Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Haettest Du gesucht haettest Du ein paar Horrorgeschichten inkl. abgerissener Spoiler und geplatzter Heckscheiben gefunden. Zusammenfassung: Portalwaschanlagen meiden, Waschstrassen sind okay wenn Du nicht gerade so fahrzeugpflegeaffin bist wie z.B. unser Clubvorstand... Cheers, Michael
  2. Wenn ich mir das so anschaue sollte man wohl auf keinen Fall zu weit in Richtung offen justieren da dann die Leitschaufeln mit dem Lader kollidieren könnten. Zu weit in Richtung zu wäre unkritisch da sich die Schaufeln gegenseitig daran hindern "falsch rum" zu stehen um in Kontakt mit dem Laufrad zu kommen. Cheers, Michael
  3. Guter Artikel bei den Dieselschraubern, offenbar habe ich die Logs bisher völlig falsch interpretiert. Bin davon ausgegangen das die VTG im Leerlauf nicht angesteuert wird, auf offen steht und erst bei Last vom MSG zugedreht wird um Ladedruck aufzubauen. Nun scheint es aber genau andersrum zu laufen. Im Leerlauf ist die VTG auf zu um mit den wenigen Abgasen den Lader auf Drehzahl zu halten. Mit steigendem Abgasstrom (und Ladedruck) wird dann die Ansteuerung nach und nach zurückgenommen um nicht zu viel Ladedruck zu erzeugen. In diesem Licht wäre ein zu weites Zudrehen der Leitschaufeln als Ursache für die Antriebsunlust meines Ananaseimers tatsächlich denkbar. Wenn man sich die Ausgangsstellung der Anschlagschraube merkt müßte eine testweise Verstellung in Richtung offen auch ohne Risiko sein, nur weiter zu sollte man es nicht umbedarft drehen. Hmmm...momentan steht der ATL leider runde 600km weit weg. Wenn ich ihm wieder nahe bin werde ich dem Hinweis in jedem Fall nachgehen und dann hier weiter berichten. Cheers, Michael
  4. Ähm...hat da keiner eine Meinung/Erfahrung dazu, oder sitzen einfach nur alle kopfschüttelnd vorm Rechner und denken "boah ist der naiv, das sind natürlich Raubkopien..."?
  5. Nachtrag da Editzeit verstrichen: Die Triviallösung ist den TFL Pin am Lichtschalter an Pin 58R, 58, oder 58L anzuklemmen (die drei Pins müßten Schalterintern verbunden sein), sowie auf Pin 56B und 56 zu legen. Erstere Verbindung ist für die Standlichtfunktion inkl. aller anderen zugehörigen Lampen, die beiden letzten fürs Fahrlicht plus Leuchtweitenregelung. Damit "simulierst" Du einen auf Licht AN gedrehten Lichtschalter. Nachteil 1: Diese Kabelbrücken sind nur über die dicke 150A Sicherung abgesichert. Nachteil 2: Der komplette Strom fürs Standlichtklimbim läuft jetzt über die Kabel die ab Werk nur für die Scheinwerfer gedacht sind. Nachteil 3: Dieser Teil der Stromversorgung geht über das Entlastungsrelais -> Doppelstart beim Anlassen. Besser: Du nimmst das D+ Signal um über ein Relais direkt Strom vom Klemme 30 über eine separate Sicherung auf die oben genannten Pins zu legen. Viola, volle Beleuchtung sobald der Motor läuft...
  6. Entschuldige, aber ich bezweifel mal sehr stark das die Xenonbrenner bei serienmässiger Tagfahrlichtschaltung bei jedem Anlassen zweimal gezündet haben...es sei denn Du hast das nachträglich verbastelt. Anyhow, meine Einlassung war als freundlicher technischer Hinweis für Deine Implementierung gedacht. Was Du draus machst ist schließlich Dein . Cheers, Michael
  7. Und noch ein Dämpfer: Ohne ein wenig Elektronik wird das auch nichts werden da der TFL-Pin mit Zündung AN Saft hat, während des Anlaßvorganges aber über das Entlastungsrelais wieder weggeschaltet wird. Will heißen bei jedem Anlassen machen alle Lampen gleich zweimal einen Kaltstart mit entsprechender Auswirkung auf die Lebensdauer. Wenn Du was in die Richtung basteln willst am besten die D+ Klemme (Motor läuft, Lima liefert Strom) zum "zünden" des TFL hernehmen. Cheers, Michael - der sein automatisches 80%-TFL in den Scheinwerfern wieder lahmgelegt hat. Starten, anschnallen und Licht an sind jetzt eine flüssige Bewegung...
