Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Und es muß unter 5°C sein (Schneeflocke im FIS). Also noch sollte der nicht angehen. Cheers, Michael
  2. 1. Löschen 2. Warten/Fahren 3. Wenn er nicht wiederkommt -> Bingo! 4. Wenn er wiederkommt -> Suchen. Cheers, Michael
  3. Bist Du sicher das alles wieder dicht ist? Ev. bläst dir jetzt irgendwo Abgas raus. Check mal die AGR-Anbindung an allen Seiten, auch mal die Stelle wo das Abgas aus dem Krümmer gezapft wird. LMM und Druck/Temp-Fühler wieder angesteckt falls man die beim 1.2 abstecken muß? Bei so starkem Leistungsverlust sollte aber auf alle Fälle was im Fehlerspeicher stehen. Cheers, Michael
  4. McFly

    Automatik - Problem

    Mal zur Abschreckung... Cheers, Michael P.S. Ab hier gibt es was zu lesen.
  5. 1.600N...bei einer sehr moderat angenommenen Verzögerung von 20g hält eine Öse also max. 8kg...da kann ich sie bzgl. Crashsicherung auch gleich weglassen. Sind also wohl eher geeignet die Verlagerung von Ladegut während der Fahrt zu unterbinden wenn man die Spanngurte nicht zu straff anzieht... Cheers, Michael - der glaube ich schon geschrieben hatte das er diesbzgl. lediglich den Personengurten und deren Verankerung vertraut
  6. Im Lkw hast du allerdings auch die Möglichkeiten die Ladung ordentlich zu verzurren. Demnach dürfte ich im Pkw nicht schweres transportieren das nicht mit den Seriengurten fixiert werden kann. Die kleinen Ösen im A2 sind sicher nicht geeignet größere Kräfte aufzunehmen, eine Verzurrung bspw. von Rasenkantensteinen an diesen Punkten ist wohl eher was für's gute Gewissen, schützt aber sicher nicht im Crashfall vor umherfliegenden Steinen. Ist wie üblich im Leben eine Riskoabwägung sowas im Auto zu transportieren. Mal eben um die Ecke kann schon zuweit sein, aber mir kann auch der Himmel auf den Kopf fallen. Über längere Strecken würde ich mit sowas allerdings eher nicht fahren wollen. Die Laminatpakete im Foto waren zum Beispiel durch zwei Spanngurte an den serienmässigen Ösen im Kofferaum verzurrt. Aber es wäre sehr blauäugig gewesen anzunehmen, daß bei einem auch nur leichten Frontalcrash nicht doch alle mittleren Pakete den Weg nach vorne durch die Sitze gefunden hätten. Dennoch, für 2km die Straße runter und zweimal rechts abbiegen ins Wohngebiet fand ich das Risiko überschaubar, zumal man ja viel Einfluß mit einem eigenenen defensiv-vorauschauendem Fahrstil nehmen kann. Cheers, Michael - der wo immer es geht seine Transportgegenstände "anschnallt", es aber für abwegig hält immer und zu jeder Zeit alles zu 100% sichern zu können/wollen
  7. Aloha! Also ich lege meinen A2 bei ausgebauten Rücksitzen mit einer 6x4m großen dichten Plane aus die sowohl vorne als auch links und rechts bis zum Dach hochgezogen ist und somit eine dichte Wanne bildet. In die Höhle kann man wunderbar Holzhackschnitzel schaufeln bis der Restfederweg zufriedenstellend minimiert ist. Plane drüber zusammenfalten und ab dafür... Die enthaltenen Tierchen bleiben da wo sie sind und werden wieder mit rausgeschaufelt. Da krabbelt hinterher nix im Auto rum. Brennholz müßte man soweiso manuell einschichten, da kann man das gröbste durch gegeneinanderschlagen der Scheite sogar vorher abklopfen. Also, traut euch! Anhänger ist was für Warmduscher...und wenn man das mit Plane vernünftig macht braucht man hinterher noch nicht mal den Kofferraum aussaugen. Cheers, Michael
  8. Vorher bitte eine große Plane einlegen und an den Kopfstützen bzw. Handgriffen unterm Dach befestigen. Du hast schließlich einen A2... Cheers, Michael - der schon mal gerne den A2 mit Humusboden oder Hackschnitzel vollschaufelt
