Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Wieso? Es geht bei Thema Rost hauptsächlich doch um den Teil der Scheibe, der eben nicht vom Reibbelag ständig blank geschliffen wird. Auf der Fläche hatte ich noch nie Probleme solange die Führungen der Klötze schön gängig waren. Was die Sache häßlich macht ist der überstehende äußere und innere Rand sowie die umlaufende Außenseite der Scheiben. Da könnte eine geeignete Beschichtung schon für eine wesentlich langlebigere schicke Optik sorgen. Wollte immer mal die frischen ATEs aus'm Karton rundum mit Zinkspray behandeln, war aber bisher doch zu faul... Cheers, Michael
  2. Die "Beschichtung" ist dazu da im Karton das Verrosten zu verhindern ohne die Scheiben einölen zu müssen. Sobald die montiert sind hat sich das mit der Beschichtung schnell erledigt und die ATE-Scheiben rosten ähnlich schnell wie "unbeschichtete". Cheers, Michael - der sich da mehr erwartet hatte. Nutz mal die SuFu...
  3. Jepp, aber um den nutzen zu können mußte erstmal die Bremszange und -scheibe runter, oder wo hast Du die Arme angesetzt? Merci, Michael
  4. Kleine Statistik zur Entscheidungshilfe selbst Hand an die Achsmanschetten zu legen. Die Frage geht an alle, die schon mal am A2 die fabrikverklebten Antriebswellen aus den Naben gedrückt haben. Merci, Michael
  5. McFly

    G28 Drehzahlgeber im ATL

    Aloha! G28 beim ATL wechseln: 1. Auto auf Bühne 2. Schalldämmung oben abbauen 3. Schalldämmung unten abbauen 4. Mit 32er Nuß den Ölkühler von unten loschrauben 5. Hoffen, das alles Öl in den vorher hingestellten Auffangtrichter läuft 6. Ölkühler nach oben aus dem Weg ziehen und irgendwie festbinden 7. Papier oder Putzlumpen drunterstopfen, es tropf ewig nach und man muß nun genau da drunter arbeiten 8. M7-Schraube (gibt beim ATL wohl auch eine M6-Ausführung, geht es dem ETKA aber nicht hervor für welche) mit einer 9er 12-Kant-Nuß ausschrauben 9. Den ziemlich festsitzenden G28 mit ner WaPu-Zange von oben rausziehen 10. Den neuen etwas einölen und reinstecken, festschrauben 11. Kabel verlegen und anschließen 12. Ölkühler mit neuen Dichtungen versehen und wieder festschrauben 13. Öl nachfüllen und Schalldämmungen montieren 14. Teststart An den G28 ist echt nicht gut ranzukommen, und der alte geht schwer raus, der neue mit neuem O-Ring sehr stramm rein. Ist kein schönes arbeiten da man keinen ordentlichen Hebelarm hat. Auch das ständig nachtropfende Öl im Gesicht macht es nicht entspannter... Cheers, Michael - der den Dieselfilterwechsel (lohnte sich nach 140Tkm, war zumindest pechschwarz) genauso doof fand, Öl stinkt wenigstens nicht so
  6. Gnarf...immer diese Wegwerfmentalität... Wenn man davon ausgeht, daß Audiingenieure faul und trotzdem kostenbewußt sind, würde ich mal davon ausgehen das unten der gleiche Hohlniet wie oben auf den von Phoenix verlinkten Bildern sitzt. Dann müßte man den Kragen oben wohl wegbohren oder wegschleifen (Dremel), ev. auch mit nem Schraubendreher von der Seite den Niet raushebeln. Mal schauen, am Di geht es auf die Bühne um neben anderen Kleinigkeiten den Kurbelwellensensor und den Dieselfilter zu wechseln, ev. bleibt noch was Zeit da vorne mal ein wenig rumzuprockeln. Cheers, Michael
  7. Genau da ist das Problem, der Ausdreher ist gehärtet Ist das so ein Gewindenieteinsatz den man ev. von der Seite mit einem Schraubendreher aushebeln könnte? Oder anders: Wie dick ist das Material des Schloßträgers an dieser Stelle und kommt man da von hinten dran, oder ist das ein Hohlprofil? Wenn ich wüßte wie es unten drunter aussieht würde ich ggf. den Hohlniet einfach durchschlagen und ein neues Gewinde einnieten. Merci, Michael
  8. Aloha! Wo Du den da rumliegen hast: Könntest Du mal was genauer schauen wie die inneren Schrauben der Scheinwerfer im Schloßträger fest sind und ob und wie man diese Wiederlager ggf. instandsetzen könnte? Merci, Michael - dessen Ananaseimer da auf einer Seite nach wie vor einen abgebrochenen Linksausdreher drin stecken hat...
