Zum Inhalt springen

Elch A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    266
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Elch A2

  1. Was lange währt, wird eeeendlich gut. Dachte schon das Thema wird zum Dauerbrenner. Dann schön aufpassen und allzeit gute Fahrt.
  2. Ein A2 ist doch immer wieder für seltene Überraschungseffekte gut. Schön das er wieder läuft. Grüße Anton
  3. Hallo H2R kann jetzt nicht all zuviel beitragen, aber einen guten Tip hinsichtlich deines Verbrauchs kann ich dir geben. der FSI neigt zu Verkokungen im Einspritzbereich um diese gering zu halten ist es auf jeden Fall empfehlenswert auf temperaturbeständiges teil oder vollsynthetisches Öl 0W40 oder 5W40 (fahre ich selber im TFSI) zu setzen. Des weiteren Versuchs mal als günstigen Ansatz für die Einspritzdüsen mit "Lambda Tank Otto" (erhältlich über Internet gibt dort auch Erfahrungsberichte dazu). Das Zeug wirkt erstaunlich gut im Hinblick auf Ablagerungen, Verkokungen im Einspritzbereich (auch selbst erfahren). Wenn es trotzdem nicht besser wird hast du zumindest nicht allzuviel Geld kaputtgemacht. Zusätzlich auch mal die Sensoren für Kühlwassertemperatur mal ins Auge fassen. Beeinflussen maßgeblich den Verbrauch bei falschen Messwerten, heisst Motor ist warmgefahren, Sensor erkennt es nicht und das Steuergerät geht von einem kalten Motor aus und fettet unnötig an. Das macht schnell mal 1,5 - 2l aus. Viel Erfolg verbunden mit einem guten neuen Jahr wünscht dir Anton
  4. Hallo Rudy schön dass du dein Problem lösen konntest. Der von dir angegebene Schlauch war übrigens auch bei unserem abgerutscht, haben wir nur zufällig beim Ölwechsel entdeckt. Bis dato hatte ich davon keine Ahnung, auch kein Notlauf oder andere Auffälligkeiten, aber seit dem Aufstecken des Schlauches zieht er viel gleichmäßiger und druckvoller von unten raus. Davor fuhr er sich minimal besser wie ein 75PSler, unserer hat aber einen Chip (schon so gekauft) und seitdem läuft er deutlich besser. Der Grund dafür ist das dieser Schlauch am Ladedruckregelventil (N75) angeschlossen ist und damit auf die Ladedruckregelung Einfluss hat. Auch dir ein gesegnetes neues Jahr . Grüße 'Anton
  5. Ganz deiner Meinung.
  6. Hallo Opöl "Ihr an Eurer Lima eine bessere Möglichkeit gefunden habt, die Masseleitung anzuschrauben. Ich habe ja den 5mm Bolzen unter dem Regler genommen, das erscheint mir aber suboptimal." Fahre zwar einen AMF sollte aber nicht der große Unterschied sein. Habe das Zusatzmassekabel an der Schraube für die Halterung des Motorkrans festgemacht. Weil die Lima ist ja massemäßig mit dem Motorblock mehr oder weiniger eine Einheit.
  7. Überprüf mal dein Massekabel im Motorraum hinter dem linken Scheinwerfer. Findest du genug dazu im Forum. Grüße Anton
  8. Hallo Rudy Dir kann aus der Ferne geholfen werden. Google mal den Suchbegriff "ATL unterdruckverschlauchung" und geh bei den Ergebnissen auf Bilder. Das erste Bild ist die Schemazeichnung der Unterdruckverschlauchung vom AMF. Damit habe ich unseren auch wieder zusammengeflickt und nebenbei kannst du damit kontrollieren ob auch die restlichen Schläuche an der richtigen Stelle sitzen. Grüße Anton
  9. "Hallo Anton, sehr gerne komme ich auf Dein Angebot zurück. Da müssen wir mal schauen, wann es im neuen Jahr etwas wird." Kann eventuell sogar bei dir vorbeikommen, haben Freunde in Germering. Kannst mir deine Adresse oder Telefonnr. per PN mitteilen. Wird wahrscheinlich im Januar/Februar 2020 sein. Falls du aber in der Nähe Ottobrunn bist kannst du auch bei uns vorbeischauen. Mal sehen. Grüße Anton
  10. Hallo Rudy kenne das Problem allzugut. Hört sich verdächtig nach Notlauf an. Selbst wenn du die Schläuche überprüft hast, heißt das noch lange nicht das nicht doch ein winziger Riss vorhanden ist. Sind die Schläuche noch original? Wenn ja dann erstmal tauschen und dann weitersehen. Fehlerspeicher auslesen gibt auch vielleicht einen Hinweis.
