
Rene W.
Benutzer-
Gesamte Inhalte
27 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2005
Wohnort
-
Wohnort
Nordeifel
Letzte Besucher des Profils
1.402 Profilaufrufe
Leistung von Rene W.
-
Beim letzten Zahnriemenwechsel kam bei meinem BBY bei einer Bohrung das Gewinde als Aluspan mit raus, als ich die Schrauben ausdrehen wollte. Ich habe einfach einen Helicoil eingesetzt und die Schraube anständig nach Gefühl angezogen. Mit wasserfestem Edding habe ich mir eine Markierung auf den Schraubenköpfen angebracht, um ein Lösen der Schrauben frühzeitig zu bemerken. Seit 30000km hält das problemlos. Ich habe den Eindruck, hier ist seitens Audi etwas zu viel "Wissenschaft" im Spiel
-
was spricht gegen ein China-Gerät wie z.B. https://www.ebay.de/itm/175454282201?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=k9e9qyvbqvc&sssrc=2047675&ssuid=3WWdB4pVQOm&widget_ver=artemis&media=COPY für den gelegentlichen Gebrauch im Hobbybereich? Das amortisiert sich doch schon beim ersten Einsatz
-
So einen !000S kann ich nur als komfortablen Reisewagen empfehlen. Wir nutzen ihn abwechselnd mit unserem Borgward Goliath 1100 regelmäßig für Urlaubsfahrten. Riegbergpass Donautal Oberstdorf Eifel Rossfeold Panoramastraße Wachau Grüße, René
-
Weiterer Unterschied ist das beim Gußlenker fest verbaute Traggelenk, welches beim Blechlenker einzeln austauschbar war. Meines Erachtens kein gravierender Nachteil
-
Genau dieses Problem habe ich ebenfalls. Beim Herausschrauben anlässlich des ZR-Wechsels ist das hintere der drei Gewinde im Halter ausgerissen. Seit 4 Wochen fahren wir jetzt mit zwei Schrauben, was sicher suboptimal ist. Ich habe vor, das defekte Gewinde mittels Helicoil zu reparieren, spricht etwas dagegen? Hier wird immer wieder empfohlen, neue Schrauben zu verwenden, welchen Grund hat das? Dehnschrauben? Und gleich noch eine Frage: ist der Halter am Motor ein A2-spezifisches Teil oder findet es auch Verwendung an anderen Fahrzeugen mit diesem Motor (Polo, Golf 4, Seat...)? Sollte das alles nicht funktionieren, würde es wohl auf ein Neuteil hinauslaufen, kann mir jemand die Teilenummer mitteilen (BBY, 2005) Herzliche Grüße, René
-
wischerarm Erneute Herstellung eines Reparatursatzes für den A2-Wischerarm
Rene W. antwortete auf Unwissender's Thema in Technik
Ja, sieht wirklich gut aus und wird sicher auch funktionieren. Zwei Fragen hätte ich aber noch: - aus welchem Material besteht die Platte mit den zwei Bohrungen, ist diese aus rostfreiem Material gefertigt? - auf dem Foto scheinen die beiden Bohrungen nicht exakt senkrecht zu sitzen, die Wellen stehen leicht V-förmig. Ist das eine Perpektivtäuschung durch das Objektiv? Herzliche Grüße und Danke für den Einsatz, René -
Traurig ist nur, dass man im Aftermarket keinen Akku bekommt, der noch einmal 17 Jahre hält. Inzwischen kann man froh sein, wenn er 6 Jahre durchhält, egal ob Moll, Varta, Bosch oder wie sie alle heißen. Meiner ist übrigens auch 2005 in Neckarsulm eingebaut worden verbaut und verrichtet klaglos seinen Dienst. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, falls jemand den ultimativen Tipp hat
-
Mindestens eine Bremse könnte fest sein: Wagen aufbocken und feststellen, welches Rad sich nicht drehen lässt. Dann zuerst mal den entsprechenden Entlüfter kurz öffnen und erneut prüfen. Sollte sich das Rad dann drehen, sind die Bremsschläuche zu erneuern. Falls das nicht fruchtet, muss der entsprechende Bremssattel (vorne) oder die Trommel (hinten) runter. Vor allem hinten kann das problematisch werden. Eventuell hilft es, den Wagen mit sanfter Gewalt vor und zurück zu ruckeln, in der Hoffnung, es löst sich der festgerostete Belag von der Trommel.
-
Vorgestern habe ich ihn abgeholt, Kondensator und einige Dichtungen neu, Befüllung der Anlage = 2,5 Arbeitsstunden -> insgesamt 420 € incl. Material ist der Preis ok? Grüße, René
-
Aber den halb vollen Tank zeigt es doch immerhin korrekt an.
- 100 Antworten
-
- 1
-
-
- benzinpumpe
- aua
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn schon Porsche Diesel, dann dieser
-
Neuer TÜV wird zu teuer - was tun? [Auto repariert]
Rene W. antwortete auf Thema in Verbraucherberatung
Bremsbackensatz hinten, Bremsen vorne komplett 2 Scheinwerfer (oder Fleißarbeit), 1 Blinkerbirnchen, 1 Dämpferpuffer (besser beide), 1 Mittelschalldämpfer, 1 Lambdasonde. Bis hierhin alles machbar, für Selbstschrauber kein Problem Klimaanlage muss man ja nicht unbedingt machen, aber das Problem mit der MKL sollte vorher gelöst werden. Im jetzigen Zustand wird er nur noch ein paar 100 Euro bringen, vor allem, wenn der Pflegezustand abschreckt. In welchem Zustand sich der andere A2 befindet, wirst Du wahrscheinlich auch erst nach dem Kauf erfahren. -
Mitfahrgelegenheitsportale... So eine Stoßstange ist doch für jeden Mitfahrgelegenheitsanbieter ein angenehmer Beifahrer, der riecht nicht unangenehm, redet nicht die ganze Fahrt über dummes Zeug, hat keine Sonderwünsche. Auf diesem Weg habe ich bereits mehrfach große Teile anliefern lassen.
-
Für defekte Gewinde hat sich die Industrie etwas einfallen lassen. Du bist nicht der Erste, der das Gewinde in der Aluwanne zerstört hat. Der erste Schritt ist M15x1,5, damit hast Du mindestens noch einen Schuss frei, wenn noch mal jemand es mi dem Anzugsdrehmoment übertreibt. Wenn Du nur eine Größe benötigst, z.B. so etwas in dieser Art: https://www.ebay.de/itm/Olablassschraube-Gewindereparatur-Set-M15-Sealey-VS615/401787743607?epid=1730999419&hash=item5d8c6a6d77:g:QM0AAOSwAUlc8AbL Es gibt auch Sets für verschiedene Gewindemaße in jeder beliebigen Qualitätssufe. Jede vernünftige Werkstatt hat so etwas im Regal, für den einmaligen Gebrauch ist es wahrscheinlich die günstigste Lösung, das in der Bude Deines Vertrauens reparieren zu lassen, die können das. M15 Schrauben und Dichtringe gibt es auch einzeln im Handel. Viel Erfolg, René
-
wenn es beim anklemmen der vierten Klemme nicht mal ein wenig funkt, hat eine der 4 Klemmen keine Verbindung. Wenn dann der gegnerische Anlasser nur müde anläuft und die Kabel sehr schnell sehr warm werden, sind die einfach nur zu dünn. Diesel min. 25 mm², Benziner min. 16 mm²