Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. McFly

    Kalender 2016

    Och, da gibt es schon was in fertig. Muß cer nur noch ne Runde an der Auflösung basteln...
  2. Den Sensor aus der Bucht hatte ich sparsam aus der Klackerdose mit Farbe und Klarlack "eingefärbt". Der Schallkopf selbst ist massiv Alu mit einem aufgeklebtem Piezo, denke da duerfte Farbe ziemlich egal sein. Bei meiner gestern vom Lacker geholten Heckschuerze fuer die Limo waren im Gebrauchtteil noch vier PDCs drin. Die hat er einfach mit passend ueberlackiert, er meinte das ist egal. Hab da jetzt also vier Ersatzsensoren liegen... Cheers, Michael
  3. Keine Sorge, die Abstände zwischen den Fehlern werden kuerzer... Cheers, Michael
  4. Ging es da nicht um einen seitlichen Sensor von so'nem modernen Golf, sowas mit Parklückenvermessung & Co? Denke bei unserem Altalu ist es ziemlich wurscht und die Sensorik noch nicht so ausgefuchst, ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Achso, hatte ich bei der Limo ja schon gemacht und gewonnen! Cheers, Michael
  5. Aloha! Hatte hier für die Limo einen Sensor für 19,- Euro gekauft. Sah aus wie der orginale, hatte den gleichen Aufdruck, es fehlten nur die Ringe. Funktioniert seit Wochen problemlos. Der hat auch welche für den A2 für kleines Geld... Defektgrund beim 12 Jahre altem Original war übrigens trotz voll vergossener Elektronik eingedrungenes Wasser. Hat auch sporadisch angefangen und irgendwann ging dann gar nichts mehr. Cheers, Michael
  6. Quatsch, der kleine SUV wird QuA2i heißen.
  7. Cool! Noch ein paar Fragen: Was spricht dagegen das Absteckwerkzeug als Arretierung zu nehmen und die Kurbelwellenschraube per Schlagschrauber rauszudrehen? Das ist doch eigentlich sehr robust gebaut. War da Schraubensicherung drauf? Muß die Kurbelwellenschraube der reinen Lehre nach nicht auch neu? Bedankt, Michael
  8. Das ist doch mal richtig konsequent zu Ende gedacht. Die Bärchenfelgen werden wohl hauptsächlich von Damen gefahren, und da macht es enorm Sinn das am Bordstein häufiger zerdepperte Felgenbett einzeln tauschen zu können. Cheers, Michael
  9. Und: Wie sicher bist Du das es da tatsächlich undicht ist? Könnte auch genauso von oben irgendwo kommen und nur da hängen bleiben weil es die tiefste Stelle ist. Tandempumpe schon mal gecheckt? Cheers, Michael
  10. Öhm...also die kleine Sechskantschraube, die im Foto sichtbar ist, rausschrauben und Regler aus dem Kanal rausziehen. Der steckt hinten einfach mit'm Ende unter einer Nase im Kanal. Google mal nach Bildern von "6Q1 907 521", dann weißt Du was ich meine. Beim Kabel kann ich mich an keine Schwierigkeiten erinnern. Das Kabel zum Lüfter ist eh los, und die Zuleitung zum Regler halt an selbigem lösen sobald der draußen ist. Cheers, Michael
  11. Da sind die Bilder. Ist selbsterklärend... Cheers, Michael - der die Sache mit der Trachtengruppe auch lustig findet
  12. Good point. Wenn es ein Audi Originalteil ist zahlt Audi den Austausch auch wenn es nicht bei Audi verbaut wurde! Cheers, Michael
  13. Ja, sieht gut aus. Wenn Du 100% sichergehen möchtest einfach vor dem Kauf mal das Handschuhfach ausbauen und extern Strom auf den Lüfter geben. Läuft er isses doch der Regler... Cheers, Michael - der schon den dritten Lüfter hat obwohl das "Lagerbrummen" tatsächlich von einem defekten Regler verursacht wurde
  14. Okay, also vom Durchmesser ähnlich groß wie der Schraubenkopf. Dann halt mit nem 4er Bohrer direkt neben dem Schraubenkopf schräg durchs Domlager (ist ja nur Alu). Reicht ja den äußeren Umfang zwei, drei Millimeter anzubohren. 4er Paßstift einschlagen und ggf. neues Domlager verbaut, obwohl auch das alte mit dem 4er Loch sicher noch >500Tkm hält. Kann dann der nächste mit diesem Problem ausprobieren wenn er diese Info hier findet. Cheers, Michael
