Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Naja, da lebt mobile davon das der Anzeigeneinsteller die richtigen Angaben macht. Sicherheit geben nur Fotos... Ausstattung? Tja, ich würde sagen schau Dir im A2-Museum an was es gab und lege eine Wunschliste an. Da hat doch jeder andere Vorlieben...OSS, Sitzheizung, Isofix auf dem Beifahrersitz, AHK, PDC, etc. pp. Viel Erfolg bei der Suche, Michael - der mit 66kW TDI und CS in Gelb schon seeehr große Probleme hätte überhaupt einen anderen als Ersatz aufzutreiben
  2. In mobile.de stehen z.Z. 70 Fünfsitzer, kein passender dabei? Dieser z.B. könnte bei ein wenig Zuwendung ein echtes Schmuckstück werden...
  3. Nein, nicht möglich. Cheers, Michael
  4. 8Z1858532 Spiegelaufnahme Rechts für 94,42 zzgl. MwSt beim Audi-Onlineteileonkel. Cheers, Michael
  5. McFly

    Paar Problemchen...

    zu 2. Kann aber auch der Regler sein der den Lüftermotor pfeifen läßt. Zweifelsfreie Diagnose ist IMHO nicht so einfach...also mal mit billiger (Regler) anfangen... Cheers, Michael P.S. Das die Kanäle frei von Blättern o.ä. sind setze ich mal voraus.
  6. McFly

    Elektrikproblem

    D.h. das KI gibt Saft auf einen Plusleitungsstrang (58b) an dem diese ganzen Schalterbeleuchtungen hängen. Der zuständige Pin am KI ist T32/20, das ist im blauen Stecker. Schau doch mal ob Du diese Leiterbahn im KI zurückverfolgen kannst? Cheers, Michael
  7. Als Bonus ist das Seitenteil vom Rücklicht gestaucht und hat sogar einen Riß...viel Erfolg beim aufgerufenen Preis mit dem Verkauf.
  8. Um mal hier weiterzukommen: Ich konnte trotz intensiver Recherche kein Standardpoti mit vergleichbaren Werten finden. Insbesondere keines, welches den Drehwinkel von 170° auf der Leiterbahn einhält. Was ich aber gefunden habe ist diese Webseite, die sich mit der Reparatur von alten Hifi-Potis beschäftigt. Lt. denen sind die "Kratz"-Probleme, und nichts anderes dürften unsere Klimastellantriebe haben, zumeist durch Ablagerungen am metallischen Schleifring verursacht, nicht durch eine ausgenudelte Widerstandsbahn. Die Lösung wäre ein Überpolieren der Metallbahn und eine Säuberung des Schleifers. Problem bei unseren Potis ist das ich zur Demontage bisher immer den kleinen Kunststoffkragen, der den Abnehmer im Potigehäuse hält, weggeschnitten habe und man das daher nicht wieder zusammengebaut bekommt. Also, falls jemand sich nochmal über einen defekten Antrieb hermacht könnte er mal versuchen diesen Kunststoffkragen ev. mit einem Lötkolben o.ä. so aufzurichten, daß der Abnehmer herausgezogen werden kann. Anschließend die Schleiferbahn polieren und das Poti wieder zusammenstecken. Den Kragen rückverformen und hoffentlich über einen überholten Antrieb freuen. Vielleicht hilfts ja... Cheers, Michael
  9. Ach so, ich wußte nicht das Du dich nicht hinknien kannst um da mal einfach so drunterzulinsen...obwohl...vor dem A2 sollte man doch jeden Tag auf die Knie gehen um Audi zu danken, oder? Cheers, Michael - der dafür echt noch keine Bühne braucht
  10. Bekommt man das nicht mit Silikon Karosseriekleber dicht?
  11. Ähm...unters Auto schauen? Das siehst Du sofort ob die Querlenker aus einem massiven Gußstück sind oder aus gepresstem Blech zusammengeschweißt. Cheers, Michael
  12. Jepp, das wird gerne mal gemacht um das KI ruhigzustellen wenn man z.B. bei der Montage von neuen Belägen das Kabel abgerissen oder den Stecker ruiniert hat. Wer ab und zu routinemässig auf die Beläge schaut benötigt diese Meldung ohnehin nicht zumal es eh nur auf einer Seite, und da nur am inneren Belag diese Drahtschleife gibt. Cheers, Michael
  13. Nur der Neugierde halber schau doch bitte beim TÜV-Termin, wenn er eh auf der Bühne steht, mal drunter von welchem Hersteller der Querlenker ist und falls es TRW ist ob man sehen kann ob da was rausgeschliffen wurde. Bedankt, Michael
  14. Nö. Eine sporadisch auf offen hängende AGR macht keine blauen Öl-, sondern rabenschwarze Rußwolken. Wenn die Wolke tatsächlich schwarz und nicht blau war (kann man dunkeln z.B. nicht gut unterscheiden) dann wäre die AGR ein guter Kandidat. Selbstaustausch ist beim ATL kein Problem. IMHO müßte das beim AMF analog gehen. Cheers, Michael
  15. Aber mit einer PN an Lau schraubtechnisch deutlich einfacher als Türschlösser tauschen. Cheers, Michael
  16. Hihi, also wenn da die vier Ringe drauf sind wäre der günstig, wenn es der von TRW (mit vermutlich rausgeschliffenen Audiringen ) ist wäre er ganz schön teuer. Bei X1 von TRW wie geschrieben runde 100,- für den Gußlenker. Aber die Werkstatt will ja auch von was leben wenn die Arbeit schon günstig abgerechnet wird... Cheers, Michael
  17. Natürlich ist das illegal. Auch ist es als TFL äußerst unsinnig da der Abstrahlwinkel des Fernlichtes sehr eng ist und damit als TFL völlig untauglich. Cheers, Michael
  18. Das ist der normale Listenpreis vom Audi-Originalteil (Blechlenker). Cheers, Michael
  19. Für sowas hat Herr Audi doch eine GRA erfunden. Oder wie läuft das bei euch mit der Warnung? 10 Rauf aufs Gas 20 Mist es piepst 30 Runter vom Gas 40 Goto 10 Die Schleife wird ca. alle 60 Sek einmal durchlaufen... Cheers, Michael - der die GRA exklusiv wg. der europäischen Nachbarn nachgerüstet hat
  20. McFly

