Zum Inhalt springen

Cyberjack

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cyberjack

  1. Hmm, also zumindest der zweite geht bei mir tadellos .... Michael
  2. So wird es sein. Und ich empfehle JEDEM seine Klima spätestens alle 2 Jahre vom Experten (nicht VAG Werkstatt, die stellen sich da meistens doof an "des brauchts net"), z.B. freie Klimaspezialisten, überprüfen zu lassen. Mein A2 Vorgänger, ein Toyota Yaris Verso EZ 2000, hat im Herbst 2002 schon ca. 60% seines Kühlmittels verflüchtigt. Allerdings wurde auch kein Leck gefunden, ein gewisser Schwund soll wohl normal sein, obwohl die Menge beim Toyota etwas zu hoch war. Das Kühlmittel schmiert gleichzeitig auch den Kompressor, kein Kühlmittel, keine Schmierung, Kompressor tot. Die Klima in meinem 80er TDI Avant (immerhin schon 10 Jahre alt) wird regelmäßig gewartet und ist immer noch topfit. Michael
  3. Bei mir ist es so: 1.2 TDI EZ 21.11.03, km Stand heute 12500. Ölverbrauch: 0 Ist noch genauso voll wie bei der Übernahme, ich habs jetzt ein paar Mal gemessen ... Michael
  4. Cyberjack

    A2 Tag

    Ich weiß aus guter Quelle, daß in Vlbg. nur 5 (!) 1.2 zugelassen wurden. Da können es österreichweit ein paar Dutzend sein, ich würde sagen deutlich unter 100 vermutlich. Michael
  5. Ja mal schauen wieviele 3L es werden Michael
  6. Kannst Du beim 1.2 auch nicht (wirklich). Da ist so ein Plastikteil drin, welches verhindert, das der Sitz ausgebaut werden kann. Ist beim 1.2 wohl aus Gewichtsgründen so. Wenn man das Plastikteil allerdings rausnimmt ..... MIchael
  7. das ist wahr und ist wirklich eine schöne Sch.......... Meinst du es gibt irgendwann passende Adapter für neuere Nokia Modelle? Habe ein 6610. Was kostet eigentlich so eine Adapterschale? ersetzt Die Frage ist, ob für die PopPort Modelle (so wie das 6610 z.B.), jemals was im Zubehör kommt, da Nokia die Spec für den PopPort nicht freigibt. Also entweder den originalen Carkit-126 einbauen, mit MBC-15 und AXF-15, oder auf einen anderen Hersteller ausweichen. Michael
  8. Evtl. machen wir mal ein "kleines" Treffen. Bin öfters in Wien, ungefähr 9 mal im Jahr. Dann kannst mal eine Runde mit mir mitfahren, da sehn wir dann ob es so ist wie vermutet. Ich bin dann eh immer im ETAP-Hotel am Franzosengraben, das ist ja bei Dir ums Eck. Michael
  9. Sei mir nicht bös, aber das ist keine triviale Angelegenheit. Wenn Du nicht jemand hast der sich mit Autoelektrik und Handy-HW _sehr_ gut auskennst, laß lieber die Finger davon. Sonst hast Du evtl. nicht nur nen kaputten MDA, sondern auch ein Problem mit Deiner Komfort- und/oder sonstigen Steuerelektronik. Michael
  10. Das Problem mit BT ist folgendes: Prinzipiell ist BT ein Standard und man sollte meinen das sich die Endgeräte dann standardkonform verhalten. Aus meiner leidvollen Praxis kann ich bestätigen, daß es da viele Probleme gibt. Der MDAII ist zuwenig verbreitet um sagen zu können, ob und was mit dem Teil funzt. Dann stellt sich noch die Frage ob das Teil das BT-Handsfreeprofil, das BT-Headsetprofil oder beide unterstützt. Daran kanns schon scheitern ... In Deinem Fall würde ich eine aktive Halterung empfehlen und dann separat ein BT-Headset. Allerdings solltest Du vorher das Zusammenspiel mit dem MDAII testen. Für die BT-FSE gilt sinngemäß dasselbe, die Frage die sich außerdem stellt, ist, von welchem Hersteller die Variocom 3 stammt. Dann könnte man den ansprechen und abklären obs mit dem MDAII spielt. Du siehst, zwei Fragen, acht Antworten. Michael
  11. So denken viele Kunden von uns, die sich für das Gerät interessieren, auch. Aber leider ist der Support der Fa. Becker nicht der beste, und für Kunden die ca. 2200 EUR für ein AutoradioTelefon ausgeben, nicht akzeptabel 3 Wochen ohne alles rumzufahren, im Defektfalle. Hab ich Telefon und Naviradio getrennt, hab ich wenigstens noch die FSE im Auto, ist der Online Pro defekt, geht gar nix mehr. Und nicht jeder Händler kann es sich bei Spannen heute noch leistem, jedem Kunden ein Leihradio anzubieten ... Wie gesagt, ich würde eher eine Kombi aus Einzelteilen empfeheln, jedoch nicht die Audi-FSE, sondern die FSE des Herstellers des Handys. Für alle aktuellen Nokias (außer 6310i) gibts noch nicht mal Adapter für die Audi FSE ... Michael
  12. Cyberjack

