Zum Inhalt springen

Fuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fuchs

  1. Ich empfehle Dir tausch hier im Forum doch einfach Deine 7,5er Felgen gegen geeignete 6,5er. Dann passen die 185er Reifen optimal und haben auch deutlich bessere Fahreigenschaften, als wenn Du einen eigentlich zu schmalen Reifen auf die zu breite Felge zwängst. Zudem steigt bei falscher Felgenbreite der Verschleiß stark an, da z.B. bei zu breiter Felge dann natürlich zu viel Druck auf den Außenkanten liegt. Der Spareffekt ist also mindestens teilweise wieder dahin. Ich hatte bei mir die Reifen erst auf einer "minimal" zu schmalen Felge (6 statt optimal 6,5") und war wirklich überrascht, wie viel besser das Fahrverhalten mit der optimalen Felge wurde. Gruß Fuchs
  2. Den Umfang halte ich bei den genannten Reifengrößen für fast vernachlässigbar, denn der Umfang der genannten Reifengrößen ist nominell bis auf weniger als 1% identisch, die Tachoabweichungen sollten also praktisch identisch sein. Aber es gibt ja noch die vielen anderen Einflußgrößen: - Rollwiderstand (Luftdruck / Reifendesign) - Reifenabnutzung - Lufttemperatur - Mit- / Gegenwind - Steigung / Gefälle - Sprittsorte - Zustand von Motor / Lagern etc. - Beschaffenheit des Untergrundes usw. Gruß Fuchs
  3. Fuchs

