-
Gesamte Inhalte
6.912 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
AFAIK ist gerade der Verbundlenker des A2 beim TÜV gut bekannt und ein gesonderter Prüfungspunkt. Mich hat der Mitarbeiter bei der HU direkt drauf angesprochen.
-
Moderator: In dem verlinkten Faden ist eigentlich alles zum Thema Türschloss drin. Ich mach hier mal zu um nicht noch einen Faden zu haben, bitte im anderen Thread weitermachen wenn noch Fragen sind.
-
Als grundsätzlich fauler Zeitgenosse und "sich nicht gerne die Hände dreckig Macher" würde ich nen paar Minuten hier im Forum auf der Suche nach Fotos verbringen, die gibt es IIRC ziemlich sicher, und dann von außen einen Angriff mit Kontaktspray starten wenn ich weiss, wo es hin muss. Sehr häufig sind diese Schalter nur verklebt und nicht defekt. Viel Glück! Michael Okay, nach 30 Sekunden hier ein guter Einstieg: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/30582-alles-rund-um-audi-a2-türschlösser/#comment-558814
-
Ach was, ein bisschen Hammerite und der ist noch gut für ein paar Winter. Auf die AB würde ich nicht mehr. Abbrechen tun die in dem Konus zum hinteren Lager. Vor die langsame Fahrt zur Werkstatt würde ich diesen hinteren Teil mal mit einem dicken Fäustel auf Klang testen. Steht da noch Material kann man m.E. durchaus noch auf eigenen Rädern zum zeitigen Wechsel fahren. Bei Dir ist bisher nur die Naht zw. den beiden Blechschalen offen, an der Stelle fällt das Ding nun nicht gleich auseinander.
-
Die Kontakte sind im Türschloss, sind Mikroschalter. Neues Schloss, oder zerlegen und mit Kontaktspray einsprühen als Versuch den ggf. wieder gängig zu bekommen falls verharztes Fett die Ursache ist. Sicherer Test geht über VCDS und den MWB der die Schalterstellung anzeigt. Im KI wird die Tür übrigens auch nicht als offen angezeigt. Und Obacht: Wenn Du per FB öffnest und keine andere Tür benutzt schließt sich das Fzg. nach kurzer Zeit selbstständig wieder ab.
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Ist es nicht so das diese Schraube meist schon beim Ausschrauben bricht weil Gewinde fest oder O-Ring verklebt nach 20 Jahren?
-
Abbrechen tut immer der Gewindestumpf, da ist es m.E. egal ob man am Sechskant oder Umfang der Schraube ansetzt. Einzig sicherer Weg ist die gar nicht anzufassen, sondern den Deckel komplett abzubauen. Vgl. Bilder hier:
-
Reifen 185/55R15 vs. 195/50R15 vs. 195/55R15
McFly antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Und das ist m.E. zum Beispiel ein guter Grund für 195er da mit diesen ein gewisser Felgenschutz gegeben ist. Wer nicht immer selbst mit dem Auto parallel zum Bordstein einparkt weiß was ich meine... -
Reifen 185/55R15 vs. 195/50R15 vs. 195/55R15
McFly antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mamas BBY steht auf 195/50R15. Finde ich im Nachgang optisch eigentlich immer zu klein, daher steht unser ATL im Winter auf 195/55R15. Sieht m.E. einfach stimmiger aus, und 195er Breite sollten sie wegen der Fahrdynamik schon haben. -
Sorry, hier stand Unsinn.
-
Beides keine gute Idee, die PDs mögen Trockenlauf so gar nicht... Hab das was im Netz gefunden , passt sicher auch in die Ansaugung:
-
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. BHC/ATL regeln die rückgeführte Abgasmenge über die gemessene Luftmasse und steuern entsprechend das AGR-Ventil nach. Ist die gemessene Luftmasse zu groß wirft das MSG den Fehler. Ingesamt werden aber keine so hohen Rückführraten wie z.B. bei modernen CR-Dieseln benötigt. Bei diesen muss über eine teilgeschlossene Saugrohrklappe tatsächlich hinter dieser Unterdruck hergestellt werden um genug Abgasmasse in die Ansaugung zu bekommen. Das ist beim A2 nicht der Fall, wir nutzen das Ding als reine Abstellklappe.
-
Wahnsinn, Dein A2 hat drei Querlenker?
-
Bei Pierburg gibt es ein PDF wo alle Fahrzeuge gelistet sind, wo dieselbe Abstellklappe verbaut ist. Und das ist beim A2 wohl tatsächlich eine reine Abstellklappe, sie wird nicht bei Teillast genutzt um den AGR-Massenstrom zu steigern. Würde man sonst auch sicher in den MWBs der Motorsteuerung finden. Die Jungs, die an der Software rumfummeln, sollten das sicher bestätigen können.
