Zum Inhalt springen

mamawutz

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.295
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mamawutz

  1. mamawutz

    Motorhaube !

    und aufpassen, wenn man sie irgendwohin trägt: Ich habe sie nämlich unter den verwunderten Blicken meiner Nachbarn ganz locker mit einem Grinsen im Gesicht abgenommen und wollte sie dann in die Garage tragen. Bin dann mit richtig Schmackes oben am Garagentor hängengeblieben. Zum Glück gab es keinen sichtbaren Schaden. War an der Innenkante vom Alu-Falz. Grüße Thomas
  2. lespauli : Hackenporsche ist gut meine Frage war immer: Wohin mit matschigen Wander/Jogging/Langlauf/Ski- und sonstigen Fußgefängnissen. Passen da auch die 'Goldfische' rein ? - ich gehe mal zum Obi heute......
  3. mamawutz

    keine 1000 km!

    Die 4,0 im FIS hatte ich schon mal über 3 Tankfüllungen halten können. Täglicher Weg hin+zurück zur Arbeit: ca 52km - davon ca. 15 km Stadt im Berufsverkehr. Dann kam leider eine 400 km-Autobahnetappe - Die 1.000 km/Tank habe ich noch nicht probiert, da ich jetzt meistens tanke, wenn der Sprit mal 2-3 ct 'billiger' ist. Die Summe Rest-Kilometer plus Tageskilometerzähler liegt bei mir bis ca. zum 1/2 Tank immer über 1.100 bis 1.300 km und sinkt dann. Am besten isses, oben auf'm Berg zu tanken und runterrollen- Habe ich mal in Samnaun gemacht Warte mal bis deiner 30-40.000 km runter hat- der Verbrauch wird sinken.
  4. Hallo- in den 'Aldi'-(Gemüse/Früchte) Papp-Kisten wohnt immer allerhand Krabbelgetier aus den Ursprungsländern. Da wundert man sich immer, wo denn die ganzen Flattermänner in der Küche herkommen. Pappkisten habe ich aufgegeben. Audi80 - der ja im 2.Leben ein Holzwurm ist, könnte ja mal ein Klapp-Konzept erstellen und die Bauanleitung ins Forum stellen T.
  5. ....und verprellt neue Forumsmitglieder ! Hallo barny-bear herzlich willkommen hier im Forum. Kenne mich mit dem ganzen Felgen-Gedöns nicht aus - da gibt's aber extra einen Bereich dafür- Dort gibt es alle Antworten.
  6. neee -geht doch net! Kapitulation !
  7. ich hab's zwar nicht probiert- A2 steht ca 20m vom Büro entfernt, aber das müsste es sein: einfach per Fernbedienung aufschließen - Licht im Auto geht an - im Handschuhfach auch ! oderrr ?
  8. hmmmmm- bei meinem Golf 3 gab's so'n Gimmick- Da konnte man OHNE Zündschlüssel die Scheibenwischer und Gebläse laufen lassen. Das ging in etwa so: Lichtschalter auf 'Fahrlicht', Blinkerhebel ziehen und Scheibenwischerhebel betätigen/Gebläse einschalten. Denke daß es hier beim Audi auch irgendsoeine Überbrückung gibt. Bin ich auf dem richtigen Weg? Thomas
  9. nicht zum Thema ! ....jaja- das 'x' wird lespauli noch lange verfolgen. vielleicht erzählt er ja nochmal was dazu.....
