-
Gesamte Inhalte
1.246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Fuchs
-
Wenn man Glück hat, hat man ein RCD300 von Blaupunkt im Golf, mit DDA Empfang, der mit zwei Antennen funktioniert, die phasenrichtig addiert werden. Damit hat man einen klasse Empfang. Wenn man Pech hat, hat man ein RCD300 von Grundig im Golf, dann ist der Empfang auch nicht besser als im A2, weil dann nur diversity, also ein Umschalten der Antennen gemacht wird. Den richtig guten Empfang kann man sich auch nachträglich einbauen, wenn man Blaupunkt Bremen MP76 mit DDA Tuner nachrüstet. Gruß Fuchs
-
Der kleine Mille hat praktisch optimale Parameter für den Verbau in kleine Volumina. Hat er mehr Volumen im Rücken funktioniert er immer noch optimal, nur daß hier der Wirkungsgrad höher sein könnte, wenn die bewegte Masse geringer wäre. Aber insgesamt ein sehr sinnvoller Kompromiß. Der echte Wirkunggrad ist übrigends 87dB und nicht 92dB - aber es war ja klar, daß die gelogen sind. Gruß Fuchs
-
Hat jemand TSP von den Hertz Mille? Wenn ich 92dB lese, weiß ich schon, daß das nur Schwachsinn sein kann... Und Leuten, die es nötig haben Müllinformationen ohne sinnvolle Parameter ins Netz zu stellen, mißtraue ich schon aus Prinzip. Gruß Fuchs
-
Wollt ihr Euch an der Raststätte um 19 Uhr treffen, oder schon ne Stunde eher am Springhorstsee? Ich frage nur, weil Thomas sich die Location ja auch noch bekucken wollte und ja noch mit dem Hotelier geklärt werden muß, wie wir unsere Anmeldungen bei ihm eingeben können. Oder sollten wir den gesamten Stammtisch diesmal nicht einfach an den Sprighorstsee verlagern, dann könnten wir das Essen da gleich mal antesten? Ich frage nur, weil ich evtl. versuchen wollte, doch noch zu kommen, nur wird das wohl eher 19:30 werden und ich wüßte dann natürlich schon gerne wo ihr seid... Gruß Fuchs
-
Vergeßt doch mal eure Butterworth Abstimmung, oder was ihr da sonst so geplant habt. Selbstverständlich kann man die unterschiedlichsten Chassis im Auto zum klingen bringen, wenn man sie gut entzerrt. Und ohne Entzerrung funktioniert es sowieso nie wirklich gut. Zum Thema Resonanzfrequenz: Nie die Resonanzfrequenz alleine betrachten, sondern immer das Verhältnis Fs/Qts. Nehme ich nämlich ein Chassis mit einer Fs von 30Hz (bei Qts von 0,5) und baue es in ein relativ kleines geschlossenes Gehäuse ein, bekomme ich ein extrem ähnliches akustische Ergbnis, als wenn ich ein Chassis mit Fs von 60Hz (bei Qts von 1) ins gleiche Gehäuse baue. Im Auto, wo man es praktisch nie mit wirklich geschlossenen Gehäusen zu tun hat, ist man gut beraten, Chassis in den Türen zu verwenden, deren Resonanzfrequenz nicht zu tief liegt, um mechanischer stabiler zu sein und im Tiefbass nicht zu viel Hub erzeugen zu müssen. @Kugelwi(e)derwillen - Wo dir der Wirkungsgrad ja so wichtig ist, verstehe ich deine Vorschläge für die Türlautsprecher nicht. Alle genannten Chassis haben einen schlechten Wirkungsgrad. Der von Bret genannte Subwoofer hat hingegen einen hohen Wirkungsgrad wenn man die Randbedingungen berücksichtigt. Viel besser geht das in einem recht kleinen Gehäuse kaum, wenn man denn auch ordentlich Pegel im Tiefbass haben will. Gruß Fuchs
-
Mit "den besten Subwoofer" meinte ich den von Bret verlinkten 10 Zoll Tieftöner. Als Subwoofer macht er naturgegeben keinen vernünftigen Mittelton, aber da wird er ja auch gar nicht betrieben. Frequenzgang ist primär auch nicht entscheidend, denn den kann Bret mit seinem Alto in jede beliebige Richtung verbiegen. Die TS-Parameter des Woofers sind hingegen sehr ausgewogen und auch die Masse liegt im grünen Bereich. Was diesen Subwoofer aber gegenüber allen anderen auszeichnet ist sein geniales Motordesign mit zwei Schwingspulen und maximal kompensierter Induktivität. Damit ist der BL-Verlauf (Maß für die Antriebskraft über die Auslenkung) dieses Subs weitaus linearer als der anderer Woofer, er spielt also viel sauberer und differenziert besser besonders bei hoher Lautstärke. Gruß Fuchs
-
Wenn Du den untergebracht bekommst und ihm ordentlich Leistung spendierst, hast Du mit Sicherheit den besten Subwoofer überhaupt, denn das Design ist besser als alles was die Konkurenz so baut! Gruß Fuchs
