Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Hatte Plastilube genommen (war gerade zur Hand), sollte also nicht wasserlöslich sein. Vermute eher, daß man trotz sattem Auftrag nicht alle Berührungsstellen der Achse in der Buchse mit dem Fett erreicht. Insbesondere der obere Teil der Achse ist gut abgenutzt, dort steckt also raues und blankes - und daher besonders korrosionsfreudiges - Metall in der Buchse. Und gerade dort ist vermutlich am wenigsten Fett weil man die Achse von unten einsteckt. Diejenigen mit einem nachgerüsteten "Fettnippel" sollten IMHO auch langfristig Erfolg haben. Aber ne Stunde einlaufen lassen ist einfacher als ne Stunde schrauben... Cheers, Michael
  2. Der Aldi-Sortimentskasten... Nachtrag im übrigen: Die Rausbauen, Abschleifen und Fettenaktion hatte nur 14 Tage gehalten, dann war er wieder fest. Die bis jetzt langfristiger erfolgreiche Lösung war tatsächlich die anschließende Simpelaktion mit Fahrradschlauchüberzieher, Rostlöser mit MoS-bla und eine Stunde einlaufen lassen. Also in Zukunft Ausbau (und Nerven) sparen und einfach mit der korrekten Chemie dran gehen. Cheers, Michael
  3. So, nachdem der AGR Tausch nur ein Teilerfolg war hab ich heute nochmal die gesamte Ladeluftstrecke untersucht. Da ist alles staubtrocken und das System somit dicht! Mit dem neuen AGR war ich aber nun sicher, daß dies 100% dichtet wenn's denn zu ist...also flux den Schlauch abgezogen, und...Violá! Nix isses mehr mit Rußen! Nur bei plötzlichem Vollgas aus dem Drehzahlkeller kommt noch ein seeehr dezenter Schleier zustande, daß ist IMHO das, was ich unter "n bissl darf der 90er schon rußen" verstehen würde. Frage: Kann man mit der leuchtenden MKL wegen des fehlenden Abgasstroms erstmal eine Weile rumfahren, oder regelt da irgendwas anderes dagegen, was man nicht haben möchte? Muß mir mal die Karten legen wie das weitergeht, möchte mir aber solange nicht weiter den Ansaugtrakt versauen... Cheers, Michael - dem dieses Pseudo-Öko-Ventil auf den Senkel geht...ist gefühlt so sinnvoll wie ein Flugverbot wg. theoretischer Vulkanasche
  4. Neee, der auf den Bildern zu sehende Schmodder außen an der Abstellklappe ist alt und trocken. Da, wo es an der Turbodichtung rausgepfiffen hatte, war es schön frisch und feucht... Die AGR funktionierte noch, aber sehr zäh und schloß daher wohl deutlich zeitverzögert, wenn sie denn mal weit offen war. Daher IMHO die kurzzeitigen Schwarzrauchsäulen, unter Dauerlast hat nichts gerußt. Wenn es bei a2-701 am Stutzen zur Klappe "unsichtbar" ein Leck gab könnte ich die Stelle sicherheitshalber aber nochmal abdichten, ev. rußt er dann gar nicht mehr...*träum*...abdrücken kann man diesen Teil der Ladeluftstrecke wohl nur, wenn man die Abstellklappe nochmal rausschraubt und von hinten mit einem Blech verschließt. Cheers, Michael
  5. Mal sehen. Ich wollte vermeiden zweimal den Rotz auseinanderzunehmen wenn sich zeigen sollte das der Saugstutzen zugesetzt ist. Werde mir dann wohl diese Dichtung extra ins Auto legen für den Fall der Fälle. Die Dichtungen rund ums AGR sind bei diesem dabei. Turbo bleibt drin, der Kleine soll lediglich wieder frei Atmen und das Rußen einstellen. Daher AGR neu (Reinigen bringt IMHO nix da die zähe Pampe an der Kolbenstange entlang sicher auch bis in die Dose gewandert ist) und Ruß/Ölschmodder raus. Cheers, Michael
  6. Aloha! Wenn ich nächste Woche das AGR austausche wäre es vermutlich clever auch die Ansaugbrücke dahinter zu entschmoddern. Frage: Kann man die bei eingebautem Motor abbauen? Falls ja, welche Dichtungen müssen neu (TN?), und kann man die Schrauben wiederverwenden? Würde die Krusten nicht ohne Demontage rauskratzen wollen, da fällt sonst sicher einiges in den Motor... Merci, Michael
  7. Dann kennst Du aber nur das Zusatzvolumen, weißt aber immer noch nicht wieviel denn vorher noch gegangen wäre...da hilft nur Leerfahren bis nichts mehr geht und anschließend Volltanken. Hat doch sicher hier schon mal jemand unfreiwillig getestet, oder? Cheers, Michael P.S. Wie lange muß man orgeln bis die Tandempumpe wieder Sprit zum Motor gefördert hat?
