Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Hallooo...aufwachen! Genau um diesen Link geht es hier. Cheers, Michael
  2. McFly

    Zylinder

    Aha, gibt es fuer V-Motoren auch so eine einleuchtende Regel? Merci, Michael
  3. Aber hoffentlich mit einem geeignet geschmierten Gewinde? Nach den naechsten 100Tkm ist die bestimmt wieder defekt...so im Sinne von heute schon an morgen denken... Glueckwunsch zur gelungenen OP! Cheers, Michael
  4. Drei moegliche Ursachen die sich erst unter erhoehter Riemenlast zeigen: 1. Spannrolle defekt 2. Lima-Lager defekt 3. Klimakompressor defekt Denke von 1 nach 3 wird es teurer...nimm doch mal die Haube ab und lausche direkt wo es am ehesten herkommt. Cheers, Michael
  5. KW so drehen das das Einlassventil des Zylinders offen ist und Ansaugseite mit Druckluft beaufschlagen...würde ich spontan so machen... Viel Erfolg, Michael
  6. Sicher...auf ner Winteralufelge! Denke ich werde das versuchen zu strahlen, die Oberfläche sollte also rauh genug sein. Hast Du für den Lack eine Bezugsadresse? Google findet zwar Lack für NE-Metalle (z.B. Mipa 2K-Klarlack CA), aber die sind alle nicht in einer Klackerdose sondern 1kg Gebinde für Spritzpistolen... Merci, Michael edit: Sowas oder sowas?
  7. Merci, allerings hat Lupus den Shop geändert und die Links aus deinem Grundausstattungsbeitrag funktionieren leider nicht mehr. Ich fasse die Produkte für's Leder kurz zusammen: 1. Colourlock Lederreiniger stark mit Colourlock Leder Reinigungsbürste 2. Colourlock Lederprotect oder -versiegelung mit Lupus Applicator Pad Gibt bei Lupus fertige 125ml Sets, würdest Du als all-in-one Produkt zur Pflege eher die Versiegelung oder eher das Protect nehmen? Seh da in der Beschreibung bei Lupus keinen Anwendungsunterschied... Bzgl. Nabendeckel: Doch, der Ring ist tatsächlich aus Blech, kein Kunststoff. Ist auf der Innenseite mit Laschen durchgesteckt und umgebogen, der Außenrand ist leider komplett gebördelt, daher nicht demontierbar. Falls man das Metall wieder glatt und sauber bekommt stellt sich halt die Frage nach dem rechten Lackaufbau. Wenn das mit ner Dose 2K-Lack für 10..15,- Euro geht würde ich mir die Arbeit machen... Cheers, Michael
  8. Aloha! Frage 1: Was würden die aus ALT mach NEU Spezialisten für einen Satz Nabendeckel vorschlagen, bei denen der Klarlack der Aluringe unterwandert ist? Die Metallringe demontieren geht nicht da rundum gebördelt. Alternative 1: In die Drehbank spannen, abschleifen und den kompletten Deckel neu mit Klarlack (2K aus Klackerdose) überziehen? Dabei werden vermutlich auch die im Metall eingelassenen "Inbusschraubenplastikimitate" mit abgeschliffen. Außerdem käme man nicht in die Ritzen... Alternative 2: Kunststoffteile abkleben und strahlen. Sollte eine schöne, gleichmässig matte Aluoberfläche ergeben -> 2K-Klarlack drüber und fertig? Alternative 3: Scheiß auf die Arbeit und für 100,- Euro neu kaufen. Frage 2: Der Thread ist mittlerweile seeehr lang, hab aber IMHO keine kompakte Produktliste/Empfehlung gefunden die sich auf die Reinigung, ev. Aufbereitung und Pflege von Lederbezügen bezieht. Wäre dankbar für einen Hinweis wie ich rund 10 Jahre altes beiges Leder am besten behandeln soll damit es weitere 10 Jahre schön bleibt. Merci vielmals, Michael
  9. Der A2 hat natürlich keine Magnetkupplung, ist ja schon hinlänglich erklärt worden. Mein mit [klugscheiss] unrandeter Post hob darauf ab, daß deine Begründung für den Dauerlauf, nämlich das vorhandensein eines Riementriebes, nicht trennscharf ist. Denn auch die Kompressoren mit der Magnetkupplung in der Riemenscheibe werden gerne von einem Riemen angetrieben. Cheers, Michael
  10. [klugscheiss] Auch ein Kompressor mit schaltbarer Magnetkupplung hat meistens einen Riemenantrieb. [/klugscheiss]
