Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Naja, hatte auch auf ATE gewechselt und alles mit Plastilube eingeschmiert, was nicht nach Bremscheibe aussah. Die rosten trotzdem seeehr munter vor sich in und quietschen sogar mittlerweile im warmen Zustand...und ja, ich bremse fast jeden Tag feste in eine BAB-Abfahrt. Cheers, Michael
  2. Richtig, dies ist ein möglicher Nutzen. Der andere könnte(!) darin bestehen, das Auge durch eine gleichmäßigere Helligkeitsverteilung weniger stark zu ermüden. Ist allerdings ein ziemlich hypothetischer... Egal, die Kombination Fernlicht plus NSW gefährdet niemanden, außer die eigene Geldbörse, also kann man hier IMHO locker die technische Umsetzung diskutieren. NSW als TFL war im übrigen nicht Thema. Cheers, Michael - der sowas sowieso nicht einbauen würde da ich A) keine NSW am A2 hab, und B) in meinen Fahrzeugen mit NSW noch nie einen echten Nutzen derselben erlebt habe, auch nicht bei Nebel...
  3. Nicht ganz ohne Nutzen, da es den Herren offenbar um die gleichmäßigere Ausleuchtung vor dem Auto geht. Also kein extra Licht um "weiter" zu leuchten, sondern die Vermeidung scharfer hell/dunkel-Grenzen im Sichtbereich. Könnte mir vorstellen, daß es für das Auge angenehmer ist Fernlicht mit NSW zu kombinieren. Dann wäre es aber auch angenehmer die NSW zum Abblendlicht dazuzuschalten. Foto zur Meinungsbildung? Michael - der keine NSW hat und daher nicht vergleichen kann
  4. Welche Aluminiumschraube? Bist Du Dir sicher, daß wir hier vom Lima-Freilaufwechsel reden...? Du benötigst den Freilauf (Link vom Nachtaktiven), und die beiden Werkzeuge (Vielzahnbit für die Limawelle und Vielzahnnuß für den Freilauf), sonst nichts! Es sei denn, der Riemen ist schon geschädigt, dann halt noch einen neuen Riemen. Weiterhin einen 16er Ring(!)schlüssel um den Spanner zu verdrehen. Michael
  5. Aloha! Die einfachste technische Lösung ist doch genannt worden: NSW per Diode ans Fernlicht klemmen, viola! Hat nur den kleinen Nachteil, das die Nebler Dank Spannungsabfall an der Diode nicht mit voller Helligkeit leuchten (0.7V bei normaler Diode, immer noch 0.3V bei Schottky-Diode). Bei Ansteuerung über ein Relais würde dieser Spannungsabfall vermieden. Cheers, Michael
  6. Bist Du Dir sicher? Meine dies in der Werksdoku gelesen zu haben. Sobald im Airbagsystem ein Fehler eingetragen ist wird alles aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Konnte dies gestern allerdings nicht mehr finden, ev. hab ich's auch "nur" in einem Forum gelesen? Hat jemand das passende SSP um nachzuschauen? Cheers, Michael - der trotzdem lieber ohne diese Lampe rumfahren würde
  7. Soweit mir bekannt: Nein! Ist ein sporadischer Fehler, was IMHO auf irgendeinen Wackler in einer Steckverbindung hindeutet. Falls Du sicher bist nochmal alle Stecker geprüft und für gut befunden zu haben Fehler löschen (lassen) und beobachten. Kommt er wieder mußt Du nochmal an die Kabel ran. Das Löschen würde ich mal zügig in Angriff nehmen, denn solange die Lampe leuchtet ist das komplette(!) System deaktiviert und Du und Dein Beifahrer fahren momentan OHNE Airbagschutz rum. Cheers, Michael
  8. Zu großer Widerstand in der Leitung zw. STG und Airbag. Würde erstmal die Leitung und alle darin enthaltenen Steckverbindungen prüfen, dazu bitte vorher die Batterie abklemmen und nicht mit dem Multimeter drangehen solange der Airbag noch elektrisch mit der Leitung verbunden ist. Hast Du beim Lenkstockschalterumbau irgendwelche Airbagkabel anfassen müssen, bzw. dazugehörige Steckverbindungen (z.B. die Stecker am Schleifring)? Wenn ja, wirds hier ein Kontaktproblem geben. Viel Erfolg, Michael