  9. So, wenn wir dann mal wieder auf die Technik zurückkommen könnten... Ich fasse mal zusammen: A2-D2 hat mal behauptet das alle Airbags deaktiviert sind sobald die Lampe leuchtet. Woher die Info kommt wissen wir nicht. Bedalein hat mit technischer Plausibilität argumentierend behauptet das dies nicht stimmt. Bernd als jemand mit offenbar technischem Hintergrundwissen sagt auch das es nicht stimmt. Ich behaupte mal, ebenfalls technischer Plausibilität folgend, das es sowohl als auch sein kann. Lampe AN bedeutet irgendein Fehler liegt vor. Um was für einen Fehler es sich handelt kann man der Lampe nicht ansehen. Steckt jemand nur den Sitzbag ab würde ich davon ausgehen das trotz nun leuchtender Lampe die anderen Bags zünden täten. Würde hingegen die Lampe einfach so angehen könnte bspw. auch ein Sensorfehler dahinterstecken und es würde kein einziger Bag zünden. Wenn das so richtig ist könnte man kurzfristig unbesorgt rumfahren wenn man weiß das und was man ev. am System manipuliert hat. Leuchtet die Lampe unmotiviert auf weiß man nicht warum und es könnte das gesamte System deaktiviert sein -> Fehlerspeicher auslesen (lassen) und Problem ggf. umgehend beheben. Denke so sollte es richtig sein und kann für den geneigten Leser mit SuFu-Erfahrung als Info gefunden werden. Agreed? Michael
  10. Ich bezog mich auf diesen Thread. Lt. A2-D2 geht kein Airbag bei leuchtender Lampe...daher die Frage nach der Glaubwürdigkeit Deiner Entwarnung. Wenn es da eine Stelle in einem technisches Dokument zu gäbe wäre es halt beruhigender als "Hörensagen". Cheers, Michael
  11. Das wäre gut! Aber was macht Dich diesbezüglich so sicher? Hast Du schon mal "geairbagt" mit leuchtender Lampe...? Im SSP 353 hab ich zu dem Thema nichts gefunden. Merci, Michael
  12. Und nicht auf die lange Bank schieben: Nach den Infos hier im Board bedeutet die leuchtende Lampe das das Steuergerät sicherheitshalber ALLE Airbags stilllegt. Du fährst also gerade auch ohne Fahrerairbag. Cheers, Michael
  13. Naja, aber Du kannst das Zweitauto ab und zu einfach mal als Erstauto fahren. Cheers, Michael - der auch ab und an den "Zweitwagen" mit zur Arbeit nimmt um ihm ein paar Autobahnkilometer am Stück zu gönnen
  14. Welcher Begriff wird gesucht? Cheers, Michael
  15. McFly

    Freilauf Lichtmaschine

    Weniger Alkohol? Zur Technik: Reine Spekulation, aber ev. hat es den Klimakompressor schlagartig blockiert als der Freilauf abgefallen ist -> Gummikupplung abgeschert. Schau mal, ob Du bei stehendem Motor den inneren Stern der Klimariemenscheibe drehen kannst. Edit...Alternative: Das Teil hat beim rumklötern den Verdampfer oder Leitungen beschädigt und das Kühlmittel ist weg -> mit VAG-COM Drücke auslesen. Cheers, Michael
  16. Entschuldige, war nicht unfair oder zum Ärgern gemeint. Sollte lediglich als Hinweis verstanden werden ev. das eigene Vorgehen zu überdenken. Auf Verdacht Dinge kaufen/tauschen tun normalerweise Werkstätten, da ärgerst Du Dich dann zurecht drüber. Sehr gut. Dann kann es ja mit "Verbraucherabklemmen" und schließlich mit Strommessungen weitergehen. Für die normalen kleinen Kreise könntest Du z.B. die einzelnen Kreise direkt messen indem Du die zugehörige Sicherung ziehst und mit dem Multimeter im großen Amperemeßbereich (üblicherweise 10A oder 20A) statt Sicherung brückst. Vorher(!) sicherstellen das dein Multimeter diesen Meßbereich mit einer Feinsicherung absichert und davon ein paar als Ersatz bereithalten. Drück Dir die Daumen das Du endlich ein Ergebnis rausbekommst. Cheers, Michael
