Zum Inhalt springen

Fuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Fuchs

  1. Der Nachtaktive hat die richtig große Schüssel eingabaut, denkt aber auch darüber nach, hier wieder einen Schritt zurückzugehen. Ich hab nochmal die Simulation angeworfen und es ist in 20Litern im Grunde ein totes Rennen zwischen 8" und 10" Chassis. Der 8" macht den etwas ausgewogeneren Frequenzgang, hört sich also ohne EQ tiefbasskräftiger an. Der 10" liefert aber im oberen Bass mehr Pegel und benötigt noch weniger Hub. Verwendet man also einen EQ (wovon ich bei einem ordentlichen System sowieso ausgehe), ist der 10" die optimale Wahl. Der 12" ist definitiv zu groß für dieses Volumen, wird dann also nur noch um 100Hz lauter wohingegen unten Wirkungsgrad fehlt. Sollte das Volumen netto aber nur 16Liter (oder weniger) sein, würde ich doch auf den laghubigen 8" Treiber gehen. Gruß Fuchs
  2. Habs nicht ausgelitert, schätze aber, daß es, wenn es auslaminiert und mit Deckelplatte versehen ist, sicher weniger als 20Liter sind. Wenn jemand genaue Zahlen hat, dann her damit. Gruß Fuchs
  3. Fuchs

    Hörner?