  11. Hallo W126 fan Dein Interesse für den A2 ist absolut nachvollziehbar, habe selbst erst einen vor 2 Jahren gekauft und auch für mich ist er ein "Funmobil" trotz dem, das in der Garage etwas deutlich potenteres steht. AberSpass machen beide der eine durch Kraft der andere durch den geringen Verbrauch im Alltag. Wie schon meine Vorredner gesagt, haben wäre die beste Wahl für dich ein Benziner, aber falls es dich interessiert kannst du gerne mal unseren Diesel (mit Chip) ausprobieren der erstmal warmgefahren alles andere als rumpelig ist und wer weiß ob sich dein zukünftiges Funmobil nicht doch noch zum Kilometerfresser mausert. Verbrauchmässig liegt unserer auf Langstrecke bei 4,5 bis 5l bei ca. 100km/h Schnitt. Austattungsmäßig hat unserer ein paar Sachen die dir wichtig wären, könntest du dann bei Gelegenheit gleich selber begutachten. Noch ein Tipp zum Schluß: entweder einen durchreparierten kaufen wobei das auch nicht zulange zurückliegen sollte oder günstig mit guter Ausstattung und dann selber aufbauen und instandsetzen falls Zeit dafür vorhanden ist (habe ich so gemacht). So und jetzt noch viel Spass beim Lesen all der Tipps die du hier bekommst. Grüße Anton
  12. Elch A2

    Neues Forumsmember

    Dann erstmal herzlich Willkommen hier. Ist garantiert die richtige Entscheidung wenn es darum geht den A2 möglichst lange auf der Strasse zu halten. Kugelige Grüße
  13. Probier`s mal mit handelsüblichem Weichspüler, mache ich schon seit vielen Jahren so. Einfach mit einem weichen sauberen Lappen auftragen. Zieht in kürzestes Zeit ein macht die Dichtungen schön geschmeidig und geschrumpfte Dichtungen gehen wieder ein bisschen auf, ohne aufzuquellen. Das beste daran, die Dichtungen werden danach nicht mehr so schnell grau. Auch sehr gut als Kunstoffpflege im Innen und Aussenbereich geeignet. Ich nehm seitdem nie mehr was anderes und günstig ist es auch.
  14. Hallo und Willkommen Kann sehr gut nachvollziehen wie du dich freust. Zu tun gibt es immer was und es macht Spass, es selber zu machen. Habe unseren auch erst vor zwei Jahren aus Hannover geholt und dann zum Glück die 600km nach München problemlos überführt. Leider war er nicht im Bestzustand, aber dafür reichhaltige Austattung. Aber das hat sich mittlerweile gründlich geändert. Zum Fahrwerk kann ich dir noch einen Tipp geben. Aufgrund von Empfehlungen im Forum habe ich unseren mit Bilstein B8 und KAW Federn50/30 ausgestattet, ist straff. schaut gut aus und geht abartig um die Kurven. So und jetzt viel Erfolg beim perfektionieren deiner Kugel. Grüße Anton
  15. Hallo Clemens dann lass uns mal wissen wie sich die Sache zukünftig entwickelt. Zu den Hydrostößeln kann ich dir nur sagen, dass da zwar mal einer den Geist aufgeben kann, aber oft hängt dies mit interner Verschmutzung oder Verkokung durch nicht hitzebeständiges Öl (Longlife ist bekannterweise nicht so hitzebeständig im Gegensatz zu Festintervallölen) zusammen. Ich allerdings, hatte noch nie einen defekten Hydrostössel und ich fahre jetzt schon 40 Jahre und weit über eine Million Kilometer. Aber ich bin guter Dinge dass du deinen Motor wieder hinbekommst. Grüße aus dem noch warmen Süden Anton
  16. Hallo Chefin kann dir einen Tipp aus Erfahrung heraus geben, stelle als erstes von Longlife auf Festintervall um. Bei jetzt 163000km macht das ca. 10000 km pro Jahr. Bevor du aber umstellst mache eine Spülung mit Lambda Oilprimer oder dem entsprechenden Produkt von Liqui Moly. Persönliche Erfahrungen mit TFSI Motoren über mehrere 100tausend Kilometer,sprechen für erstes Produkt. Kannst dich mal im Netz drüber belesen. Nach der Spülung Umstellung auf ein gutes 5W40. Hält das Innenleben des Motors viel besser sauber und ist besser bei Kurzstrecke. Die Problemlosigkeit eines Motors steht und fällt mit der Qualität der Betriebsstoffe. Probiere es aus und staune. Ansonsten kann ich Papahans uneingeschränkt beipflichten. Ach ja, noch eins empfehle ich dir. Bei jedem Ölwechsel auch den Filter mitzumachen. Ist besser für das neue Öl und macht das Kraut auch nicht mehr fett. Ansonsten wäre es schön wenn du die Entwicklung deine Geschichte hier fortführst als Lösung und Ermutigung für andere.