  10. Dann übernehme ich mal hier die Begrüßung! Willkommen im Forum ! Wodurch seid ihr den 'erleuchtet' worden. Und dann gleich zweimal ? Viele Grüße+und bitte in den Locator eintragen ! Thomas
  11. Es gibt wieder eine Aktion bei www.abt-sportsline.de Viele Grüße Thomas
  12. Ich schätze, daß, auf welche Art und Weise man auch grüßt, der/die Fahrer/Innen in anderen A2 werden zu 97,5% nichts damit anfangen können. 'Hä - was will'n der'. Es sind ja sowieso zumeist nur 'A2Besitzerfrauen' (analog der Zahnarztfrau aus der Werbung). Jedenfalls kommt es mir so vor. Die typische A2-Fahrerin ist so mitte 40 bis mitte 50 und kommt gerade vom Pickelausdrücken/Nordicwalking und ist auf dem Weg zum Golfen/Friseur. Deren Männer fahren den A2 nur zum Einkaufen in die Stadt oder wenn der A8 kaputt ist. Aber: In 20 Jahren sieht das bestimmt anders aus !!!! Ausnahmen bestätigen die Regel ! Thomas
  13. Ziemlich müde bin ich soeben von der Arbeit und anschließendem Weinmarktbesuch heimgekommen und sitze mit einem schönen www.duckstein.de erneut vorm Rechner. Prost! @sunshine - werde meine Werkstatt auf deinen Thread im Forum aufmerksam machen und sie bitten, sich mal bei kompetenten Leuten in NSU zu informieren, wie man einen A2 dazu bringt, nicht mit einigen Litern Ballastwasser in der Heckklappe oder im Batteriekasten herumzufahren. Und dann warten wir mal den nächsten Wolkenbruch ab. Gute Nacht ! Gehe jetzt ins Bett, mit der Gewissheit, heute etwas besonderes erlebt zu haben. ach ja: habe keine Digicam und deshalb alle meine 'Bilder' mit unendlichvielenpixels auf meiner persönlichen megagroßen Festplatte gespeichert. Kann also leider nicht zu einem Fotoalbum beitragen. Thomas
  14. Bin gerade wieder an der Arbeit! Ich möchte mich nochmal bei den Initiatoren und Organisatoren bedanken. War echt klasse ! Hoffentlich hattet/habt ihr alle eine gute Rückreise. Viele Grüße, auch an Audimicha, der mich noch ein Stück des Weges nach Norden begleitet hat. Thomas
  15. Oha- das wird ja richtig offiziell- mit Gruppenfoto - da muß ich mein Baby ja noch mal putzen. Leider muß ich nach dem Audi-Programm um 14:00 Uhr ziemlich gleich wieder weg- muß noch einiges für den Monatsabschluss tun und außerdem ist bei uns auch noch Weinmarkt. www.heppenheim.de/veranstaltungen/weinmarkt_2.php3 Freu' mich schon ! Viele Grüße Thomas
  16. Hallo ! Wir haben an diesem Tag unser halbjähliches Überwachungsaudit- 'ISO TS IRGENDWAS'. Ich bin nicht betroffen also kann ich mich bestimmt zwischendurch 'unbermerkt' verdrücken (Gleitzeit). Melde mich hiermit an: 1A2 1 Person Wann sind wir denn da so ungefähr fertig ? Muß dann noch back to work. Danke Thomas
  17. mamawutz

