Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Was nicht weiter schlimm ist, so ist sie wenigstens nie überfordert. Ansonsten ist IMHO das Material an der HA ziemlich schnuppe solange die Klötze in den Führungen sauber gleiten können und man nicht gerade komplett ungeeignete "Sport"klötze fährt. Auch überdimensionierte Bremsen schleifen sich normal ab wenn die Klötze vollflächig aufliegen... Cheers, Michael - bei dessen A2 die HA seit der letzten gründlichsten(!) Wartung unauffällig ihren Dienst tut (ATE Standardmaterial)
  2. McFly

    Radlager wechseln

    Nein, die neue 12-Kantmutter ist immer mit 120Nm anzuziehen (Ausnahme 1.2 TDI). Die Verklebung soll Geräusche verhindern und hat mit der Festigkeit nichts zu tun. Cheers, Michael - der keinen neuen Kleber verwendet hat
  3. McFly

    Radlager wechseln

    Jepp, die alte Version mit Innensechskant (das ist das was Du vermutlich mit Blechmutter meinst) hatte IIRC nur die 30Nm, die neue Version mit der dicken 12-Punkt Nuß bekommt 120Nm. Cheers, Michael edit: Schaust Du hier und bekommst alle Fragen beantwortet.
  4. McFly

    Radlager wechseln

    Wie kommst Du auf 30Nm? Nach RLF und der Wiki hier bekommt die neue Mutter 120Nm, also besser nochmal nachziehen. Cheers, Michael
  5. Beim ATL MJ 2004 G81 Pin 1 grau/weiß, Pin 2 grau/grün. Cheers, Michael edit: Dito für alle AMF, BHC und ANY, MJ ist egal
  6. Wieso? Vorher absaugen lassen, dran rumschrauben (ggf. neue Dichtungen) und hinterher auffüllen lassen. Wenn Du Dir einen Motortausch zutraust sollte die Klima das geringste Problem sein. Cheers, Michael
  7. Der Unterdruck entsteht weil der Motor als Sauger arbeitet. Würde keine Verstopfung des Kühlers vermuten (wie auch von heute auf morgen). Ich gehe davon aus, dass die restliche Ladeluftstrecke frei atmen kann (Luftfilter ist nicht zu). Bevor Du irgendwas demontierst würde ich erstmal per VCDS den Lader hin- und herfahren lassen (SuFu VTG-Gymnastik) und nachschauen ob sich die Stange der VTG-Verstellung analog den vollen Weg bewegt und man den Turbo hoch- und runtertouren hört. Tut es das ist zumindest die mechanische Ansteuerung in Ordnung und Du kannst in der Peripherie weitersuchen. Cheers, Michael
  8. Da müßtest Du mehr Glück als Verstand haben...meine Kristallkugel sagt das es in diesem Stadium völlig Wurst ist was Du jetzt noch an Fahrmanövern ausprobierst. Sind die Klötze einmal richtig fest hilft nur auseinanderbauen, säubern, ggf. mit der Feile gängig machen und alles penibel zu schmieren vor der Montage. Neue Gleitbleche besorgen und auf jeden Fall auch unter(!) diesen gut fetten. ATE PD auf der HA sind zumindest aus Korrosiongründen Quatsch, die Scheiben rosten genauso schnell wie andere auch. Dein Bild ist auch von der Wahl der Bremsscheibe unabhängig, dieses Tragbild kommt nur durch die festgegangenen Klötze zustande. Viel Spaß beim Schrauben, Michael
  9. Ja, aber nur wenn man einen neueren Datenstand hat...beim Datenstand kurz nach Erscheinen des ATL kann man zwar diesen als MKB selektieren, es steht aber auch dann drin das das Getriebe raus muß und nix vom Schwungrad und Aussparung...genau deswegen Frage ich ja so penetrant. Egal, ich glaub es euch ja mittlerweile, würde es aber halt gerne mal als Bild sehen! Cheers, Michael
  10. Mindestens weil er kürzer übersetzt und schlechter gedämmt ist, kann auch sein das noch andere Maßnahmen umgesetzt wurden. Cheers, Michael
  11. WiWa-Relais rausziehen und Pin 12/Int nachmessen. Steht der Hebel auf Intervallbetrieb müssen hier 12V anliegen, in allen anderen Hebelstellungen 0V. Liegen 12V an dürfte das WiWa-Relais hinüber sein. Alternativ könnte es noch ein Problem mit dem Intervallregler (das Poti im Wischerhebel) geben, das zieht Pin 3/Pot. des WiWa-Relais mehr oder weniger auf Masse. Würde aber davon ausgehen, daß es bei einem Problem an dieser Stelle trotzdem wischen würde, nur halt mit festem Intervall. Liegen an Pin 12 trotz korrekter Hebelstellung 0V an ist der Hebel hinüber, oder da hast ein sonstwie gelagertes Kontaktproblem zw. Hebel und WiWa-Relais. Viel Erfolg, Michael
  12. Aloha! Ich hab mir das anläßlich der letzten Schraubaktionen mal von unten angeschaut. Die Schwungscheibe - oder was ich für die Schwungscheibe gehalten habe - sitzt da ziemlich genau mit halber Überdeckung über der mittleren der drei Schrauben zwischen Motorblock und Getriebe. Sehe ich das richtig, daß die besagte "Aussparung" erst dahingedreht werden muß (mit Ratsche die Kurbelwelle von Hand solange drehen, bis die Aussparung über der Schraube steht)? @ZENTAC: Falls Du "nur" dabei bist und selbst keine öligen Hände hast wäre eine kleine Fotodoku für's Forum prima. Cheers, Michael
  13. McFly