    Kaltstartverhalten

    Bei meinem FSI ist es eher umgekehrt zu den Dieseln. Wenns warm ist springt er mit dem kurzen Nagelgeräusch an. Wenns dagegen kalt ist, springt er super geschmeidig an. Grundsätzlich kann man aber nur sagen, daß der Wagen immer optimal anspringt und direkt ab Start klasse läuft - da bleiben keine Wünsche offen. Gruß Fuchs
  4. Ich hab das Gefühl, daß die NightGuide bewußt etwas anders im Scheinwerfer sitzt um die bessere Ausleuchtung hinzubekommen. Allerdings ist das ein riskantes Spiel, da die Birne auch so hingeschoben werden kann, daß der Gegenverkehr schon erheblich geblendet wird. Deshalb muß man die Birne schon mit Sorgfalt feinjustieren, um maximale Lichtleistung bei minimaler Blendung anderer zu bekommen. Hilfreich dabei ist, mit ca. 10m Abstand nachts vor ein weiße, unbeleuchtete Wand zu fahren und sich dann mal das Lichtbild der einzelnen Scheinwerfer anzusehen. Hat man dann (was mir so ging) nach dem Einbau "Lichtfinger, die munter in den Gegnverkehr leuchten, muß man die Birnen nochmal Richtung mittiger Sitz justieren. Wenn dann die Birnen richtig sitzen und die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind, hat man mit der NightGuide oder der Night Breaker auf jeden Fall Freude an der verbesserten Ausleuchtung. Gruß Fuchs
  5. Mit Verlaub Eure Bilder A2 von vorne mit unterschiedlichen Birnen sind für die Tonne. Funktionieren tut nur der Vergleich beide Lampen Sorte X oder Y und dann ein Bild der Ausleuchtung der Straße. Ich hab inzwischen ja auch gewechselt und zwar auf die Philips night guide und bin wirklich begeistert über die nun viel bessere Ausleuchtung der Straße. Eine Sache, die mir aber noch Kopfzerbrechen macht ist ein "Lichtfinger" nach links oben (also in den Gegenverkehr), der ausschließlich vom rechten Scheinwerfer kommt. Dieser Lichtpunkt ist auch gut im Bild des Nachtaktiven im linken Scheinwerfer rechts oben zu sehen. Auf jeden Fall muß man die Scheinwerfer neu einstellen, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Aber selbst wenn die Scheinwerfer richtig eingestellt sind, ist die Lichtausbeute viel besser als bei den Standartbirnen. Also geht los und holt Euch die Birnen - das ist gut investiertes Geld. Gruß Fuchs
  6. A2 Fahrer sind komunikativ. Wir bleiben also sicher solange bis Du da bist. Gruß Fuchs
  7. Ich hab die 40 schon überschritten, beschäftige mich aber beruflich mit Akustik - bin also wenn man so will im Training. Oberhalb von 17kHz ist bei mir Feierabend, aber bis dahin gehts ganz gut. Wenn ich so durch die Stadt gehe, stören mich all die Marderscheuchen, die heute so verbaut sind. Das Gepiepe hört meine Tochter auch, meine Frau aber nicht (mehr). Übrigends ist die obere Grenzfrequenz immer pegelabhängig. Normale Menschen können also auch 25kHz hören, wenn nur der Pegel hoch genug ist. Grundsätzlich ist es aber natürlich so, daß die obere Grenzfrequenz im Alter sinkt und kann dann z.B. mit 60 Jahren nur noch 8kHz betragen. Viele Jugendliche tun heute aber alles dafür, so schnell wie möglich ihr Hörvermögen zu verlieren. Extem laute Diskos, Konzerte ohne Gehörschutz und der ständige Gebrauch des I-Pods sind langfristig extrem gefährlich - nur daß das keinen zu interessieren scheint. Gruß Fuchs
