Zum Inhalt springen

Fuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fuchs

  1. Nachdem mir ein Forumsmitglied, der an der Entwicklung des FSI Motors beteiligt war, gesagt hat, daß der Motor länger lebt, wenn er wie abgestimmt mit Superplus betankt wird, tanke ich wieder konsequent 98 oder 100 Octan Sprit. Für den Verbrauch bringt das zwar absolut nichts, aber wie gesagt lebt er länger und leistet bei hohen Drehzahlen etwas mehr. Ich tanke bevorzugt bei Aral, weil ich mir einbilde, daß er mit dem Super von Aral am geschmeidigsten läuft. Shell find ich subjektiv nicht besser als Superplus von freien Tankstellen. Letztendlich entscheidend für den Sprittverbrauch ist einzig die Fahrweise und das Fahrprofil (Landstraße / Stadt / AB, Kurzstrecke / Langstrecke, etc.). Ich möchte aber alles dafür tun, daß mir mein Wägelchen noch sehr lange Freude bereitet und deshalb bekommt er halt nur das was ihm am besten bekommt - auch wenns jedesmal an der Kasse wehtut. Gruß Fuchs
  2. Meine Empfehlung in Sachen Felge ist die Rial Campo, die mit 70€ / Stk. günstig, winterfest und hübsch ist. Den Michelin A3 Reifen würde ich nur dann empfehlen, wenn Du zurückhaltend sehr viele Kilometer fährst, da seine Abnutzung und Rollwiderstand sehr gering sind. In Sachen Fahrverhalten ist er mäßig (Bekannter ist vom Michelin A2 auf A3 umgestiegen und war schockiert, wieviel schlechter das Fahrverhalten geworden ist). Generell solltest Du Dich aber fragen, ob Du unbedingt die 185er fahren willst? Ich würde eher dafür plädieren, entweder den 175er Conti Winterreifen auf einer eintragungsfreien Felge zu fahren, oder gleich auf einen 195/55 R15er (Conti TS810) zu wechseln, der die besseren Fahreigenschaften bietet aber eben bei Anschaffung, Benzinverbrauch und einmalig der Eintragung mehr kostet. Gruß Fuchs
  3. Mein Vorschlag zum Test der Störungsfreiheit: 1.) Nacheinander mehere Sender mit schwächerem Empfang (weiter entfernte Klassik- oder Nachrichtenprogramme) einstellen und neue Lichtanlage ein- und ausschalten. Verschlechtert sich der Empfang beim Einschalten? 2.) Sendersuchlauf mit eingeschalteter Lichtanlage durchführen. Stoppt das Radio auf Frequenzen wo kein Sender ist? 3.) Akustische Prüfung: sind nach Einschalten der Lichtanlage Pfeifgeräusche, Brummen oder erhöhtes Rauschen wahrnehmbar? Wenn alle Fragen mit nein beantwortet werden, dürfte die Lichtanlage mindestens so störungsarm sein, daß sie problemlos verwendet werden kann. ...im anderen Fall sollte man sein Geld lieber woanders investieren Gruß Fuchs
  4. Leider ist das Problem mit einem Kondensator und der Batterie nicht in den Griff zu bekommen und auch die Frequenz der PWM hat nur eine untergeordnete Bedeutung. In der Hochfrequenztechnik ist nämlich vieles komplett anders als man das aus der NF Technik kennt. Duch die steilen Flanken der Schaltimpulse entstehen breitbandig Hochfrequenzstörungen, die direkt am Entstehungsort eleminiert werden müssen. Sind sie erst mal im Kabelbaum des Fahrzeugs angekommen (oder in die Luft abgestrahlt) wird man die Pest nicht mehr los. Wir hatten z.B. mal einen Digitalvertärker mit PWM zur Probe. Der klang prima und Störungen im Audiosignal waren kein Thema. Aber das Radio empfing mit dem Einschalten dieses Verstärkers keinen einzigen Sender mehr! Deshalb betreiben die Hersteller heute auch einen Riesenaufwand um den HF Müll (z.B. entstanden durch die Taktfrequenzen der Boardrechner) in ihren Fahrzeugen auf ein Minimum zu reduzieren. Als absolutes Minimum muß ein zusätzliches Modul daher die E1 Norm erfüllen (die Forderungen der Hersteller an ihre Zulieferer sind viel schärfer). Wenn also irgendein