Zum Inhalt springen

Elch A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Elch A2

  1. Versuchs mal mit Türdämmung mit Alubutyl (aber bitte hochwertiges) und dämmen der Türverkleidung. Erstens macht die Tür steifer; weniger Blechresonanz, dadurch auch mehr Druck. Zweitens nehmen die Fahr und Störgeräusche von außen ab und es klappert weniger. Habe ich bei unserem auch gemacht, wirkt Wunder.
  2. Dem kann man nur uneingeschränkt zustimmen. Alles andere bringt die Themenstarterin nicht weiter.
  3. Hallo Gamer Phönix A2 tippt in die richtige Richtung. Das Geräusch das beim öffnen der Türe auftritt ist ein summendes Geräusch kommt von der Benzinpumpe (unser A4 Benziner macht das auch so). Sobald du dein Auto abstellst, baut sich der Benzindruck über die Stunden ab. Bei manchen reicht es trotzdem für einen problemlosen Start, andere (siehe deiner) sind etwas eigen. Falls die Pumpe sehr lange braucht um den Druck aufzubauen, bei dir geschätzt 3 sec, vielleicht auch eine kleine Undichtigkeit im System in Betracht ziehen. Bei unserem A4 dauert es höchstens etwas über 1 sec bis die Pumpe stoppt und die hat mittlerweile über 270000 km gelaufen. Übrigens der Tipp mit der Innenbeleuchtung ist sehr einfach nachzuvollziehen und du bist nicht der letzte der das Schloss auf der Fahrerseite wechselt, habe ich bei unserem A2 auch schon durch. Grüße und Erfolg beim Fehlerabstellen
  4. Hallo A2AS die gleichen Symptome hatte unserer auch vor allem beim schnellen Einlenken. Spannung liefert unserer genug, fast immer knapp unter 14 Volt oder kalt bis 14,4 trotz weit über 200000km. Die Lösung war total einfach. Prüf mal den Servoölstand im Vorratsbehälter der Servopumpe. Diese befindet sich unter dem Hauptscheinwerfer der Fahrerseite. Einfach Scheinwerfer rausschrauben und nachsehen. Wette da liegt dein Problem. Bei unserem hat gut ein halber Liter gefehlt. Seit dem Nachfüllen keinerlei Probleme mehr. Grüße Anton
  5. Da bin ich auch drauf gespannt. Finde eure Idee klasse.
  6. Hallo Cartman2002 hatte euer Wagen vor dem Komplettausfall einen stabilen Leerlauf, oder fühlte es sich ein bisschen unruhig an? Desweiteren könnten Fehler in der Sensorik bestehen. Weiß jetzt nicht ob bei den Benzinern ein Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor verbaut ist, schätze aber schon. Vielleicht auch mal Falschluft in Betracht ziehen. Hoffe ihr bekommt den kleinen auch ohne Werkstatt zum laufen.
  7. Also vorne würde ich auf jeden Fall B8 nehmen, schon aufgrund dessen, weil die Kolbenstange gekürzt ist und bei Tieferlegung genügend Restfederweg bleibt. Achja, falls es für dich von Bedeutung ist: Alltagstauglichkeit ist voll erhalten geblieben und ich bin damit nicht nur auf guten Straßen unterwegs sondern auch im Bayerischen Wald.
  8. Hallo Gallex Anbei ein aktuelles Foto von unserer Kugel mit KAW 50/30 und Bilstein B8. Jetzt kannst du dir ein Bild von der Optik machen. Fahrverhalten: einfach nur geil.
  9. Also unserer glänzt auch mit umfangreicher Austattung wie OSS,Leder, Symphony und sonstigen Gimmicks. Das Fahrverhalten mit den verbauten HR Federn und Dämpfern war knochentrocken und unkomfortabel. Habe dann auf Empfehlung im Forum auf KAW 50/30 Federn mit Bilstein B8 umgebaut (mehr Restfederweg als B6 da gekürzt). Hat auch bestimmt 5000km gebraucht bis halbwegs Komfort zu spüren war, aber ich möchte dieses Fahrverhalten nicht mehr missen. Sehr direkt, in Verbindung mit 205/45/16 ein Kurvenräuber vom allerfeinsten, allerdings bei Fahrbahnunebenheiten etwas stuckerig. Und er steht gerade.
  10. Der ist gut, gefällt mir.
  11. Ihr seid alle verrückt. Aber ich muss zugeben auch wenn wir nur einen haben, gedanklich existiert auch ein zweiter. Viel Spass mit euren Kugeln.
  12. "Zusätzlich habe ich auf die Wellen direkt an dem Gehäuse zwei Gummidichtungen aus Bierflaschen mit Bügelverschluss geschoben. Die Idee war dass so weniger Wasser in die Wellenlager läuft." Habe ich auch gemacht, dichtet auf jeden Fall die Welle von oben. Zusätzlich vielleicht noch die Welle unter der Dichtung mit salzwasserresistentem Fett dick versiegeln. Mehr geht nicht.
  13. So, liebe Freunde der gepflegten Alukugeln, möchte das Thema Scheibenreinigung erneut auf den Tisch bringen. Unserer hat ja auch die alten Fächerdüsen und ja, die Dinger taugen nichts aber das wisst ihr ja schon selber. Deshalb habe ich heute einen Umbau gestartet ähnlich wie Silas, nur etwas einfacher. Der Unterschied zu Silas Umbau besteht darin, das ich ohne Düse auskomme das ganze äußerlich fast nicht sichtbar ist und der Wasserstrahl oberhalb des Scheibenwischerblattes auftrifft und dieses sofort auf gesamter Länge auf einem Wasserfilm läuft. Zudem genügt nur eine sehr geringe Wassermenge für eine perfekte Reinigung, habe es heute auf einer Probefahrt getestet. Das ganze muss sich jetzt im Alltag bewähren. Und damit ihr euch das ganze vorstellen könnt zum Abschluss ein paar Bilder.
  14. Elch A2