  8. Aloha! In der Bucht vertickt ein Pole unter diversen verschiedenen Accounts Audi Navi DVDs beworben mit dem Bild einer original DVD-Hülle die "originalverschweißt" ist. Teilweise wird "mit Rechnung" geworben. Die 2013er MMI 2Gs gehen da täglich ein, zweimal über die Theke bei Preisen die zwischen 80 und 120 Euro landen. Ist das echt Audi-Originalware, oder bekommt man da eine blaue selbstgebrannte DVD die per Tintendrucker auf Originaloptik aufgehübscht wurde? Im letzteren Fall: Warum geht das solange gut, Polen ist doch in der EU? Merci, Michael
  9. Genau, deswegen hat er ihn auch durch einen "Automatik A2" ersetzt, also nem 1.2er...
  10. Der Kondensator sieht mir eher nach einem Transistor o.ä. aus... Im allg. scheint im A2 KSG ein Mikrocontroller den Geist aufzugeben. Lau löten einen neuen ins KSG und spielt die zugehörige Software drauf. Von daher kann es hier im Forum keine großartigen DIY Details geben weil wohl kaum einer das nötige Equipment bzw. die Software dafür hat. Wenn es doch jemand kann: QED, bitte! Cheers, Michael
  11. PN an User Lau.
  12. Der Umfang von 175/65R15 ist 2.1% (Quelle) größer als 205/40R17 (größte Seriengröße) und damit mehr als die erlaubten 1%. Also keine Genehmigung ohne Tachoanpassung... Cheers, Michael - auf 195/50R16 mit +0.9% legal unterwegs
  13. Alternativ kann man die Spindel auch mit dem Schlagschrauber antreiben...wenn man es übertreibt drückt mal sich allerdings den Wellenstumpf breit. Cheers, Michael
  14. IMHO bei 80° (Quelle SSP 223, allerdings paßt das SSP nicht ganz auf den ATL da es eine Mischung aus A2 und Lupo ist). Müßte mal jemand im RLF verifizieren, da steht das im Detail auch für den ATL inkl. der Beschreibung wie die Regelung die Lima während des Betriebes zu 100% auslastet. Zum Thema Verbrauch: Hatte auch lange unseren Ananaseimer im Verdacht zu viel zu schlucken bis es mal tatsächlich eine echte (erzwungen langweilige) Überlandfahrt gab mit auf Anhieb <4 l/100km. Sonst bewegt er sich um die 5,5, bei ausschließlicher Kurzstrecke können es aber auch >6 werden. Auch die Höchstgeschwindigkeit kriecht ab 160 nur seeehr zäh in Richtung Tacho 200, aber ohne Rückenwind oder Gefälle sicher nicht darüber hinaus. IMHO ist ein sehr geringer Verbrauch nur mit dem passenden Streckenprofil und viel Disziplin am Gaspedal zu erzielen. Aber das ist ja bei allen Fahrzeugen so... Cheers, Michael
  15. Der ATL hat einen elektr. Zuheizer für den Innenraum der unter 5° angesteuert wird solange bis das Kühlwasser genug Wärme liefert. Also kein großer Spritfresser da nur Kurzzeitbetrieb wenn nicht gerade nur Kurzstrecke gefahren wird. Cheers, Michael
  16. Doch, sogar ganz viele. Fahr mal die Gebrauchtwagenhändler ab... Cheers, Michael
  17. Die stehen beim ATL dann im Fehlerprotokoll da überwacht. Also wie immer bei einem "Neuwagen": Scan mit VCDS und dann die Fehler abarbeiten. Cheers, Michael
  18. Die andere Alternative wäre das der Klimakompressor mal kurz blockiert hat. Ist das Gummielement in dessen Riemenscheibe noch okay? Cheers, Michael
  19. Normalerweise kommt die Platte mit einer zusätzlichen Dichtung zwischen Abgaskühler- und AGR-Ventilflansch. Außerdem muß die AGR zwingend im MSG rausprogrammiert werden, was ein Fall für einen der üblichen Chiptuner ist. Je nachdem wie der das macht wird das AGR trotzdem noch angesteuert. Um Schmodderansammlungen im unteren Teil des AGR-Ventils zu vermeiden also noch den U-Schlauch abziehen und/oder geeignet "verstopfen". Ist also schon etwas Aufwand. Um die seeehr geringe Wirkung erstmal versuchsweise zu testen kannst Du einfach nur den Schlauch abziehen und in Richtung Magnetventilblock verschließen. Dann bleibt die AGR zu. Über kurz oder lang geht zwar die MKL an, aber zum testen kannst Du damit so rumfahren. Hinterher einfach wieder den Schlauch anschließen und den Fehlerspeicher löschen. Cheers, Michael
  20. Der Lüfter ist neu, läuft ohne rubbeln und rattern und ist vom Clubdealer, also Audioriginaaal. Und wie gesagt: Der alte Lüfter lief nach dem Ausbau von Hand ebenfalls einwandfrei...