    Beim Verstärker interessieren mich nur wenige Dinge, die aber stimmen müssen: - Ist er störungsfrei (eher kritisch bei Digitalverstärkern)? - Hat er genug Dampf pro Kanal? - Ist die Kanaltrennung optimal? - Hat er einen Klippingschutz, der gut funkioniert, oder geht er zumindet ohne Spikes zu produzieren ins Klipping (spricht für eine ausgereifte Schaltung, bei der nicht nur auf den Über-alles-Frequenzgang geschaut wird, sonder auch die Grenzfrequenzen der einzelnen Verstärkerstufen aufeinander abgestimmt sind und eine ordentliche Phasenreserve haben)? Wenn das gegeben ist, ist der Verstärker mindestens aus klanglicher Sicht zu gebrauchen. Wenn er einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat (Problem der Analogverstärker), muß man naturlich für einen Einbau in geeigneter Umgebung sorgen. Da ich aber kein BD-Drag-Typ bin, bevorzuge ich Konzepte mit Hoch- und Mitteltöner an ca. 100W(sin) Analogverstärker (Chassis müssen dann aber auch einen guten Wirkungsgrad haben). Willst Du einen großen und sehr schweren (schwingende Masse) Subwoofer im kleinen Gehäuse betreiben - was grundsätzlich ja gut geht - dann solltest Du ihn mit einem potenteren Digitalverstärker verheiraten, damit es ordentlich vorwärts geht. Bei einer Verstärkerempfehlung für bestimmte Typen muß ich aber passen, da wir nur unsere Verstärker verbauen, die aber im Handel nicht zu bekommen sind. Aber vielleicht hat ja jemand aus der Gemeinde einen Tip, welcher Verstärker hier besonders gut geeignet ist? Gruß Fuchs
  4. Hier wird der Briefkasten angeboten. Ich finde, Dein Händler hätte aber schon mal ein Foto einstellen können, ist doch schließlich ein sehr schmuckes Wägelchen. Gruß Fuchs
  5. Der 25er bringt Dir im Tiefbass aber keinen Schalldruckgewinn, da das Volumen zu klein ist. Mit einem langhubigen 20er ist man in dem Volumen am besten beraten. Gruß Fuchs
  6. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Wie wäre es, wir versuchen erst mal ein Anfangstreffen auf die Beine zu stellen und überlegen dann wie es weitergeht? Da ja der 27.10. eher problematisch zu sein scheint, schlage ich den 3.11. (Samstag) vor. Als Location die Kart- und Bowlingbahn in Bispingen. Als optimale Startzeit empfinde ich 14:00 Uhr. Dann könnten wir wenn Interesse besteht etwas wandern, dann was mampfen und ne Runde Bowlen oder Kartfahren. Gruß Fuchs
  7. Zum Thema Kühlmittelverlust gibt es auch schon einige Fredis - bitte mal die Suche bemühen. Zusammengefaßt läßt sich sagen: - Es gibt hin und wieder Probleme mit Undichtigkeiten (meistens Deckel oder Schlauchschellen, manchmal auch Schläuche). - Wenn der A2 Alarm schlägt sollte der Kühlwasserstand kontrolliert werden. - Ist er auf oder unter "min" sollte man das System überprüfen / abdrücken lassen. - kurzfristige Besserung kann man natürlich durch Nachfüllen des Behälters erreichen. Daß der A2 bei zu geringem, oder fast zu geringem Kühlwasserstand nur sporadisch Alarm schlägt ist klar, da, wie schon angesprochen, sowohl die Temperatur des Kühlwassers, als auch die Lage des Wagens (z.B. Bergabfahrt) einen Einfluß hat, ob der Sensor noch im Wasser steht. Gruß Fuchs
  8. Noch unschärfer bekommst Du das Bild mit dem Gaußschen Weichzeichner im Photoshop. Der Sitz Ein- und ausbau ist grundsätzlich kinderleicht und geht ratz-fatz. Wichtig ist einzig, daß man sich, wenn man den Sitz wieder reigehoben hat, einmal auf den noch nach vorne geklappten Sitz draufkniet, damit er komplett einrastet. Ich führe diese Übung auch öfters mal vor, wenn ich jemand zeigen will, wie unglaublich praktisch der A2 ist. Gruß Fuchs
  9. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Wenn man mal auf unsere Mitgliederkarte schaut, wird klar, warum ein Hannover Stammtisch langfristig mehr Sinn macht als ein Bremer Stammtisch. Es ist einfach für mehr Mitglieder zentraler gelegen als Bremen und damit ist auch regelmäßig eine bessere Teilnahme zu erwarten. Als Namen würde ich schlicht Hannover Stammtisch bevorzugen. Da weiß jeder gleich was gemeint ist und wo die Party steigt. Flüsse haben einfach den Nachteil der räumlichen Ausdehnung und kaum jemand weiß genau wo sie langfließen - auch wenn Dein Vorschlag, Heiko, sehr kreativ ist. Ich möchte daher meine Stimme für Hannover in die Wagschale werfen. Die große Resonanz auf das von Stanni organisierte Treffen hat ja gezeigt, daß speziell der Norden von Hannover ideal geeignet ist (Anbindung an A2 und A7 optimal). Gruß Fuchs
  10. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Wenn ich mich mal selbst zitieren darf. Was haltet ihr von einem Treffen in Bispingen. Das liegt näher an Hannover als an Bremen, ist aber trotzdem aus beiden Regionen gut zu erreichen. Auf der Anlage könnte man dann sowohl Kartfahren, als auch Bowlen - und was mampfen und sich unterhalten kann man natürlich sowieso. Und wem das immer noch nicht reicht, hier sind wir direkt in der Lüneburger Heide, wo man auch sehr nett wandern kann. Ich hoffe also auf allgemeine Begeisterung zu diesem Vorschlag - oder bessere Vorschläge... Gruß Fuchs
  11. Bei den Ersatzteilpreisen wirst Du fürn Fuffi wohl kaum mehr als 5 Schrauben bekommen. Ich hatte z.B. mal gewagt nach Kompletträdern mit Alufelgen beim Freundlichen zu fragen. Nach der Antwort mußte ich mich erst mal setzen und man hat mir netter Weise - kostenlos - ein Glas Wasser gereicht, damit ich wieder aufhöre zu weinen... Gruß Fuchs
  12. Wandert doch durch die Breitach Klamm und weiter nach Östereich rein. Die Klamm ist ebenfalls ein Naturschauspiel vom Feinsten, deutlich günstiger als die Seilbahn aufs Nebelhorn und bei jedem Wetter zu gehen, da weitgehend eben. Gruß Fuchs
  13. Danke, wieder was gelernt! Ich hatte den Aggregateträger noch nie ab und keine Ahnung wie es dahinter aussieht. Aber ich bin spontan begeistert - echt Audi, sehr solide. Dann ist es problemlos möglich und sinnvoll ordentlich Dämmaterial einzusetzen. Hier könnte man sogar sehr gut ein Bassreflexsystem mit passivem Bassboost (Hochpass 2ter Ordnung) verbauen. Da müßte sich richtig Druck aus der Tür generieren lassen. Gruß Fuchs
