Zum Inhalt springen

malesc

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von malesc

  1. Hallo Klaba, eigentlich würde ich auch gerne die Saugrohrklappen deaktiviert wissen, da ja alles, was bewegt wird, auch kaputt gehen kann. Warum wurden diese wieder bei Dir aktiv geschaltet? Dann bewegt mich natürlich noch das TÜV-Thema: Haben die Änderungen Auswirkungen auf die AU - siehe Post wegen der hinterlegten Werte von RS655 beim BBY? Ansonsten freue ich mich auf Updates von Dir und bei Bedenkenlosigkeit auf das MSG-Update. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  2. Das magst Du für ein Gerücht halten, jedoch kann man getankte Menge Benzin * 100 / gefahrene Kilometer sehr leicht rechnen. Im FIS werden übrigens 6,4 l angezeigt, meist sind es real nach Berechnung um 6,8 l. Unser Nissan Almera vorher mit 90 PS hatte übrigens 11l Super gebraucht. Der Toyota Corolla davor mit 75PS brauchte um die 8 l Normalbenzin. Alles die gleichen Strecken als üblicher Weg. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  3. Du hast ja auch keinen FSI [emoji6] Unser verbraucht ca. 6,5 - 7 l mit 99% Stadtverkehr in Berlin Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  4. 3000 rpm = 100 km/h 6000 rpm = 200 km/h 30 rpm = 1 km/h 150 rpm = 5 km/h Fazit: mechanisch ohne Getriebeanpassung möglich Allerdings würde ich lieber den Schichtladebetrieb deaktiviert wissen und einen 6. Gang haben wollen, damit Autochen ab 120 km/h nicht mehr so arg laut ist Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  5. Achso, ich hatte keinen Fehlerspeicher-Eintrag, er lief nur zu mager, weil die zusätzliche Luft nach dem LMM zugeführt wurde Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  6. Ich hatte das Leerlaufproblem auch schon: FSI ruckelt im Schichtladebetrieb bei Vollgas zwischen 2000 und 3000 rpm FSI ruckelt im Schichtladebetrieb bei Vollgas zwischen 2000 und 3000 rpm - A2 Forum Drosselklappe lernt sich selbst an - Zündung an und warten Drosselklappe NICHT per Hand bewegen - sonst kannst Du was verbiegen und das wars - besser, jemand drückt das Gaspedal durch und öffnet damit die Drosselklappe (mit meinem Cousin - Danke - Ex-Schrauber so gemacht, hat die Startprobleme beseitigt Viel Erfolg! Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  7. Ah ok, dass wusste ich nicht, bin nur Fahrer und ein Mietwagen damals mit 1.6 FSI mit 105 PS war echt lahm (wobei das Gewicht als Kombi eine größere Rolle spielen mag, als die 5 PS). Aber ich glaub es ging um Fehler ja/nein (ehe mich wieder ein Admin zurechtweist....) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  8. Da Autochen aber definitiv 202 real rennt, denke ich, dass es nichts mit einem Defekt zu tun hat. Ich denke, dass die Ingenieure den Motor schon ziemlich ausgereizt haben, weshalb er im Golf eben nur noch 105 PS hat (oder als Abgrenzungsmerkmal, weil die 5 Mehr-PS ein unschlagbares Kaufargument sind [emoji848]). Aber interessant definitiv, nicht das Autochen ein beginnendes Problem hat. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  9. Kannst Du ein Logfile erstellen? Das wäre vielleicht hilfreich. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  10. @Proboost - spätere FSI hatten nur noch 105 PS im Golf - vielleicht deshalb? - mir persönlich ist eine Leistungssteigerung egal, wichtiger ist für mich, wenn die Temperatur gesenkt wird und dadurch die Teile länger halten und die Ausfallsicherheit erhöht wird, ich möchte meine Holde nicht in der Nacht in Berlin 1,5h mit der Bahn durch Berlin juckeln lassen, wenn es mit Autochen nur 25 Minuten sind - deshalb auch die späte Testfahrt Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  11. Leider nicht, ich habe auf die Originaldatei dummerweise einen Doppelklick gemacht und Windows hat ein Hinweis gebracht, dass es was geschrieben hat... I hate Windows - hast Du eine Originaldatei als Beispiel? Dann kann ich versuchen, die Datei zurückzuführen... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  12. Kurze Info, damit Antworte entfallen können: Daten an Klaba verschickt, er letet sie an Adrian weiter 3. Gang geht bis 120 km/h bei ca. 6200 rpm. Vmax (wie Werksangabe 202 km/h, also Autochen wie neu) mit Super+ im Tank (kein Ultimate) Gute Nacht
  13. Fahrt beendet, er schafft nur 202 km/h laut Speedmeter (Laufleistung 186243km).[emoji106] Wohin mit den Daten? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  14. Bis wieviel km/h geht der 3. Gang? Reicht eine 120er Strecke? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  15. Zum Thema Punkt 2 der Frage von Klaba - dachte, dass eine Antwort erwünscht ist, hat bei mir schließlich geholfen... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  16. War bei mir auch so, Teil ersetzt, alles wieder tutti (siehe Ruckeln im Teillastbereich) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  17. Ich kann meine Hilfe zum Auslesen anbieten Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  18. Hallo, ich habe ähnliche Fehler gehabt und beseitigt. - Temperatursensor Kühlerausgang (G83?) kein Problem mit dem Wechsel von unten - Drosselklappe reinigen und neu anlernen! - Zahnriemen solltest Du unbedingt kontrollieren, muss man leider einiges demontieren - evtl. zieht er Falschluft hinter dem LMM, bei Autochen waren es Öleinfüllrohr, Ventil und Schlauch, der zwischen LMM und Drosselklappe überschüssige Luft/Druck wieder in das System zurückführt - der Riffelschlauch vom Öleinlass der Serviceklappe war es bei mir nicht, solltest Du aber auch kontrollieren Meine Holde ist jetzt wieder glücklich, Autochen läuft und hat für ca. 800km nach Thüringen und zurück gerade mal eine Tankfüllung gebraucht, beschleunigt wieder ohne ruckeln sauber durch, Motor springt sauber an - Hilfe und Lösungen durch kompetenten Rat dieses Forums - auch Du bist besser als die Werkstatt :-) Wegen des Ruckelns beim Vollgas im Schichtladebetrieb wollte ein Glaspalast gleich mal die Einspritzdüsen wechseln - im Endeffekt mit 67€ das Problem selbst behoben :-) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  19. Danke für eure Hilfe, ich habe das Öleinfüllrohr, das Ventil und den defekten Schlauch ersetzt. Keine Nebenluft mehr nach dem LMM, kein Ruckeln mehr, Autochen läuft und zieht sauber durch. Tolle Leute und Hilfe hier im Forum! Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  20. Kontaktproblem am Anlasser? Ich würde die Kontakte reinigen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  21. Super, Danke. Ich hatte zwar exzessiv recherchiert, war mir aber nicht mehr sicher. Ich habe nur enorme Probleme, den Schlauch und die anderen ET zu finden: 036 115 302 Öleinfüllstutzen 036 103 175 A und 036 103 156 M Schlauch mit Abscheider Kann ich auch probeweise das Loch hinter dem LMM verschließen und schauen, ob das Symptom weg ist oder stört sozusagen dann die Öffnung am Öleinfüllstutzen ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  22. Was mir noch gerade einfällt, sind diese Zündkerzen die richtigen (Problem gab es nicht vor dem Wechsel / erstes großes Reparaturwochenende vor einem Monat)? Bosch Zündkerze 0242240590 Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  23. Luftfilter ist auch neu :-) Ich vergaß. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  24. Vielen Dank für Deine Antwort, hatte schon Sorge, dass niemand einen Ansatz hat. Die Zündkerzen, Öl, Ölfilter, Benzinfilter sind neu, DK gereinigt, alles vor einem Monat. Seitdem Startprobleme beseitigt. ZR, WP, Rollen getauscht und Ventideckel abgedichtet am WE, vorher Problem festgestellt. Unter Volllast ab ca. 3000 rpm kein Problem festgestellt (würde deshalb Zündspülen und Zündkabel erstmal ausschließen). Bleibt plausibel zu viel Luft? Werde als erstes den Schlauch und Öldeckel mit Anschluss/Dichtung zum Ventildeckel tauschen (der ist sehr lose, trotz nachdrücken der zwei Klammern). Muss ich beim Ventildeckel etwas beachten? Gab es da was mit und ohne Luftloch? Vielen Dank für die Hilfe Martin Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  25. malesc