  21. Aloha! Ich bräuchte da mal einen Tip: Der Anananeimer brummt sporadisch, hört sich nach wie vor exakt genauso an wie ein defektes Lüfterlager, isses aber nicht da der Lüfter schon neu ist. Ansonsten: - Luftkanäle sind alle soweit sauber. - Pollenfilter ist unauffällig. - Es brummt zeitweise bei niedriger Gebläsedrehzahl aus den Tiefen des Armaturenbrettes/Vorbaus. - Die Stellklappen sind es nicht, hab ich alle per Diagnose durch die Gegend gefahren ohne das Geräusch zu reproduzieren. - Wenn es brummt kann man durch Änderung der Gebläsedrehzahl das Geräusch ändern, bzw. abstellen. - Genauso geht es sofort aus wenn man die OFF-Taste drückt. - Econ hat keine Auswirkung (Puh, ist also nicht der Klimakompressor). - Manuelles Eingreifen in die Luftverteilung hat keine Auswirkung. - Wenn es brummt spürt man die Vibrationen bis ins Lenkrad. - Lüfter ist wie gesagt nagelneu. - Die Fahrgeschwindigkeit ist völlig irrelevant, es brummt im Stand genauso wie während der Fahrt. Ich bin ratlos und sogar für abenteuerliche Vorschläge/Theorien offen! Bedankt, Michael - etwas gefrustet ob der Hartnäckigkeit des Ananaseimers
  22. Und jetzt extrapoliere das mal auf Millionen von Pkws, die nicht im geringsten die gleichen Wartungszuwendungen genießen und auch technisch sicherlich nicht auf einem vergleichbaren Zuverlässigkeitsniveau unterwegs sind. Ergo wird der Fahrer viel häufiger in die Verlegenheit kommen wegen technischer Ausfälle kurzfristig doch eingreifen zu müssen ohne das zumindest im Simulator regelmässig geübt zu haben. Das wird bestimmt alles vieeel sicherer sein als jetzt. Cheers, Michael
  23. Hüstel...richtig ist das die Piloten gerne noch von Hand landen. Wenn die Sichtminima dazu aber unterschritten werden landen die Flieger aber zum Glück ganz alleine. Und bei den aktuellen modernen Jets ist es eben leider nicht mehr der Mensch, der die Technik beherrscht, sondern es ist eher umgekehrt. Was ist der häufigste Satz eines Airbuspiloten kurz vor dem Crash? "Was macht er/es denn jetzt schon wieder?" Von daher gibt es zwei gegenläufige Trends: Zum einen werden durch mehr Automation "menschliche Fehler" vermieden, zum anderen handelt man sich durch diese Automation neue Fehlerquellen ein. In der Gesamtbilanz scheint es aber in Summe dadurch weniger Fehler zu geben. Inwieweit eine solche "Bevormundung" durch die Technik Akzeptanz findet wird sich noch zeigen. Für "mehr Sicherheit" scheinen ja viele bereit zu sein elementare andere Dinge aufzugeben ohne die sich dadurch auferlegten Einschränkungen weiter zu hinterfragen. Cheers, Michael
  24. Nee, tat es nicht. Das vor längerer Zeit bei einer Grundüberholung verwendete Plastilube - war damals nix anderes zur Hand - verwandelt sich im Laufe der Jahre in so eine Art zähen Klebstoff, der vom MoS2-Spray nochmal kurzfristig angelöst wird um dann nach Verdunstung der Lösemittel die Welle auch ohne jeglichen Rostansatz umso fester zu umschließen. Erkenntnis 1: Wenn Fett/Chemie, dann das richtige. Erkenntnis 2: Wenn man mal nach gebrauchten Wischerrahmen (8Z1955603) sucht, stellt man fest, daß die Gebrauchthändler im www durch die Bank Preise aufrufen, die weit jenseits(!) der Neupreise bei Audi sind. Cheers, Michael
  25. Huch, da würde ich nochmal gerne nachhaken: War das wirklich so wörtlich vom zitiert und rein auf das Fahrzeug bezogen? Oder hattet ihr ev. schon eine kleine "Historie" die diese Ablehnung eher auf ein zwischenmenschliches Problem zw. dir als Kunden und dem Audihaus begründen könnte? Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.