Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Nunja, es gab eine Zeit - und sie scheint wiederzukommen - wo ein Fahrzeug tatsächlich ein hartes "Lebensende" gefunden hat, nämlich dann wenn tragende und nicht mehr sooo einfach schweißbare Teile durchgerostet waren. Da hat so eine Rechnung Sinn gemacht weil man eben nicht das Fahrzeug durch Teiletauschen am Leben halten konnte, bzw. man bei sich abzeichnendem Ende genau überlegen mußte wie viel Geld man noch investieren sollte, welches im Falle des Falles verloren wäre. Für den A2 dürfte es - insbesondere für Selberschrauber - wirtschaftlich immer(!) günstiger sein defekte Teile zu tauschen solange die Karosserie an sich okay ist. Die gesparte Kohle fährt kein anderes Fahrzeug wieder rein. IMHO einzig echter Grund für einen Wechsel: Man hat keinen Bock mehr auf A2 und möchte auch mal was anderes fahren. Cheers, Michael
  2. Hab doch noch meine A2-Verkaufsmappe wiedergefunden: Als eigenständiges Extra konnte man die nicht bestellen. Die Netze waren immer dann dabei wenn man was anderes als den normalen Stoff genommen hat (Matrix, (Teil-)Leder, CS oder Sportsitze). Also hat meine Mama "nur" den normalen Stoff, dafür aber mit Sitzheizung... Cheers, Michael
  3. Aloha! Der blaue BBY meiner Mama hat keine Gepäcknetze an den Sitzlehnen, war das Sonderausstattung? Hab bisher keinen anderen ohne gesehen...? Merci, Michael
  4. Leider nein, die SuFu sollte da aber im Forum fündig werden (Stehbolzen, Nietbolzen o.ä. als Suchbegriff, bei BMW gab es IMHO passende Muttern). Cheers, Michael - der das nicht gemacht hat und deshalb beim kürzlich gelösten Blech über dem Dieselfilter nun Einnietmuttern mit VA-Gewindebolzen verbaut hat
  5. Alle Blechmuttern, die Unterbodenteile halten, am besten durch Kunststoffmuttern ersetzen solange dies noch geht ohne die Stehbolzen abzureißen. Cheers, Michael
  6. Ich übersetzte mal: Nimm einen Ring- und keinen Gabelschlüssel! Viel Spaß, Michael P.S. Hier noch das passende Werkzeug ums "von oben zu machen".
  7. McFly

    Unglaublich

    Genau das ist der Punkt: Woraus ziehe ich den Genuß beim "aktiven Fahren"? Mir geht es nicht ums "hinterherkommen". Und pubertäres Auspuffpfurzen beim Schalten brauche ich auch nicht, zumal wenn es nicht technisch bedingt, sondern künstlich elektronisch erzeugt wird (abschaltbar?)...aber ein mechanisches - ev. sogar etwas störrisches - Räderwerk ordentlich zu bedienen finde ich befriedigend. Dieses DSG-Geraffel ist mir zu sehr Playstation... Cheers, Michael
  8. McFly

