-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
So ich hab heute mal die Unterbodenverkleidung ab gemacht. Die Verkleidung sieht teilweise ziemlich zerfranst aus. Bin dann auch mal ein bisschen ohne Verkleidung gefahren meine aber dass das Geräusch immer noch da war. Werde morgen noch mal genauer hinhören. Wenn es dann immer noch da ist hab ich vor, meine Kugel mal vorne auf Böcke zu stellen und mit Tempomat laufen zu lassen um eventuell so das Geräusch genauer orten zu können. Kann man eingentlich auch Autobahn (ca. max 130 Kmh) ohne Unterbodenverkleidung fahren ohne das da was kaputt geht? Ich häng noch mal zwei Bilder der zerfransten Unterbodenverkleidung an MfG Stefan
-
Hab heute mal alle Stöpsel abgehabt und hab aber nix nachgefüllt. Soweit ich das sehen konnte war alle Waben zu 100% unter Wasser. Ich meine dass auch überall Wasser kanpp in den Kanälen drin stand. Hoffe mal, dass ich mich nicht verkuckt hab. Mal schaun wie der Standheizungsbetrieb meiner Batterie bekommt. Sind die einzelnen Kammern der Batterie eigentlich untereinander durch eine Membran oder so verbunden sodass man theoretisch nur ein Fach mit Wasser auffüllen müsste? MfG Stefan
-
Hier noch mal nen Bild wo's auf Unterbodenverkleidung getropft hat. Wisst ihr was da undicht sein kann? MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich hab grad die Unterbodenverkleidung ab genommen und bin von dem was ich da gesehen hab nicht grad angetan. ;( Ich hänge mal nen paar Bilder an. MfG Stefan
-
Ok dann werde ich morgen wenns wieder hell ist kurz vor der Bescherung meiner Kugel ein bisschen Wasser bescheren . Mal schaun wie viel rein passt... Danke für die Tipps noch mal an alle!!!! MfG Stefan
-
Also gehts beim Batteriefüllstand primär darum, dass die Waben/Platten unter Wasser stehen. Es ist aber nicht so wichtig wie viel sie unter Wasser stehen, solange nicht zu viel Wasser drin ist. Es wäre also ok wenn der Wasserstand so ist, dass alle Waben unter dem Wasserspiegel sind. Hab ich das so richtig verstanden? Bei meiner Batterie kommt nach dem Gewinde nicht gleich eine Wabe sondern erst noch eine "Fortführung" des Gewindekanals (ca. 2-3 cm). Muss das Wasser dann so aufgefüllt sein, dass es bis kanpp an diesen Kanal ran geht? MfG Stefan
-
Hallo erstens! Danke erst mal für Mühe die du dir gemacht hast. Sei mir bitte nicht böse aber ich blick da immer noch nicht ganz durch. Welche Plastikstrben meinst du? Die Waben glaube ich ganz gut erkennen zu können (Sind unten in der Abbildung oder?). Leider weiß ich noch nicht was oder wo genau die Narben sind die man zum Befüllen beachten muss. Muss da so viel Wasser rein, dass es grade so im Kanal wo auch das Gewinde für den Verschluss drin ist steht oder ist das schon zu viel? MfG Stefan
-
Hallo nach mal!!!! Ich hab grad mal in meine Batterie rein gekuckt und werd daraus nicht so ganz schlau. Ich meine bei mir ist die original Batterie drin. Hab den Noppen rausgedreht bei dem unten der grüne Punkt dran ist. Bei mir war das auf grün aber ich kann nur bestätigen, dass das nicht grad sehr zuverlässig aussieht. Der kann schnell mal klemmen und dann irgend nen Schwachsinn anzeigen. Kann vielleicht jemand kurz mit Paint oder so ne Skizze malen wo man das mit dem Batteriestand, den Waben und Narben sich etwas besser vorstellen kann? Wie kriegt man da eigentlich das Wasser wieder raus wenn man aus Versehen das ganze überfüllt hat? MfG Stefan
-
Alles klar dann werd ich heute mal kucken wenn ichs schaffe ob ich das auch alles so finde. Mfg Stefan
-
