Zum Inhalt springen

Cyberjack

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    936
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Cyberjack

  1. Das geht definitiv nur wenn beim Start 0 Grad oder darunter gemessen werden. Dann ist Start/Stop für 1h inaktiv, auch wenns wieder wärmer wird. Michael
  2. Die Punkte 2 und 3 kann ich bestätigen. Das mit dem "Rappeln" ist nach längerer Fahrtstrecke schlimmer, als nur im Lokalbetrieb. Ich finde auch die Drehzahl zum Runterschalten sollte 1200 rpm nicht unterschreiten. Aber prinzipiell scheint das Verhalten der Automatik im ECO-Mode "normal" zu sein. Michael
  3. Ja, vielleicht kann der Mod oder einer der SuperMods mal ZU machen, hier kommt nix sinnvolles bei raus. Michael
  4. Und Außentemperaturen beim Start von unter 0 Grad. Dann ist Start-/Stop auch für eine Stunde offline. Michael
  5. Ich hab jetzt bei der Rückfahrt noch den halben Tank übrig, wobei die Tankanzeige ja ein ziemliches Schätzometer ist. Bei der Reichweite hatte ich den maximalen Wert von 1370 km schon in Italien unten, d.h. nach 200 km Fahrtstrecke, das würde sich dann mit den 1550 von Dir decken. Real gesehen dürfte man aber mit einer Füllung nicht wesentlich weiter als 1000 km kommen, kein Mensch fährt über 1000 km 90 km/h am Stück, außer vielleicht in Skandinavien. Mein Schnitt bis Reserve liegt derzeit bei 800-850 km. Das ist genau so weit wie mit meinem 80er TDI, nur das ich dann beim A2 für 25 EUR tanke und beim 80er für 50 EUR. Michael
  6. Also aus den letzen 4000 km kann ich folgendes beitragen: Im Stadtverkehr ist die 3 vorm Komma nicht oder nur schwer zu schaffen, speziell im Winter. Ich bin am Dienstag Feldkirch (440 m ü.NN) - San Bernhardino (1637m) - Luino (Lago Maggiore 200 m) und retour gefahren. Unter der Woche ist auf der San Berhardino Route nicht viel Verkehr, also kann man bummeln und den Schwung nutzen. In Feldkirch vollgetankt, Verbrauchsanzeige genullt. Am Paß (Tunneleinfahrt) hatte ich 4.0l, am Lago unten dann 3.4l (!). Am Retourweg wieder 3.8 am Paß oben, und bei der Ankunft zu Hause 3.5l. Gesamt waren es 450 km, ca. 80 % Schnellstrasse/Autobahn, der Rest die Straße am Lago entlang. Ich glaube im Sommer ohne Klima kommt man da noch darunter, allerdings muß man sehr diszipliniert fahren, Topspeed max. 110, und bergabwärts nur ausgekuppelt oder mit Motorbremse fahren. Fazit: Mit dem 1.2 kann man ohne weiteres mal schnell einen Tagesausflug nach Wien oder Italien machen, das gesparte Geld kann man dann in Pizza und Parmesan umsetzen Michael
  7. Genau der Ton war es, der sich schon mal als "Persona non grata" qualifiziert hat. Deine Probleme sind hinlänglich bekannt; man kann sie auch hier im Archiv noch abrufen. Ich glaub auch nicht, daß hier noch mal was konstruktives kommt, schaut eher nach stochern in alten Wunden aus. Sorry Thomas, so wird das nix. Michael
  8. Ansonsten einfach in (hinter die Verkleidung) die Mittelkonsole legen. Hab ich schon bei diversen Autos gemacht, ging immer 1a. Michael
  9. Cyberjack

