Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Ist mit 15A abgesichert. Also gib ihm...
  2. Mach doch mal ein Foto von dem Röhrchenstutzen der normalerweise im Block steckt. Ev. sieht man wie das normalerweise fest ist. Wenn es eingepresst wird kannste es ev. vorsichtig mit einem passendem Dorn eintreiben? Cheers, Michael - der bei ner Benzinleitung das gerne irgendwie mechanisch fest hätte, so von wegen Brandrisiko...
  3. Es sind 30Nm plus 90° weiterdrehen. Schaust Du hier.
  4. ...und die Sitzposition auch nicht wenn der Fahrersitz beim Fahren so steht. 70er Jahre Rennwagen trifft es gut, hatte spontan an ein älteres Formel 1 Auto gedacht. Cheers, Michael
  5. Ne, die gibt es wohl als Paar für 129,-. Hatte früher bei SCC mal direkt geschaut, und da war das Paar deutlich teurer... Cheers, Michael - der noch C4-Felgen im Keller hat
  6. Und was ist hiermit? Nicht das ich neugierig wäre...
  7. Genau so eine. So wie das aussieht ist in das Radhaus von unten ein Blech eingenietet, und auf die Oberseite von selbigem eine etwas massivere Platte aufgeschweißt in welche das Schraubgewinde greifen. Könnte mir sehr gut vorstellen, daß diese Platte auch aus Alu ist, und ab Werk Stahlgewindeeinsätze hat. Wasser & Salz = weißes Aluoxid rund um den Stahleinsatz, und schon ist der Einsatz lose. Ich hatte bei Fahrwerkstausch an der Stelle auch sehr viel Aluoxid, aber keine Probleme mit losen Gewindeeinsätzen. Worauf ich hinaus will: Wenn Du da wieder eine Stahlniete einsetzt solltest Du zusehen, daß es nach Möglichkeit möglichst gut vor Feuchtigkeit geschützt ist. Du könntest auch eine Aluniete nehmen, dann haste das Problem auf das Schraubgewinde verlagert, es wird aber nicht mehr die nicht austauschbare Fahrzeugsubstanz angegriffen. Dieser Teil gehört nämlich nach ETKA zur Rohkarosserie, da gibt es noch nicht mal ein Reparaturblech für. Cheers, Michael @Mod: Ich meine mich an einen anderen Thread zu erinnern, wo ein User dasselbe Problem hatte. Ev. würde es sich lohnen diesen Teil als eigenen Thread herauszutrennen da es in Zukunft wohl mehr und mehr Fahrzeuge betreffen wird?
  8. Von innen ist da auch nichts, siehe Bild der Rohkarosse. Das genietete Blechteil lösen ist vermutlich auch doof. Würde die Schraube abflexen, den Rest rausbohren, dremeln, oder was auch immer. Im Anschluß das Loch aufbohren und eine Nietmutter setzen, fertig. Da gehen ja "nur" die Dämpferkräfte rein, ist also IMHO nicht so wild zumal das ja auch in die Struktur nur über das Radkastenblech eingebunden ist. Und genau aus diesem Grunde würde ich den Radkasten nicht "von hinten" aufschneiden. Cheers, Michael
  9. Hmmm...wenn Du nicht mehrere Fehler gleichzeitig hast deutig das alles auf zu wenig Luft hin. LMM ölig ist normal und hat mit dem Motorlauf nichts zu tun (geht nur über Ladedruck, Temp und Last). Dieselfilter führt nicht zu Qualm, da geht er einfach so aus. Wenn auf dem Zahnriemen genug Spannung ist würde ich Steuerzeiten auch erstmal ausschließen. Gründe für zu wenig Luft: a) Abstellklappe hängt auf zu b) AGR-Ventil hängt offen c) Blockade im Frischluftteil, z.B. Luftfilter komplett dicht a) u. b) kannste einfach von oben nachschauen indem Du die Luftzuleitung zum Abstellklappen/AGR-Block abziehst und mal mit ner Taschenlampe reinschaust. Lufi ist von unten nach Demontage der Unterbodenverkleidung zugänglich. Dann kannste Dir auch mal die Frischluftseite vom Turbo anschauen, von dem wir alle mal hoffen das er noch okay ist. In der Reihenfolge würde ich erstmal nachschauen. Cheers, Michael
  10. Die Nummern im SLP haben keinen Bezug zu den aufgedruckten Nummern die IMHO nur den Relaistyp bezeichnen, nicht aber seine Verwendung. Cheers, Michael
  11. This! Ist ein sehr schneller Test und bringt erstmal Klarheit ob dein N75 die VTG überhaupt verstellt oder nicht. Sollte sie der Hebel bewegen hast Du ev. bei der Montage des Laders was falsch zusammengebaut. Wenn er sich nicht bewegt, obwohl der manuelle Test mit einer Unterdruckpumpe/Spritze o.ä. funktioniert hat, kannst Du auf der Unterdruckseite weitersuchen. Cheers, Michael
  12. Um es etwas einfacher zu machen fasse ich nochmal zusammen: 1. Fahrzeug springt kalt sofort an. 2. Sobald der Motor warm wird geht er von alleine aus und springt im Anschluß nicht mehr an obwohl der Anlasser kräftig durchdreht. 3. Wenn er läuft qualmt er blau. 4. Fehlerspeicher ist leer. 5. Tempfühler (G62?) ist neu. 6. Es handelt sich um einen 90PS TDI, aka ATL. Frage zu 3: Qualmt er immer, oder fängt er damit erst an wenn er warm wird? Cheers, Michael - der Probleme mit der Vorglühanlage bei diesem Fehlerbild ausschließt, selbst mit drei(!) defekten Glühkerzen läuft der ATL unauffällig wenn es nicht gerade -20° hat
  13. McFly