Vielen Dank für die super schnellen und guten Antworten. Ich werde dann mal die Kappen abnehmen und kucken ob ich die Markierungen sehe. Noch mal zum Verständnis: Audi-IN-A2 meinte bis zur "Nase" auffüllen miwei aber 0,5 - 1 cm über die "Waben" auffüllen. Sind "Nase" und "Wabe" das selbe oder was unterschiedliches und welche Aussage ist zutreffender oder macht der kleine Unterschied nix aus? Unsere Weidezaunbatterien waren auch immer relativ schnell hin. Jetzt weiß ich auch warum..... Destilliertes Wasser hab ich schon. Auch für das Auffüllen des Kühlkreislaufs (Ist doch besser als Leitungswasser oder) MfG Stefan
-
Hallo!!! Hab auf diese Frage leider bis jetzt keine Antwort hier gefunden. Will jetzt nach Neujahr in Skiurlaub fahren und meiner Batterie vorher noch mal einen Schluck destilliertes Wasser gönnen damit sie mir nach der Woche Standzeit auch noch genug Zaft gibt zum Starten. Wieviel Wasser kommt da rein? Wir haben bei unseren Weidezäunen von den Pferden bei den Batterien immer so viel rein gemacht das es oben schon raus kam und dann wieder zugeschraubt. Geht das bei hier auch so oder gibt es da ne Füllstandsanzeige? Wenn ja wo ist die? MfG Stefan
-
Ist bei dir in der Nähe nicht ein Teilehändler für Großkunden an den du vielleicht über nen Bekannten ran kommst? Mach ich über nen Bekannten so. Und die Teile sind bis jetzt durchweg besser gewesen als die Originalen. Bsp. Federn größeren Durchmesser, Bremsbeläge mit behobenem Konstukrionsfehler und auch geklebt, Zahnriemen deutlich dicker als der Original. Und das ganze auch mit Rechnung, Garantie und billiger. Bei so Sachen wie Ölfilter, Zahnriemen oder Bremsanlage würde ich persönlich lieber den Menschen auch sehen der mir das verkauft und das eher nicht über das Internet machen. Auch wegen Regressansprüchen und so. Hat hier vielleicht wer ne Teileliste mit Nummern der benötigten Teile für die Inspektion. Dann kann Rocke ja mal mit der Seite wo man die Preise (gibst hier irgendwo in nem Thread) raus kriegt was zumindest die relevanteren Teile zusammen bei Audi original kosten würde. Ich glaube fast, dass sie da unter Berücksichtigung der wegfallenden Versandkosten nicht viel teurer oder sogar billiger sind. MfG Stefan
-
Soweit ich weiß werden Getriebe so gut wie nie repariert weil sich der Aufwand nicht lohnt. Die werden dann als Austauschteile wieder aufgearbeitet. Wenn das Getriebe aufgemacht werden muss wird wohl eher ein ATGetriebe rein kommen und das alte dann aufbereitet. Obwohl ich finde, dass wenn man nen bisschen davon versteht so ein Auseinandernbauen und wieder Zusammenbauen von so nem Getriebe nicht sonderlich viel fachliche Erfahrung sonder mehr Zeit kostet. War da bei nem Praktikum auch mal dabei. Bei nem ATGetriebe hast du aber auf alle Fälle bei Audi die Garantie, dass es über nen Prüfstand gegangen ist. Und die sind verdammt pingelig. Wünsche dir auf alle Fälle, dass nicht gar so fürchterlich teuer für dich weg und dass es vielleicht doch was anderes als das Getriebe ist. Nur so nen Gedanken. Aber kann es vielleicht auch sein, dass deine Bremsscheibe warum auch immer verzogen ist?Könnte ja auch zu ner Unwucht führen. Radlager wurde schon gecheckt? MfG Stefan
-
Kann es sein, dass das Klappern von nicht 100% festen Interieur kommt? Das ist bei mir auch. Immer nur bei bestimmten Drehzahlen. Wenn Resonanz eintritt halt. Gibst aber auch schon ne ganze Ecke Threads darüber. Falls es aber eher ein mechanisches Geräusch ist wär eine genauere Geräuschbeschreibung wie Lautstärke oder auch wos genau her kommt (mal wen auf den Beifahrersitz setzen) ganz gut. Oder auch mal kucken ob es Geschwindigkeitsabhängig oder Drehzahlabhängig bzw. Kurve oder nicht Kurve usw. MfG Stefan
-
Bin so bei ca. 1500 im monat mfg stefan
-
Trommeln hab ich auch lakiert als sie neu waren. Empfehle dir 2 Komonentenlack von Folia Tec. Gibst relativ preiswert wie ich finde bei Ebay. Davon 3-4 Schichten und am besten nach dem Antrocken über Nacht auf den Ofen zum Durchtrocken und die sehn einfach super aus. MfG Stefan
-