-
Baffle = Schallwand, also neue Aufnahme für die größeren Treiber. Gruß Fuchs
-
Hab den Artikel gelesen und der "Fall A2" wird recht sachlich beschrieben. Mir als A2 Fan fehlt aber etwas das Herzblut und das Hervorheben dessen, was den A2 vor allen anderen Autos auszeichnet. Gruß Fuchs
-
Wer das auf jeden Fall auch kann ist Bose. Bose und Blaupunkt haben jeweils Patente auf das Verfahren und man läßt sich gegenseitig in Ruhe. Daß auch Japaner sowas realisiert haben ist mir neu. In welchem Gerät soll das denn sein und was sagen die zur Funktionsweise? Und ihr Dieselfahrer habt sowas doch eigentlich viel nötiger, als jemand wie ich mit einem leisen FSI. Zur Vorführung: ich bin gerne bereit jemand mal eine kurze Runde mit auf die Autobahn zu nehmen um das DNC mal in Aktion zu zeigen. Gruß Fuchs
-
Gibt es und ist meiner Meinung Meinung nach unentbehrlich für guten Sound unabhängig von Lautstärke und Lärm durch Fahrgeräusche. Das Feature heißt DNC (Dynamic Noise Covering) und ist nur im Blaupunkt Bremen Radio zu haben. Hier wird über ein Mikrophon während der Fahrt Nutz und Störschall gemessen und bewertet. Entsprechend des Anteils an Störschall wird dann mehrbandig die Dynamic der Musik angepaßt (besonders leise Bässe über das Störschallniveau angehoben). Dies führt dazu, das sich der Klangcharakter nicht mehr ändert unabhängig wie schell man fährt, oder wie laut man hört. Wenn Du zum Jahrestreffen kommst, kann ich es dir gerne mal vorführen. Gruß Fuchs
-
Nochmal zum Thema glatter Frequenzgang am Hörplatz. Weder im Auto, noch im Konzertsaal ist der Energiegehalt am Hörplatz linear, sondern nur der Energiegehalt des Direktschalls. Mißt man also einen Frequenzgang in einem Raum und mißt ihn inclusive des Nachhalls (was bei frühen einsetzenden Reflexionen erforderlich ist, da man sonst den Bass mit kurzer Fensterung nicht gemessen bekommt), dann steigt dieser Frequenzgang zu tiefen Frequenzen an, selbst wenn der Lautsprecher optimal linear ist. Der Anteil an Nachhall hat also einen stark Frequenzgangverbiegenden Charakter, wenn man ihn in die Messung mit einbezieht. Daß der Nachhall zu hohen Frequenzen geringer wird, läßt sich leicht über die Wellenlänge verstehen. Für Bassfrequenzen mit Wellenlängen im Meterbereich ist ein Stückchen Stoff kein Hindernis, wohl aber für Hochtonenergie mit Wellenlängen im cm Bereich. Ein einfacher Versuch hierzu: halte Dir mal zwei Kissen locker vor die Ohren. Dann sind die Höhen stark gedämpft, während tiefere Frequenzen noch sehr gut zu hören sind. Damit dieser Nachhall nicht schon die Aufnahme versaut, macht man Aufnahmen ja auch nicht am Hörplatz im Konzertsaal, sondern in der Nähe der Musiker in großer Entfernung von angrenzenden Wänden und verwendet zusätzlich Stützmikrophone. Man macht die Aufnahme also so, daß man eine möglichst ausgewogene Energieverteilung erhält. Gruß Fuchs
-
Einen Aspekt hast Du in deiner schönen Argumentation allerdings vergessen: Die Raumakustik des Wiedergaberaumes. Würdest Du in einem reflexionsarmen Raum Musik hören, wäre der grade Frequenzgang ideal. Im Auto (wie auch Zuhause) hast Du aber einen vergleichweise starken und langanhaltenden Nachhall bei tiefen Frequenzen und einen kurzen Nachhall bei hohen Frequenzen. Der gesamte Nachhall sorgt dafür, daß energetisch betrachtet der Tiefton betont wird. Da aber das Gehirn diesen Nachhall nur untergeordnet wahrnimmt und die empfundene Tonalität stattdessen in hohem Maße durch den Direktschall bestimmt wird, ist tatsächlich der zu hohen Frequenzen fallende Frequenzgang das was sich linear anhört. Jeder der sein Auto also auf einen energetisch graden Frequenzgang abstimmt, bekommt eine dünne Akustik die nichts mit dem Original zu tun hat. Gruß Fuchs P.S. Loudness ist ein anderes Thema. Grundsätzlich wäre sie nicht erforderlich, wenn wir Musik immer in Originallautstärke hören würden. Hören wir aber leiser als original, muß der Frequenzgang eben entsprechend vorverzerrt werden um wiederum einen linear empfundenen Frequenzgang zu bekommen. Grund hierfür sind tatsächlich die Hörkurven gleicher Lautheit (Fletcher-Manson-Kurven).