    Zeigt her eure A2!

    Die B-Säulenabdeckung auch?
  14. Doch, auch beim 2004-90PS gibt es die Fächer gaaanz sicher, zumindest bei meinem...! Cheers, Michael
  15. Genau da war ich mit den 195/50R16 zur problemlosen Eintragung...allerdings sind die auch mit +0.9% Umfangsabweichung innerhalb der Grenzen, die 215/40R17 mit 1.4% sind 0.4% drüber und daher ohne Tachoanpassung nicht eintragungsfähig. Sollte absolut unabhängig vom jeweiligen TÜVler sein. Cheers, Michael
  16. Wo? Okay, erstbester Anbieter im Web gerundet (nur Dämpfer): B4 VA 2x60 plus HA 2x60 macht 240 B6 VA 2x130 plus HA 2x80 macht 400 => Delta 160 Euro, ist wirklich nicht die Welt... Grübel, Michael
  17. Ähm...also übersetzt: Mit B4 und Familie an Bord hat der Elch gute Chancen nicht angefahren zu werden. Mit B6 muß man die Familie ausladen um den Vorteil der zusätzlich investierten 300 Euro erfahren zu können, kann aber als Familienpapa solo mal so richtig Kurven räubern. Noch zur Höhe: Bei Tausch nur der Dämpfer kommt er weder bei B4 noch bei B6 im Gegensatz zu den FSDs nennenswert höher? Thema Federn: Da scheint es ja ziemlich schwierig zu sein die zur Fahrzeugausstattung passende zu erwischen damit hinterher die Höhe wieder stimmt. Alleine von Audi gibt es IMHO 22 verschiedene Versionen für den A2...würde von daher die jetzigen drin lassen, da weiß ich das die Höhe paßt. Cheers, Michael
  18. Kein OSS, kein Leder, kein Bose: Leergewicht lt. Schein 1105kg; max. Achslast VA 820kg, HA 780kg; für die tatsächlichen Achslasten reicht meine Personenwaage nicht... Hilfts? Michael
  19. Aloha! Ich muß die Rillenkugellager an der VA erneuern (klonkert beim lenken). Wenn ich die Federbeine eh auseinandernehmen muß könnte man auch vorsorglich die Dämpfer erneuern, obwohl die nach 140Tkm eigentlich noch unauffällig sind. Der Ananaseimer hat ein S-Line Sportfahrwerk, die Federn würde ich lassen wie sind und er soll weder höher noch niedriger kommen und als Familienkutsche weder bockig hart werden, noch auf der AB durch die Kurven schaukeln und auch beim nächsten Fahrsicherheitstraining sich wieder in die Spitzegruppe in Bezug auf die fahrdynamische Stabilität einreihen. Nach länglicher Forumslektüre in gefühlt 100 Threads neige ich nun zu B4 oder B6, nur welche? FSD scheidet wohl aus, da ich gelesen habe das bei gleichen Federn der Wagen höher kommt. Könnte jemand so nett sein in wenigen knackigen Punkten die Vor- und Nachteile bei den B4 oder B6 unter Beibehaltung der S-Line Federn zusammenzufassen? Ich fang mal an: Punkt 1: B6 rundum ist mehr also doppelt so teuer wie B4 und preislich auf Koni FSD Niveau... Merci vielmals, Michael
  20. McFly