-
Läuft er geradeaus wenn Du das Lenkrad los lässt, steht es dabei gerade? Bremst er geradeaus? Dann würde ich nix machen, außer ggf. nach ein paar hundert Kilometern mal das Verschleißbild der VR genauer anzuschauen.
-
ATL und BHC haben das gleiche AGR-Ventil verbaut. Ja, das läuft ganz sicher pneumatisch mit Unterdruck.
-
Genau deshalb wäre es spannend zu wissen wie der Antrieb funktioniert. AFAIK gibt es keinen MWB mit einer Positionsrückmeldung, dennoch scheint das MSG zu "wissen" ob die Klappe funktioniert oder nicht. Neben der Stromversorgung über Pin 1 und 2 (blau/rot plus, braun Masse) gibt es sonst nur die grüne und die lila Leitung, die direkt von der Klappe zum MSG laufen. Da die Klappe im A2 nicht zur Einstellung der AGR-Rate genutzt wird und nur voll offen, oder voll geschlossen steht, kann das ja auf die verschiedensten Arten implementiert sein. Offen wird sie über eine Feder gezogen, im Prinzip könnte auf der einen Leitung einfach ein Plussignal vom MSG angelegt werden um die Klappe zufahren zu lassen, bleibt das Signal weg fährt die wieder auf. Die andere Leitung könnte ganz trivial ein Endschalter sein, der dem MSG "Klappe geschlossen" meldet. Es kann aber auch völlig kompliziert über PWM oder so funktionieren. Auf den Fotos von @Phoenix A2 sieht es so aus, als ob auf der Motorachse ein Impulsgeberrädchen sitzt. Leider gibt es kein Foto vom Inneren des Elektronikkästchens. Ggf. zählt das MSG auch diese Motorumdrehungen mit... Ohne diese Infos kannst Du eigentlich nur schauen ob an Pin 2 sauber 12V ankommen, ob Pin 1 sauber auf Masse liegt, und ob die beiden Leitungen zum MSG (dort grün an Pin 75, lila an Pin 81) Durchgang haben. Mehr ist da fahrzeugseitig nicht an Elektronik vorhanden. Mit dem Ozzi könntest Du auf die Signale lauschen, falls Du eins hast.
-
Das ist unterdruckgesteuert, bei stehendem Motor passiert da exakt gar nichts. Edit: Bzgl. der Saugrohrklappe, die hat lt. SLP vier Anschlüsse. Pin 1 und 2 sind 12V+ und Masse, Pin 3 und 4 sind zwei dünne 0,5er Leitungen die ans MSG gehen. Um sporadische Fehler besser einkreisen zu können wäre es sehr interessant rauszufinden was genau über diese Leitungen läuft? Einfaches Auf/Zu-Signal auf der einen, Positionsfeedback auf der anderen Leitung?
-
Der Anschluss ans AGR ist dem Forum nach komplett unauffällig. Für die Dichtung an diesem doofen Bajonett vom Ladeluftschlauch gibt es IIRC einen ganzen Faden, such mal nach Beiträgen von @mamawutz zu dem Thema, da sind Teilenummern hinterlegt.
-
Die Klappe selbst hat keine Dichtungen. Richtung AGR ist die Dichtung im Flansch des AGR-Ventils, Richtung LLK ist die Dichtung im Flansch des Luftschlauchstutzens.
-
Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol/Nachricht klicken/tippen. Vielen Dank!
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
McFly antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Denke der Basar hier im Forum ist recht gut genutzt und eine gute Quelle für Teile. Am ehesten hat man m.E. Erfolg wenn schon die Überschrift eindeutig aussagt was man sucht, im Text dann am besten noch Teilenummern und die Chancen stehen gut etwas angeboten zu bekommen. Ein allg. Ersatzteilefaden würde vermutlich sehr schnell unübersichtlich und in ganz weiten Strecken überholt sein. -
Moderator: Hüstel, hier im Basar kann nicht diskutiert werden. Von daher: Entweder PN oder einen Diskussionsfaden im Technikbereich öffnen. Lt. ETKA ist alles zu den Antennensteckern hinten im Hauptkabelbaum. Wenn Du etwas anderes suchst, was sich ev. so nicht im Teilekatalog abbildet, wäre min. ein Foto hilfreich, sonst: Technikbereich. Danke!
-
Schreib @Schwabe mal eine PN.