Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Haben die frühen A2s die ein anderes ABS haben (MK20 statt MK60 o.s.ä.). Hab in die Stromlaufpläne der Grundausstattung der verschiedenen Baujahre geschaut, da sind, egal wie es upstream aussieht, die Lampen alle parallel aufgelegt. Ev. müßte ich nochmal in Sonderausstattungen (FIS) schauen ob es da noch mehr Varianten gibt...geht aber erst morgen am anderen Rechner. Cheers, Michael
  2. McFly

    VTG Gymnastik?

    Oh, sorry. Hatte bei Dir das Wort "Ruhestellung" für den Leerlauf komplett überlesen. Bist Du Dir sicher was die ANY Regelung angeht? Warum sollte das beim 1.2er anders gelöst sein als bei allen anderen VTG-Dieseln? Der zugehörige Dieselschrauberartikel erwähnt so ein Verhalten nicht. Stell doch mal ein Log ein (MWB 11) von einem Übergang Leerlaufdrehzahl auf Beschleunigen (dritter Gang, damit es etwas länger dauert, im Leerlauf rollen und anschließend Gas geben). Da müßte die VTG ja irgendwo in Regellage (in welcher?) rumhängen, anschließend kurz komplett zudrehen um bei steigendem Ladedruck wieder geregelt zu öffnen. Michael - neugierig
  3. Alle drei Bremslichter hängen parallel am gleichen durch den Bremslichtschalter geschalteten Plusstrang (auch die mit Bremslichtunterdrückungsrelais der ersten Baujahre). Die Masseanbindung ist aber anders. Wenn die Mitte durch Anlegen von 12V+ geholt von der linken oder rechten Birne leuchtet ist die Masse aber i.O. und ich würde auf Kabelbruch im zuführenden Plusstrang durch die Heckklappe tippen. Frohes Messen! Michael P.S. Aus dem Stromlaufplan geht leider nicht hervor wo sich dieses Pluskabel nach links, mitte, rechts teilt. Kannst Du also nur rückwärts von der Heckklappe aus nachverfolgen.
  4. Da kannst Du einfach mal ganz gepflegt von ausgehen! Merke: Immer erst hier nachfragen und dann mit dem neu gewonnenen Wissen zum . Und: Glückwunsch zum Ersatzanlasser im Kellerregal. Cheers, Michael
  5. McFly

    VTG Gymnastik?

    Ähm...wie mehrfach erwähnt geht das Gestänge im Leerlauf an den Endanschlag, bei KickDown/Last bewegt es sich von diesem in Richtung Ruhestellung, die nur bei Motor aus erreicht wird. Die "Gymnastik" per VCDS hat den Vorteil gegenüber dem Leerlauf das die Druckdose mit dem vollen Unterdruck beaufschlagt wird und mehr Kraft ausübt als wenn sie im Regelbereich des MSG betrieben wird. Hohe Drehzahl und hohe Last helfen aber dabei den angesammelten/gelösten Ruß aus dem Lader zu blasen. Cheers, Michael
  6. McFly

    VTG Gymnastik?

    Das ist beim ATL genauso. Im Leerlauf wird im Gegensatz zur "Gymnastik" vom MSG die VSG nicht voll angesteuert (sieht man halt im MWB), kommt aber mechanisch dennoch an den Anschlag. Cheers, Michael
  7. McFly

    VTG Gymnastik?

    Motor Aus - Dose in Ruhestellung Motor im Leerlauf - Dose im Maximalausschlag Motor mit erhöhter Drehzahl/Last - Dose in Regellage irgendwo zwischen beiden Endstellungen Cheers, Michael
  8. McFly

    VTG Gymnastik?