    Elektrikproblem

    Mach doch das Ki erstmal auf. Ev. ist es nur ein Trivialdefekt wie abgefallene Schraube liegt auf zwei Leiterbahnen, oder ein explodierter Elko, o.ä. was sich einfach optisch feststellen und beheben läßt. Cheers, Michael
  21. Update: Nachdem alle mechanischen Möglichkeiten ausgeschlossen waren, und auch der zweite, neu von Audi verbaute Lüfter, selbst im ausgebauten Zustand Laufgeräusche verursacht hat, hab ich vor ein paar Wochen einfach auf Verdacht einen neuen Regler verbaut. Violá, Stille! Also, wer meint Lagergeräusche am Lüfter zu haben könnte sich schwer täuschen und stattdessen einen halblebigen Regler sein Eigen nennen. Das ist mal ein echt blöder Fehlermodus und IMHO nicht zu diagnostizieren so man nicht mit nem Oskar ans Auto geht. Cheers, Michael
  22. Doch, einfach zu wenig und zu schwach gebremst. In Kombination mit den gerne festgehenden Klötzen an der HA ist die Bremse dann schnell hinueber. Wenn jetzt alles neu kommt auf jeden Fall sicherstellen das die Bremsklötze mit Wurfpassung sitzen und alle Flächen, insbesondere die UNTER den Gleitblechen, gut konserviert werden. Cheers, Michael
  23. So schaut's aus. Schon schlimm genug wenn die Frau mit dem Auto fährt... Cheers, Michael
  24. Locker bleiben, Paragraf 5.3 sagt u.a. "Politische Themen/Beiträge erstellen und/oder Diskussionen führen. Von dem Verbot sind Angelegenheiten des Automobil-/ Straßenverkehrs ausgenommen." Da bewegen wir uns doch...noch. Nix für ungut, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.