-
Gesamte Inhalte
378 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Frickler
-
Hab Christine auch schon angeboten, den A2 im Rahmen eines Kurzurlaubs abzuholen und in Pflege zu nehmen. Vorher ist aber zu Prüfen, was getan werden kann, um die Funktion für Christine zu erhalten, bevor das Fahrzeug bei einem von uns ins Pflegeheim geht. Wenn man ehrlich ist, werden die nächsten Jahre genug 1.2er den Weg in Pflege antreten müssen. Mir bereitet halt Sorgen, dass du den 1.2er kaum irgendwo in eine für den 1.2er qualifizierte Werkstatt abgeben kannst. Ich sehe für den Normalbürger da das Hauptproblem für die Sparkugel. Für den zuverlässigen Alltagsbetrieb ist man immer mehr mit einen Brot-und Butter-Kleinwagen besser aufgehoben. Deshalb hab auch ich immer ein Ausweichfahrzeug zum 1.2er am Start.
-
Meine Kaffepause braucht mehr als 10 Minuten, aber dir glaub ich das mit wechseln der Pumpe. Für einen A2-Anfänger veranschlage ich eher 1 Stunde für das Wechseln inklusive starten der GGE. Wenn dann noch Überraschungen auftreten, kann es bei Anfängern schnell "open end" geben. Anyway, jetzt ist Mut gefragt, zu dem Irrtum mit der fehldiagnostizierten Pumpe zu stehen. Falls nicht, Die Gelegenheit der Werkstatt den Auftrag zu entziehen und sich andernweitig umzusehen.
-
Easy: kein Verständnis für die Technik, keine produktive Zusammenarbeit, .... scheitern an sozialen Hindernissen bei der Werkstatt und fehlendem Spezialwissen. - für Option 1: eine passende Werkstatt suchen - für Option 2: siehe Option 1 - für Option 3: sorry, ohne eure praktische Unterstützung in Ockstadt, Rüsselsheim, Ledgen oder Lippstadt wäre ich auch nicht (mehr) dabei - und ich war beim A2 absolut kein blutiger Anfänger mehr... - Option 4 sag ich ungern, möglicherweise steht dann aus praktischen Gründen die Trennung an. Please keep me informed, dann mach ich ggf. nen Kurzurlaub mit den Zwergen und nehm das Fahrzeug in Obhut. Selbst wenn jemand da hin fährt und das Ding vor Ort gangbar macht, was wäre dann beim nächsten Defekt? Und wie ist das mit der regelmäßigen GGE alle 30.000 km zu sehen?
-
und damit mehr wie andere einfacher gebaute Fahrzeuge wie z.B. mit besserer Ersatzteilversorgung und besserer Werkstatt-Unterstützung. Lösung zum Erhalt: Welche Werkstatt will das mit dem Sparingpartner mitmachen und hat Lust sich den zeitlichen und organisatorischen Aufwand an die Bake zu binden? Wer ist der fachkunde Betrieb in der Nähe, der die Reparatur mal eben macht, ohne dass man Wochen auf sein Auto warten muss? Wer hat die Nerven und Frustrationstoleranz, sich ohne Schraubererfahrung an eine Diva wie den 1.2er ranzuwagen, wenn Werkstätten damit schon überfordert sind? _________________________ Leute, wir sind nen kruder Haufen aus Idealisten, Nerds, Fanatikern, "besondere Künstlern" und Verrückten. In unserer Welt haben wir Recht, aber unsere philosophische/ideologische Weltsicht können und dürfen wir nicht einfach auf andere übertragen, bzw. anderen überstülpen. Wir erwarten Akzeptanz für unsere Liebe zu altem Blech, wir müssen aber auch akzeptieren, wenn das nicht alle teilen. Sonst erwarten wir etwas, was wir nicht bereit sind selbst zu geben. Btw. Fahrzeug steht in einer schönen Urlaubsgegend, kann ich empfehlen. @christine reitinger du hast ne PN, meine Zwerge würden sich ggf. über nen Kurztripp freuen.