  9. Korrekt. Das Fernlicht wird im Lenkstockhebel geschaltet, egal ob Lichthupe oder Dauerfernlicht. Es gibt aber einen freien Pin 8/56b, der irgendwas mit dem Lichtschalter (also ob Abblendlicht an ist oder nicht) zu tun hat. Ev. könntest diesen Ausgang hernehmen, um zumindest ohne Abblendlicht die Lichthupe über die Nebler zu unterdrücken. Müßtest allerdings mal durchmessen, was dort tatsächlich bei den verschiedenen Schalterstellungen rauskommt. Ist aus dem Stromlaufplan nicht wirklich eindeutig zu sehen. Cheers, Michael
  10. Aloha! Hast Du denn außerhalb dieses Threads Hinweise erhalten? Im Thread selbst wird ja zum eigentlichen Problem nichts gesagt. Wenn ich das korrekt sehe ist der einzige für Dein Problem relevante Eintrag im Protokoll das unplausible Crashsignal. Hier wäre zu Fragen, ob denn die unter Funktionsprüfung 1 gelisteten Arbeiten durchgeführt wurden, und wenn ja, mit welchem Ergebnis. Würde meinen, daß ein Crashsignal zur Abschaltung des Motors übers das MSG führt, oder? Das würde dann ggf. erklären, warum Dein Wagen sporadisch den Dienst verweigert. Ist die Leitung physikalisch i.O. bleibt wohl das Airbag-STG als Fehlerquelle, oder das MSG liest diese Leitung nicht richtig. Cheers, Michael - der wie immer neugierig auf den echten Grund für einen "merkwürdigen", von der Werkstatt nicht zweifelsfrei feststellbaren Fehler ist
  11. Nein, noch nicht mal der Unterboden muß ab. Wenn Du dem in Post #5 angegebenem Link folgst findest Du auch die Anleitung inkl. Spezialwerkzeug, das benötigst Du nämlich auf jeden Fall. Viel Erfolg, Michael
  12. Aloha! Hast Du nun selbst geschraubt, oder willst Du noch schrauben lassen? Falls die wirklich den Spanner austauschen wollen frag doch mal nach dem genauen Grund und bestehe darauf das Altteil zu erhalten. Wette, daß dann vom Tausch Abstand genommen wird... Im Falle "selber schrauben": Entspannen, Riemen abnehmen und Gangbarkeit der Spannerrolle testen. Falls alles schön geschmeidig ist brauchst Du nur den Lima-Freilauf wechseln, falls nicht kannst Du auch selber die drei Schrauben rausdrehen und einen neuen Spanner einbauen. Cheers, Michael - der sich fragt ob der Spanner tatsächlich hin ist, oder ob eine Werkstatt wirklich sooo dreist ist
  13. Ähm...nein, aber 165er. Oder hab ich jetzt was überlesen? Cheers, Michael
  14. Diesen Thread hast Du aber schon durchgelesen, oder? Michael - dessen Kugel jetzt auch auf 165/65 R15 Dunlops durch den Winter rollt.
  15. Müssen sie nicht. Zum Umklappen Vordersitze kurz nach vorn schieben, Rücksitze um- und wahlweise hochklappen/ausbauen, Vordersitze in Ausgangsposition, fertig. Cheers, Michael - der die Kopfstützen hinten noch nie abgenommen hat, aber das Problem kennt
  16. Die haben das alle bei nem A2 noch nicht gemacht und schauen nur in ihr System. Da steht dann drin, das die Lima zum Freilaufwechsel raus muß, und schon bist Du ruck zuck bei den Mondpreisen. Lima ausbauen ist im übrigen auch kein Hexenwerk, wenn ich's noch auf die Reihe bekomme geht's in etwa so: Massekabel an Batterie abmachen, Stecker und Kabel an der linken Seite abstecken/schrauben, den Riemenspanner wegschrauben (drei Schrauben), und die beiden Schrauben der Lima rausdrehen. Der größte Akt ist die Lima dann rauszuheben, da die zwischen zwei Flanschen sitzt, und die Toleranzen durch Korrosion ins negative gehen...also man muß schon kräftig ziehen/hebeln... Also, Werkzeug und Ersatzteile besorgen -> Selbst ist der Mann! Cheers, Michael
  17. Wegen Freilauf LiMa guckst Du hier. Cheers, Michael Edit:
  18. Siehe auch diesen Thread zum Thema "so nicht". Viel Spaß! Michael
  19. Ja, s.o.! Oder anders: Da offenbar auch 225er Räder in die Radhäuser passen sollten auch 165er mit Ketten passen, die tragen ja nicht satte 60mm auf. Cheers, Michael - der 165er Dunlop bestellt hat und sich um die Ketten keine Sorgen macht, zumal an den Stellen im Skiurlaub, wo ich sie benötige, keine Sau sowas kontrolliert.