Bastler daher kommt und eine Schaltung entwickelt, die diese simplen Lichtfunktionen mit einem Minimum an Aufwand und Kosten realisiert, ohne sich um Einhaltung von Normen zu kümmern, funktioniert vielleicht das Licht, aber vieles andere wird gestört. Deshalb denke ich, daß diese Schaltung wohl nur ohne die Leistungsreduzierung problemlos funktionieren wird. Aber dann kann man sich natürlich fragen, wie groß die Ersparnis zum manuellen Ein- und Ausschalten des Lichts noch ist... Ich möchte hier sicher keine schlechte Stimmung machen, oder die Firma, die dieses Modul verkauft, in Misskredit bringen. Aber ich empfehle euch erst mal einen Testballon zu starten, bevor hier die dicke Sammelbestellung gestartet wird und letztendlich alle die Kiste entnervt wieder ausbauen. Gruß Fuchs
  5. Finde die Anlage grundsätzlich auch interessant. Ich bin nur etwas skeptisch wenn ich höre, daß die Lampenleistung mittels Pulsweitenmodulation runtergeregelt wird. Das kann, wenn nicht sorgfältig der dadurch entstehende HF-Müll weggefiltert wird, zu Problemen mit dem Radioempfang und anderen Störungen der HiFi Anlage (z.B. Pfeifen) führen. Leider habe ich nichts zur Entstörung gefunden, deshalb hätte ich gerne mal einen Erfahrungsbericht, ob jemand die Anlage betreibt und mit welchem Ergebnis. Und zum Energieverbrauch ist natürlich zu bemerken, daß der Verbrauch nur im Vergleich zum ständigen Fahren mit Licht sinkt. Fährt man momentan tags ohne Licht steigt der Verbrauch natürlich an wenn man die Anlage einsetzt. Gruß Fuchs
  6. Fuchs

    hannover hildesheim ??

    Huch, da hab ich ja ganz unerwartet einen uralt Fred ausgegraben. Der gute rendolf hat sich auch schon seit über einem Jahr nicht mehr gerührt, gehört also wohl selber in die Kategorie Karteileiche. Vermute er ist mit seinem Freund Mortimer zum Penner geworden... Gruß Fuchs
  7. Fuchs

    hannover hildesheim ??

    Das mit dem Trefen ist sicher ein guter Vorschlag, da Du dann aktive Mitglieder und keine Karteileichen kennenlernst. Sonnst bietet sich noch an, mal unter Member auf Mitgliedersuche zu gehen und als Ort Hannover oder Hildesheim eizugeben. Dann findest Du einen ganzen Schwung A2 Besitzer wie den Fuchs. Gruß Fuchs
  8. Ich liebe den Graukeil. Da kann man wenigstens beim Fahren entspannt gucken auch wenn die Sonne scheint. Bei Autos ohne Keil muß ich dann mit Schirmmütze fahren, was nicht gerade ein Komfortgewinn ist. Was sich alle deutschen Hersteller aber mal beim Citroen C4 abgucken können ist, wie man eine Sonnenblende so konstruiert, daß sie an die Seite geklappt auch die komplette Seitenscheibe im oberen Bereich zu macht. Denn das finde ich super nervig, wenn mir die Sonne direkt von der Seite trotz Sonnenblende in die Brille scheint und das am besten noch im Stakkato durch Bäume an der Seite. Gruß Fuchs
  9. Mit dem Seepferdchen wäre ich vorsichtig, sonnst gehts Dir wie den Jungs im roten Geländewagen ab 1:05min Gruß Fuchs
  10. Die sind doch nicht dick - nur dick angezogen. Ein herzlich willkommen allen neuen Mitgliedern - zumal so netten! @ Bretti Nur den Mund wässrig machen gilt nicht. Oder auf Norddeutsch: Nu mal Butter bei die Fische. Was für Schmeckewöhlerchen hast Du im Köcher? Ich hoffe doch nicht Lüttche Lagen oder Küstennebel bis der Arzt kommt zur Clubtaufe? Gruß Fuchs