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo!!! Mit der Lüftung kann ich dir nicht weiter helfen. Das Verbindungsrohr hat nen Durchmesser von 2 cm. MfG Stefan -
Also solange bei Tanken kein Sprit entgegengespridelt kommt ist denke ich alles ok Aber falls das doch einer von euch schafft lasst es uns wissen :HURRA: MfG Stefan
-
Hab nen bekannten der kfz mechaniker ist der auch meine kugel macht und der meinte, dass es der tot jeder handbremse ist wenn man sie kaum benutzt. dann wird sie schwergängig und es passiert alles wier oben beschrieben. seit dem ich das weiß nehm ich immer die handbremse auch auf ebenen. ist auch getriebeschonender als gang einlegen. han mir auch vorgenommen, bei reifenwechsel immer mal die trommel mit runter zu nehmen und mit bremsenreiniger mal rüberzusprühen. dann rosten die trommeln auch nicht fest und man ist im klaren über den belagszustand. mfg stefan
-
Ich hatte so ziemlich das selbe Problem. War aber nicht ganz so ausgeprägt. Immer wenn ich die Handbremse gelöst hab uns losgefahren bin hats kurz gequitscht. Bei mir hat sich die Handbremse nicht mehr gelöst weil eingesifft und festgerostet. Dadurch haben die Scheiben permanent an den Trommeln geschliffen. Ist nen Konstruktionsfehler. Bei den neunen Belägen ist da noch ein Scheibchen zwischen und die sind auch nicht mehr genietet sondern geklebt. Mach doch mal deine Trommeln hinten ab und kuckt ob sich die Handbremse auch löst und überhaupts wies da so aussieht. Kann auch sein, dass deine Bremsbacken gebrochen sind. Wurde hier auch schon behandelt und da gibst auch Bilder von. Sah bei mir genauso aus. Wann kriegst du Widerstand wenn zu die Handbremse anziehst? Schon vor dem ersten Zacken oder erst so beim 7-8? Als meine noch kaputt waren kam erst Widerstand nach dem 7-8. Mit neunen gibs schon Widerstand bevor die Handbremse überhaupt das erst mal knackt. MfG Stefan
-
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo! Ich seh mal zu das ich das morgen außmesse. Dürften so zwischwen 20 und 30 mm sein. Wenn ich die Verkabelung also nach der Anleitung hier aus dem Forum mache bin ich auf der sicheren Seiten? MfG Stefan -
Hallo!! Bei mir steht das Lenkrad auch schief Wo ist n der Unterschied zwischen justieren/einstellen und Spur/Sturtz? Dauert so einstellen/justieren lange? MfG Stefan
-
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab ja kein FIS drin. Von daher werde ich das wenn dann erst machen wenn ich selber nen VAG COM, meine Batterie futsch ist (dann kommt eh ne Hawker rein) oder bei nächsten Service. Wollte eigentlich nur mal wissen ob wer von euch damit schon negative Erfahrungen gemacht hat. Immerhin hat die Batterie bei mit zumindest ja 80 AH und unsere Kugel ist ja auch nicht so groß. Der Freund von mir fährt auch nen Sharan. Da muss das Gebläse um einiges mehr leisten. @ Stanni. Meinst du die Verbindungsstücke für die Umwälzpumpe? War bei der Verkabelung bei dir auch der Fehler der hier in der Anleitung beschriebn wurde drin? MfG Stefan -
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gut wenn das zumindest theoretisch geht ist da ja schon mal was. Hab nur leider kein VAG COM. Spiele aber mit dem Gedanken mir das mal zu besorgen damit ich bei dem elektrokrams nicht immer so abhängig vom Freundlichen bin. Hoffe mal, dass meine Batterie diesen Winter nicht schon schlapp macht. Ist immerhin schon 5 Jahre alt. MfG Stefan -
Nochmal für alle... Aufrüstung des Zuheizer zur Standheizung
S.Tatzel antwortete auf Stanni's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Hab jetzt so langsam alles für meine Standheizungsaufrüstaktion zusammen. (inkl. Websat T100 ). Hab jetzt von einem Freund gehört, dass die Batterie bei ihm vor allem im Winter in die Knie gegangen ist und auch kaputt weil kein Tiefentladungsschutz. Hab ihr damit schon erfahrungen und ist in dem Relais nicht ein Tiefendladungsschutz drin? MfG Stefan