-
Mein 1.2er in WEIß ist aktuell noch eine Immobilie (brauch noch nen neuen Hall-KNZ), sieht aber nicht schlecht von außen aus. Innen ist eine Grundreinigung von Nöten. Leider ist der Softlack abgegriffelt mit 330.000 km und der Himmel ist nicht mehr original. Aktuell ist auch einer auf mobile.de, vll. will @Nupi ja noch einen kaufen Geschlossener Anhänger für Transport ist vorhanden, aber irgendwo geht meine Liebe zum A2 nicht so weit, dass ich Audi / Audi Tradition meine Vorbereitungszeit schenke und diverse Kosten vollständig übernehme. Sie können das Fahrzeug gerne abholen, optisch aufbereiten, ausstellen, ..... Ich unterstütze gerne ein bisschen, aber bin familiär auch eingebunden und kann arbeits- und zeitmäßig nicht alles übernehmen.
-
Mein ANY hat ein Kabelproblem zwischen Getriebesteuergerät und KNZ. Die Spannungswerte stimmen nicht. Das Fahrzeug steht schon ne Weile und war schon in Nürnberg bei einem Forumsmitglied und ist danach auch noch ca. 250 km gefahren. Seitdem das gleiche wieder. Ich bin nervlich aktuell einfach am Ende.
-
Gibt's einen Anmeldethread?
-
[1.4 TDI BHC] Scheibe bei Kopfsteinplaster Fahrt heute Riß bekommen. Motorleuchte an!
Frickler antwortete auf Murmel_Berlin's Thema in Technik
Nö, aber alles Werkzeug. VCDS ist auch da. Aktuell fehlt es an nur an einer Halle - Wenn du ein gnadenloser Laternenschrauber bist.... -
[1.4 TDI BHC] Scheibe bei Kopfsteinplaster Fahrt heute Riß bekommen. Motorleuchte an!
Frickler antwortete auf Murmel_Berlin's Thema in Technik
Und die Frontscheibe lässt sich "günstig" selbst tauschen. Scheibe dürfte Richtung 200 EUR liegen. (Elektrische) Kartuschenpresse, Stechahle, Schneidedraht, Glasheber,.... je nach persönlichen Anforderungen und Qualität schätze ich zwischen 70 und 300 EUR. Wie oft bist du in Neckarsulm? -
Das Pamphlet aus dem Regierungspräsidium?! Ist öffentlich einsehbar. Irgendwo aus dem Kopf zusammengekratzte Kurzfassung nach meinem Verständnis: In der EU haben wir schärfere Vorschriften was Abgasverhalten, Assistenzsysteme, usw. angeht. Um ukrainische Fahrzeuge mit deutscher Nummer fahren zu dürfen gibt es Ausnahmeregelungen, nach denen je nach Baujahr z.B. ein schlechteres Abgasverhalten kein Ausschlusskriterium ist. Das wäre aber bei uns aber ein gravierender der Mangel. Vorhandene Systeme, oder Systeme, die beiden Fahrzeugen üblicherweise vorhanden wären, werden aber geprüft und müssen in technisch einwandfreiem Zustand sein. Genaueres auf Nachfrage.
-
TLDR; Aber Sind von Elring. Hatte hier irgendwo die Nummern vom Set mit Dichtung aufgelistet. Hatte auch mal nen Artikel in der WIKI-Schmiede verfasst. Vll. ist da was für dich drin. Hab die Haube mit dem roten Dichtmittel zu gemacht (müsste nachschlagen, welches das war), weil die die alte Haube mit neuen Schrauben und neuer Dichtung nicht trocken zu bekommen war. Wenn du die Infos nicht findest, einfach taggen und fragen stellen. Auf Nachfrage schau ich dann die Tage.