  14. Sorry, ich mich geirrt. Diesen Wasserschutz gibt es im Audi A3, nicht im A2. Beim A2 ist der Korb schon so seltsam geformt, daß er das Wasser, das hinter dem Lautsprecher runtertropft ableitet. Die Delle im Frequenzgang ist beim A2 auch deutlich tiefer nicht bei 800, sondern eher bei 630Hz. Wenn man den Pegel da erhöhen will, kann man hinter dem Lautsprecher aufgerollte Polyesterwatte anbringen, die die frühe Schallrefelxion aus der Tür bedämpft. Das ist aber nicht so ganz unproblematisch, da das Zeug natürlich nicht verrutschen darf und nicht an die (runtergefahrene) Scheibe reichen darf. Gruß Fuchs
  15. Tja wo die Freundlichen schon an den Neuwagen kaum noch Geld verdienen, da müssen die Löhne der Mitarbeiter halt durch überzogene Forderungen bei Service eingespielt werden. Mit dem Reifen wäre ich aber vorsichtig, wenn da eine größere Scharte reingefahren ist. Nicht daß der dann bei heftiger Kurvenhatz plötzlich nen Schlappen macht. Also dann Prost mal und weiter gute Fahrt mit Deinem unreparierten Wägelchen Gruß Fuchs
  16. Na dann fahr mal durch die Waschstraße und mach mit dem Dampfstrahler schön die Scheiben sauber. Wenn Du dann die Türpappe abnimmst und den Lautsprecher ausbaust siehst Du jede Menge Wasser hinter dem Aggregateträger. Und der Adapter ist die Verbindung zum Lautsprecher. D.h. alles auf seiner Rückseite ist im Naßbereich und alles auf seiner Vorderseite im Trockenbereich. Wenn der also aus einer unbehandelten Spanplatte besteht saugt der förmlich das Wasser aus dem Bereich hinter dem Aggregateträger und die Platte quillt auf. Deshalb werden Autolautsprecher auch immer mit wasserfesten Membranen gebaut. Audi hat zudem noch einen (sehr klangschädlichen) Wasserschutz spendiert, den man aber besser gleich entsorgt, da er bei 800Hz den Pegel nach unten zieht und für den Wasserschutz des Lautsprechers eigentlich entbehrlich ist. Gruß Fuchs
  17. Das Tolle ist doch, daß in dieser Welt so viele Meinungen parallel existieren können. Und so freue ich mich in Zukunft wenn mein ESP durch Abbremsen einzellner Räder den Wagen auf Kurs hält und Du freust Dich, wenn Dein ESP durch blockieren einzelner Räder den Wagen auf Kurs hält - Hauptsache er fliegt nicht ab. Gruß Fuchs
  18. Gegenüber Holz haben die Stahladapter immerhin den Vorteil, daß sie nicht vergammeln. Immerhin sitzt der Adapter ja im Naßbereich der Tür und so eine MDF oder Spanplatte ist unbehandelt der reinste Schwamm. Gruß Fuchs
  19. Schau Dir diesen Film an. Ab 3:23min wird erklärt, was ESP bei unter- oder übersteuerndem Fahrzeug macht und warum das wirkt. Ich denke wir können uns darauf einigen, daß ESP bei übersteuerndem Fahrzeug das kurvenäußere Vorderrad, bei untersteuerndem Fahrzeug das kurveninnere Hinterrad abbremst. Ein Blockieren des Rades wäre kontraproduktiv, da dann weniger Bremskraft übertragen werden kann als bei sich drehendem Rad (Haftreibung größer als Gleitreibung). Wenn also eine größere Verzögerung notwendig ist als das (vom ESP gebremste) Rad übertragen kann, dann kommt es natürlich kurzfristig zum Blockieren, das Bremsmoment wird dann aber - wie bei einer Vollbremsung mit ABS - sofort wieder verringert, um wieder Gripp aufzubauen. Gruß Fuchs
  20. häää? Also das kann doch gar nicht stimmen, denn wenn das kurvenäußere Vorderrad auch rutschen würde, könnte hier ja kein Gegenmoment zur Drehrichtung des übersteuernden Fahrzeugs mehr aufgebaut werden. Das kurvenäußere Vorderrad muß bei übersteuerndem Fahrzeug also abgebremst werden, darf aber die Haftung auf keinen Fall verlieren. Steht übrigends auch sehr anschaulich bei Wikipedia beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm#Beispiel_einer_Fahrsituation Gruß Fuchs
  21. Sehr schön da oben. Ich war nach dem Algäu Treffen noch auf dem Nebelhorn. Ich hab mich aber nicht hochgeschleppt, sondern bin bequem hochgegondelt, um oben den Klettersteig zu gehen, was super viel Spaß gemacht hat. Das Wetter sollte dafür aber brauchbar sein, man braucht ordentliche Wanderschuhe und sollte schwindelfrei sein. Aber selbst wenn man nur den kompletten Klettersteig geht ist man schon 4 Stunden unterwegs. Man kann aber zwischendurch auch abkürzen. Ich denke der Weg ist insgesammt deutlich spannender, als einfach nur den Berg hochzugehen und die Aussichten sind klasse. Oben ist es aber schon frisch, so daß man schon sehen sollte einen schönen Tag zu erwischen, denn sonst sollte es Ende Oktober evtl schon Frost haben. Gruß Fuchs
  22. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Könnte ich Dir alternativ auch eine Bowlingkugel an die Birne werfen, wenn Du schon auf so eindrückliche Kontaktaufnahme wert legst? Gruß Fuchs
  23. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    ich hoffe Du machst das - dann klappst bestimmt. Mein Lieblingstag für ein Treffen bleibt Samstag. Wie stehts bei Euch? Als Treffpunkt fürs erste Mal könnte ich mir eine Bowlingbahn gut vorstellen, denn durch die ständige Durchwechselei kommt man besser mit allen Leuten ins Gespräch, als wenn man an einem langen Tisch hockt. Sonst hätte ich noch Lust auf ein ADAC Fahrertraining, das z.B. auf dem Gelände in Hannover Laatzen stattfinden könnte. Oder wie schon mal vorgeschlagen Cartfahren. Könnte man z.B. hier oder hier (wobei wir dann ja schon fast wieder in Bremen wären). Gruß Fuchs
  24. Fuchs

    Stammtisch im Bremer Raum

    Sorry, ich sag ab. So eine Fahrgemeinschaft ganz alleine macht einfach keinen Spaß. Aber das ich ja nicht das letzte Treffen und ich hoffe, daß die Hannover Connection beim nächsten Mal zu stande kommt. Trotzdem viel Spaß Euch allen. Gruß Fuchs
  25. Erst wenn die ersten 5 Türen rausgefallen sind Gruß Fuchs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.