  9. Würde ich auch meinen. Die Unwucht beim Schleudergang sollte IMHO deutlich größere Kräfte erzeugen als eine Fahrt im Pkw. Die Sicherung ist vermutlich eher für den Großtransport im Lkw spannend um die Massen an den Trommeln ruhigzustellen. Könnte mir vorstellen, daß 100 im Gleichtakt schunkelnde Trommeln ein hübsches Masse-Feder-System ergeben... Cheers, Michael - dessen Waschmaschine den Umzug ohne Transportsicherung angetreten hat
  10. Waschmaschine nicht, aber ein Wäschetrockner, also das gleiche Format wie eine normale Waschmaschine, paßt locker rein, da geht noch die Klappe zu. Dazu Rücksitze ausbauen und bei der schweren Waschmaschine besser zu viert ein- und ausladen um den Innenraum des A2 nicht unnötig zu zerstören... Cheers, Michael edit: Es gibt hier übrigens einen "Ladungsthread" mit Bildern aller möglichen und unmöglichen Güter im A2
  11. Es liegt wohl eher an der Natur der Dinge das beim leider kaum noch Know-how vorhanden ist (siehe Bsp. von Nupi). Alles, was über Fehlereintrag auslesen und das Teil nach RLF austauschen hinausgeht, überfordert den und es geht das wilde Tauschen los. Systemverständnis als notwendige Voraussetzung etwas komplexere Fehlerzusammenhänge zu erkennen scheint nicht mehr auf dem Lehrplan der Azubis zu stehen. Cheers, Michael
  12. Ja mei, das wäre ja auch zu schön wenn die Diagnose alle Fehler immer im Klartext benennen würde. Dann hätten wir auch nicht das Austauschwahnproblem mit dem . Ein gewisses "Systemverständnis" sollte schon vorhanden sein um die ausgelesenen Daten zu interpretieren. Dazu gehört bei VCDS dann eben nicht nur der Fehlerspeicher, sondern auch die MWB mit Livedaten. @Gewitter: Gute Wahl, viel Spaß damit! Cheers, Michael
  13. McFly

    G28 Drehzahlgeber im ATL

    Na prima! Wäre doch zu schön gewesen, wenn Kane.326 mal Unrecht gehabt hätte... Der RLF schweigt sich zum Thema G28 komplett aus, weiß allerdings zum Ölfiltergehäuse von neuen Schrauben (15Nm + 90°) und neuer Dichtung zu berichten. Alternativ unten nur den Ölkühler ab und mit neuen Dichtungen (oben und unten) und 25Nm wieder anschrauben. Alles natürlich mit Ölsauerei verbunden...kennt jemand den verantwortlichen Konstrukteur, so von wegen Haue? Hat Audi schon mal besser gemacht: Beim ABC ist der G28 schön frei zugänglich unten links im Motorblock, da kam nämlich statt G28 immer schön die Schraube für die Kurbelwellenarretierung beim Zahnriemenwechsel rein. Alles absolut easy und mit Platz für Hände UND Werkzeug. Naja, hilft ja nicht. Werde mir das nochmal in Ruhe bei Tageslicht anschauen. Ich vermute die Lösung mit nur Ölkühler ab wird "bequemer" sein, so man denn von unten da gut drankommt. Bedankt für die in situ Nachforschung! Ach so, Kilometerstand ist jetzt um die 130k. Cheers, Michael
  14. McFly

    G28 Drehzahlgeber im ATL

    Das wäre super. Der Sensor ist recht lang und es wäre gut zu wissen ob man den so rausziehen kann, oder ob er beim rausziehen am Ölkühler ansteht. Genau, sporadische Aussetzer im Betrieb äußern sich durch mehr oder weniger starkes Ruckeln, legen aber offenbar nicht notwendigerweise einen Fehler ab. Wenn er die Kommunikation ganz einstellt ist kein Motorstart möglich. Ich vermute einen Haarriß o.ä. im Sensor selbst, der bei bestimmten thermischen Bedingungen das elektrische Signal lahmlegt. Die Kontaktspraybehandlung hat mehr sowas placebohaftes, da die Kontakte gut aussahen. Vermutlich wäre er auch nach 30min Wartezeit einfach so wieder angegangen. Anekdote dazu: Selbes Problem hatte ich vor Jahren mal beim alten A6. Heiß ging er an, kalt auch, aber halbwarm nicht. Hat dazu geführt, daß ich mit der Rheinfähre ein paar Mal gratis hin- und hergefahren bin bevor er wie von Zauberhand wieder ansprang. Dort war es der Nockenwellensensor... Cheers, Michael