  11. Vermutlich weil der Tachogeber im Getriebe sitzt und somit Motordrehzahl und Tempo (aus dem Getriebe ausgelesen) immer einen festes Verhältnis haben egal wie groß oder klein die Räder sind -> Das MSG "sieht" die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit gar nicht, daher taugt dieser Versuch nicht um eine geänderte Getriebeübersetzung zu simulieren. Bei meinen 195/50 R16 bspw. geht der Tacho jetzt auf das km/h genau weil sich die Gesamtübersetzung geändert hat das Verhältnis gemessene Geschwindigkeit zu Motordrehzahl aber gleich geblieben ist. Cheers, Michael
  12. Aloha! Von meiner Seite leider kein neuer Erkenntnisgewinn. Hab beim Winterreifenwechsel lediglich alle erreichbaren Schrauben, auch die Torx des kleinen Deckels, gefühlvoll nachgezogen. Seitdem war die Haube allerdings nicht mehr offen... Cheers, Michael
  13. Öh...wie jetzt? Wenn das mal "ausgehärtet" ist kann man es mit einem weiteren "ausgehärtetem" Rest restlos abtupfen? So'n bißchen wie die diese transparenten "Pobel" mit denen gerne mal Etiketten/Probepäckchen/EC-Karten auf Papier geklebt werden? Merci, Michael
  14. Öhm...also ich seh nur das Bild auf ebay. Und da kann ich keinen Unterschied zum Original sehen, hast Du eine vergrößerte Aufnahme? Die Lösung erscheint mir nicht schlecht, fraglich ist allerdings ob die Aufkleber auf den IMHO etwas balligen Oberflächen der Taster faltenfrei halten und ob bei komplett "endsoftlackten" Tasten nicht rundherum ein weisser Rand stehen bleibt. Cheers, Michael
  15. Oha, dann hab ich eine veraltete Version. Bei meinem RLF steht wörtlich als Arbeitsschritt drin: "Getriebe ausbauen". So richtig vorstellen kann ich mir das mit der Nuss trotzdem nicht. Wenn das Schwungrad "in der richtigen Stellung stehen soll" muß doch das Getriebe offen sein? Wenn ich die Einbausituation richtig im Kopf habe ist aber genau eine Gehäusekante im Weg um an die dazwischenliegenden Schrauben zu kommen... Gibts dazu ev. ein Bild? Gerne auch per PN falls das aus gewissen Gründen hier nicht gepostet werden kann... Merci, Michael
  16. Baujahrunabhängig ist in den Stromlaufplänen immer ein Koaxkabel am KSG dargestellt. Ev. hast Du eine nachgerüstete FB? Cheers, Michael
  17. Sicher? Cheers, Michael
  18. Keine losen Stecker, aber an der Vorderwand des Schachteinsatzes ist ein flaches, schwarzes Kästchen mit Kabeln angeklipst. Ist vermutlich die Antennendiversitybox...? Cheers, Michael
  19. Ne, meiner hatte nie ein Navi und dennoch den Schacht neben der Batterie. Da paßt übrigens eine Liqui Moly Ölflasche press rein. So fährt dann der Liter Nachfüllöl mit ohne die Gefahr umzufallen... Cheers, Michael
  20. Solange es tagsüber noch Plusgrade erreicht: Gießkanne mit kaltem, max. handwarmem Wasser. Bei Dauerfrost: 9,99 Euro Heizlüfter standsicher auf Spanplatte gespaxt und vom hausinneren schaltbare Außensteckdose. Nach 30min ist alles frei... Michael - der am A2 noch nie (sic!) vor dem Haus an den Scheiben gekratzt hat
  21. Doof das, lt. RLF muss das Getriebe weg, es gab aber hier im Forum die Aussage es würde auch so gehen. Wäre halt spannend zu wissen, dann könnte man rel. einfach mal beim nächsten Zahnriemenwechsel da reinschauen. Cheers, Michael
  22. Hm...dann mal gutes Gelingen, auch bei der Klärung der Frage ob die Ölwanne beim ATL abgeht ohne das Getriebe abzurücken. Die Antwort finden wir dann sicher hier im Thread. Merci vielmals, Michael
  23. Schick sie zu einem Fahrsicherheitstraining statt Geld mit einem anderen Fahrzeug zu verbrennen. Wenn Du was ähnlich sicheres bzgl. der Fahrdynamik haben möchtest brauchst Du einen aktuellen 5er BMW. War der einzige, der bei meinem letzten Training mit dem A2 gleichauf lag. Das nagelneue Volvo SUV war um Längen(!) schlechter, sowohl beim Bremsen als auch bei den Fahrdynamikübungen. Airbag und Knautschzone hat der A2 auch, außerdem den Vorteil der erhöhten Sitzposition z.B. bei einem Seitencrash. Cheers, Michael
  24. Die Begrifflichkeit kommt von den Fliegern. Cheers, Michael
  25. Aber nur wenn das Radlager hinterher ersetzt wird...für einen Gelenkmanschettenwechsel ist die Hammermethode sicher nicht der Goldstandard. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.