  15. Danke, aber meine Frage zielte darauf ab was da genau ab Werk eingebaut ist. Denn wenn diese Gewindeaufnahme zusammen mit dem breiten Kragen eine Einheit ist, sich also komplett mitdreht, könnte man einfach ein kleines Loch von unten direkt neben dem Domlager bohren und einen Splint einstecken um den Gewindeeinsatz zu arretieren. Hätte nämlich auf die "von innen große Löcher in die Karosse machen"-Aktion keine Lust. Merci, Michael
  16. Klar geht das. Einfach das Relais im Motorkabel einschleifen und erst verzögert schalten. Alle Kabel, die Du anfassen mußt, liegen im Fach wo auch das STG zu finden ist. Könnte allerdings Fehlereinträge verursachen wenn das Komfort-STG den Motor erstmal "nicht findet". Aber warum so kompliziert? Schleif doch einfach einen einfachen Ein/Aus-Schalter in den Öffnungschalterrücklauf zum KSG. Einbau versteckt irgendwo gut erreichbar und wo Du eine zweiadrige Litze einfach vom KSG hinziehen kannst. Z.B. in die untere A-Säulenverkleidung. Und schon hast Du den Vorteil das ein Dieb nur so weit kommt wie der Tankinhalt reicht... Cheers, Michael
  17. Mein lieber...! Ist diese Gewindeaufnahme nur sowas wie eine Mutter mit Kragen, die von hinten auf das rel. dünne Blech geschweißt/geklebt ist? @Mod: Wäre schlau diesen Teil aus dem "kurze Fragen" Thread rauszunehmen und an den eigentlichen Thread von 3la2 dranzuhängen. Cheers, Michael
  18. Na dann eben doch Starthilfe. Genug andere Autos stehen dann ja rum. Wenn Du eines so daneben parken kannst das die Fremdbatterie in Höhe der hinteren Tür auf der Fahrerseite liegt reicht von der Länge IMHO auch ein normales Starthilfekabel. Cheers, Michael Edit: Ich schreib heute einfach immer 2min zu langsam...
  19. Ist mit 15A abgesichert. Also gib ihm...
  20. Mach doch mal ein Foto von dem Röhrchenstutzen der normalerweise im Block steckt. Ev. sieht man wie das normalerweise fest ist. Wenn es eingepresst wird kannste es ev. vorsichtig mit einem passendem Dorn eintreiben? Cheers, Michael - der bei ner Benzinleitung das gerne irgendwie mechanisch fest hätte, so von wegen Brandrisiko...
  21. Es sind 30Nm plus 90° weiterdrehen. Schaust Du hier.
  22. ...und die Sitzposition auch nicht wenn der Fahrersitz beim Fahren so steht. 70er Jahre Rennwagen trifft es gut, hatte spontan an ein älteres Formel 1 Auto gedacht. Cheers, Michael
  23. Ne, die gibt es wohl als Paar für 129,-. Hatte früher bei SCC mal direkt geschaut, und da war das Paar deutlich teurer... Cheers, Michael - der noch C4-Felgen im Keller hat
  24. Und was ist hiermit? Nicht das ich neugierig wäre...
  25. Genau so eine. So wie das aussieht ist in das Radhaus von unten ein Blech eingenietet, und auf die Oberseite von selbigem eine etwas massivere Platte aufgeschweißt in welche das Schraubgewinde greifen. Könnte mir sehr gut vorstellen, daß diese Platte auch aus Alu ist, und ab Werk Stahlgewindeeinsätze hat. Wasser & Salz = weißes Aluoxid rund um den Stahleinsatz, und schon ist der Einsatz lose. Ich hatte bei Fahrwerkstausch an der Stelle auch sehr viel Aluoxid, aber keine Probleme mit losen Gewindeeinsätzen. Worauf ich hinaus will: Wenn Du da wieder eine Stahlniete einsetzt solltest Du zusehen, daß es nach Möglichkeit möglichst gut vor Feuchtigkeit geschützt ist. Du könntest auch eine Aluniete nehmen, dann haste das Problem auf das Schraubgewinde verlagert, es wird aber nicht mehr die nicht austauschbare Fahrzeugsubstanz angegriffen. Dieser Teil gehört nämlich nach ETKA zur Rohkarosserie, da gibt es noch nicht mal ein Reparaturblech für. Cheers, Michael @Mod: Ich meine mich an einen anderen Thread zu erinnern, wo ein User dasselbe Problem hatte. Ev. würde es sich lohnen diesen Teil als eigenen Thread herauszutrennen da es in Zukunft wohl mehr und mehr Fahrzeuge betreffen wird?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.