Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.836
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Aloha! Wenn Du ein Fehlerprotokoll auslesen kannst, kannst Du doch auch bestimmt diesen Meßwert auslesen? Mach doch mal und schau ob er plausibel aussieht. Gehe davon aus, daß nur eine der beiden Litzen offen war und Du nicht über zwei offene Litzen dieses Alu-Dings-Bums-Spray drübergejaucht hast? Cheers, Michael - der sich ob der winzigen Ströme und damit einhergehendem winzigem Spannungsabfall keinen Kopf machen würde. Isolierband drum und gut is.
  2. Korrekt. Solange sich genug Leute finden, die unbedingt auch wie der Nachbar einen neuen 5er, ne neue E- oder C-Klasse, nen A4/5/6 oder V70 vor der Tür haben müssen, finden sie auch einen Weg sich den vom Munde abzusparen. Oder es ist sowieso ein Dienstwagen...ist halt nicht jeder so pragmatisch wie der Nachtaktive. Cheers, Michael - der sich auch manchmal fragt wie seine Nachbarn ihre Autos (Liste s.o.) finanzieren
  3. Aha, und wo verlangt Audi das? Danke, Michael - der einen 16 Jahre alten Audi fährt...mit Originalairbags edit: Google sagt: Audi hat die Frist erst von 10 auf 15 Jahre erhöht und schlußendlich - wie die meisten anderen Hersteller - komplett abgeschafft, die Betriebsanleitungen, wo noch Fristen drinstehen, sind überholt.
  4. Aloha! So, einen halben Winter weiter ging hinten nix mehr (quietschen bei warmer Bremse). Von der ATE-Korrosions"schutz"beschichtung ist auch nix mehr zu sehen. Schlußendlich waren die Bremszangen unter den Edelstahlgleitblechen so stark korrodiert und aufgetrieben, daß die Bleche die Bremsklötze komplett verklemmt haben. Gingen nur mit'm Hammer raus...beim nächsten Bremsenservice werden es wohl neben Klötzen und Scheiben auch einmal neue Zangen und Sättel rundum. Dann aber vor Einbau gepulvert! Cheers, Michael
  5. Wenn es legal sein soll - soll es doch sicher, oder? - von gar nirgendwo, es sei denn, Du findest was mit passender Rundung und Größe in fertig. Ist mit der Zulassung sicher der gleiche Mist wie mit'm Scheinwerfer, sobald Du irgendwas glastechnisch davor, dahinter oder auch nur in die Nähe baust erlischt die ABE, auch wenn es objektiv zu keinen Problemen (Blendung, anderes Abstahlverhalten, etc.) führen sollte. Dein "Bekannter" bei der Rennleitung wird auf gefakte E-Zeichen sicher nicht reinfallen. Cheers, Michael
  6. Einspruch! Bin mir sehr sicher, daß der ATL mit dem elektrischen Zuheizer deutlich schneller Warmluft in den Innenraum pustet als jeder Benziner. Mußt natürlich die Finger von der ECON Taste lassen... Cheers, Michael - momentan mit ATL bei 5,9 lt. FIS unterwegs
  7. Du meine Güte...ähm...schon mal Sturz und Spur vermessen? Luftdruck was höher gemacht bei rabiater Fahrweise? Wieviele km machst Du denn in dem einen Jahr? Entweder stimmt was an Deinem Fahrwerk nicht, oder an Deiner Fahrweise...beides wird durch eine andere HA-Bremse nicht besser. Cheers, Michael - der immer fleissig von vorne nach hinten tauscht um die Reifen gleichmässig abzufahren
  8. Besser wofür? Gebremst wird beim A2 vorne, hinten könntest Du die Scheiben vermutlich weglassen und würdest bei einer Vollbremsung nicht viel Weg verschenken... Keine Ahnung wir sensibel die Bremskraftverteilung regelt, aber mit deutlich "besseren" Bremsen hinten überbremst Du maximal die HA. Willst Du wirklich mehr Bremsleistung investiere lieber in die VA. Cheers, Michael - vorne ATE PD mit ATE Standardbelägen, hinten alles ATE Standard
  9. Aloha! Selber Motor, ähnliches Fahrprofil, Verbrauch aber zwischen 5,4 und 5,7 Litern/100km. Auch beim Durchlesen anderer Verbrauchszahlen hier im Forum und Vergleich mit erzielten Verbräuchen meinerseits unter ähnlichem Nutzprofil (bspw. im Urlaub mit 100% Landstrasse und max 100km/h) braucht meiner immer ca. 0,5 Liter mehr - unabhängig von der Bereifung. Lange Rede kurzer Sinn: Bzgl. Unterschied 75PS zu 90PS Version behaupte ich einfach, daß die Motoren in sich so stark streuen, daß hieraus der echte Unterschied resultiert. Da es also völlig wurscht ist, ob 75PS oder 90PS, würde ich immer zum 90er greifen. Haste Glück ist er sehr sparsam, haste Pech ist er "nur" sparsam. Cheers, Michael - der das längere Getriebe und den extra Bums nicht tauschen würde