-
Ich hab auch schon ein andere Verpflichtung Gruß Fuchs
-
huhu zusammen;) mal wieder hilfe benötigt kauf eines A2
Fuchs antwortete auf el_pequeno_dios's Thema in Verbraucherberatung
Wie wärs mit dem hier: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bnapybb1vqls Könnte ein Hammerangebot sein - oder ein Betrüger, denn etwas seltsam ist schon, daß es beim dem späten Baujahr ein 75PS Diesel sein soll, der Xenon hat Wenn das aber nur zwei Verschreiber sind, ist der Wagen gnadenlos zu billig angeboten. 100€ Provision für die Vermittlung gehen dann an mich. Gruß Fuchs -
ich habs eigentlich aufgegeben noch Testzeitschriften zu kaufen, seit es die MOT nicht mehr gibt. Denn raus kommt doch immer das gleiche: - Je nach Land gewinnen die ortsansässigen Marken - Für unsere Presse zählen nur die dicken, leistungsstarken Schlitten - Wirklich clevere Lösungen und preiswerte Autos werden möglichst totgeschwiegen wenn sie nicht von VW kommen - oder mit fadenscheinigen Argumenten in Misskredit gebracht. Bestes Beispiel der Preisvergleich zu Autogesamtkosten in der aktuellen Auto Motor Sport. Da werden alle Modelle von Toyota totgeschwiegen, weil sie mit Abstand günstiger zu unterhalten sind als die Konkurrenten von Opel oder VW. Gruß Fuchs
-
Als FSI Fahrer ist man Kummer mit der Tanknadel gewöhnt, die sich meistens zu rasch dem linken Anschlag nähert. Da bin ich immer schon dankbar, wenn ich bis 1/2 voll mehr als 300km geschafft habe. Aber meistens darf ich nach 500km die nächsten 50€ rüberreichen um den Durst wieder eine Weile zu stillen. Gruß Fuchs
-
Und darauf achten, daß evtl. die Bremsklotzsensorkabel etwas weggebunden werden müssen, damit nichts schleift. Gruß Fuchs
-
Hi Achim, warum betreibst Du denn noch so einen Aufwand mit den zugegeben sehr hübschen Felgen, wolltest Du Dein Auto nicht verkaufen - oder ist das schon Dein Neuer? Gruß Fuchs
-
Was gibt's da nicht zu verstehen? Die deutsche Autoindustrie hat seit Jahren ausschließlich auf das Prinzip "höher schneller weiter" gesetzt und muß jetzt halt den alten Wein in neuen Schläuchen verkaufen, da die Konzepte für "klein, leicht und sparsam" all die Jahre nur unter Verschluß lagen. Und dann werden hat ein paar hübsche neue Worte erfunden um zu suggerieren, daß man ja ach so innovativ und ökologisch ist. Aber z.B. die Bluemotion Linie von VW ist doch einzig Volksverarschung. Die Karren wiegen genausoviel wie ihre Brüder und Schwestern und ein etwas geringerer CW-Wert und ein schmaler Reifen machen noch lange kein Ökomobil. Gruß Fuchs
-
Mist, nur 5 Liter - definitiv zu wenig für Bassreflex. Ich brauche ca 15l. Alternative wäre noch an die 5l einen langen Tunnel anzudocken und damit ein Mittelding zwischen Bassreflex und Transmissionline zu bauen. Aber bekommt am man einen ca. 80cm langen Tunnel im restlichen Türvolumen unter? Wahrscheinlich ist das dann alles doch nicht sonderlich sinnvoll und ein Subwoofer im Beifahrerfußraum die sinnvollere Alternative. Gruß Fuchs P.S. Wer hat eine alte Tür rumliegen, an der man mal basteln könnte?
-
Hi Erstens, ich überlege in den unteren Teil ein Bassreflexsystem einzubauen. Kannst Du mir sagen, wieviel Volumen ich da bekomme? Gruß Fuchs
-
gute Preisdrücker Tipps speziell bei A2-Kauf
Fuchs antwortete auf flea's Thema in Verbraucherberatung
Zum Thema Fiat. Ich habe alle Kosten meiner Autos grundsätzlich in Exceltabellen nachgehalten. Dabei ist rausgekommen, daß der A2 exact die gleichen Kosten pro Kilometer verursacht wie der Fiat Punto den ich mal hatte. Trotz des im Vergleich zum Punto doppelt so hohen Anschaffungspreises, ist und bleibt der A2 also ein sehr preisgünstiges Auto. Gruß Fuchs P.S. Der Punto war zu den Kosten ohne ABS, ohne Klimaanlage, ohne Vollkaskoversicherung und mit 50PS weniger als der A2... -
Volumen ist gleich dem des A2 (maximal gut 1100l). Der BMW Kofferraum ist natürlich etwas breiter und tiefer, dafür aber weniger hoch. Das Gardemaß von 1m innerer Breite im Bereich der Radkästen erreicht er aber auch nicht. Grundsätzlich problematisch finde ich am 1er aber, daß man nicht mit 4 Erwachsenen bequem reisen kann (es sei denn es handelt sich um Pygmäen) Gruß Fuchs