Zum Inhalt springen

Elch A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Elch A2

  1. Hallo und Willkommen Kann sehr gut nachvollziehen wie du dich freust. Zu tun gibt es immer was und es macht Spass, es selber zu machen. Habe unseren auch erst vor zwei Jahren aus Hannover geholt und dann zum Glück die 600km nach München problemlos überführt. Leider war er nicht im Bestzustand, aber dafür reichhaltige Austattung. Aber das hat sich mittlerweile gründlich geändert. Zum Fahrwerk kann ich dir noch einen Tipp geben. Aufgrund von Empfehlungen im Forum habe ich unseren mit Bilstein B8 und KAW Federn50/30 ausgestattet, ist straff. schaut gut aus und geht abartig um die Kurven. So und jetzt viel Erfolg beim perfektionieren deiner Kugel. Grüße Anton
  2. Hallo Clemens dann lass uns mal wissen wie sich die Sache zukünftig entwickelt. Zu den Hydrostößeln kann ich dir nur sagen, dass da zwar mal einer den Geist aufgeben kann, aber oft hängt dies mit interner Verschmutzung oder Verkokung durch nicht hitzebeständiges Öl (Longlife ist bekannterweise nicht so hitzebeständig im Gegensatz zu Festintervallölen) zusammen. Ich allerdings, hatte noch nie einen defekten Hydrostössel und ich fahre jetzt schon 40 Jahre und weit über eine Million Kilometer. Aber ich bin guter Dinge dass du deinen Motor wieder hinbekommst. Grüße aus dem noch warmen Süden Anton
  3. Hallo Chefin kann dir einen Tipp aus Erfahrung heraus geben, stelle als erstes von Longlife auf Festintervall um. Bei jetzt 163000km macht das ca. 10000 km pro Jahr. Bevor du aber umstellst mache eine Spülung mit Lambda Oilprimer oder dem entsprechenden Produkt von Liqui Moly. Persönliche Erfahrungen mit TFSI Motoren über mehrere 100tausend Kilometer,sprechen für erstes Produkt. Kannst dich mal im Netz drüber belesen. Nach der Spülung Umstellung auf ein gutes 5W40. Hält das Innenleben des Motors viel besser sauber und ist besser bei Kurzstrecke. Die Problemlosigkeit eines Motors steht und fällt mit der Qualität der Betriebsstoffe. Probiere es aus und staune. Ansonsten kann ich Papahans uneingeschränkt beipflichten. Ach ja, noch eins empfehle ich dir. Bei jedem Ölwechsel auch den Filter mitzumachen. Ist besser für das neue Öl und macht das Kraut auch nicht mehr fett. Ansonsten wäre es schön wenn du die Entwicklung deine Geschichte hier fortführst als Lösung und Ermutigung für andere.
  4. Hallo in die fröhliche Runde, mit praktischen Tipps kann ich zwar weniger dienen, aber falls du deinen A2 wieder herrichten möchtest kann ich dir mit einem intakten rechten Scheinwerfer dienen. Ist aus unserem 2001er und wurde nur getauscht weil ich günstig an einen neuwertigen gekommen bin. Bei Interesse PN. Grüße Anton
  5. Hallo Titus II Habe jetzt nicht so die Ahnung aber dein Hinweis auf Feuchtigkeit macht mich etwas stutzig. Spontan würde ich jetzt sagen da könnte ein Masseproblem zugrunde liegen. Hattest du schonmal Elektronikprobleme? Als erstes würde ich den Massepunkt vorne auf dem Längsträger Fahrerseite kontrollieren. Ist schnell gemacht. Falls du Zeit hast kannst du auch schnell bei mir vorbeischauen. Grüße Anton
  6. Hallo liebe A2 Freunde, auch ich habe mich seit letzter Woche mit einem festgehenden Scheibenwischer herumschlagen müssen. Habe das Thema schon am A4 (B7) hinter mich gebracht und jetzt auch der A2. Dank der der überaus vielen Details die jeder zu diesem Thema beigetragen hat, war es letztendlich auch kein größeres Problem auch wenn mich diese versteckten Schrauben von diesem "Scheissluftkanal" etwas Zeit und Entmutigung gekostet haben und zu guter letzt sich doch noch eine trotz des Tipps mit Fett in der Nuss in die Tiefen des engen Motorraums verabschiedet hat. Aber er läuft wieder, besser als je zuvor, dank großzügiger Verwendung von salzwasserfestem Schmierfett. Also, weiter so und lang lebe die Alukugel.