  15. Steht doch da: DEMOntagefelgen. Ist in Zeiten globaler Logistik sicher billiger alle A1 standardmässig auf den gleichen billigen Satz Alus zu stellen und erst hinterher die vom Kunden zwecks Individualisierung bestellten überteuerten beim Händler oder im Depot draufzuschrauben... Cheers, Michael - der glaubt das so Alugußfelgen ev. im Einkauf sogar günstiger sein könnten als Stahlfelgen...
  16. Aloha! Nachdem ich seit Wochen bei Minusgraden einen zusitzenden Dieselfilter für sporadisches Lastruckeln verantwortlich gemacht habe stand heute plötzlich der G28 im Fehlerspeicher und der A2 sprang in der TG am Büro erstmals gar nicht an. 30min später, mit aufgekrempelten Hemdsärmeln, blöden Kollegenkommentaren, schwarzen Flossen Dank siffiger Tandempumpe und einer Runde Kontaktspray auf den - hoffentlich - richtigen Stecker (links neben dem Ölfilter die untere der beiden Steckverbindungen unterhalb der Glühkerzen, siehe Foto) läuft er erstmal wieder. Frage: Hier schreibt Kane.326 das der G28 beim ATL hinter dem Ölkühler sitzt und der für einen Wechsel leider raus muß. Stimmt das, oder ist es nur deutlich fummeliger wenn der Ölkühler am Platz bleibt? Eng ist es auf jeden Fall, und wenn ich den richtigen Sensor gesehen habe ist der mit einer rostigen Sechskantschraube befestigt, nicht mit einem Innensechskant? Bedankt, Michael - der im Bürooutfit erstmal davon abgesehen hat unters Auto zu kriechen...
  17. So isses, unabhängig davon wie das Luftfahrwerk an unserer Limo eingestellt ist (Comfort oder Dynamik) wird bei heftigen Fahrmanövern die Dämpfung immer schlagartig auf hart gestellt. Die Fahrzeughöhe bleibt allerdings wo sie ist, da sind die Luftfedern halt zu träge im Vergleich z.B. zu der Bose-Lösung... Ist auch keine neue Lösung, das haben alle Fahrzeuge von Audi und MB die ab ca. 2000-2003 mit Luftfahrwerk gebaut wurden. Cheers, Michael
  18. @dede: Nochmal zur Korrektur meines Weltbildes: Wir reden hier von der Werkstatt, die im Fernsehen immer so wahnsinning kompetent und clever dargestellt wird und alles besser kann als all die anderen Pfuscherwerkstätten, oder? Cheers, Michael
  19. Nein, da der Pneu nicht aus Metall oder Holz ist, sondern aus wabbeligem Gummi. Und da gibt es halt offenbar diverse Verfahren um naeherungsweise den sich tatsaechlich im Betrieb ergebenden Abrollumfang zu bestimmen. Fuer Vergleiche kann man aber durchaus die Pneus ganz mathematisch korrekt nachrechnen da es halt auf die relative Abweichung von der Serienbezugsgroesse ankommt. Lediglich wenn man dabei knapp ueber der Grenze von 1% landed lohnt es sich eventuell genauer zusammen mit dem abnehmendem TUEVler hinzusschauen da dieser schlussendlich den Rechenweg gutheissen muss und es bei der einen Methode bei 0.99%, bei der anderen bei 1,01% Abweichung landen koennte. Cheers, Michael P.S. Fuer die Wiki waere es natuerlich eine gute Idee das hinterlegte Verfahren, z.B. ETRTO anzugeben.