-
Nein. Da sind Mikro-Schalter. Siehe: Sperrschalter für Dieselmotor (F207) Schalter für Gassenerkennung, Wählhebel (F257) Schalter für N-Erkennung, Wählhebel (F258) Schalter für Stop-Erkennung (F259) Potentiometer für Wählhebel vor/zurück (G272) Beleuchtung für Skala Wählhebel (L101) Magnet für Wählhebelsperre (N110) und https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Messungen_und_Prüfungen_am_automatisierten_Schaltgetriebe_durchführen#Spannungsmessungen
-
Ein Opfer-MSG aus der Bucht temporär reinsetzen und neu flashen lassen?
-
ggf. nächtes Schraubertreffen in Lippstadt
-
MWB 004, Feld 1, Bit 5: 0=kein Startvorgang 1=Startvorgang durch Zündschloss
-
So spontan: 1. Auslesen. Gibt im Getriebesteuergerät ein Bit, welches anzeigen soll, ob der Startvorgang durchgeführt werden soll. Ist das gesetzt, dann 2. prüfen, ob am Anlasser überhaupt Saft ankommt 3. Stromversorung und Masse prüfen Viele Grüße!
-
Wunderbarer Liebherr Kühlschrank, Töpfe von Kuhn-Rikon, komplette neuwertige Geschirrsets mit Goldrand, Werkzeuge (Made in Umkreis von 30 km), Pelze, Nerze, mir passende Klamotten, Koks, ... warum sollte ich das Wegwerfen? - Das Zeug ist wieder hip!
-
Beim Diesel für die Geräuschdämmung. Sonst könnte dir der TÜV den Segen verweigern. Trifft beim Benziner lt. meinem Prüfer aber nicht zu. Abschneiden, ausbohren und was aus passendem Edelstahl einnieten?
-
Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus
Frickler antwortete auf Nupi's Thema in Jahrestreffen
Ich hab das Maul aufgerissen, ohne Nachzudenken. Ich muss mich für die Art und Weise, wie ich das Angeboten habe Entschuldigen. Vielleicht hat mit reingespielt, dass ich meinen ehemaligen "Assistenz-Koch" (auch eine ehemaliger A2-Fahrer, ex-Club-Mitglied) auf der Arbeit nach Jahren wieder getroffen habe und in einem emotionalen Anfall an die "alte Zeit" wieder anknüpfen wollte. Dass mir Grillen und so Events Spaß machen ist hinlänglich bekannt. Ich habe aber nicht daran gedacht, dass ich damit @Nupi "in den Rücken falle" und damit so eine Diskussion auslöse. Das ist durch unterlassene Denkleistung meinerseits passiert und war nicht geplant, noch beabsichtigt. --> Es ist nicht geplant, eine Alternativveranstaltung anzubieten. Das widerspricht dem Gedanken eines gemeinsamen Jahrestreffens. -
Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus
Frickler antwortete auf Nupi's Thema in Jahrestreffen
Teilnehmerliste Programm: Abendessen für bis zu 20 Personen am Freitag, 05.07.2024 im Grohnder Fährhaus: Nupi Tatzino Durnesss DerWeißeA2 Everconnect LeBodo +Britta mamawutz RS655 + BS659 Alu-Green + Monika vembicon Carpinus Phoenix A2 Frickler + kleine Gaunerin (4) Abendessen für bis zu 40 Personen am Samstag, 06.07.2024 im Grohnder Fährhaus: Nupi Tatzino Durnesss Audifanatiker + 3 Personen +1. +2. +3. Person DerWeißeA2 alleswirdgut2 + +1/2P +2/2P a2-701 Everconnect AudiA216RS ( eventuell ohne Essen aber mit 7 🍻) Papayaorange ( eventuell ohne Essen aber mit 7 🍻) LeBodo + Britta mamawutz Zweierlehrling (puh, das hätte ich ja fast vergessen! Bei mir Essen und 7 🍻) Karat21 RS655 + BS659 Alu Green + Monika vembicon Carpinus Vercingetorix Phoenix A2 HEY_A2 