  11. Die Systeme im Auto werden in aller Regel (und auch im A2) einfach ohne Weiche parallel geschaltet. Das funktioniert problemlos, da der Tieftöner zu hohen Frequenzen hin höhere Impedanzen hat (>6Ohm bedingt durch die Induktivität der Schwingspule). In diesem Bereich (und nur in diesem) arbeitet der Hochtöner dann abgetrennt über einen Kondensator parallel zum Tieftöner. Die Gesamtimpedanz fällt also auch ohne Weiche nicht unter die Nennimpedanz es Tieftöners. Eine zusätzliche Weiche (außer dem Kondensator am Hochtöner) ist also nicht erforderlich und Tief- und Hochtöner können in Paralelschaltung betrieben werden. Die Chassis, die serienmäßig im A2 verbaut wurden sind allerdings, wie A2 1,2 TDi schreibt, recht niederohmig (Rdc etwas unter 3Ohm). Damit ist ein Autoradio etwas stärker belastet als mit klassischen echten 4 Ohm Lautsprechern (die eine Minimalimpedanz von 3,2 Ohm haben müssen). D.h., daß das Radio besonders dann wärmer wird, wenn es länger hohe Leistungen liefern muß. Trotzdem funktioniert die Kombination mit dem Blaupunkt. Du solltest aber den Raum hinterm Radio auf keinen Fall ausstopfen, damit die Luftzirkulation dort nicht behindert wird. Gruß Fuchs
  12. Du scheinst ja ein echter Profi in Sachen Elektrik zu sein. Immer schön vorsichtig, sonst verwandelst Du mit Deinen Versuchen Deine Kugel mittels Kabelbrand noch in einen Haufen Alluminiumoxyd. Gruß Fuchs
  13. Das paßt irgendwie nicht zum Schaltplan. Nach dem sollten nämlich nur 4 Kabel am Spiegel ankommen. Sind die Kabel an Deinem Spiegel einfarbig oder mit einer Markierung? Nach dem Stromlaufplan würde ich tippen, daß ein schwarzes Kabel mit blauer Markierung das Pluskabel ist und das komplett braune das Minuskabel. Gruß Fuchs
  14. Wenn Du Dir einen FSI zum Kurvenwetzen kaufst oder um auf der Autobahn die überraschten Besitzer eigentlich stärker motorisierter Fahrzeuge zu ärgern, dann wird sich Dein Verbrauch wohl auch um die 7,7l einpendeln, denn dann hat sich's was mit Schichtladebetrieb und niedrigem Verbrauch. Wenn Du aber jemand bist, der viel Landstraße fährt und das Gaspedal meistens nur zart streichelt, dann fährt ein FSI auch problemlos mit gut 6 Litern und das auch wenn Du hin und wieder mal den dritten Gang reinschiebsts und an allen anderen vorbeifliegst. Ich gehöre (wie wohl die Mehrzahl der FSI'ler) zur ersten Kategorie. Mein Minimalverbrauch ist 5,94l/100km, der höchste 8,74l/100km. Das Gute am FSI ist aber, daß man den Verbrauch direkt selbst in der Hand bzw. im Fuß hat - alles eine Frage der Selbstbeherrschung. Gruß Fuchs
  15. gibt's eigentlich kein C3 Forum Geh doch da mal kucken, die sind bestimmt total nett da und unheimlich interessiert an Deinen Erfahrungen. Gruß Fuchs
  16. Schön zu hören, daß Dein Kleiner wieder alive ist. Treffen an der Küste ist auf jeden Fall ne gute Sache. Ich weiß nur noch nicht, ob der Termin paßt. Jedenfalls fahre ich wohl am Donnerstag erstmal gen Süden zum Jahrestreffen und hänge noch ein paar Tage Wandern oder Faulenzen dran. Gruß Fuchs
  17. Vorsicht! Denn wenn ich mir hier alles so durchlese und das hier zu deinem damaligen Verkauf sehe: "Der Verkäufer hat diese Auktion vorzeitig beendet, da der Artikel zerstört wurde und daher nicht mehr verkauft werden kann." dann hast du selbst doch bei e-bay beschissen, was ich absolut nicht in Ordnung finde! Denn ich selber habe auch schon oft über solche A.. geärgert, die ihre Angebote auf mysteriöse Weise verschwinden lassen. Gruß Fuchs
  18. und isser wieder gesund? Sah ja wirklich schrecklich aus so nur auf drei Beinen. Gruß Fuchs