    Abkürzung TDI

    Soweit ich mich erinnere war zur Einführung des 100PS-PD-TDI Motors das "D" in gelb geplant, also zur Hevorhebung des Pumpe-Düse-Motors. In irgendeiner Autozeitschrift wurde ein Vorabmodell getestet und dort war das "D" gelb. Wurde dann aber wieder gekippt ... Michael
  13. Aber auch nur, wenn man ein Online Pro mit neuer HW und Version 2.0 serienmäßig hat. Ich hatte eins aus der ersten Serie (hab mit V 1.10 angefangen und mich dann durch alle Versionen bis 1.5 gekämpft) und hab mit dem Teil nur Scherereien gehabt. Das Radio hat spontan beim MP3 hören Resets gemacht, der Telefonteil war die halbe Zeit nicht verfügbar, keine manuelle Netzwahl (im Grenzgebiet sehr lästig), Probleme mit 32k SIMs usw. usw. Mit der 2.0 solls wohl besser sein, aber auch nur wenn man ein Gerät hat, welches serienmäßig mit dieser ausgeliefert wurde. Ich würde das Teil jedenfalls keinem empfehlen. P.S.: Wir haben in unserem Shop auch Becker im Angebot, aber das Online Pro kriegen die Kunden nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Becker Traffic Highspeed und separate FSE sind wohl die tauglichere Kombi, zumindest aus meiner Sicht am Kunden als Händler ... Michael
  14. Vergiß es. Die FSE hängt im CAN mit drin. AFAIR gibts für den MDAII nicht mal eine normale FSE zum Einbau. Außerdem würde es wahrscheinlich Probleme mit dem Mikro geben (aktiv, passiv ?). Tip: Kauf Dir ne Passivhalterung (die vom XDAII passt auch) und nimm eine gscheite Bluetooth FSE, allerdings würde auch diese die eingebaute FSE ersetzen. Oder BT-Headset, geht auch. Michael
  15. Eben, und zumindest Fahrerseitig kommt man mit der linken Hand problemlos an die Kurbel dran und kann so wenigstens einen Spalt auf oder zu machen. Michael
  16. Cyberjack

    Lichtsensor

    Klasse. Dann frag mich immer noch für was das Fenster beim Concert II neben dem CD Schacht ist .... Michael
  17. Das trifft lustigerweise nur in .de oder .at zu. In .ch ist z.B. das Navi Plus erhältlich usw. Das war auch das einzige, das mir an Zubehör abgegangen ist. Alles andere, was ich wollte, war lieferbar. Xenon gibts ja bei den normalen A2 auch nicht. Die dünnen Reifen als Nachteil ? Naja, entweder geringer Verbrauch oder "normale" Bereifung. Wobei viele Kleinwagen auf 145er rumfahren. Nur halt leider mit dem "Hochbau" des A2 wird das ganze etwas empfindlich. Aber ich kann Dich beruhigen: Als ehemaliger A-Klasse Fahrer (dort mit 185er) ist der A2 1.2 nicht mal ansatzweise seitenwindempfindlich Michael
  18. Cyberjack

