Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Tja, und eingebaut isser...das nervigste dabei ist übrigens IMHO den megasperrigen Handschuhkasten wieder an Ort und Stelle zu bugsieren ohne sich das halbe Cockpit zu verkratzen. Wie auch immer, weswegen ich hier schreibe: Also wenn man eindeutig Lagergeräusche hört die von hinterm Handschuhfach kommen, dort sogar leichte Vibrationen ertasten kann, diese Geräusche, die eindeutig von einer in einem ausgelutschten Gleitlager tanzenden Welle kommen, sich durch Änderung der Gebläsedrehzahl auch noch verändern lassen, nun dann muß es wohl der Lüftermotor sein! Also als der alte raus war fand ich schon komisch, daß sich dessen Welle leichtgängig drehen ließ und kein Spiel aufwies. Und bei Inbetriebnahme des neuen passierte was? Genau, es gab wieder eindeutige Lagergeräusche und ertastbare Vibrationen. Nur bei noch abgenommenem Handschuhkasten konnte man diese jetzt etwas weiter unten und rechts vom Motor verorten...toll! Da hang wohl ein Blatt oder ähnliches irgendwo unsichtbar im Kanal und hat angeregt durch den Luftstrom gegen die Kanalwandung geschlagen. Mit sich ändernder Strömungsgeschwindigkeit änderte sich auch die Frequenz. Naja, auf jeden Fall hat der Ananaseimer jetzt einen taufrischen Lüfter und ich einen völlig funktionstüchtigen 140Tkm alten als Ersatzteil im Keller. Das Geräusch war dann schließlich weg nachdem ich bei angenommener Haube die Lüfter mal manuell auf höchster Stufe habe laufen lassen und das Blatt sich dadurch vermutlich woandershin begeben oder sich in seine Einzelteile aufgelöst hat... Und die Moral von der Geschicht: Traue keiner direkt auf der Hand liegenden Diagnose nicht. Cheers, Michael
  2. Hmmm, nur die Reifen weiß ich nicht, mußt Du mal in Dein CoC schauen ob die direkt schon drinstehen. Telefonscheiben plus die neuen Reifen war eine Sache von 30min beim freundlichen TÜVer in Porz... Cheers, Michael - der halt gerne solche Frage-Antwortstränge in einem Thread per SuFu finden möchte, statt die Bruchstücke aus zweien zusammenzusuchen...
  3. Da reicht doch wohl eine Thread, oder?
  4. Hab meiner Mom 195/50R15 Goodyear Vector 5+ aufziehen lassen. Kann aber noch keine Erfahrungen beisteuern, da die noch zu frisch sind...Grund war aber neben der Verfügbarkeit einen guten Felgenschutz zu erzielen, und beim Fahrsicherheitstraining haben sich moderat breitere Gummis sehr bewährt. Cheers, Michael - der bei Reifen nicht wirklich auf den Preis schaut
  5. Diese Art der Rechnung ist absurd und dem Wahn geschuldet dem "unmündigen Verbraucher" eine einzige Kennzahl an die Hand zu geben um den Verbrauch genauso bequem abschätzen zu können wie bei einem Verbrenner. Das diese Zahl als Resultat dann noch sehr geschönt daherkommt ist sicher auch willkommen (Stichwort CO²-Flottenausstoß). Korrekt wäre IMHO die Angabe dreier Zahlen: - Reichweite elektrisch - Dazu benötigte Akkuenergie - Verbrauch in l/100km bei leerem Akku mit einem sinnvoll zu wählenden Fahrzyklus Und schon stehen an dritter Stelle Verbräuche die so ziemlich mit denen aktueller Modelle identisch sein werden. Cheers, Michael
  6. McFly

    Elektro-A2?

    Und eine weitere Möglichkeit. Cheers, Michael
  7. Ne, Quark! Aber wir schweifen ab...
  8. Hatte kürzlich einen Flyer im Briefkasten, daß die Post den Bonner Raum als Versuchsregion hernimmt um den kompletten Vertrieb bis in die Außenbezirke auf E-Fahrzeuge umzustellen. Läßt sich sicher googeln...die Frage ist: Wir es nur beim Versuch bleiben? Cheers, Michael
  9. Ist N/A da ich beim Frühstück Honig und Marmelade draufschmiere. Aha, hab nur Aldi- und Rewetoast als Referenz. Bei Sandwichscheiben, die IMHO auch ein leicht anderes Format aufweisen, würde ich auf jeden Fall auch eine gerade Zahl erwarten weil man die paarweise stabeln muß. Cheers, Michael
  10. Warum ist in einer Toastbrotpackungen immer eine ungerade Anzahl an Scheiben, getoastet wird doch paarweise? Cheers, Michael
  11. Vorsicht, Äpfel- und Birnenproblem! Um keine überzogenen Erwartungen zu wecken: Entscheidend ist was am Rad für ein Drehmoment anliegt. Die 250Nm des TDI werden in den entsprechenden Gängen vervielfacht, der Elektromotor ist da deutlich länger übersetzt. Die 1700 sind also gegen die 250 nicht direkt zu vergleichen. Spannend ist das aber dennoch, auch wenn das ZF-Kit sicher nicht direkt vom Endkunden zu erwerben sein wird. Cheers, Michael
  12. Wie wäre es mit ner Umfrage? Die Liste der Leute die hier "ist bei mir auch so" posten wird sonst sicher zieeemlich lang werden. Cheers, Michael - bei dem alle Aluaudis sofort loswischen wenn das Intervall verkürzt wird. Ist also eine baureihenübergreifendes Feature.
