Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. BHC/ATL regeln die rückgeführte Abgasmenge über die gemessene Luftmasse und steuern entsprechend das AGR-Ventil nach. Ist die gemessene Luftmasse zu groß wirft das MSG den Fehler. Ingesamt werden aber keine so hohen Rückführraten wie z.B. bei modernen CR-Dieseln benötigt. Bei diesen muss über eine teilgeschlossene Saugrohrklappe tatsächlich hinter dieser Unterdruck hergestellt werden um genug Abgasmasse in die Ansaugung zu bekommen. Das ist beim A2 nicht der Fall, wir nutzen das Ding als reine Abstellklappe.
  2. Wahnsinn, Dein A2 hat drei Querlenker?
  3. Bei Pierburg gibt es ein PDF wo alle Fahrzeuge gelistet sind, wo dieselbe Abstellklappe verbaut ist. Und das ist beim A2 wohl tatsächlich eine reine Abstellklappe, sie wird nicht bei Teillast genutzt um den AGR-Massenstrom zu steigern. Würde man sonst auch sicher in den MWBs der Motorsteuerung finden. Die Jungs, die an der Software rumfummeln, sollten das sicher bestätigen können.
  4. Läuft er geradeaus wenn Du das Lenkrad los lässt, steht es dabei gerade? Bremst er geradeaus? Dann würde ich nix machen, außer ggf. nach ein paar hundert Kilometern mal das Verschleißbild der VR genauer anzuschauen.
  5. ATL und BHC haben das gleiche AGR-Ventil verbaut. Ja, das läuft ganz sicher pneumatisch mit Unterdruck.
  6. Genau deshalb wäre es spannend zu wissen wie der Antrieb funktioniert. AFAIK gibt es keinen MWB mit einer Positionsrückmeldung, dennoch scheint das MSG zu "wissen" ob die Klappe funktioniert oder nicht. Neben der Stromversorgung über Pin 1 und 2 (blau/rot plus, braun Masse) gibt es sonst nur die grüne und die lila Leitung, die direkt von der Klappe zum MSG laufen. Da die Klappe im A2 nicht zur Einstellung der AGR-Rate genutzt wird und nur voll offen, oder voll geschlossen steht, kann das ja auf die verschiedensten Arten implementiert sein. Offen wird sie über eine Feder gezogen, im Prinzip könnte auf der einen Leitung einfach ein Plussignal vom MSG angelegt werden um die Klappe zufahren zu lassen, bleibt das Signal weg fährt die wieder auf. Die andere Leitung könnte ganz trivial ein Endschalter sein, der dem MSG "Klappe geschlossen" meldet. Es kann aber auch völlig kompliziert über PWM oder so funktionieren. Auf den Fotos von @Phoenix A2 sieht es so aus, als ob auf der Motorachse ein Impulsgeberrädchen sitzt. Leider gibt es kein Foto vom Inneren des Elektronikkästchens. Ggf. zählt das MSG auch diese Motorumdrehungen mit... Ohne diese Infos kannst Du eigentlich nur schauen ob an Pin 2 sauber 12V ankommen, ob Pin 1 sauber auf Masse liegt, und ob die beiden Leitungen zum MSG (dort grün an Pin 75, lila an Pin 81) Durchgang haben. Mehr ist da fahrzeugseitig nicht an Elektronik vorhanden. Mit dem Ozzi könntest Du auf die Signale lauschen, falls Du eins hast.
  7. Das ist unterdruckgesteuert, bei stehendem Motor passiert da exakt gar nichts. Edit: Bzgl. der Saugrohrklappe, die hat lt. SLP vier Anschlüsse. Pin 1 und 2 sind 12V+ und Masse, Pin 3 und 4 sind zwei dünne 0,5er Leitungen die ans MSG gehen. Um sporadische Fehler besser einkreisen zu können wäre es sehr interessant rauszufinden was genau über diese Leitungen läuft? Einfaches Auf/Zu-Signal auf der einen, Positionsfeedback auf der anderen Leitung?
  8. Der Anschluss ans AGR ist dem Forum nach komplett unauffällig. Für die Dichtung an diesem doofen Bajonett vom Ladeluftschlauch gibt es IIRC einen ganzen Faden, such mal nach Beiträgen von @mamawutz zu dem Thema, da sind Teilenummern hinterlegt.
  9. Die Klappe selbst hat keine Dichtungen. Richtung AGR ist die Dichtung im Flansch des AGR-Ventils, Richtung LLK ist die Dichtung im Flansch des Luftschlauchstutzens.