    Unfall

    Und trotzdem habe ich täglich Begegnungsverkehr mit 200km/h Geschwindigkeitsunterschied auf der Landstraße. Bin ich lebensmüde? Ich denke der Grundsatzteil der Diskussion ist müßig. Michael
  14. Der sollte sich aber umgekehrt zum Öldruck verhalten.
  15. McFly

    Unfall

    Genau deshalb solltet ihr den Stammtischmist doch einfach nicht hinschreiben. Sicher stehen im Zeitungsartikel alle gängigen Klischees, aber ich kann den Unfallhergang und eine Schuldfrage nicht herauslesen. Wenn Dir beim Schnellfahren demnächst ein Lkw vor die Nase zieht weil er nicht richtig in den Rückspiegel geschaut hat, und Dich mit dem A2 über die Leitplanke schießt wo Du frontal in einem Kleinbus mit 8 Kindern landest, wirst Du sicher nicht fordern das Du Deinen Lappen abgeben mußt, oder? Alle anderen Stammtischler hier aber schon... Und über den anderen geschilderten Fall weiß man bzgl. des Herganges exakt gar nichts, trotzdem wird pauschal erstmal eine Kreuzigung gefordert. Sorry, aber das ist bestenfalls Bild-Niveau... Cheers, Michael - der sich auch über verantwortungslose Verkehrsteilnehmer aufregt, aber glaubt das irgendwie faktenbasierter zu tun
  16. Klick mich! Hat aber IIRC beim A2 noch niemand umgesetzt, oder Artur? Cheers, Michael
  17. Das Nadellagergehäuse ist tatsächlich aus sehr dünnem Blech und als Lauffläche ungeeignet, daher die Idee ein möglichst kleines zu nehmen und in einen rel. dicken Edelstahlring als "Laufbahn" für den Feststeller zu stecken. Hat aber was von "Kanonen auf Spatzen", mit den Messingrollen biste auf jeden Fall schon mal weit vorne zumal das so bestimmt deutlich schmutztoleranter ist als so'n fimschiges Mininadellager... Cheers, Michael Edit: Wer zu viel Geld über hat könnte auch direkt einen Dreiersatz gedichtete Edelstahlkugellager in 5x12x4 mit zwei 1mm Paßscheiben da reinstapeln...
  18. Wenn die Röllchenachse 5mm Durchmesser hat und aus gehärtetem Material ist wäre sowas in eine Edelstahlhülse mit 12,7mm Außendurchmesser, und 9mm Innendurchmesser gesteckt sicher etwas was den A2 überleben würde so kein Dreck reinkommt. Wälzlager rulez! Cheers, Michael
  19. ET31?
  20. 6.1kg oder 6.3 kg, je nach Quelle. Aber dazu kommen noch die Platten. Die dünnsten sind 15mm, daher ET 27. Und dann dürften breite Reifen ziemlich weit rauskommen. Die Bilder sind mit 185ern, ich würde mich für mein Lieblingsmaß 195/50R16 erwärmen wollen wenns es ohne Eingriffe paßt, aber 205 dürfte ohne rumsäbeln an den Radläufen sehr wahrscheinlich nicht passen. Egal, mal sehen was au6 so macht. Cheers, Michael
  21. Andere Radlager mit 5x112 Lochkreis? Dürfte auch nicht günstiger kommen, vom Aufwand mal abgesehen... Cheers, Michael - der sich dann mal überraschen läßt
  22. Ja, was fehlt sind dann aber noch runde 300,- bis 350,- für die Lochkreisadapter. Cheers, Michael - der die Felgen auch sehr schick findet, zum Glück aber noch kurz die Adapterpreise gegooglet hat...
  23. Welches Zahlensystem verwendest Du?
  24. Leider gibt es keine gelben CS Heckschürzen mehr. Also doch Lackierer. Der Radlauf für CS kann allerdings direkt von Audi "in fertig" für kleines Geld bezogen werden, da lohnt sich selbst Smart Repair nicht. Cheers, Michael
  25. Punkt Vier der "Possible Causes" oder hast Du kürzlich ein Nachrüstradio verbaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.