    Lichtsensor

    AFAIR ist der im originalen Werksradio verbaut. Alle die ein Concert II haben sollen mal den CD-Schacht genau anschauen. Links davon ist etwas, das für mich wie ein Lichtsensor aussieht. BTW: Ich hab einen 1.2 und bei dem ist es auch so: Geht im Dunklen das Licht innen an, wird der ganze Christbaum heller. Michael
  19. Hmmmm, erzähl mal (sofern es den 1.2 betrifft) ... Michael
  20. Leider ist es von mir nach DL etwas weit Ich glaube ich weiß jetzt was Du meinst: Wenn der 3L beinahe mit Leerlaufdrehzahl fährt (eingekuppelt) spürt man im ganzen Auto eine leichte Vibration die vom Motor ausgeht. Es ist so wie beim normalen PKW wenn man im 5. Gang soweit runterbremst bis das Auto fast verreckt. Ich habe mich auch schon darüber aufgeregt, daß der Schaltpunkt bei 1000 rpm liegt, aber das ist leider so. Die Virbration liessen sich nur vermeiden wenn der Schaltpunkt zum runterschalten bei 1200 rpm oder höher liegen würde. Michael
  21. Ich nulle prinzipiell beim Volltanken und fahre dann bis zum nächsten Tanken. Das gibt einen "realistischeren" Schnitt. Den niedrigeren Verbrauch mit Sommerpneus kann ich bestätigen, liegt bei mit auch in der Gegend von 0.3 bis 0.5l/100km. Ich bin letzte Woche von mir nach München und wieder retour gefahren. Hin über die Pampa (Bregenzerwald-Immenstadt-Kempten-Kaufbeuren-Buchloe-A96-München und retour über A96-Bad Wörrishofen-Kaufbeuren-Kempten-Isny-Lindau-FK). Schnitt war da 3.3, hin mit 3 Personen, retour alleine und inkl. Münchner Stadtverkehr. Auf der BAB selten mehr als 120, auf der Landstrasse (vorallem auf der gut ausgebauten B12n) konstant 100. Da kamma net maulen. Michael
  22. So was hab ich auch, speziell wenn ich das Auto nicht ausrollen lasse, sondern relativ schnell auf 0 herunterbremse. Ich würde sagen, was man da spürt ist die Ausgleichswelle, die dann kurzfristig die Momente 2. Ordnung nicht "platt" macht. Dauert nicht ganz eine Sekunde, ist dann wieder weg. Die Lastwechsel beim 1.2 mit dem andauernden Ein-und Auskuppeln ist sicher vom Fahrgefühl her gewöhnungsbedürftig gg. einem "normalen" PKW. Ansonsten schau mal ob Du einen anderen 1.2 fahren kannst, nur so kannst Du für Dich feststellen ob es sich um einen Defekt oder Regelzustand handelt. Michael
  23. Wenn die Klima läuft (ECON Lampe aus, Aussentemp. über 5 Grad), und der Kompressor in dem Moment läuft wo Du an der Kreuzung stehst, schaltet der Motor NICHT ab. Michael
  24. So ist es. Beim Absaugen bleibt wohl ein gewisser Teil zurück, ich denke bis zu einem drittel Liter kanns schon sein. Michael
  25. Der Lupo FSI wurde als Benziner Pedant zum Lupo 3L TDI aufgestellt. Sozusagen als Lupo 5L ... Der FSI im A2 dient als "normale" Motoroisierung. Die spannende Frage wäre allerdings, welcher Verbrauch mit dem FSI Motor, Tiptronic und Start-/Stopschaltung in der 1.2 Karosserie möglich wäre .... Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.