  19. Viel Vergnügen mit Deinem C3. Jeder sollte das Auto fahren, "that suits best". Für mich ist das der A2, aber das Auto, das allen gefällt, gibt es Gott sei Dank nicht. Vor und parallel zum A2 fuhr und fahre ich ständigt die unterschiedlichsten Autos, aber die, die wirklich besser fahren, sind leider immer exorbitant teuer in Anschaffung und Unterhalt. Kein anderer Kleinwagen konnte mich bislang so für sich einnehmen wie der A2, da alle im Vergleich irgendwelche massiven Schwächen haben, wie z.B. schlechtes Kofferaumkonzept, stinkiger minderwertiger Innenraum, miese Sitze, zu wenig Platz auf der Rückbank (usw.). Der C3 war für mich schon beim ersten Reinsetzen durchgefallen (genau aus den oben aufgeführten Gründen). Der große Bruder C5 ist für mich eines der gurkigsten Autos überhaubt, da ich allergisch auf dieses "Gesänftel" reagiere und der Wagen überhaupt nicht um die Kurve kommt. Aber ich muß auch nicht ständig mit S-Line Fahrwerk über schlechte Autobahnabschnitte fahren - sonst würde ich vielleicht auch anders denken. Gruß Fuchs
  20. Ist denn irgendetwas am Fahrverhalten zu bemerken? Ich hatte mit einem '76er Passat mal 20l/100km verbraucht, da lief er aber auch nur auf drei Pötten. Mit einem 2,8t Leihwagen hatte ich auch mal einen astromomischen Verbrauch. Besonders zu Fahrtbeginn konnte ich der Nadel direkt beim Sinkflug zusehen. Ursache war gewesen, daß "National" oder der Vormieter beim Nachtanken schlicht die Kappe nicht wieder auf den Tank geschraubt hatte... Gruß Fuchs P.S. habe mit meinem FSI noch nie mehr als 8,7l verbraucht und fahre viel Stadt und Kurzstrecke und das auch noch unvernünftig flott.
  21. Jawoll alle A2 Besitzer in die Terrorkartei! Besonders die, die das Ökomobil A2 1,2l fahren. Die haben doch alle schon die Steigeisen und Banner im Kofferraum um bei der nächsten Gelegenheit Ökoplakate am Atomkraftwerk anzubringen. Schließlich verweigern wir uns alle, große Saufschlitten zu fahren, die Vater Staat die Kassen klingeln lassen - und das ist doch wohl erste Bürgerpflicht eines aufrechten Deutschen. Gruß Fuchs
  22. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das Schädlichste natürlich das schonungslose Ausdrehen des kalten Motors. Denn babei kann schon mal der Schmierfilm reißen und die vermehrte Reibung schadet dann sehr. Macht man das ständig, kann man sich darauf verlassen, den Öldurst des Motors zu erhöhen. Die Motoren, die dagegen nie Drehzahl sehen, setzen eher Ablagerungen z.B. an den Ventilen an, was dann eben zu einem recht müden Motor führen kann. Von daher halte ich es so, daß ich den kalten Motor bis maximal 65% der Maximaldrehzahl quäle. Wenn er aber ordentlich warmgefahren ist, fliege ich auch gerne mal im Tiefflug über die Bahn, was dann natürlich mit hoher Drehzahl einhergeht. Am schonendsten ist wahrscheinlich, wenn man sich auch dann das Fahren am Drehzahlbegrenzer verkneift und die Drehzahl nie über 90% des Maximums ansteigen läßt und zur Vermeidung von Ablagerungen die teuersten Spritvarianten wählt. Aber mit beiden Maßnahmen hab ich so meine mentalen Probleme. Gruß Fuchs
  23. Der Fuchs im linken Bild ist doch gar nicht der Fuchs. Ich kenn mich da aus, denn der Fuchs ist doch der hier (der Rechte des hübschen Paares):
  24. Wenn Du einen "Normalen" nimmst, ist auch nicht garantiert, daß der Vorbesitzer damit pfleglicher umgegangen ist. Außerdem ist ein immer nur im Standgas gefahrener Wagen evtl. erst recht verschnupft und läuft bescheiden. Die Carlife ist also in jedem Fall zu empfehlen, aber die Angst vor Ersatzwagen halte ich für unbegründet (zumal ich auch mal 2 Jahre so ein Fahrzeug hatte, das keine außergewöhnlichen Probleme hatte). Gruß Fuchs
  25. hat mir auch super gefallen :HURRA: So viele schicke A2 auf einen Haufen und so viele nette Leute drumherum. Vielen Dank an Stanni für die gute Organisation. Ich denke Bilder und Videos bündeln wir dann mal separat. Trotzdem zum warmmachen ein Bild vorab, das zeigt, dass der A2 auch im Regen eine gute Figur macht. Gruß Fuchs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.