    Neuvorstellung

    Dafür ALU-Späne :-D Aber hat nicht einer hierfür eine Idee? FSI ruckelt im Schichtladebetrieb bei Vollgas zwischen 2000 und 3000 rpm Hallo, sonst fährt meine Holde den A2 gemächlich mit durchschnittlich 6,4l/100km in der Stadt, vor dem ZR-Wechsel bin ich ihn gefahren und Folgendes ist mir aufgefallen: Im kalten Zustand kein Rucken. Wenn er jedoch warm ist und ich das Gaspedal durchdrücke im 2.Gang, dann ruckelt er heftig zwischen ca. 2000 - 3000 rpm. Beschleunige ich in dem Drehzahlbereich gemächlich, ist nichts zu merken. Zustand nach ZR-Wechsel geblieben. Ich habe keinen Fehlereintrag im Steuergerät Motor 01 und auch keine MKL-Meldung. Ich habe viel gesucht und gegoogelt und gelesen, die Zündspulen sehen gut aus. Ich freue mich über Hilfe und Hinweise, was es sein kann. Ein Marder war im Auto, hab an den Zündkabeln keine Bissstellen gefunden, nur an der inzwischen gebrochenen und notdürftig reparierten Leitung der Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung, welche nach dem LMM wieder Luft zum Motor zurückführt. Danke schon mal zur Hilfe vorab - Martin Gesendet von iPhone mit Tapatalk FSI ruckelt im Schichtladebetrieb bei Vollgas zwischen 2000 und 3000 rpm - A2 Forum Gesendet von iPhone mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.