  17. Wenn Du mit 16mm² von der Lima bis zur Batterie gegangen bist brauchst Du Dir um die Lima <-> Anlasser Verbindung keine Sorgen bzgl. Übergangswiderständen machen, die hast Du damit aus dem Kreislauf rausgenommen. Ich komme nochmal auf die Batterie zurück: Bisher hast Du lediglich den Testausdruck von dem Test bei Bosch und glaubst den 70%. Da Du jetzt - soweit ich noch den Überblick habe - sowohl die Massestrecke als auch die Plusstrecke zw. Lima und Batterie als i.O. befunden hast bleiben wohl zwei Möglichkeiten: 1. Batterie doch defekt. 2. Irgendwo wird tatsächlich seeehr viel Strom verbraucht. Vorgehen: Schließe 1. durch testweisen Anschluß einer nachweislich intakten Batterie aus (aber kauf nicht wieder gleich ne neue!). Bringt das auch nichts geh halt mit der Meßzange auf Stromverbrauchersuche. Die Dinger sind recht ungenau, sollte aber reichen den Pluskabelstrang rückwärts von der Lima angefangen abzuklappern falls Sicherungen ziehen nicht schon einen Hinweis gibt. Ist dann halt eine Fleißaufgabe... Alles setzt natürlich voraus das die Lima tatsächlich genug Strom liefert und nicht Wicklungsschlüsse o.ä. hat. Cheers, Michael - der sich wundert wieviel Geld Du in die Hand nimmst um Dinge zu testen die sich IMHO nur mit einem Voltmeter bewaffnet und ein wenig Ruhe und Geduld hätten ausschließen lassen
  18. Aloha! Wenn er nachläuft schließt vermutlich die Abstellklappe (gerne auch als Drosselklappe bezeichnet) ev. nicht mehr richtig. Ist ein kosmetisches Problem solange sie ansonsten sauber geöffnet ist. Ggf. mal Fehlerspeicher auslesen ob da was drinsteht. Cheers, Michael
  19. Lies mal hier und hier. Geht zwar um Benziner, sollte aber für's Prinzip egal sein. Viel Erfolg! Michael
  20. Bei den frühen Modelljahren (<MJ2003) heißt diese Sicherung auch S205 und alles gilt nur für Fzg. mit Klima. Aber: Die sitzt nicht im gleichen Fach wie die Servosicherung, sondern links neben den Relais oberhalb der ganzen Kleinsicherungen in der Schalttafel. Cheers, Michael
  21. Aha, und die Reinigungslösung besteht aus Wasser mit'm Tropfen Spüli, oder was schärferes? Was für eine Bürste (gibt es von hart bis zart und aus Kunststoff oder Naturmaterial...)? Merci, Michael
  22. Die 80A-Sicherung steckt im Fahrerfußraum (Klappe unter der Matte), von dort läuft das Kabel zum Steuergerät im Motorraum, das in die Pumpe integriert ist. Cheers, Michael
  23. Push... Im Netz habe ich dieses Bild ohne den großen Deckel gefunden (Ford Galaxy, sollte aber Jacke sein), und ich weiß durch SSP 209 das unter dem dicken Inbus der Prüfanschluß für den Kraftstoffdruck ist. Was ich nach wie vor nicht weiß: Was ist da für eine Dichtung unter dem kleinen Deckel (roter Pfeil), denn da leckt es...und: Kann man den zum Nachschauen wegschrauben, oder fällt da was raus? Cheers, Michael
  24. Aloha! Hänge mich mal hier dran mit einem geborgtem Bild: Die Tandempumpe am ATL sifft aus dem grün eingezeichnetem Spalt (sieht zumindest nach Motorwäsche so aus). Frage: Kann man die gelb umrandeten Schrauben nachziehen, und/oder ggf. eine Dichtung unter dem rot umrandetem Deckel austauschen? Was ist dahinter und wofür ist die dicke Inbusschraube in dem Deckel? Merci vielmals, Michael
  25. Der Stromlaufplan sagt das Klemme B+/30 der Lima über besagtes 25iger Kabel an Klemme 30 des Anlasser liegt. Ab dort geht es mit 35mm² weiter zu Knotenpunkt P2 (Plusverbindung 30, im Leitungsstrang Batterie). Wo das physikalisch liegt mußt Du nachschauen, die Info liefert der Plan nicht. Die Batterie hattest Du schon sicher ausgeschlossen, oder? Wenn nicht: Als erstes machen, nicht wieder erst an den Kabeln rumfummeln. Rütteln und zuppeln wird da im übrigen nicht helfen. Müßtest schon die Schraubverbindungen öffnen, säubern, und wieder anziehen. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.