  10. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
  11. Denke der Basar hier im Forum ist recht gut genutzt und eine gute Quelle für Teile. Am ehesten hat man m.E. Erfolg wenn schon die Überschrift eindeutig aussagt was man sucht, im Text dann am besten noch Teilenummern und die Chancen stehen gut etwas angeboten zu bekommen. Ein allg. Ersatzteilefaden würde vermutlich sehr schnell unübersichtlich und in ganz weiten Strecken überholt sein.
  12. Moderator: Hüstel, hier im Basar kann nicht diskutiert werden. Von daher: Entweder PN oder einen Diskussionsfaden im Technikbereich öffnen. Lt. ETKA ist alles zu den Antennensteckern hinten im Hauptkabelbaum. Wenn Du etwas anderes suchst, was sich ev. so nicht im Teilekatalog abbildet, wäre min. ein Foto hilfreich, sonst: Technikbereich. Danke!
  13. Schreib @Schwabe mal eine PN.
  14. Ich las auch von gelösten Stahlplatten im Holm...würde, wenn es ein passendes Werkzeug gibt, wohl auch erstmal versuchen die Konsolen nicht anzufassen.
  15. Rechner ist schon aus, aber hat der Stecker nicht 5 Pins? Dachte immer, das die Klappe über ein Poti die Position zurück meldet, hab aber nie dazu eine Position in den MWBs gefunden. Von daher könnte gut der Motor zwar okay sein, die Klappe fährt wenn sie vom MSG bestromt wird, aber sie gibt keine (passende) Rückmeldung und das MSG nimmt die als defekt an. Ist aber nur eine Theorie...
  16. Wie die Zeit vergeht, damit wird der ATM im ATL nun sechs. Gnarf, da ist ja bald der Zahnriemen fällig... BTT: Termin und Entfernung passen nicht. Brauch ich nicht über A2 oder nicht A2 nachdenken.
  17. Natürlich, und selbst wenn man sich ganz doll anstrengt und immer abseits parkiert kommt man trotzdem mit dem nicht-A2 in den Jahreskalender...
  18. Das ist die Stellglieddiagnose. Gibt es einen MWB wo die aktuelle Position angegeben wird? Diesen Wert hab ich noch nie gesehen. Aber @Blue kommt auch mit der Stellglieddiagnose erstmal ein Stück weiter. Ladeluftschlauch abstecken (da kann er direkt nach der oben genannten Dichtung schauen), Diagnose laufen lassen und dabei in die Abstellklappe linsen ob sich überhaupt etwas tut. Und gleich noch posten was im Fehlerspeicher steht, eine gelbe Lampe im KI muss auch immer irgendeinen Eintrag haben.
  19. @Blue hat eine eine neue Drosselklappe verbaut, und nachdem die 10 mal prima lief macht sie wieder Probleme. Ich habe die in VCDS auch noch nie gefunden, Hinweise wo man die Ansteuern oder Auslesen kann wären da hilfreich. Ansonsten passt der Faden von @_Manni_ schon zum Thema wenn diese erst zeitversetzt auftretenden Probleme mit dem Relais oder anderen elektrischen Komponenten "upstream" zusammenhängen könnten.
  20. Moderator: Dir ist klar das die Frontschürze einteilig ist?
  21. Das sitzt im Ausschnitt und liegt m.E. einfach nur bündig an:
  22. Ist hier was passendes dabei? https://hessburg.de/heckklappenabdeckung-a2-befestigen/
  23. Was bedeutet "platt", Foto? Du musst die Verkleidung eigentlich nur korrekt positionieren, so daß die Metallklammern vor den Löchern stehen, und dann mit ein paar zärtlichen Klapsen mit der flachen Hand einrasten lassen. Vorher die Klammern ggf. ausrichten wenn die beim Ausbau verbogen sind, diese z.B. steht nicht senkrecht:
  24. McFly

    A2 Schnitzeljagd

    Sorry Nupi: Moderator: https://blog.verbraucherdienst.com/abmahnungen/catprint-media-gmbh-abmahnung-fuer-uli-stein-und-tetsche/ Hab´s nur versteckt falls jmdTM mit besserem Einblick das wieder sichtbar machen möchte.
  25. McFly

    A2 Schnitzeljagd

    Und der braune Rand rund im die Falz ist schon Rost? Edit: Ja, ja, deutsche Sprache...korrigiert. Original bei @Artur eins tiefer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.