Unwissender +1 Seb Gurkyh Frickler + kleine Gaunerin (4) PS Speicher Einbeck Hauptausstellung am Samstag 06.07.2024. Hier gibt es eine Gruppenermäßigung. Man kann auch mit Führung buchen. Liegt auch an der Teilnehmerzahl. Nupi Tatzino Durnesss Audifanatiker + 1. Person + 2. Person + 3. Person DerWeißeA2 alleswirdgut2 + 1/2P a2-701 Karat21 -bräuchte eine A2 Mitfahrgelegenheit - da ich mit dem Fahrrad anreise Zweierlehrling (komme vermutlich direkt zum PS-Speicher, da Check-in-Zeit im Grohnder Fährhaus erst ab 15 Uhr) RS655 + BS659 Alu Green + Monika vembicon mamawutz (habe noch Platz für Karat21,Romulus,vercingetorix im Auto) Carpinus Vercingetorix Phoenix A2 HEY_A2 (komme vermutlich direkt zum PS-Speicher) Unwissender + 1 Person Seb Gurkyh Für dem Freitag gibt es kein festes Programm. Aber es gibt Vorschläge: Einen Stadtbummel in Rinteln https://de.wikipedia.org/wiki/Rinteln Besuch des Jahrtausendblick https://www.rinteln.de/freizeit-und-kultur/freizeitziele/freizeitziele-in-rinteln/jahrtausendblick/ Das Kaiser Wilhelm Denkmal bei Porta Westfalica https://www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org/de/ Ich kann spontan anbieten: 2x BIerzeltgarnitur 1x Weber Q300 2x Weber Q120 1x Weber GoAnywhere Gas 1x Kohle-Kugelgrill Bringt noch jemand Kinder mit? -
Danke für die Nachfrage. Zur Beantwortung muss ich weiter ausholen: Ich benutze das digital einstellbare Premium-Teil von Steinel, starte mit 100-130°C und gehe dann langsam immer höher. Dabei nehme ich eine Heißluft-Lötspitze, die ich auf den Radträger an der Verbindung richte. Die Manschette bekommt dadurch wenig Heißluft ab. Die Manschette kann man mit einer Trenngabel vom Radträger ein paar Millimeter weg schieben, je nach Situation decke ich diese auch zusätzlich ab, um sie vor der Heißluft zu schützen. Ist der Schutz aus Holz, kann man die Temperatur an der Verfärbung/Verkohlung grob abschätzen, Gartenschlauch bereit halten um Löschen zu können, da sich das Holz durch die Hitze selbst entzünden kann. Den Schlauch kann man auch nutzen, um das Gelenk zu kühlen. Da die Hitze aber durch das Material des Radträgers auf das Gelenk und weiter zur Manschette durchzieht, wird die Manschette früher oder später auch heiß. Wenn es NBK ist, vertragen die kurzfristig 130° (Hörensagen, daher Angaben ohne Gewähr). Sollte die Wärme an der Manschette zu groß werden (den warmen Kunststoff kann man dann riechen), kann man abbrechen und kühlen oder abkühlen lassen. Bisher war ich bis dahin immer bis auf 1x fertig. In dem einen Fall bin ich nach Abkühlen wieder mit Vollgas auf den Radträger und hab eine kaputte Manschette in Kauf genommen. Glücklicherweise ging es rechtzeitig auf und ich musste nichts ersetzen.
-
Ich hatte mit den Teilen am Traggelenk keine Chance, ohne die Bolzen zu verdrücken. Hab das Fahrzeug damit 2 Wochen stehen gehabt, gesprüht, gemacht und getan --> NIX. Die Lösung war bei mir Gehörschutz und Heißluft-Föhn in Kombination mit so einem Drücker. Hab das Gelenk etwas unter Druck gesetzt, den Föhn aufgesetzt und abgewartet. Üblicherweise knallt es innerhalb von 5 Minuten und das Teil ist raus. Die Beobachtungszeit nutze ich für ein Kalt/Warmgetränk.