    Hochzeitsauto

    Viel Spaß mit dem Hochzeits-A2 wünsche ich- aber.... du musst aufpassen, daß sie dir keine profanen Weißblechdosen ans Auto hängen. Aluminium muss es schon sein! Ach ja - wo, bitte schön, woran kann man denn die Dosen anbinden ?
  18. Heute gelesen bei www.automobilwoche.de : Volkswagen verkürzt die Service-Intervalle Dieselfahrzeuge müssen öfter zur Inspektion Felix E. Bauer Automobilwoche/7. Juni 2005 Wolfsburg. In vielen deutschen Fuhrparks und Werkstätten rätselt man derzeit über die Länge der Service-Intervalle bei dieselgetriebenen Fahrzeugen der Marken Volkswagen und Audi. Grund: Der Bordcomputer schickt Autos mit TDI-Motor wesentlich schneller zur Wartung, als es im Handbuch eigentlich vorgesehen ist – meist schon nach 30.000 Kilometern. Dabei hatte VW die Service-Intervalle seiner TDI-Fahrzeuge erst im Frühjahr 2004 von 50.000 auf 60.000 Kilometer oder vier Jahre verlängert – unter der Voraussetzung, dass spezielle Öle mit Langlauf-Eigenschaften (zum Literpreis zwischen 15 und 18 Euro) zum Einsatz kommen und das Fahrzeug über ein intelligentes Öl-Überprüfungssystem verfügt. Im VW-Handbuch ist konkret von „Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service“ die Rede und solchen Fahrzeugen, bei denen „auf zeit- oder laufleistungsabhängigen Service umcodiert wurde“. Vor allem für Flottenbetreiber und Vielfahrer war dies ein wichtiges Kaufargument – Service-Aufenthalte in der Werkstatt sind teuer und legen das „Arbeitsmittel Fahrzeug“ für einen Tag lahm. Doch die versprochenen langen Service-Intervalle kann VW offenbar in der Fahrpraxis nicht halten – in den zurückliegenden Monaten wurden die Bordcomputer nach einer internen Serviceanweisung, die Automobilwoche vorliegt, auf 30.000 Kilometer zurückgestuft. Wie in der Branche kolportiert wird, wolle VW auf diese Weise offenbar die Auslastung der Werkstätten verbessern. „VW hat das Service-Intervall drastisch heruntergeschraubt“, kritisierte ein Fuhrparkleiter im Gespräch mit dieser Zeitung. Nicht einmal die ursprünglich versprochenen 50.000 Kilometer würden von den 65 Fahrzeugen seines Fuhrparks erreicht. Stattdessen müssten die Autos im Schnitt nach 30.000 Kilometern in die Werkstatt. Ähnliche Erfahrungen hat der „Verein Automobile Konzepte“ in Berlin gemacht. Die Interessengemeinschaft von Fuhrparkbetreibern betreut bundesweit etwa 15.000 Fahrzeuge, rund 10.000 davon sind Modelle von Volkswagen und Audi. „Anstatt wie geplant bei 50.000 Kilometern leuchtet die Lampe des Bordcomputers für die große Inspektion schon zwischen 22.000 und 25.000 Kilometern“, sagt Kfz-Meister Volkmar Zöfelt. Die vorgesehene Distanz bis zum Inspektionsservice habe keines der 10.000 Autos erreicht. Für die neuen Autos mit 60.000 Kilometern Maximallaufstrecke gebe es noch keine Erfahrungswerte. In Wolfsburg heißt es dazu, die Intervalle könnten zwar je nach Modell durchaus bis zu 50.000 Kilometer betragen – allerdings hänge das von Fahrprofil und Einsatzbedingungen ab. Bei häufigen Kaltstarts, dauerndem Kurzstreckenverkehr oder längeren Fahrten unter Volllast könnten die Intervalle auch kürzer ausfallen, räumt VW ein. Eine Argumentation, die Kfz-Meister Zöfelt nicht teilt. Denn trotz verschiedener Fahrer und unterschiedlichster Einsatzzwecke werde die vorgegebene Intervalllänge nicht erreicht. Um weiteren Ärger zu vermeiden, hat VW nun die Maximalleistungen aus seinen Broschüren getilgt, da, wie ein VW-Sprecher erklärt, „die Kunden, vor allem die Flotten, die angegebenen Laufleistungen fehlinterpretiert haben“. Von einem Zurückfahren des Service-Intervalls will er nichts wissen. Es gelte seit Einführung des Golf V weiter ein Inspektionsintervall von 60.000 Kilometern. Allerdings weisen die Wolfsburger neuerdings in den Betriebsanleitungen darauf hin, dass Dieselfahrzeuge spätestens nach 30.000 Kilometern mit frischem Öl versorgt werden müssen. Doch damit nicht genug: Wie Kfz-Meister Zöfelt berichtet, habe er bei neuen Fahrzeugen aus dem Konzern „bei der Auslieferungsdurchsicht vereinzelt festgestellt“, dass auf dem Chip des Bordcomputers inzwischen nicht mehr das versprochene Longlife-Intervall programmiert ist – dort war nur noch eine Maximaldistanz von 25.000 Kilometern zwischen den Wartungen vorgesehen.
  19. mamawutz