  17. Hallo in die fröhliche Runde, mit praktischen Tipps kann ich zwar weniger dienen, aber falls du deinen A2 wieder herrichten möchtest kann ich dir mit einem intakten rechten Scheinwerfer dienen. Ist aus unserem 2001er und wurde nur getauscht weil ich günstig an einen neuwertigen gekommen bin. Bei Interesse PN. Grüße Anton
  18. Hallo Titus II Habe jetzt nicht so die Ahnung aber dein Hinweis auf Feuchtigkeit macht mich etwas stutzig. Spontan würde ich jetzt sagen da könnte ein Masseproblem zugrunde liegen. Hattest du schonmal Elektronikprobleme? Als erstes würde ich den Massepunkt vorne auf dem Längsträger Fahrerseite kontrollieren. Ist schnell gemacht. Falls du Zeit hast kannst du auch schnell bei mir vorbeischauen. Grüße Anton
  19. Hallo liebe A2 Freunde, auch ich habe mich seit letzter Woche mit einem festgehenden Scheibenwischer herumschlagen müssen. Habe das Thema schon am A4 (B7) hinter mich gebracht und jetzt auch der A2. Dank der der überaus vielen Details die jeder zu diesem Thema beigetragen hat, war es letztendlich auch kein größeres Problem auch wenn mich diese versteckten Schrauben von diesem "Scheissluftkanal" etwas Zeit und Entmutigung gekostet haben und zu guter letzt sich doch noch eine trotz des Tipps mit Fett in der Nuss in die Tiefen des engen Motorraums verabschiedet hat. Aber er läuft wieder, besser als je zuvor, dank großzügiger Verwendung von salzwasserfestem Schmierfett. Also, weiter so und lang lebe die Alukugel.
  20. Na, geht noch was? Würde auch mitmachen. 1. Bernhard & evtl. Sonja ( Wbern) 2. Claudius (pianoman85, ab ca. 18 Uhr) 3. Vicos_Frauchen&Ailas_Herrchen 4. Nagah 5. RS655 + Co-Pilotin 6. A2driver22 7. Elch A2
  21. Habe heute den gleichen Fehler in 15 min beseitigt, Baujahr 2001. Scheint echt ein Serienfehler zu sein der sich durchzieht. Bei soviel geballtem Wissen im Forum kann man sich oftmals den Gang zur Werkstatt sparen, würde fast behaupten viele hier kennen sich mit dem A2 besser aus als es in den den "Glaspalästen" jemals der Fall war. Weiter so, lang lebe die Alukugel.
  22. Hallo Titus II bin auch noch neu hier aber gerade das ist ja auch der Reiz andere gleichgesinnte kennenzulernen. Ganz besonders freue ich mich auch die "alten Hasen" wie famore, cer, nagah welche mir bisher nur aus unzähligen Beiträgen durch viel Recherche zum A2 bekannt sind, persönlich kennenzulernen und natürlich auch alle anderen die mir bisher nicht geläufig sind. Wird bestimmt `ne coole Runde. Grüße an alle von Anton und "Tscheburaschka"den ihr am 23. persönlich kennenlernen dürft
  23. Steht jetzt schon ein konkreter Vorschlag fest? 23.03. in Freising ist für mich ok. Geplante Uhrzeit?
  24. Hallo bin neu hier, bitte deshalb vorab um Entschuldigung falls mein Erscheinen nicht ganz regelkonform ausfällt. Ihr seid wirklich ein klasse Forum. Also wir haben uns im Sommer 2017 einen 1,4 TDI AMF gekauft mit dem wir bis auf ein paar Kleinigkeiten auch ganz zufrieden sind. Einen Teil von den typischen Schwachstellen konnte ich schon mit Hilfe des Forums beheben. Da es sich bei unserem um ein ziemlich üppig ausgestattetes Exemplar handelt, hat er natürlich auch OSS und damit bin ich auch schon beim Thema. Leider ließ es sich plötzlich nicht mehr schließen und produzierte im Vorfeld Rattergeräusche. Bin damit nach Bad Tölz zu Rinner gefahren und habe es schließen lassen. Nach einigem Stöbern im Internet habe ich im A2 Forum einige Beiträge vom User "Papahans" gelesen und erfahren, dass das eigentliche Problem die Motorhalterung ist, welche zu Rissen neigt. Da ich natürlich keine Lust habe in ein neues Dach zu investieren, habe ich mir die Zeichnung des Motorhalters von Papahans ausgedruckt und einem Sondermaschinenbauer vorgelegt. Heute habe ich den Preis genannt bekommen was dieses Teil den kosten würde. Eine Einzelanfertigung kommt auf ca. 150 Euro, ab 10 Stück ca. 90 Euro. Falls Bedarf besteht würde ich schon im Eigeninteresse dieses Teil anfertigen lassen um das OSS wieder flott zu bekommen. Dazu habe ich eine spezielle Frage an Papahans: Ist die Bemaßung der Zeichnung so wie im Thread abgebildet korrekt oder hat sich daran noch eine Kleinigkeit geändert? Falls ja und es besteht ein Bedarf an Motorhaltern würde ich diese in Auftrag geben. Habe natürlich auch Interesse A2 Freunde im Raum München zwecks Interessenaustausch kennenzulernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.