    kleines Problem

    Aua, des tut weh. Keine Kasko ? Michael
  10. Wenn Du Dein Nokia nicht ehestmöglich ins Ex befördern willst, laß das sein. Die Echounterdrückung im Handy (DSP) wird mit dem verstärkten (LSP-) Signal nicht fertig und "verbrutzelt". Effekt ist, daß sämtliche FSE-Gesprächspartner nur noch mit starkem Echo hörbar sind. Ist nicht reparierbar, Gerät muß getauscht werden. Nokia sagt auch offiziell, daß bei allen FSEs NUR der mitgelieferte LSP verwendet werden darf. Ausnahme: Nokia 810 Autotelefon, das darf auch via Autoradio angehängt werden. Michael
  11. Allen A2-Fans frohes Fest und ein gutes Neues. Gönnt eurem A2 auch noch was gutes zum Fest, wie z.B. eine Wäsche, die ja bei dem Salzkanonenwetter derzeit dringend nötig ist. Michael
  12. Es gibt nur zwei Zuheizer, aka PTC-Elemente. 900 W -> 1.2 TDI und 1500 W -> 1.4 TDI Michael
  13. Hmm, ich hatte in 10 Jahren erst einen, bei über 1.000.000 km ... (Berufskraftfahrer) Michael
  14. Hmm ich hab das "Spuckerle" seit 21.11. und bis auf 2-3 Tage mit über 15 Grad (mit Föhn) war es immer unter 10 Grad, die letzten Tage unter 5 Grad kalt. Derzeit liegt der Durchschnittsverbrauch bei 4.2 Litern, wesentlich darunter bin ich noch nicht gekommen. Michael
  15. Das Gerät kostet im Schnitt 500 Euronen, ohne Vertrag bzw. ohne Verlängerung. Für den Einbau sollte ein geübter Einbauer, der mit dem Fahrzeug vertraut ist, ca. 2-2,5 Stunden veranschlagen. Ein ungeübter kann 4 Stunden brauchen, so wie bei mir. Allerdings wars ein Freund von mir, der sowas jeden Tag macht. Er hatte nur mit den Tücken des Objekts zu kämpfen. Michael
  16. Ich verwende ein Nokia 810 siehe www.nokia.com/phones/810 Das ist ein Dualband (GSM 900/1800) Festeinbau mit GPRS, Bluetooth und abgesetzter Beleuchtung mit hellblau/weißer Beleuchtung. Die Antenne ist eine Fensterklebeantenne und an der Frontscheibe oben im Bereich des Beifahrers befestigt. Der Hörer ist mit einer speziellen Raiomontagehalterung befestigt. Die Montageplatte wird mit dem Radio befestigt, also oben und unten hinter der Blende des Radios ist ein Blechstreifen an dessen Ende die Montageplatte ist. Die S/E-Einheit, die auch den SIM-Leser (kleine SIM) enthält ist im Fach unter der Klimabetätigung befestigt. Aufgrund der Bauhöhe der S/E-Einheit ist der SIM-Wechsel etwas fummelig; ich lasse allerdings die verwendete SIM ohnehin immer drin. Das Nokia 810 ist im übrigen das _einzige_ Nokia Telefon dessen NF über das Autoradio wiedergegeben darf. Es gibt auch eine eigene Einstellung im Menü ob das Gerät den eigenen oder Autoradio LSP verwendet. Die Wiedergabequalität ist sehr gut, das gegenüber konnte bei mehreren Tests mit Geschwindigkeiten unter 80 km/h nicht mal feststellen das ich im Auto saß. Eine Verständigung ist fast bis Vmax gegeben. Im übrigen kann ein Bei-/Mitfahrer das Bluetoothmodem nutzenund z.B. während der Fahrt via Laptop oder PDA im Internet surfen. Auch die Verwendung eines Bluetooth Headsets ist natürlich möglich. Besitzer eines Serie 60 Nokias (3650, 7650, 6600) bekommen noch ein besonderes Feature: Das Adressbuch des Handys läßt sich über eine bei Nokia gratis downloadbare Applikation via Bluetooth synchronisieren. Für mich das einzige Manko: Es ist kein direktes Versenden von SMS möglich, d.h. es können nur vordefinierte (und veränderbare) Texte aus einer Liste zum SMSen verwendet werden. Allerdings sollte man während der Fahrt ohnehin keine SMS schreiben Fazit: Technisch innovatives KFZ-Festeinbautelefon am Stand der Technik. Ich werde bei Gelegenheit mal Bilder nachschieben. Michael
  17. Jo, Herzlichen Glühstrumpf. Die ersten Meter sind die schönsten. Knitter- und Gebührenfreie Fahrt ... MIchael
  18. Hmm, letzte Woche hats bei mir 5km Stadt und 10km Autobahn gedauert bis das Wasser 90 Grad hatte. Da hatte es -6 outside und das Auto war gleichkalt, also stand draußen. Der PTC Heizer spricht mit einer Verzögerung von 2-3 Minuten an, liefert dann aber gleich richtig Wärme, man kanns auch gut hören, da die entsprechenden Relais im Kasten unter der Fußmatte klicken. Insgesamt wäre mir eine "richtige" Standheizung lieber, schon aus den gesammelten Erfahrungen mit meinem 80er TDI Avant und der verbauten Webasto. Für den Motor ist die Standheizung in jedem Fall besser, da das Wasser dann ja schon > 50 Grad hat. Wenns richtig knackig kalt ist, fahr ich in jedem Fall mit dem 80er um den A2 zu schonen. Michael
  19. Cyberjack

