-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
AUA: Merkwürdiger Schlauch an Rückseite Drosselklappe
McFly antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Falls sie wie erwartet reißen wird kannst Du beim auch die Teile 035133335 und N 10196901 bestellen. Cheers, Michael- 16 Antworten
-
- drosselklappe
- schlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Genau, N255 wird direkt durch zwei Leitungen vom J514 angesteuert. Hmmm...Indy schreibt doch man hört es aus dem Getriebebereich und kann es sogar fühlen. Wie isses denn mit dem Versuch von ein wenig Logik? Das klackern wird schneller und schneller (hörbar im Soundfile) und im Anschluß wird das Anlasserrelais freigegeben (Beschreibung von Indy). Was muß denn im 1.2er passieren damit das Relais freigegeben wird? Es müssen diverse Schalter am Wahlhebel in der richtigen Position stehen, die klackern aber nicht rythmisch. Es muß genug Druck aufgebaut werden und die Kupplung muß öffnen. Das hört sich schon eher nach Klapperquelle an. Also entweder schaltet die Hydraulikpumpe ein und aus weil in deren Regelstrecke irgendwas nicht stimmt, oder die Kupplung wird getaktet angesteuert weil da was nicht i.O. ist. Lassen sich über VCDS nicht Meßwertblöcke finden die da Einblick gewähren? Z.B. sollte sich doch der Hydraulikdruck vom G270 irgendwo finden, oder die Pumpenansteuerung. Mal da drauf schauen während es klackert. Ev. siehst Du da schon die rythmischen Schwankungen. Dasselbe für die Kupplung, wenn die ruckartig anzieht sollte man das doch im Kupplungsweg MWB sehen. Was ist mit den Ventilen, welche die Gangwahl steuern? Wenn dort beim Start ein bestimmter Gang eingelegt wird wäre der Gangsteller doch auch ein guter Kandidat. Die haben doch sicher auch zugehörige Meßwertblöcke? Ohne jetzt spezielle Ahnung von eurer Sparbüchse zu haben würde ich rein vom Geräusch her ein Relais oder Ansteuerungsproblem für unwahrscheinlich halten, sondern eher nach was mechanischem in der Hydraulik suchen. Spannende Sache das, Michael
-
Schubs...! Ist in der Sache Potivermessung/Beschaffung zwischenzeitlich noch was passiert? Insbesondere die elektrische Vermessung der V2.1 Potis vom A2 sollten wir wenigstens hinbekommen. Falls jemand einen ausrangierten Stellantrieb hat mache ich den gerne auf um das Poti zu zerlegen. rederic hatte sogar die Idee die Dinger mit einem 3D-Drucker nachzubauen wenn man passende Leiterbahnen aus einem Standardpoti finden könnte... Cheers, Michael - der mittlerweile Bedarf für drei Mannanströmerklappen und eine Umluftklappe in der V3 Bauform hat , und der Winter kommt!
-
Welcher Aufwand denn? Ist ein wenig leichter gebaut, keine Hexerei, eine etwas bessere Aerodynamik, nahezu null Aufwand gegenüber den anderen Versionen, und ein automatisiertes Getriebe, was es nicht gebraucht hätte um sparsam zu sein. Sehe da von der Technikseite keinen wirklichen Mehraufwand gegenüber meinem 1.4 TDI. Cheers, Michael
- 3.411 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Verkleidungen, Schrauben.... grundsätzliche Frage
McFly antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Ja, aber nicht ins Alu, sondern in Schnappmuttern die auch aus Eisen sind, oder in Kunsttstoffdübel, die im Alu stecken. Alles in allem habe ich bisher bei keiner Verkleidung Schrauben gesehen die direkt ins Alu der Karrosserie gehen. Entweder geklipst, oder per Schnappmutter fest, oder in Kunststoff geschraubt. Eine einfache Regel wäre: Metrisches Gewinde geht ins Alu (gibt da auch Ausnahmen wie bspw. die Scheinwerferschrauben am Schloßträger), "Blechschraubengewinde" geht in Kunststoff oder Schnappmuttern. Cheers, Michael - der die Blechschrauben beim Wiedereinsetzen mit Unterbodenwachs zunebelt -
Ich fragte weil ich in einem Artikel gelesen hatte das der Zoll bei irgendeiner Kfz-Zubehörmesse vermehrt Plagiate gefunden hat. Wenn die normal in den Zwischenhandel kommen steht da ev. Fischer-Flex drauf, ist aber nicht drin...anyway, die Sache läuft ja bisher gut bzgl. der Ursachenforschung. Cheers, Michael