  8. Mahlzeit, so sieht das von innen aus...
  9. Man könnte auch einfach das Altmetall abstoßen und sich jedes Jahr nen neuen Benz hinstellen... Also, Mann oder Memme? Michael
  10. Jepp, hatte ich auch schon gesehen. Lese daraus, daß Du Deines auch von X1 hast. Hoffte noch auf einen "Alles easy, super zugänglich, keine festgekotterten Schrauben zu erwarten"-Spruch... Cheers, Michael
  11. Messen ist doch gar nicht sooo doof: Hab gestern dreimal hintereinander Anfahren mit zügigem Hochschalten bis in den vierten Gang mitgeloggt. Auffällig war, daß beim zweiten Versuch so gut wie kein Ruß zu sehen war. Das Log sagt dazu, daß genau in diesem zweiten Versuch das AGR nicht angesteuert wurde (vermutlich zügiger geschaltet oder was auch immer)! Heißt für mich, daß es - wie schon hier vermutet - an einem versifften AGR liegt, welches entweder nur noch langsam oder sporadisch schließt. Teilenummer? Geht das "bequem" von oben wenn der Zuluftschacht draußen ist? Danke, Michael
  12. Schreib mal Kane eine PN, er hat die Dichtung. Wenn Du den Durchmesser weißt kann dir ein pfiffiger auch was aus'm Konzernbaukasten (VW) suchen. Cheers, Michael
  13. Das ist richtig, hab aber auch keinen Bock auf bloßen Verdacht an dem Eimer rumzuschrauben, schon gar nicht an irgendwelchen Komponenten, die sich auf der Motorrückseite befinden. Von daher kann ein wenig Diagnostik vorweg sicher nicht schaden, auch um dem Systemverständnis etwas auf die Sprünge zu helfen. Wahrscheinlich haste ja Recht mit der zugesifften AGR. Ein Tausch wäre dann aber auch keine langfristige Lösung, und im Serviceheft hab ich nix von regelmässigem AGR-Wechsel gelesen. Cheers, Michael
  14. Hmmm...die Rußwolken treten nur auf, wenn ich anfahre und zügig hochschalte. Werden die Gänge mit Vollgas durchgezogen rußt da nix mehr. Ich werde wohl mal MWB 3 dabei mitloggen um zu schauen, wann das AGR überhaupt angesteuert wird. Deine verlinkten Logs fangen IMHO alle schon bei zu hohen Drehzahlen an. Nur in einem kann man einen schönen Überschwinger sehen, dort fällt er allerdings nie unter den Sollwert zurück. Cheers, Michael - der gerne das Rußen abstellen würde
  15. Jepp, aber dann hätte man bei abgeklemmtem und funktionstüchtigem (=dichtem) AGR keinen Ruß da nix mehr schließen muß. Außerdem sollte das AGR bei diesen Fahrzuständen lt. Dieselschrauber überhaupt nicht geöffnet sein. Also entweder es leckt permanent, oder es hat mit dem beschriebenem Rußproblem beim ATL nichts zu tun. Cheers, Michael
  16. Wenn man MWB 11 mitloggt (siehe hier) sieht man einen ziemlich heftige Überschwinger der Ladedruckregelung zu Beginn von Lastphasen. Weiß nicht, wie es bei deinem ATL ist, aber meiner hustet relative kurze, dafür recht schwarze Rußwolken beim Anfahren und anschließendem Beschleunigen durch die ersten zwei, drei Gänge jeweils kurz nach dem Gangwechsel. Auch Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen aus Stationärfahrt führt zum selben Ergebnis. Die Theorie: Die Einspritzmenge wird nach Gaspedalstellung aus dem Fahrerwunschkennfeld genommen, und die Luft passend zugeregelt. Nach dem ersten Überschwinger des Ladedrucks fällt er nochmal für ein, zwei Sekunden unter den Solldruck. Die Drehzahl zu diesem Zeitpunkt paßt ziemlich genau zur Rußwolke. Falls das AGR nicht leckt, würde dies bedeuten, daß die VTG-Regelung einfach zu lahm und/oder zu schlecht bedämpft ist (ähm...die Regelungstechnikvorlesung ist doch was lange her), oder das die VTG-Mechanik kurz vor Verklemmen ist. Mach doch mal eine Meßfahrt zum Vergleich. Steiler Berg oder Rollenprüfstand wäre auch gut. Wenn er im entsprechenden Bereich permanent rußt wäre es eher die AGR. Bei Lecks im Ladeluftsystem würde ich ständig Ruß übers gesamte Drehzahlband erwarten, je mehr Last umso mehr Ruß. War zumindest bei meinem Marderschaden so. Cheers, Michael - der feststellt, daß man umso mehr das Gras wachsen hört, je mehr man sich damit beschäftigt