    VTG Gymnastik?

    Nunja, dafür wird der kleine Turbo bei zu beatmenden 1.4 statt 1.2 Litern obenrum deutlich höher drehen müssen um die Luftmasse zu fördern, und bei zu hohen Drehzahlen zerlegt er sich dann vermutlich...untenrum würde er eher Druck aufbauen und spontaner anspringen. Hmmm...wenn der Programmierer früh den Ladedruck runternimmt und die maximale Leistung nicht über die Serienleistung anhebt, bzw. sie ev. sogar absenkt könnte das was draus werden. Aber wer will schon weniger Leistung? Cheers, Michael
  21. Original ist da auch eine Einnietmutter, allerdings nicht das Standardmaß, sondern eine mit diesem breiten Kragen obenrum. Da dort nicht wirklich große Kräfte wirken reicht denke ich eine normale Einnietmutter völlig aus. Ist der Schloßträger an der Stelle aus Kunststoff? Dachte das wäre Stahl mit Kunststoffbeschichtung... Cheers, Michael - der für die Aktion im Schloßträger selbst nicht bohren mußte
  22. Es geht so wie von A2-D2 beschrieben. Nur der obere Schlauch der Pumpe muß ab. Unterdruck (ist fest vercrimpt) und der untere Dieselschlauch können dran bleiben. So läuft auch kein Diesel aus. Aus Bequemlichkeit hab ich noch den Frischluftkanal rausgenommen und diesen dicken runden Stecker vor der Tandempumpe abgezogen sowie die starren Dieselleitungen vor dem Kopf gelöst um genug Beweglichkeit zu haben. Dann konnte man die Pumpe soweit rausziehen und um 45° zur Seite klappen, daß man die Dichtflächen säubern und die neue Dichtung - die zum Glück tatsächlich die passende war - auflegen konnte. Blöd ist am ATL nur eine der Bremsleitungen, wo genau ein Bogen verhindert das man die Pumpe richtig auf die Seite legen kann. Ob's jetzt dicht ist werden die nächsten Tage zeigen... Cheers, Michael
  23. Vollzug. Kragen mit Dremel abgeschliffen und den Rest nach unten durchgetrieben...liegt jetzt noch irgendwo auf der Schalldämmung. M6-Einnietmutter gesetzt und die neue Schraube mit vieeeel Korrosionschutzwachs eingesetzt. Cheers, Michael - der jetzt ganz gelassen auf die nächste durchgebrannte H7 warten kann
  24. Aloha! Da mir die Nietbolzen vom mit runden 8,-/St. deutlich zu teuer waren hab ich jetzt nach den Dieselfilterwechsel das vergammelte Blech unter selbigem einmal in neu, und die drei Befestigungspunkte bestehen jetzt aus M6-Alueinnietmuttern, mit Schraubensicherung in selbige eingeklebte Edelstahlgewindebolzen, alles ordentlich mit Korrosionsschutzwachs eingejaucht, und großen Kunststoffbeilegscheiben mit M6 Nylonhutmuttern. Alle anderen Stehbolzen entlang des Abgasstranges sind auch übel festgegammelt und werden im Falle das sie gelöst werden müssen abreißen. Von daher: Man kann nur dringend denjenigen, bei denen es noch nicht so schlimm aussieht, raten den Tip weiter oben zu befolgen und präventiv Kunststoffmuttern zu verwenden. Irgendwas korrosionschützendes vorher auf die Bolzen schmieren schadet sicher nicht. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.