  7. Na, geht noch was? Würde auch mitmachen. 1. Bernhard & evtl. Sonja ( Wbern) 2. Claudius (pianoman85, ab ca. 18 Uhr) 3. Vicos_Frauchen&Ailas_Herrchen 4. Nagah 5. RS655 + Co-Pilotin 6. A2driver22 7. Elch A2
  8. Habe heute den gleichen Fehler in 15 min beseitigt, Baujahr 2001. Scheint echt ein Serienfehler zu sein der sich durchzieht. Bei soviel geballtem Wissen im Forum kann man sich oftmals den Gang zur Werkstatt sparen, würde fast behaupten viele hier kennen sich mit dem A2 besser aus als es in den den "Glaspalästen" jemals der Fall war. Weiter so, lang lebe die Alukugel.
  9. Hallo Titus II bin auch noch neu hier aber gerade das ist ja auch der Reiz andere gleichgesinnte kennenzulernen. Ganz besonders freue ich mich auch die "alten Hasen" wie famore, cer, nagah welche mir bisher nur aus unzähligen Beiträgen durch viel Recherche zum A2 bekannt sind, persönlich kennenzulernen und natürlich auch alle anderen die mir bisher nicht geläufig sind. Wird bestimmt `ne coole Runde. Grüße an alle von Anton und "Tscheburaschka"den ihr am 23. persönlich kennenlernen dürft
  10. Steht jetzt schon ein konkreter Vorschlag fest? 23.03. in Freising ist für mich ok. Geplante Uhrzeit?
  11. Hallo bin neu hier, bitte deshalb vorab um Entschuldigung falls mein Erscheinen nicht ganz regelkonform ausfällt. Ihr seid wirklich ein klasse Forum. Also wir haben uns im Sommer 2017 einen 1,4 TDI AMF gekauft mit dem wir bis auf ein paar Kleinigkeiten auch ganz zufrieden sind. Einen Teil von den typischen Schwachstellen konnte ich schon mit Hilfe des Forums beheben. Da es sich bei unserem um ein ziemlich üppig ausgestattetes Exemplar handelt, hat er natürlich auch OSS und damit bin ich auch schon beim Thema. Leider ließ es sich plötzlich nicht mehr schließen und produzierte im Vorfeld Rattergeräusche. Bin damit nach Bad Tölz zu Rinner gefahren und habe es schließen lassen. Nach einigem Stöbern im Internet habe ich im A2 Forum einige Beiträge vom User "Papahans" gelesen und erfahren, dass das eigentliche Problem die Motorhalterung ist, welche zu Rissen neigt. Da ich natürlich keine Lust habe in ein neues Dach zu investieren, habe ich mir die Zeichnung des Motorhalters von Papahans ausgedruckt und einem Sondermaschinenbauer vorgelegt. Heute habe ich den Preis genannt bekommen was dieses Teil den kosten würde. Eine Einzelanfertigung kommt auf ca. 150 Euro, ab 10 Stück ca. 90 Euro. Falls Bedarf besteht würde ich schon im Eigeninteresse dieses Teil anfertigen lassen um das OSS wieder flott zu bekommen. Dazu habe ich eine spezielle Frage an Papahans: Ist die Bemaßung der Zeichnung so wie im Thread abgebildet korrekt oder hat sich daran noch eine Kleinigkeit geändert? Falls ja und es besteht ein Bedarf an Motorhaltern würde ich diese in Auftrag geben. Habe natürlich auch Interesse A2 Freunde im Raum München zwecks Interessenaustausch kennenzulernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.