  17. Machen wir ne Sammelbestellung?
  18. Ibäh...dann bin ich mal auf das Post-AGR-Austausch-Feedback gespannt. Mein ATL rußt nämlich genau im gleichen Drehzahlband beim Beschleunigen, probeweises Stilllegen der AGR durch "Verlust" der Unterdruckansteuerung hatte keine Besserung gebracht. Hab leider keinen Berg der steil genug ist um den Lastzustand mal stationär im 2ten Gang einzustellen. So hustet er beim losfahren halt immer eine Wolke im 1ten, und noch eine im 2ten, ab dem 3ten verwirbelt es der Fahrwind genug... Cheers, Michael
  19. Was auf den Punkt der "zustandsabhängigen" Wartung statt Festintervall führt...der Wartungsplan nimmt halt nur einen Durchschnitt an -> für den einen zu früh, für andere zu spät...siehe Dieselfiltertausch. Cheers, Michael
  20. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    Aloha! Nochmal eine Frage zum ATL Turbo: Wenn ich die AGR probeweise stilllegen möchte sollte es reichen den Unterdruckschlauch, der zu der AGR-Dose geht, einfach abzuziehen (Hier rechts oben in der Bildecke gerade noch zu sehen)? Schlauch zum Regelventil abdichten, Schlauch zur AGR-Dose auf Umgebungsdruck lassen. Nach welcher Zeit wird ein Fehler im MSG abgelegt? Eine kurze Fahrt über den Hof hat keinen Fehlereintrag ergeben. Oder hab ich was anderes stillgelegt? Danke, Michael
  21. Besser: Nicht unbedingt neu...aber zum Beispiel dieser, plus die Gummifüsse in neu, und Du hast weniger als 50 Euro ausgegeben. Noch besser: Man bekommt den Grundträger umsonst in der lokalen Annonce, und braucht nur die passenden Füsse für um die 30,- Euro (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht). Am allerbesten: Man findet einen Zettel unterm Scheibenwischer, daß ein passender Träger einen neuen Nutzer für lau sucht statt entsorgt zu werden. Über letzteren Weg bin ich an einen Originalträger für den A6 gekommen, der seinen geerbten Thule-Träger mit neuen Füssen dem A2 vermacht hat. Cheers, Michael
  22. Besorgt Dir nen Thule-Träger aus'm Zubehör. Der sitzt mit den Gummifüßen deutlich weiter oben auf dem Dach, und die unter den Holm greifende Blechlasche ist dünner und eng anliegend. Da hast Du nur einen Hubbel im Gummi, aber sonst ist alles dicht. Cheers, Michael BTW: Eine bleibende Verformung des Türrahmens erhält man, wenn man in der Jackentasche ein Milestone trägt, selbiges inkl. Jackentasche beim Beladen des Skisargs zwischen Tür und Dachholm hängt weil man selbst im hinteren Türausschnitt steht, und der Beifahrer dann mit Schwung die vordere Tür zuknallt. Auch wenn die hintere Tür nicht offen gewesen wäre hätte man durch den sich an der Vordertür öffnenden Spalt den Beifahrer ordentlich anschreien können... ...ach ja: Ein Hoch auf Motorola, das Milestone hat das nämlich, im Gegensatz zum A2, unbeschädigt überstanden.
  23. Von unten und durchs rechte Radhaus. So kommste auch mal mit zwei Händen gleichzeitig hin, bzw. hast eine Chance die obere der beiden Schrauben zu sehen (ATL, sollte bei den anderen ähnlich sein). Cheers, Michael
  24. Aloha! Schau doch vor dem Auffüllen erstmal mit einer Schwarzlichtlampe durch den Motorraum. Kontrastmittel war standardmässig sicher drin, ev. siehst Du das Leck direkt und kannst Dir einmal umsonst auffüllen (und in die Umwelt abblasen) sparen. Der Motorraum ist rel. gut gekaspelt, die Chancen noch Spuren zu finden stehen da nicht schlecht. Cheers, Michael
  25. Aloha! Habe meine Stabibuchsen vor zwei Wochen satt mit diesem weißen Sprühfett eingeseift, was man in die Türschlösser und Scharniere macht. Knarren ist bis jetzt weg...mal schauen, wie das nach diversen Regenfahrten ausschaut. Nachteil: Weils Knarren jetzt vorne weg ist hört man nun hinten was anderes Knarren...am besten mal durch ne knietiefe Pfütze Altöl fahren, dann ist alles am Fahrwerk wieder schön geschmeidig... Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.