    Im Leerlauf! Mit steigender Drehzahl/Last und somit steigendem Antrieb durch den Abgasstrom wird dann die VTG geregelt geöffnet um die Ladedruck auf dem gewünschten Wert zu halten. Cheers, Michael
  9. Ich auch nicht (Klick mich!). Für alle SuFu-Nutzer, die hier landen: Der Link öffnet die "Umbauanleitung" für das Gummielement der Riemenscheibe. Meins hält jetzt schon im dritten Jahr mit dem alten Kompressor. Cheers, Michael - dem ein Schiebedach im Sommer ganz sicher nicht ausreicht!
  10. Da kannste mal sehen an welche absurd hohen Preise sich man beim gewöhnt hat! 999,- nur für den Kompressor wäre allerdings seeehr arg gewesen. Und, schraubste ihn auf? Michael
  11. Ist ein Gummiteil welches tatsächlich eine Überlastung des Riemenantriebes verhindern soll. Nun, zum einen altert Gummi, nicht nur wegen rel. hoher Umgebungstemperatur, sondern auch mechanisch weil da eben kein Freilauf an der Scheibe ist. Zum anderen kann ich mir sehr gut vorstellen das es bei geringem Kältemittelstand doch mal einen kleinen Kolbenklemmer im Kompressor gibt, und dann löst der Gummi halt aus. Paßt auch zu der geschilderten Werkstattbeobachtung, daß mit 10 Jahren vermehrt Kompressoren "kaputt" gehen. Die Scheibe gibt es offiziell beim natürlich nicht einzeln zu kaufen, aber ein findiger ebay-Händler hat diese Nische für sich entdeckt. Da eine Werkstatt Garantie geben muß machen die natürlich diese Reparatur nicht, sondern bauen einen neuen Kompressor ein. Im Ananaseimer läuft der "defekte" Kompressor aber jetzt schon wieder zwei oder drei Jahre, müßte mal hier im Forum suchen wann ich das Teil ausgetauscht hatte. Ich würde davon ausgehen, daß bei diesem Bautyp die wenigsten Kompressoren tatsächlich mechanisch defekt sind, sondern meist alters- und verschleißbedingt die Riemenscheibe ausgelöst hat. Cheers, Michael
  12. Um zu verifizieren, daß er innen völlig in Ordnung ist und die 949,- Euro wiedermal die Wirtschaft angekurbelt haben statt auf dem Konto weniger zu werden.
  13. Aehm...also wenn es nur die Scheibe ist...Du weist schon das man die fuer weniger als 50 Euro selbst austauschen kann? Da waeren Fotos vom geoeffneten Kompi jetzt wirklich spannend. Cheers, Michael
  14. Schon klar, aber komm nicht in sechs Monaten hier heulen weil Du Dir die Antenne deiner wunderbaren Göttin verbogen hast...
  15. Hübsch! Anmerkung: Die Bühnen in meinem Schrauberverein haben - wo es oben eng werden könnte - knapp unter der Decke längs ein Seil mit Zugschalter als Endlagenabschaltung gespannt. Somit kann nicht irgendein Dösel versuchen das Hallendach mit dem hochfahrenden Auto anzuheben. Sobald das Autodach das Seil berührt bleibt die Bühne stehen. Sieht bei Dir zwar nach weichen Holzpanelen aus, wäre aber ev. eine Überlegung wert. Cheers, Michael - dem manchmal ganz blöde Flüchtigkeitsfehler passieren...
  16. Andersrum wird da ein Schuh draus: Da will man einen TDI haben um agil zu bleiben. Beim FSI müßtest Du für die gewünschte Agilität bei dem Tempo wohl immer fleissig in den 3ten zurückschalten. Beim TDI bist Du im fünften genau auf dem Drehzahlniveau wo der Drehmomentschub kommt. Cheers, Michael
  17. Etzold fährt A2!
  18. Wo abgesteckt? Wie ist die GRA ans MSG angeschlossen worden, direkt am MSG-Stecker eingepinnt? Habt ihr mal im Fahrergeheimfach direkt die Kabel am MSG-Stecker angeschaut? Sind ja alles elektrische Fehler im Speicher, ev. hat es nur ein paar der dünnen Kabel zusammengeschmort? Daumen Drück, Michael
  19. McFly

    US - Tagfahrlicht

    Hat IMHO nur Nachteile: Bei Zündung an immer Licht an, nicht deaktivierbar. Bei jeden Motorstart Doppelstart der Lichter mit noch uneingeschwungener Limaspannung. Würde das nicht haben wollen... Cheers, Michael
  20. Hast ne PN.
  21. Diesen Thread kennst Du? Wo in Bonn bist Du denn? Das Werkzeug könntest Du Dir von mir leihen... Cheers, Michael
  22. 11 ist schon da in grafisch aufbereitet: Klick! Vergiß den Text, da hatte ich die VTG-Ansteuerung noch nicht verstanden... Cheers, Michael
  23. Nö, aber ab und an den "Verzögerungsstreifen" mal wörtlich nehmen hilft schon. Wer Scheibenbremsen an der HA hat kann auch gerne mal beim Rückwärtsfahren das ABS testen. Dann ruckeln sich die Beläge mal wieder frei und die Chancen von TÜV zu TÜV zu kommen ohne Hand die Bremse legen zu müssen steigen... Cheers, Michael
  24. Richtig. Die These war aber, daß die VTG zu weit zudreht und er daher beim Beschleunigen gegen zu hohen Abgasgegendruck zunächst die Turbine auf Trab bringen muß, quasi an den eigenen Abgasen erstickt -> Ruß. Denn sobald einmal etwas Ladedruck aufgebaut ist und das MSG die VTG nur etwas öffnet kommt schlagartig das Drehmoment und der Ruß ist weg. Es geht also nur darum bei niedrigen Drehzahlen (Leerlauf bis ca. 1800) mehr und schneller Luft zu fördern. Ein möglichst eng gestellter VTG-Spalt hilft da, aber zu eng darf er halt auch nicht sein...in dem Bereich ist IMHO eh alles ohne Regelschleife kennfeldgesteuert. D.h. wenn irgendwas nicht paßt läuft die Verbrennung nicht so wie sie soll. Die Frage ist nur: Was paßt da nicht? Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.