  8. @ Nachtaktiver Diese hochspannende Lösung piept ja auch. Mich nervt dieses Gepiepe immer kolossal und ich finde es absolut nicht unhörbar. Wie ist das, wenn der Motor läuft? Wird dann die Pieperei und die Hochspannung abgeschaltet, oder bleibt alles aktiv? Gruß Fuchs
  9. Daß ich meinen FSI mehr als nur schätze, dürfe einigen hier schon bekannt sein. Was mir das Leben nun aber schon zum zweiten Mal schwer gemacht hat, ist, daß sich auch begeisterte Fremdnutzer sehr für die Kugel interessieren. Ansich recht possierlich und mit weichem Fell ausgestattet führen das Einkuscheln in den wohlgewärmten Motorraum und das gelangweilte Nagen an diesem Kabel hier und jenem Schlauch dort dazu, daß mein Wägelchen schon zum zweiten Mal beim Freundlichen instand gesetzt werden mußte. Und auch wenn ich die Natur grundsätzlich schätze, hat sich ob der genannten Besuche bei mir doch ein gewisser Groll gegen kleine spitzzähnige Räuber entwickelt. Wer eine sinnvolle, bezahlbare und nicht piepende Methode kennt, wie man diese begeisterten A2 Freunde dazu bewegen kann, sich doch lieber für andere Automarken zu interessieren, möge mir bitte mal einen Tipp geben. Gruß Fuchs
  10. daß Du keinen Ärger hast, liegt wahrscheinlich daran, daß Du Ihn so gut bekochst, äh mit Spielereien verwöhnst. Gruß Fuchs
  11. Zum Thema Leistung gibt es noch zu bemerken, daß die Originallautsprecher 25W Dauerrauschleistung nach EN 60268-5 überleben und mit 50W Musikleistung auch nicht überfordert sind. Du kannst und solltest Deinen Verstärker also nicht drosseln, sondern Dich lieber über die um 3dB verbesserte Dynamik freuen. Der Tieftöner hat eine mit 7mm kurz gewickelte Schwingspule (bei 4mm Polplatte), was heutzutage für Basissysteme trotzdem schon eher üppig ist... Trotzdem ist das natürlich weit entfernt von Premium, hat aber andererseits den Vorteil, daß durch die geringe schwingende Masse der Wirkungsgrad ordentlich hoch ist. Die Kombination mit einem normalen Autoradio (klassische Brückenendstufen) ist also vollkommen problemlos und quasi unzerstörbar. Wird die Eingangsleistung höher (>=100W Endstufen), bekommt man diese Chassis natürlich kaputt, wenn man deren frühe Warnsignale (wie gepressten Klang ohne Punch im Bass bei hohen Lautstärken) konsequent ignoriert. Einen ersten Hinweis, ob aus dem eingesetzten Radio wirklich mehr Leistung rauskommt, erhält man, wenn man sich mal die Sicherung besieht. Ist die weniger als 25A handelt es sich in jedem Fall um die gleiche Grütze mit der alle kochen und die für die Lautsprecher in Sachen Lebenserwartung vollkommen unschädlich ist. Trotzdem kann man mit einem guten Radio und der Standartbestückung sehr schön Musik hören, wenn denn das Radio intelligente Soundfeatures bietet und man diese auch sinnvoll eingesetzt hat. Die Phantomspeisung für die Antenne braucht man übrigends zwingend, da die Aktivantenne des A2 sonst extrem kröpelig empfängt. Den deutlich teureren CAN-Bus Adapter kann man sich dagegen sparen, wenn man sich ein Schaltplussignal zum Autoradio legt, das leider normal bei den neuen Modellen nicht mehr am Anschlußstecker vorhanden ist, da eben über CAN und nicht Schaltplus eingeschaltet wird. Gruß Fuchs
  12. Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen schmeißen. Gruß Fuchs
  13. Fuchs