  10. Öhm...wieso sollte da das MSG durcheinanderkommen? Wenn Du ihn warm abstellst und 30min wartest springt er doch auch an. Kühlmitteltemp und Ansaugtemp werden doch sicher auch beim Benziner erfasst und verrechnet. Cheers, Michael
  11. Danke für die Meßwerte! Damit ist klar, daß diese Lösung nicht als Standheizungsersatz zum Abtauen des Fahrzeuges taugt. Sowohl Leistung, als auch Vorlauftemperatur müßten höher sein um den 2kW Heizlüfter auf dem Beifahrersitz zu ersetzen. Der benötigt auf die Frontscheibe gerichtet ca. 15min um die WSS und vorderen Seitenscheiben eisfrei zu bekommen, >30min um alle Scheiben abzutauen. Dabei hat er keine "Wärmeverluste" auf dem Weg in den Innenraum. Um den gleichen Effekt plus Beifahrersitz frei plus vorgewärmten Motor zu erzielen müßte man vermutlich min. die 3kW-Version mit 60° Abschalttemp vom gleichen Anbieter verbauen, plus 220V-Relais um 12V Batteriespannung auf Climatronic und Gebläse zu geben, und neben dem Anstöpseln am Abend immer dran denken die Lüftung vor dem Abstellen auf Umluft/Front/High zu konfigurieren...da scheint mir alles in allem der Heizlüfter für den faulen User die komfortablere Lösung zu sein (für den Motor natürlich nicht ). Cheers, Michael - der das Forum super findet weil man nicht alles selbst ausprobieren muß
  12. Wenn ihr euch mit dem Problem meldet gebt bitte immer folgende Informationen an: Modell: 1.4TDI (ATL) Modelljahr: 2004 Laufende Nummer (FIN): ? Beschreibt zudem wann, wie häufig und unter welchen Umständen es auftritt und was ihr dagegen schon unternommen habt. Sporadisch 2-3x/Jahr, beim Rückwärtssetzen mit voll eingeschlagener Lenkung direkt nach Motorstart, nix unternommen da ich davon ausgehe, daß unter diesen Umständen irgendein Selbsttest des ABS in die Hose geht. Danke. Cheers, Michael
  13. :D:D Wie wäre es damit den Titel in "A2 mit Leichtmatrosenbenziner, kein gutes Winterauto?" zu ändern? Die Traktorfraktion hat diese Probleme ganz offenbar nicht. Cheers, Michael
  14. Ja, in dem in #48 verlinktem pdf. Dort wird ebenfalls auf die Temp-Abhängigkeit der Ladeschlußspannung eingegangen. Cheers, Michael
  15. (A) Nirgendwo, der sitzt in der Zuluftleitung in den Inneraum, heizt die zuströmende Luft also direkt. (B) Der sitzt tatsächlich im Kühlkreislauf vor dem Wärmetauscher für die Heizung © Der Kompressor gehört zur Kältemaschine und hat weder mit der Luft noch dem Wasser was zu tun, sehr wohl aber damit, ob die einströmende Luft im Verdampfer gekühlt wird oder nicht (D) ? Cheers, Michael
  16. So, eine Runde schlauer. Ich zitiere mal aus der Audi-Doku: (A) "Bleibt die Bedienungs- und Anzeigeeinheit E87 der Klimaanlage nach dem Ausschalten der Zündung in Betrieb, Verkabelung E87 Stecker D Kammer 10 auf Kurzschluß nach Plus prüfen." (B) "Bei Fahrzeugen mit Standheizung wird durch Anlegen einer Spannung am Stecker D Kammer 10 bei ausgeschalteter Zündung die Bedienungs- und Anzeigeeinheit E87 eingeschaltet." Zusammen mit der Info aus gleicher Quelle, daß nur ein Ausgang des STG der Zusatzheizung für Ansteuerung von E87 und Relais zum Gebläse-STG zuständig ist würde ich meinen, daß man zusätzlich zum "Kaneschen-Heizgerät" lediglich ein Relais wie von A2-D2 beschrieben in die Zuleitung zur Gebläsesteuerung einschleifen sowie 12V auf Pin 10 von Stecker D der Climatronic geben muß und schon hat man eine 1A-Low-Cost Standheizung wie von holter erwünscht. Es wäre noch zu testen ob die Climatronic bei Anliegen von 12V an besagtem Pin Gebläsedrehzahl und Klappenstellung automatisch richtig einstellt, oder ob man das manuell vor dem Abstellen tun muß. Cheers, Michael