-
Der Aufbau ist auf den Fotos jetzt nicht gerade toll zu erkennen, aber wäre es möglich das durch "rumbiegen" an den Anschlüssen während der Montage diese Verrastung vorgeschädigt wird? Oder hast Du ev. ein Plagiat eingebaut? Cheers, Michael - der mit Google gerade auf die Schnelle keinen vergleichbaren Fall gefunden hat
-
Domlager - Defekt - Infos - Hilfe
McFly antwortete auf Tigererbse's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die bei X1 erhältlichen "Wälzlager" sind wie alle anderen aller Hersteller Kugellager. Die Bauform gibt IMHO auch ueberhaupt nicht die Möglichkeit her andere Wälzkörper zu verbauen. Ein Unterschied wird lediglich in der Materialqualität und in der Abdichtung gegen Wassereintritt festzustellen sein. Das die besseren Lager länger halten sollte also nicht verwundern. Welche hast Du denn genommen Wolfgang? Die von Sachs? Cheers, Michael -
Steckdose Anhängerkupplung Belegung Kabel-Pins
McFly antwortete auf A2car's Thema in Ausstattungen & Umbauten
7/58L 0,5 gr/sw 5/58R 0,5 gr/ro 6/54 1,0 ro/sw 9/30 2,5 ro/gn 3/31 2,5 br 13/31 2,5 br 8/RF 1,0 bl/ro 1/BL 1,0 gn/sw 4/BR 1,0 gn 2/NSL 1,0 gr/ge 3 1,0 gr/ge 1 1,0 gr/ws 2 0,5 gr/sw <- Das ist von der Einparkhilfe Hilft das? Ansonsten bitte PN mit Email. Cheers, Michael -
185/60R15 auf Telefonwählscheibe im Raum Köln eintragen lassen
McFly antwortete auf klahrs's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nö, die Umfangsdifferenz steht da auf Deinem Screenshot mit 1.2%, und das war was der TÜVer bei mir auch nachgerechnet hatte (in NRW, Köln-Porz falls das relevant ist). Cheers, Michael -
185/60R15 auf Telefonwählscheibe im Raum Köln eintragen lassen
McFly antwortete auf klahrs's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die gewünschte Größe hat >1% Abweichung von der größten Seriengröße. Einfach Eintragen geht somit IIRC auf keinen Fall. Bei meinen 195/50R16 war es genau 1% und es ging durch. Und warum sollte der Prüfer Deiner (ev. getürkten) GPS-Messung vertrauen? Also wohl doch eher Rollenprüfstand...aber fragen kostet ja nix! Cheers, Michael -
Domlager - Defekt - Infos - Hilfe
McFly antwortete auf Tigererbse's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hast Du bei Dir mal nachgeschaut ob überhaupt ein Rillenkugellager verbaut wurde? Wenn es so arg ist dreht sich die Feder ev. einfach nur im nackten Domlager? Oder hab ich es falsch verstanden und die wurden nicht kürzlich erneuert, sondern es sind noch die originalen drin, die dann vermutlich seeehr verrostet? Gebrochene Feder wäre auch eine passende Option. Hier findest Du eine Liste mit allen Teilen inkl. Foto wie die Aussehen, es steht Dir natürlich frei Domlager und Rillenkugellager auch über den Zubehörhandel zu beziehen. Aber da der Preisunterschied nicht gewaltig ist würde ich im Sinne der Langlebigkeit eher zu Originalteilen raten. Die drei Schrauben pro Domlager sollen lt. RLF eh neu, mußt also so oder so zum . Genauso alle Schrauben/Muttern die Du losmachen mußt um das Federbein rauszunehmen. In dem Zusammenhang kann ich nur die Spreiznuß für's Radlagergehäuse empfehlen. Selbst damit brauchts beherzte Zuwendung durch den 5kg Fäustel um das Federbein da raus zu bekommen. Und wenn Du's eh auseinander hast kannste auch neue Dämpfer einbauen...just my 2 cents. Viel Spaß! Michael -
Daher wird der hier auch liebevoll mit "Trecker" oder "Rumpeldüse" tituliert. Mit einem ATL und BBY in der Familie ist es ganz klar das der BBY vieeel leiser ist, aber im Vergleich zum ATL dann doch eher die Wanderdüne gibt. Wenn man einigermaßen Dynamik erzeugen möchte ist der Benziner dann aber auch nicht mehr leise. Merke: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Cheers, Michael
-