  20. Aloha! Ist doch völlig Jacke wie ein spezieller Reifenrechner zu seinem Ergebnis kommt, entscheidend ist der relative Vergleich zur größten Seriengröße. Und den rechnet sich der abnehmende TÜVler eh alleine aus. Für dich heißt das: Rechne deinen Wunschreifen mit dem gleichen Tool nach mit dem du auch den 205/40 R17 rechnest. Ist das Delta <1% ist alles im Lot, ist es größer hast Du Pech gehabt oder brauchst einen toleranten TÜVler. Cheers, Michael - legal mit +1% Abweichung auf 195/50 R16 unterwegs
  21. Da es den VIP XL nach wie vor zu kaufen gibt hier ein weiteres Update: Der oben beschriebene Eindruck vom verbesserten Gestell hat getäuscht. Nach jetzt 1 1/2 jähriger Nutzung mit dem zweiten Kind sind die Rohre wieder an der gleichen Stelle gerissen, und das obwohl der Wagen sowohl während der ca. 6 monatigen "Restlaufzeit" mit Kind #1, als auch jetzt mit Kind #2 nicht mehr über Waldwege mußte, sondern nur noch wenige mal die Woche Asphalt und Pflaster unter die Räder bekommen hat. Ersatzteilanfrage an Hartan ist raus. Das geht im übrigen nur über einen Fachhändler, da Hartan für den Endkunden faktisch nicht direkt zu erreichen ist. Mal sehen, wie das weitergeht. Cheers, Michael - der die uneingeschränkte Empfehlung für die A2/Hartan VIP XL Kombination auf reiche Einzelkinderfamilien reduziert...
  22. Du willst den Seitenschlag der Bremsscheibe messen? IMHO sind die Schrauben zu lang und Du kannst das Rad nicht mehr drehen weils irgendwo innen ansteht. "Einfach" nochmal alles auseinandernehmen, alles mit dem Drahttopf auf der Flex saubermachen und zusammenbauen. Auf gängige Bremsklötze/sättel achten. Ein jetzt vorhandener Seitenschlag wird sich nach Lösen der Radschrauben und wie auch immer geartetem neuen Festziehen nicht reproduzieren lassen. Die Messung wäre IMHO ziemlich wertlos. Cheers, Michael
  23. Aloha! Hat schonmal jemand dieses Teil 1J0955276B verbaut? Ist ne Gummikappe, die über die Welle gesteckt wird. Quasi das VAG-Originalteil statt Selbstbaugummiüberzieher. Cheers, Michael
  24. Dann hast Du beste Chancen die vorher feuerverzinken oder pulvern zu lassen...
  25. Der ATE-Werbetext dazu: "Dank einer neuartigen Fasertechnik wird beim Bremsen ein sogenannter Transferfilm auf der Reibfläche der Bremsscheibe erzeugt. Dieser hat positiven Einfluss auf das Korrosions- und Verschleißverhalten der Bremsscheiben. Dies wiederum führt dazu, dass die ATE Ceramic Bremsbeläge bei erhöhten Streusalz- und Nässeeinfluss oder längeren Standzeiten weniger zum Festrosten neigen!" (Kopiert von hier.) Also mal her mit Erfahrungen...wird aber am Festgammelproblem der Beläge in den Sätteln nichts ändern. Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.