    Unglaublich

    Richtig, wenn man ein Fahrzeug mal wirklich fahraktiv*) bewegen möchte nervt so ein Automat egal wie gut er ist. Wenn man für diese Anwendung aber nicht gerade einen Zweitwagen vorrätig halten möchte ist man in >95% der alltäglichen Fahrsituationen genervt weil man manuell schalten muß, denn der Anteil der wirklich fahraktiven Zeiten ist im Alltag doch eher seeehr gering. Cheers, Michael - der sich auf Schnee trotz dieser Erkenntnis über den Automaten und die elektr. Feststellbremse im Quattro ärgert *) Damit meine ich nicht möglichst schnell eine gegebene Strecke zu fahren (=Rundenzeiten verbessern), sondern Spaß daran haben das Auto "zu meistern" und es so wie es ist zügig zu bewegen
  9. Jepp, dann einmal VCDS anschließen und auslesen. Wenn sie vorher aus war und erst nach Arbeiten an der AGR an ging würde ich da doch mal einen Zusammenhang vermuten, oder? Eventuell nur den Unterdruckschlauch am AGR-Ventil vergessen? Oder die Flansche nicht dicht bekommen... Cheers, Michael
  10. Sicher? Auf Bild 3 bin ich mir sicher einen Schlauch zu erkennen, wie soll man denn auch sonst den Sattel zur Seite legen beim Belag/Scheibenwechsel? Cheers, Michael
  11. So? Kann bei meinem 140Tkm altem S-Line Fahrwerk keine Verschlechterung feststellen...gut, ich konnte auch noch nie die Probleme mit Durchschlagen der VA oder andere im Forum gerne diskutierten "Serienprobleme" nachvollziehen, das tut schön alles was es soll. Pfeife mit dem A2 jedenfalls schneller durch die täglichen Autobahnausfahrten als ich es mich mit dem luftgefedertem großen Audi traue, und dem sein Tacho geht nochmal 5km/h vor... Dank fälliger Domlager werde ich vermutlich noch dieses Jahr dann den Vergleich mit B6 rundum haben, so von wegen einmal alle 9 Jahre am Fahrwerk schrauben reicht. Cheers, Michael P.S. Es fehlt hier immer noch eine Antwort auf die "Warum?"-Frage bzgl. mobiler Dämpferteststände.
  12. So, heute hat sich die übrig gebliebene White Hammer links verabschiedet. Ab sofort also wieder Aldibirnen... Cheers, Michael
  13. Es sind jeweils zwei links und rechts. Die können seeehr stramm sitzen, weswegen ich mein Klimabedienteil überhaupt nicht raus gebracht habe obwohl es von oben und unten zugänglich war, ich wollte mir aber auf keinen Fall die Softlackoberflächen versauen und habs dann bleiben lassen. Das Blinkrelais ging damals mit viel Fluchen auch so raus... Also bitte mit Samthandschuhen anfassen und keine scharftkantigen Werkzeuge benutzen. Viel Glück, Michael
  14. Hat er doch...
  15. Oh man...na bei uns natürlich!
  16. Na unser Admin-Hacker...
  17. Guckst Du hier. Cheers, Michael edit: Gnarf, den Link gab es oben schon...
  18. Liest Du hier und hier. Cheers, Michael
  19. Hat hier mal einer der "Performancebremsenjungs" (Nachtaktiver, A2-D2, o.ä.) geschrieben bzw. ich habs in eine Anleitung für Sportbeläge gelesen...da sollte IMHO nach dem korrekten Heißfahren nach der letzten Bremsung der Druck aufrecht erhalten werden um die Beläge beim Ausgasen zu verdichten und erst anschließend wird zur Abkühlung noch ein paar Kilometer gefahren. Cheers, Michael
  20. Das von Zimmermann geforderte Verfahren aber schon. Was Du gemacht hast ist der Ansatz für mehr oder weniger "echte" Sportbremsen, wo nicht nur die Anpassung der Klötze an die Scheibe das Ziel ist, sondern auch die Verdampfung der Bindemittel. Also alles ordentlich auf Temp bringen, und dann beim letzten Mal im Stand die heiße Bremse noch eine gewisse Zeit unter vollem Pedaldruck halten... Wie gesagt: Dieser Ansatz bei ATE-Standardmaterial und Du kannst es einmal neu kaufen. Cheers, Michael
  21. Klasse, man zeige mir den Fahrer, der tatsächlich zwei Stunden irgendwo rumgurkt um immer auf 100 zu beschleunigen und anschließend auf 50/25 abzubremsen...liest sich in Summe mit dem zweiten Absatz eher wie eine "wir müssen garantiert keine Garantie für irgendwas übernehmen" Ansage. Cheers, Michael
  22. Ja, weil das "Sport"beläge sind...der ATE-Krempel düfte nach einem Einfahren, wie es für die "Sport"beläge vorgegeben ist, hin sein. Cheers, Michael
  23. Hatte ich auch schon da der annehmende Meister beim noch nie was von einem 50Tkm-Intervall gehört hatte. Hat sich damals direkt durch einen Anruf bei Audi klären lassen, dazu sollte auch Dein in der Lage sein. Aufpassen beim Service! Bei meinem letzten "offiziellen" Service beim wegen noch vorhandener Garantie hatten sie im KI das Intervall von 50 auf 30 geändert. Auf Nachfrage hieß es, daß dies wegen dem bald fälligen Zahnriemenwechsel bei 120Tkm so gemacht worden sei...naja... Cheers, Michael - der jetzt alle 25Tkm seinen Ölservice selbst macht
  24. Der Vorgang des kompletten Überschreibens einer z.B. Laptopfestplatte mit einer kompletten Installationsversion von einem anderen Datenträger mit Hilfe eines Norton-Programmes...
  25. G44 is the right aft, G45 the right front sensor. If the sensors are new I guess there are two options: 1. Electrical contact problem, be it in the connectors or within the wires 2. Mechanical problem such that they are not deep enough inserted into their seats and thus don't see the signal from the wheel bearings Maybe somebody can confirm if the failure signature in the VCDS whould look different for the two options. Can you pls. post the full failure code as written on VCDS? Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.