    Audi-Virus

    ich glaube, die meisten Frauen, die A2 fahren wissen gar nicht, was für ein Auto sie da bewegen. Denen wäre es auch egal, wenn sie anstelle eines A2 einen C3/Twingo /Modus/ Panda hätten. Auf jeden Fall sehe ich nur bei Männern das gewisse Grinsen, welches NUR einzig und alleine der A2 hervorruft. Wie ist eigentlich die Frauenqoute hier im Forum ? Schönes Wochenende Thomas
  20. 'Huch ! Was ist das ?- wer hält mich fest ?' - das waren meine Gedanken, als ich mich das erste mal mit der auf höchster Stufe laufenden Klimaanlage vom Pakplatz in den fließenden einfädeln wollte. Das Auto 'verschluckte' sich, ich kurz auf die Kupplung - der Motor heult auf, Kupplung wieder losgelassen und dann ging es fix mit quietschenden Reifen auf die Straße - peinlich ! Jetzt weiß ich es und fahre mit mehr Drehzahl an, wenn die Klima brummt. Arme Kupplung. Viele Grüße Thomas
  21. mein geringster Schnitt lag mal bei 4,3l/100km über ca. 3 Tankfüllungen mit 155er WR. Gefahren bin ich im Schonwaschgang, habe Autobahnen gemieden, war aber kein Hindernis auf der Landstraße. Vor Kreuzungen und Ortschaften immer früh vom Gas, wenn es hinter mir leer war. Jetzt bin ich so bei 4,6 l -5,0 l bei normaler Fahrweise mit etwas Spaßanteil. Hatte mir erst kürzlich meinen 4,5er Schnitt mit ca. 40-50 km Vollgas auf der Autobahn kaputtgemacht. - ach ja- muß/sollte man eigentlich mal einen Motor 'freifahren' ---so 'ne Zeitlang mit Vollgas- das schadet doch bestimmt mehr als daß es nützt. ??? Alle Werte sind mit FIS ermittelt. Viele Grüße Thomas
  22. mamawutz

    Dachkoffer

    Ha ! Super ! Das ist genau der Bericht, auf den ich gewartet habe- die OCEAN 600 ist die Box, die ich mir auch schon ausgeguckt habe. Da es damit ja keine Heckklappenprobleme gibt, werde ich wohl mal anfangen zu suchen. Im Frühjahr/Sommer sind Ski/Dachboxen wohl nicht so gefragt, eventuell gibt es irgendwo ein Schnäppchen. @Lupo: Wie ist es denn mit der (Erst-)Montage, muß man zuerst viel Bohren oder so (an der Box) - und dann diese Schnellspannbefestigung, ist die o.k.? Freue mich schon auf den nächsten Skiurlaub Viele Grüße Thomas
  23. Während des Aussteigens, versuche ich immer kontakt zum Blech zu halten > siehe Anleitung von Lespauli. Sieht ziemlich bescheuert aus, hilft aber. Doch VORSICHT: Auf warme Rückenmuskulatur achten. Habe mir einmal damit einen üblen Hexenschuss zugezogen - sowas passiert vielleicht aber auch nur mir.
  24. Ich habe jetzt 31.000 km runter. Mit 155er Winterreifen kommt gerde so der 200km/h - Strich hinter der Tachonadel wieder zum Vorschein. Dann mahnt aber sofort wieder mein zweites Ich und entspannt die Muskeln im meiner rechten Wade. Wenn man vielleicht länger 'drauflatscht'-geht eventuell noch etwas. Mit Sommerreifen 185er/16'' sind es wesentliche relaxtere 'knapp unter 200' auf dem Tacho. Macht aber auch nicht wirklich Fun, bei 1,0599 Euro pro Liter Diesel. Also kommt meistens bei mir auf der Bahn der Tempomat so bei 120-130 km/h rein, das reicht, spart Nerven und ist auch gut so. Grüße Thomas
  25. ebay- Artikel nummer: 7962445655 6,99 EUR/l + Versand Läuft bis 24.03.05 23:13
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.