    Danger Seeker

    Kann ich aus eigener ErFAHRung (A 170 CDI bei 30000 km nach 10 Monaten verkauft) nur bestätigen. Da sind die A2 Sitze Lichtjahre besser. Aber auch die Haptik im Auto ist beim A2 besser. Der A 170 CDI hat mit vergleichbarer Ausstattung damals (10/98 ) ca. 5000 EUR mehr gekostet, wie mein 1.2 TDI vor 2 Wochen. (350.000 ATS gegen 275.000 ATS) Michael
  20. In .at ist es so, das der Händler den Brief (heißt bei uns Typenschein), selbst drucken kann. D.h. sobald das Auto in Österreich im Zollfreilager eintrifft und der Händler die Fahrzeugidentnummer hat, wird der Schein gedruckt und das Auto kann angemeldet werden. Michael
  21. Zwar OT: 2687 km seit 21.11.03 Zufrieden: Ja, mit einer Einschränkung: Die beige Innenausstattung ist *&%'&% heikel. Arrrggggh. Da muß ich mir wohl noch einen Karton Fleckenentferner kaufen. Ansonsten noch keine Auffälligkeiten, bis auf folgendes: Die Wischerdüsen sind ab Werk viel zu niedrig eingestellt. Aber dem kann man mit einer Nadel abhelfen. Verbrauch liegt jetzt über die ersten km gemittelt bei 3.9 Liter/100km, aber ich denke das wird noch runtergehen. Um wieder onT zu werden: Hinter das Heizungs-/Kühlungskonzept bin ich noch nicht gestiegen. Speziell die Funktion des PTC Elements bereitet mir Kopfschmerzen. Beim 3L Lupo ist das klar geregelt wann der läuft und mit welcher Leistung, siehe auch den anderen Thread zur Klimabetätigung. Michael
  22. Kann ich nicht sagen, ich hab das "Spuckerle" erst seit 14 Tagen. Bis letzte Woche hats bei uns mit Föhn noch 20 Grad gehabt. Die letzte Nacht war diese Saison die erste mit richtig kalt und deutlich unter Null. Allerdings nehm ich dann meinen 80er Avant der hat ne Standheizung mit FB und das "Spuckerle" wird geschont. Und ja, man kann auch beim 1.2 die Standheizung nachrüsten, der Umbausatz ist AFAIR derselbe wie beim 1.4 TDI. Michael
  23. Definitiv. 900 W PTC Element im Lüftungskasten. Mach mal die Haube runter. Links vorne siehst Du dann eine silberne Folie. Dort ist bei den 1.4 TDIs der Zuheizer montiert. Michael
  24. Das SSP bezieht sich wohl auf den Lupo, den gibts nämlich nicht mit Klimaautomatik. Was meine Frage immer noch unbeantwortet läßt. Welche Temperatur oder Temperaturdifferenz entspricht 80-100% heizen? Bei Lupo wird das über einen Mikroschalter in der Heizungsarmatur geregelt. Dreht man den Regler ganz auf wird der PTC Zuheizer stufenweise aktiviert. Dieser hat zwei Stufen, entweder nur Stufe eins alleine, oder beide Stufen (Heizelemente) gemeinsam. Dies ist wohl von der Kühlmittel- und Außentemp., sowie von der Generatorbelastung abhängig, welche Stufe läuft. Im übrigen schaltet die Elektronik die Start-/Stopfunktion für 1 Stunde ab Start des Motors außer Funktion, wenn die Temperatur beim Start unter 0 Grad beträgt. Steht so in meiner Anleitung drin. Michael
  25. Der 1.2 hat ohne Ausnahme ein PTC Element, welches im Lüftungskasten sitzt und nur die Heizluft wärmt. Die 1.4 TDIs bis BJ 2002 (Ende MJ 2002) haben einen dieselbetriebenen Wasserzuheizer, der auch das Kühlwasser heizt. Seit MJ 03 haben auch diese nur noch das PTC Element in der Lüftung. Die Benziner haben AFAIR weder noch. Allerdings gibts es auch Modelle für den Export, bei denen das wieder anders sein kann. Jemand im Forum hat glaube ich einen 1.4 TDI Italien Reimport, der einen Dieselzuheizer haben sollte, allerdings nur das PTC Element hat. Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.