  17. Danke A2-D2! Gr/Ws ist soweit ich das gesehen habe immer die Farbe für die K-Diagnoseleitung. Würde dazu passen, daß der Lüfterregler nur mit 12V versorgt, aber nicht angesteuert wird. Das wird dann beim A2 wohl die Climatronic erledigen, die - wie auch immer - über den besagten Pin 10 versorgt wird. Hab den leider nicht im Stromlaufplan gefunden (wie auch, wenn der ab Werk leer ist). Jetzt fehlt nur noch die Info was da genau über die Leitung läuft. Da hier die Climatronic direkt angesteuert wird könnte man sich vorstellen das sogar alle Klappen - nicht nur Umluft - in die richtige Position fahren. Hast Du einen Oskar oder eine andere Möglichkeit Dir diese Leitung näher anzuschauen? Cool wäre eine einfache 12V Schaltspannung, die der Climatronic nur "Umschalten auf Standheizung" mitteilt *träum*. Cheers, Michael - der langsam die Möglichkeit wittert den Heizlüfter auf dem Beifahrersitz loszuwerden
  18. @holter: Ich hoffe A2-D2 schreibt noch was dazu, da er in einem anderen Thread eine SH in einen Benziner verbaut. Sooo einfach sieht das nach Studium diverser Unterlagen im Web aber nicht aus. Webasto liefert zur Anbindung der Climatronic ein weiteres Bauteil, was zwischen Climatronik und Lüfter-STG geschleift wird und per Pulsweitenmodulation die Lüfterdrehzahl einregelt. Fehlt trotzdem noch die Ansteuerung der Lüfterklappen, oder Du mußt vor Abstellen des Fahrzeuges immer manuell die Klappen in die richtige Position fahren. Ev. gibt da die Webasto-Einbauanleitung noch was her (:N_poke:A2-D2). Ansonsten wäre die von Dir vorgeschlagene Kombi bei vorhandener Steckdose die beste Lösung (noch vor fehleranfälliger Diesel-SH). Cheers, Michael
  19. Hatte ich heute auch. Am WE halt im Regen gefahren und mit nassen Fußmatten geparkt. Sollte nach längerer Fahrt inkl. guter Durchwärmung/Trocknung nicht mehr auftreten. Falls doch: Klimaablauf zugeschmoddert oder irgendeine andere Undichtigkeit am Fahrzeug. Cheers, Michael - Murphy, wenn man einmal nicht die Elektrostandheizung angeschlossen hat...
  20. Na wenn der Asphalt so heiß ist, daß er glitschig wird, helfen halt nur noch Ketten. Cheers, Michael - der das Problem nicht sieht
  21. Wenn's die gleichen wie meine sind: Kunststoffendkappen (da wo die Schlösser drin sind) ein Stück rausziehen und drehen. Sind quasi lange Inbusstangen, die innen ein Gewindestück antreiben. Ansonsten: Google und RTFM. Cheers, Michael
  22. Da der Bosch Originalwischer auch nur 8,90 kostet würde ich mir die Arbeit nicht mehr machen... Cheers, Michael - der auch mal nur die Gummis gewechselt hat, mit dem ebay-Produkt aber nicht zufrieden war
  23. Hat aber immer fix 7€ Versandkosten, lohnt also nur bei Kombibestellung... Michael - der da das Wischerblatt für'n A2, zwei für den A6, Motor- und Getriebeöl, Glühkerzen, ne Auspuffschelle und diverses anderes Kleinzeug auf einen Schlag her hat...
  24. Aloha! Um auch hier mal wieder davon zu schreiben, daß früher alles besser war: Hab letzte Woche am C4 am 17 Jahre alten Originalauspuff(!) tatsächlich die Schrauben der Verbindung vorm Kat erneuern müssen (die Schrauben waren komplett bis auf 2mm Querschnitt weg), und die Verbindung MSD zu ESD mittels Schelle machen müssen, hier waren neben den Schrauben auch die Flansche weggerostet. Die Anlage selbst hat nach wie vor nur oberflächliche Rostflecken. Lediglich eines des Haltegummis hatte aufgegeben, da dort jetzt ne Weile der komplette Topf dranhing, war aber nicht aufgefallen, da als Backup bei dem Wagen drunter auf einer Quertraverse noch ein Puffergummi verbaut ist...90er Jahre Qualitätsautomobilbau halt. Grabe diesen Fred dann mal in 2021 aus um den A2 damit zu vergleichen. Cheers, Michael
  25. Mal was ruhiger bitte, ihr (erstens & fmbw10) redet aneinander vorbei weil ihr unter "abschalten" etwas anders versteht. Der eine redet von einer "echten" Abschaltung im Sinne von "per Magnetkupplung o.ä. das Drehen des Kompressors zu verhindern", dem anderen reicht "Null-Hub" um von einer Abschaltung zu sprechen. In beiden Fällen fließt kein Kältemittel mehr und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. Die einzig offene Frage war: Nach welcher Logik wird sie "abgeschaltet" bzw. auf Null geregelt? Nur nach der Lufttemp nach Verdampfer, oder wertet die Software auch die Außentemp und schaltet unabhängig von der Temp nach dem Verdampfer die Anlage bei Unterschreitung einer gewissen Außentemp generell leistungslos? Cheers, Michael - sorry für's OT
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.