  13. So, ein weiterer auf Schmiedefelgen. Gerade frisch die Papiere beim TÜV erstellen lassen. 100,- für die Felgen, nochmal 50,- für neue Nabendeckel, die alten wären aber auch noch gegangen. 52,- für den TÜV und knappe 300,- für Goodyear Vector 5+ in 195/50R15 (Felgenschutz!). So kann sich Mama den SR/WR-Mist sparen, und ich muß nicht in fünf Jahren zwei Reifensätze wg. Aushärtung mangels Laufleistung wegschmeissen. Die Style-Felgen mit noch guten, aber rel. alten SR stehen dann hier in Kürze im Basar. Cheers, Michael
  14. Sir, yes Sir! Gerade gestestet, geht tatsächlich nicht wirklich gut. Beim langsamen Hochdrehen springt er irgendwann recht rasch auf >1200, beim - wie gefühlvoll auch immer - Gasrücknehmen fällt die Nadel unter 1200 direkt durch auf <1000. Wenn's wirklich die Software ist muß ich wohl nicht an die DK ran. Das Verhalten beim Hochdrehen hätte man sich aber auch gut mit Schmodder erklären können: Die DK "klebt" halt ein wenig und wenn der Steller die öffnen will muß er halt erst eine gewisse Vorspannung aufbauen bis sich die Verklebung löst und dann springt sie halt gleich soweit auf, daß es ein Drehzahldelta >200UPM gibt => Ruckelige Gasannahme. Cheers, Michael
  15. Aloha! Der kürzlich erworbene BBY ist für mich noch etwas Neuland. Mir ist eine etwas "ruckelige" Gasannahme aufgefallen. Wenn man beim ATL so knapp zwischen Standgas und leicht gestreicheltem Gaspedal dahinrollt sind die Übergänge ganz sanft. Der BBY nimmt das Gas aber etwas "sprunghaft" an was sich dann in einem etwas bockigem Fahren äußerst. Ist nicht sonderlich schlimm, aber im rollenden Verkehr im Stau bspw. ein Komfortproblem. Langer Text, kurze Frage: Normal für den 1.4i, oder ev. einer verschmodderten Drosselklappe geschuldet? Merci, Michael
  16. Okay, danke euch. Die Fotos hier sahen ja schon sehr nach "das kann man nicht sinnvoll aufmachen" aus, aber im Klartext ist es immer verlässlicher. Werde dann mal einen neuen ordern und ins Regal legen. Cheers, Michael
  17. Aloha! Wollte mir nur von jemandem, der das Teil schon in Händen hatte, die Bestätigung holen das der Lufterläufer tatsächlich in Gleitlagern sitzt? Der vom Ananaseimer fängt jetzt nach 143Tkm an bei bestimmten Drehzahlen Geräusche zu machen und wenn es verschlissene Gleitlager sind, die man nicht austauschen kann, würde ich mir Arbeit sparen und eine Plug&Play Lösung mit einem Neuteil vom Clubdealer vorziehen statt den alten auszubauen und zu schmieren nur um dann in Kürze das Ganze nochmal zu wiederholen wenn er wieder das Brummen anfängt. Bedankt, Michael
  18. Schönheitsfehler: Den MSD gibt es nicht von Eberspächer, oder? Cheers, Michael - der auch am Preis einer VA-Anlage ab Kat interessiert ist
  19. Kann mal jemand Blackfrosch sperren? Der scheint für die NSA zu arbeiten... Cheers, Michael
  20. Nö, nicht wieder eingeklebt und da schwingt nix. Cheers, Michael
  21. Das ist für den Augenblick schön, aber ist beim Einbau auch wirklich alles schön gängig gemacht und konserviert worden damit das mit dem Stauben auch so bleibt? Nicht das Du uns hier nach dem nächsten Winter wieder Horrorbilder zeigen mußt... Cheers, Michael
  22. Guter Punkt von AL2013. Exakt das von Dir beschriebene Verhalten stellt sich im Winter bei zugehendem Dieselfilter ein und ist durchflußmengen- bzw. lastabhängig, nicht drehzahlabhängig. Also mal ne Steigung suchen und schauen ob sich auch in niedrigeren Gängen bei höherer Last das Ruckeln einstellt. Im 2.Gang kann sich das schon ziemlich nach Rodeo anfühlen. Dieselfilter läßt sich in Eigenregie wechseln, läßt sich im Forum alles drüber finden insbesondere über die 2Nm Anzugsmoment für die kleine Zentralschraube! Viel Erfolg, Michael
  23. Na da hat der Besitzer doch alles richtig gemacht...just in time!
  24. Nun, der 1.4er hat keinen Turbo, aber einen einteiligen Auspuff der aus Hosenrohr, Flexrohr, Kat und MSD besteht. Erst dann kommt eine Schelle zur Anbindung des ESD. Zw. KAT und MSD ist eine Trennstelle vorgesehen, hier muß um den MSD zu ersetzen ein Trennschnitt erfolgen. Wenn alles raus soll sind die vier Schrauben am Hosenrohrflansch gut von unten zugänglich, würde aber aufgrund von Korrosion Probleme beim Lösen erwarten. Ebenso dürfte die Schelle zw. MSD und ESD nur mit der Flex zu öffnen sein. Cheers, Michael - dessen Familien-BBY gerade wg. einem gerissenen Flexrohr auf Händlergarantie ein neues Hosen/Flexrohr inkl. neuem Kat(!) beim bekommen hat...
  25. Sollte... Schau Dir nach den ersten Fahrten den Koppelriemen an. Wäre nicht der erste 1.4er der durch vermackelte Riemenscheiben kurz nach dem Riemenwechsel einen Koppelriemenriss hat. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.