    Zahnriemenpoker

    Hallo Brukterer möchte dir etwas Mut machen. Klar ist die ganze Zahnriemengeschichte mit etwas Risiko behaftet, aber ich habe unseren erst gestern machen lassen mit 245000. Bis dahin sind wir mit unserem maßvoll gefahren, heißt keine Drehzahlorgien oder Dauervollgas. Habe mir die Teile also Zahnriemen Spannrolle hydraulischen Spanner und Wasserpumpe zeigen lassen und laut Aussage dieser kleinen fähigen Werkstatt (Empfehlung aus dem Forum) sah alles auch noch gut aus zumindest nicht übermäßig oder auffällig verschlissen. Ist natürlich keine Garantie. Will sagen, mach dich nicht verrückt aber behalte das Ganze zeitnah im Auge. Am besten mal einen Blick draufwerfen oder jemanden kompetenten darum bitten. Grüße aus dem Süden
  15. Schickes Wägelchen. Wenn es für dich ok ist, würde ich es so lassen. Erstens original, zweitens über Geschmack lässt sich nicht streiten. Vielleicht noch anderes Fahrwerk und das passt das.
  16. Dann spann uns nicht noch länger auf die Folter. Ich denke ich spreche in diesem Fall für so einige in diesem Forum. Wir wollen auch Bilder von deinem(r) neuen "Schatzkästchen (kugel) sehen. Wetter soll ja bis Sonntag ganz schön bleiben. Beste Voraussetzungen also.
  17. Da ist was dran. Der Gedanke geht mir auch immer wieder durch den Kopf. Aber bisher bin ich standhaft geblieben.
  18. Naja, jetzt ist doch deine Leidensgeschichte durch. Freu dich jetzt an deinem neuen Spielzeug und vergiss den ganzen Frust. Kann nur noch besser werden und so schlimm sind wir ja jetzt auch wieder nicht.
  19. Dann bin ich mal gespannt wann wir uns über den Weg laufen oder "fahren". Vielleicht mal beim Münchner Stammtisch.
  20. Was lange währt, wird eeeendlich gut. Dachte schon das Thema wird zum Dauerbrenner. Dann schön aufpassen und allzeit gute Fahrt.
  21. Ein A2 ist doch immer wieder für seltene Überraschungseffekte gut. Schön das er wieder läuft. Grüße Anton
  22. Hallo H2R kann jetzt nicht all zuviel beitragen, aber einen guten Tip hinsichtlich deines Verbrauchs kann ich dir geben. der FSI neigt zu Verkokungen im Einspritzbereich um diese gering zu halten ist es auf jeden Fall empfehlenswert auf temperaturbeständiges teil oder vollsynthetisches Öl 0W40 oder 5W40 (fahre ich selber im TFSI) zu setzen. Des weiteren Versuchs mal als günstigen Ansatz für die Einspritzdüsen mit "Lambda Tank Otto" (erhältlich über Internet gibt dort auch Erfahrungsberichte dazu). Das Zeug wirkt erstaunlich gut im Hinblick auf Ablagerungen, Verkokungen im Einspritzbereich (auch selbst erfahren). Wenn es trotzdem nicht besser wird hast du zumindest nicht allzuviel Geld kaputtgemacht. Zusätzlich auch mal die Sensoren für Kühlwassertemperatur mal ins Auge fassen. Beeinflussen maßgeblich den Verbrauch bei falschen Messwerten, heisst Motor ist warmgefahren, Sensor erkennt es nicht und das Steuergerät geht von einem kalten Motor aus und fettet unnötig an. Das macht schnell mal 1,5 - 2l aus. Viel Erfolg verbunden mit einem guten neuen Jahr wünscht dir Anton
  23. Hallo Rudy schön dass du dein Problem lösen konntest. Der von dir angegebene Schlauch war übrigens auch bei unserem abgerutscht, haben wir nur zufällig beim Ölwechsel entdeckt. Bis dato hatte ich davon keine Ahnung, auch kein Notlauf oder andere Auffälligkeiten, aber seit dem Aufstecken des Schlauches zieht er viel gleichmäßiger und druckvoller von unten raus. Davor fuhr er sich minimal besser wie ein 75PSler, unserer hat aber einen Chip (schon so gekauft) und seitdem läuft er deutlich besser. Der Grund dafür ist das dieser Schlauch am Ladedruckregelventil (N75) angeschlossen ist und damit auf die Ladedruckregelung Einfluss hat. Auch dir ein gesegnetes neues Jahr . Grüße 'Anton
  24. Ganz deiner Meinung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.