    Bilder vom Fuchs

    Der A2 in herbstlicher Kulisse. Einmal mit schwarz-weiß Hintergrund, einmal in Farbe.
  14. Fuchs

    Bilder vom Fuchs

    Der A2 in herbstlicher Kulisse. Einmal mit schwarz-weiß Hintergrund, einmal in Farbe.
  15. Welche Schlitze am Rand? Gruß Fuchs
  16. 01. audi-man18 1 Person 02. Bonsai1968 03. Durnesss 1 Person 04. Fuchs 1 Person 05. ingridreuschke 06. Langner 07. mitschi 1 Person 08. ralflz 1 Person 09. S line 10. Squax 11. Stanni 2 Personen
  17. Man kann auch mit dem Handballen mit 48kg auf die Waage drücken um einen Eindruck zu bekommen was 120Nm bei einem 25cm Hebelarm bedeuten - und dann einfach wie gehabt alle Schrauben per Hand anziehen. Das erinnert mich daran, daß Ottfried Fischer mal beschrieben hat, wie er sich auf einer 120kg Waage wiegt: Er stellt die Wage neben einen Tisch und sich auf die Wage. Da er zu schwer ist und die Skala sprengt, stützt er sich nun mit seinem Daumen auf dem Tisch ab, bis die Waage grade 120kg anzeigt. Er merkt sich dann den Druck im Daumen und drückt dann mit der gleichen Kraft noch einmal auf die Waage. Dann addiert er das Ergebnis einfach zu 120kg und hat sein Gewicht. Wie er beschrieb ist inzwischen aber der Druck im Daumen so groß, daß die Methode zukünftig zu scheitern droht. Gruß Fuchs
  18. Grundsätzlich braucht man den Aktivadapter nicht, sondern kann sich die notwendigen Verbindungen natürlich auch zurechtlöten oder stecken. Die Cinch-Ausgänge zu benutzen, um die Endstufe im Beifahrerfußraum anzusteuern, ist also absolut sinnvoll! Ich selber bin aber auch den bequemen Weg gegangen und hab einen kompletten CAN Bus Adapter verbaut. Ist halt praktisch, aber eben eigentlich unnötig teuer. Hauptargument für mich war, daß das Ganze natürlich problemlos und schnell rückgerüstet werden kann. Gruß Fuchs
  19. Unterschiede in Ansprechverhalten des ASR und ESP zwischen Winterreifen Michelin Alpin A2 185er und den Dunlop Sommerreifen 175er hab ich auch. Signifikant ist, daß die weicheren Michelin besonders beim Herausbeschleunigen aus Kurven eher eine Reaktion des ASR provozieren. Warum das so ist, hab ich noch nicht wirklich verstanden, denn wenn man in dem Moment das ASR abschaltet, bringt der Wagen doch erheblich mehr Kraft auf die Straße. Beim Gradeausbeschleunigen liefert der Michelin aber genausoviel Gripp wie der Dunlop. Gut ist, daß die Regelung bei den Winterreifen früher, aber dezenter greift. Das bewahrt einen vor extremen Regeleingriffen wenn die Haftgrenze erreicht ist (hatte das Problem mit den Dunlops). Generell liegt der Dunlop trotz geringerer Breite aufgrund der fehlenden Lamellen direkter auf der Straße und fährt sich spontaner mit besserer Rückmeldung im Trockenen. Unterschiede finden sich auch, wenn ich scharf in Kurven bremse. Dann wirkt den Michelin schwammig und lenkt unwilliger ein als der besser kontrollierte Dunlop. Bei Nässe wendet sich das Blatt, da der Dunlop dann weniger Gripp auf die Straße bringt, während sich am Fahrverhalten des Michelin wenig ändert. Insgesamt scheint also der größere Schlupf von Lamellenreifen die Regelmechanismen des A2 in Aktion zu rufen, wo dies noch nicht wirklich notwendig ist. Hier wünsche ich mir eine einstellbare Regelschwelle (wie es sie bei BMW und Porsche gibt), die dann etwas mehr Schlupf zuläßt, ohne eine Reaktion auszulösen. Gruß Fuchs
  20. So roll ich durch den Winter auf 15" Rial Campo Felgen mit 185er Schlappen. Ist zwar kein 17" Eyecatcher aber für 15" sehr kleidsam und außerdem komfortabel zu fahren. Gruß Fuchs
  21. Vergleicht man beide Modelle bei Spritmonitor, steht der A2 1,4 da mit einem Durchschnitt von 6,45l, der Golf 1,4 mit 7,52l. Also mehr als 1l weniger für die Kugel - und neben vielen anderen Argumenten immer noch ein sehr gutes, lieber Audi A2 als Golf zu fahren. Gruß Fuchs
  22. Aber das sind doch gar keine Farben. Gruß Fuchs
  23. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Danke Stanni, endlich geht was voran. Gruß Fuchs
  24. Meine Erfahrungen mit den Austausch-Spar-Wischern sind total negativ. Das Wischergebnis war selbst direkt nach dem Wechsel eher dürftig und ließ noch dazu sehr schnell nach. Hab ich daher nur einmal und nie wieder gemacht. Am A2 bin ich glücklicher Besitzer des "krummen Gummies" (ohne den Metallhalterahmen), der einfach bei jeder Geschwindigkeit sau gut wischt und sehr dauerhaft ist. Von daher empfehle ich Dir eher den Umbau auf den neuen Wischer, als den Einsatz der Spargummies. Ein neuer Wischer kostet dann beim Freundlichen auch nur 18€. Gruß Fuchs
  25. Als erstes wird der erste Gang eingelegt und die Handbremse angezogen. Dann löse ich die Radmuttern erst an und schraube dann mit dem standart Wagenheber das entsprechende Rad soweit hoch, daß es so ca 3cm schwebt. Der Fuß des Wagenhebers steht dabei natürlich genau unter dem Ansetzpunkt oben. Dann rackel ich ordentlich am schwebenden Rad und wenn dann alles stabil bleibt, wir das Rad eben abgeschraubt und gewechselt. Wenn ich dann mit einem Rad fertig bin, mach ich die Handbremse wieder los und den Gang raus und schiebe das Auto ein paar Zentimeter hin und her, was mögliche Verspannungen im System löst. Dann Gang wieder rein, Handbremse wieder fest und das Spiel beginnt neu mit dem nächsten Rad. Mit der Taktik klappt der Wechsel vollkommen problemlos mit dem standart Wagenheber. Gruß Fuchs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.