  20. Hmmm...hier sind die Bilder von meinen...kann da keinen dauerhaften Rostschutz attestieren. Bremsleistung hinten ist im übrigen nach TÜV in Ordnung. Werde jetzt beim WR-Wechsel nochmal ein Bild machen. Cheers, Michael edit: Ein Grund für das unterschiedliche Verhalten liegt ev. am Wohnort. Hier am Rhein sind die Dinger den kompletten Winter in Salzlake eingelegt, in MUC ist es vermutlich kälter, und weniger nass-schmuddelig.
  21. Jepp, sind beschichtet. Aaaber: Das dient nur dazu bei der Montage keinen Ölschmodder abspülen zu müssen. Nutz mal die SuFu, da hab ich irgendwo Bilder drin, wie die nach nem Jahr aussehen...falls jemand hoffen sollte, daß da nix rostet, wird er schwer entäuscht werden. Cheers, Michael
  22. Schreib A2-D2 lieber mal ne Pn und lass ihn (oder jemand anderen) ein wenig Diagnose betreiben. Alles mögliche auf Verdacht tauschen ist sicher nicht zielführend. Just my 2 cents... Michael
  23. Aloha! Unser A6 hatte eine ähnliche Symptomatik: Kalt keine Problem, heiß abstellen und sofort anmachen keine Probleme, heiß abstellen und ein paar Minuten später starten: Ging mal, mal nicht. Einziger Unterschied: Wenn er dann irgendwann ansprang lief er sofort ordentlich. Fehler war der Nockenwellengeber (wärmesensible Haarrisse o.ä.), wenn der kein Signal liefert zündet das MSG nicht. Ev. kann jemand mit 1.4er-Ahnung was dazu sagen. Vielleicht kann man per Diagnose während des Startvorganges die Signale mitloggen um Aussetzern auf die Spur zu kommen. Alternativ würde mir die Spritseite einfallen. Beim Fiat 126 war mal die Benzinleitung an der Pumpe undicht, da hat er nach dem Abstellen durch die verbleibende Motorhitze in der drucklosen Leitung Dampfblasen gebildet und man mußte zum "Warmstart" erstmal das Benzin zum Vergaser orgeln, Kalt oder Heiß war hingegen kein Problem. Zum Test ob's Zündung oder Sprit ist ev. nach dem unerfolgreichen Orgeln mal ne Zündkerze rausdrehen. Müffelts nach Sprit ist keine Zündung da, ist alles trocken kommt kein Sprit. Cheers, Michael
  24. Weil es in unserer schönen Republik tatsächlich Gegenden geben soll, in denen diese Leute an den zwei Tagen im Jahr mit winterreifenfordernden Straßenbedingungen (ich rede von Schnee auf der Fahrbahn) den Wagen einfach auf den Sommerreifen stehen lassen können um den Rest der Zeit (trocken, kalt, nass) mit Sommerreifen min. gleich gut, wenn nicht sogar besser unterwegs zu sein. Cheers, Michael - der wiedermal über die Regulierungswut und ob der dabei an den Tag gelegten Tatsachenblindheit, bzw. des Schwarz-Weiß-Denkens den Kopf schütteln muß, oder war es nur gute Lobbyarbeit von Frau Schaeffler?
  25. Aloha! Laut Rep-Leitfaden muß das Getriebe abgerückt werden. Aber Klimamotoren kann man ja auch ohne Ausbau des Armaturenbrettes wechseln...also, wer weiß es? Wäre zum Anschauen der Ausgleichswellenkette beim nächsten Zahnriemenwechsel interessant. Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.