Was verstehst du denn genau nicht? Die Position auf dem Nockenwellenrad ist völlig egal solange Du genug Platz zum Spannen des Riemens hast. Dabei verdreht sich das Nockenwellenrad ein wenig gegenueber dem abgestecktem und dadurch feststehenden Mittelteil. Solange es das kann ohne das die Schrauben das Ende des Langloches erreichen ist alles gut. Tun sie es mußt du den Riemen halt nochmal einen Zahn weiter legen... War das verständlich ausgedrueckt? Cheers, Michael
-
Na so, daß es bei gespanntem Riemen nicht an den Langlöchern ansteht. Cheers, Michael
-
Längere Getriebeübersetzung, bessere Dämmung, geänderte Motorteile wg. der höheren Leistung...alles Pluspunkt für den ATL bis auf den anfälligeren Turbo. Wie immer im Leben: No risk, no fun! Cheers, Michael
-
Schon klar, aber ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen den auseinanderzunehmen um einen Rep.Versuch zu starten. Und wie gesagt, wenn es mal in Richtung EOL geht bleibt einem schlußendlich irgendwann nichts anderes mehr übrig. Cheers, Michael
-
Hat was von "Jugend forscht"...finde ich super. Ich glaube ich haben meinen defekten ÖSS noch irgendwo im Keller rumfliegen. Muß ich doch glatt mal nachschauen ob man den auch auseinander bekommt. Cheers, Michael P.S. Wenn der A2 mal langsam in den H-Status kommt wird das Forum hier eine Goldgrube sein bzgl. Workarounds für EOL-Items.
-
Da findest Du den aktuellen Stand der Diskussion. Cheers, Michael
-
Nö, haben sie nicht. Der Durchmesser der Patrone ist dicker, daher gehen die Kappen nicht über die Patrone drüber. Bei den Seriendämpfern bilden die quasi einen "Hut" auf dem oberen Ende der Dämpferpatrone auf dem sich der PUR-Puffer abstützt. Bei den B6 stützt sich der Puffer dann halt direkt auf dem rel. massiven Deckel der Patrone ab. Wenn man die Kappen trotzdem auf die Stange stecken würde (das geht, weil der Kolbenstangendurchmesser gleich ist), dann würden die Kappen bei jeder Fahrwerksbewegung lose unter dem Staubschutzrohr auf- und abklötern. Verständlich ausgedrückt? Michael
-
Passen über die B6/B8 nicht drüber, also weglassen. Cheers, Michael
-
Du redest von diesem Bild? Dann befürchte ich das Du eine falsche Spezifikation angefragt hast! 1. Mech. Anschläge sind unnötig. Die V3 vom A8 hat keine, und die V2.1 für den A2 benötigt auch keine. Wozu auch? Im Betrieb fährt das Poti niemals bis an den Anschlag, dann wäre es nämlich hinterher kaputt. Wichtig ist nur, das die elektrischen Größen passen. Und hier komme ich zu 2. Das hat mit Sicherheit keinen Drehwinkel von 270° wenn das auf Deinem Bild tatsächlich Meßpunkte sind und wir von einem linearen Verlauf ausgehen. Auf den ersten 90° hast Du 1,1kOhm Veränderung gemessen, auf den zweiten 90° 2,6kOhm, und im dritten Sektor wieder 1kOhm. Die Mitte stimmt ungefähr mit 2,4 kOhm. Einen linearen Verlauf vorausgesetzt komme ich auf einen elektrisch relevanten Drehwinkel von runden 160°. Mit Meßfehlern ist im A2 dann wohl eher die 170°-Variante anzunehmen. Also eine absolute Standardgröße aus dem Katalog. Mach doch bitte mal das Poti auf und schau auf die Leiterbahn um Klarheit zu schaffen. Merci, Michael
-
Hmmm... was ist kein Standard? Die Bauform an sich oder die Leiterbahn mit den von Dir vermessenen Drehwinkeln die so nicht im Katalog steht? Da es ein Poti für eine Spezialanwendung ist würde ich davon ausgehen das Piher die zwar nicht täglich produziert, aber da weiterhin Antriebe für Klimaklappen benötigt werden würde ich vermuten das doch ab und zu eine Bestellung von Bosch, Hella o.ä. eingeht. Wenn man dann aus diesem Batch eine "Kleinmenge" abgreifen könnte... Bedankt fürs Engagement! Michael Edit: Nochmal da bisher unbeantwortet: Wer hat denn ein A2-Poti mal aufgemacht um direkt auf der Leiterbahn nachzuschauen über welchen Drehwinkelbereich sich die Widerstandsänderung vollzieht? Ein Foto wie in #42 reicht.
-
Den gibt es in allen TDIs ab einem gewissen Baujahr, z.B. in meinem 2004er ATL. Cheers, Michael