
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.593 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Livethread - Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
_Manni_ antwortete auf Seb Gurkyh's Thema in Jahrestreffen
Viel Spaß euch allen.... Ich habe Glück im Unglück: Die ganze ZEit war der Termin auf "schauen wir mal".... Und Glück... ich habe nichts geplant... Töchterchen sitzt krank zu hause seit Mittwoch. Papa muss immer ran mit "auf den Arm" und wenn man krank ist schläft es sich auch besser "bei Papa" --> Viel Spaß euch allen, gute Fahrt.... nächstes mal -
Meine Erfahrungen is weniger schütteln im Leerlauf das Problem sondern bei Dieseln ein oft unangenehmes Dröhnen. Dann fallen gewisse GEschwindigkeiten raus, außer man setzt MickiMäuser auf
-
Sag das doch: ChatGPT: Perfekt, das ist ein realistisches und häufiges Diagnoseziel – und mit etwas Vorbereitung machbar. Wenn ein Steuergerät den CAN-Bus aufweckt, sendet es in der Regel unmittelbar (oder kurz nach dem Wake-Up) eine Nachricht. Wenn du diese erste Nachricht zuverlässig erfassen kannst, kannst du sehr wahrscheinlich erkennen, welches Steuergerät den Bus geweckt hat. 🎯 Ziel Erkenne, welches Steuergerät den CAN-Bus aus dem Sleep-Modus geholt hat, indem du: Den Bus im „Leerlauf“ beobachtest (Sleep-Modus). Die erste Nachricht nach Wake-up protokollierst. Die ID der Nachricht nutzt, um das verursachende Steuergerät zu identifizieren. 🧩 Voraussetzungen MCP2515 CAN-Modul mit Arduino. CAN-IDs deiner Steuergeräte bekannt, z. B. aus: Fahrzeughersteller-Daten Vorheriger Busanalyse Community-Datenbanken (z. B. OpenGarages, CANdb) ⚙️ Technischer Ablauf Der Bus ist inaktiv – alle Steuergeräte schlafen. Ein Steuergerät "weckt" den Bus auf (physikalisch per Dominant Bit). Es sendet eine Nachricht → diese wollen wir loggen. Der Arduino empfängt die erste Nachricht nach Inaktivität → loggt Zeit + ID. (Optional) Danach ignorieren oder weiteren Verlauf loggen. 🧪 Arduino-Code zum Erfassen der ersten Nachricht #include <SPI.h> #include <mcp_can.h> const int SPI_CS_PIN = 10; MCP_CAN CAN(SPI_CS_PIN); unsigned long lastMsgTime = 0; unsigned long silenceThreshold = 5000; // 5 Sekunden ohne Nachrichten = Sleep bool busSleeping = true; void setup() { Serial.begin(115200); if (CAN.begin(MCP_ANY) != CAN_OK) { Serial.println("CAN init fehlgeschlagen"); while (1); } Serial.println("CAN init erfolgreich"); } void loop() { if (CAN_MSGAVAIL == CAN.checkReceive()) { long unsigned int rxId; unsigned char len = 0; unsigned char rxBuf[8]; CAN.readMsgBuf(&rxId, &len, rxBuf); unsigned long now = millis(); if (busSleeping) { Serial.print("Wake-Up durch Nachricht von ID: 0x"); Serial.println(rxId, HEX); busSleeping = false; } lastMsgTime = now; } // Prüfen ob der Bus „eingeschlafen“ ist if (!busSleeping && (millis() - lastMsgTime > silenceThreshold)) { Serial.println("Bus inaktiv -> Sleep erkannt"); busSleeping = true; } } 🧠 Wie erkenne ich das verantwortliche Steuergerät? Nutze die erste empfangene CAN-ID nach dem Wake-up. Vergleiche sie mit einer CAN-ID-Tabelle (herstellerspezifisch oder öffentlich): z. B.: 0x130: Türsteuergerät 0x180: Kombiinstrument 0x2F0: Gateway Wenn mehrere IDs fast gleichzeitig auftreten, hilft nur ein Logic Analyzer oder Oszilloskop zur exakten Zeitmessung. 🧰 Optional: Verbesserungen RTC-Zeitstempel für genaue Log-Zeiten SD-Kartenlogging für Offline-Analyse Filtern auf IDs mit CAN.init_Mask() und CAN.init_Filt() Interruptgesteuertes Logging für genauere Erfassung 📍 Grenzen Wenn mehrere Steuergeräte gleichzeitig aufwachen und senden, kannst du nicht eindeutig sagen, welches der „erste“ war – nur das erste sichtbare Telegramm. Einige Steuergeräte senden Heartbeat-Nachrichten oder Wake-Up Requests – das muss in der Interpretation berücksichtigt werden. Wenn du möchtest, kann ich dir auch helfen eine CAN-ID-Datenbank für dein Fahrzeugmodell aufzubauen oder zu interpretieren. Sag mir einfach den Fahrzeugtyp.
-
Hatte ich bei meinem ehemaligem Golf6 so nicht gesehen
-
liegt der überhaupt am OBD dran ???
-
Men Weg wäre mal zu schauen was da eingebaut wurde. Wenn da der dritte Ebay Billigkompressor drin ist mag einen das verwundern, kann aber wirklich einfach "Billigschrott sein"
-
Nö... 7bar sind dein Ruhedruck https://www.tega.de/fileadmin/Downloads_und_Bilder/kaeltemittel/H-FKW/Dampfdrucktabellen_DE/R_134a_pT_DE.pdf Der Kompressor läuft also nicht an.
-
Du hast irgendwo einen Masseschluss. Dann geht der Strom druch die Bremslichter Richtung Masse, das registiert der Audi und sagt "Hä... Schalter Bremslicht ist aus, Bremslicht hat aber Spannung also --> Schalter muss kaputt sein" Also prüf mal genau nach. Andere Autos sind da toleranter, weil das Bremslicht nicht geprüft wird außer Nissan. Die machen auch über das Bremslicht eine Leistungsreduzierung Und eben ansonsten: Masse ist für sowas auch immer gut. Kontakt abgefault, AHK Kontakt angebrochen usw....
-
+ eben Drehmoment und beides garniert mit dem Ölwechselintervall des Besitzers
-
Jepp mein BHC Spanner hat die "Ölablassriefe" schon blankgeschliffenen gehabt und sich zu einem Grat eingearbeitet. 295 tkm
-
[1.4 AUA] Motorprobleme - Nageln, Öl, magere Verbrennung
_Manni_ antwortete auf Rayman0002's Thema in Technik
mhhh... Dein Link geht nicht.... Markenware Bosch / NGK bzw NTK: Hier die NTK https://www.ebay.de/itm/187026114085 -
Fernbedienung ist keine WFS benötigt also keinen Login
-
PXL_20250627_184357743.TS~4.mp4
-
-
Extra für dich Normalzustand: PXL_20250627_184452678.TS~2.mp4
-
Bei VW, Audi und Co ist das Modelljahr nicht das Typzulassungsdatum, sondern der Bauzeitraum, mit ggf. "Teiländerungen" an der Produktion: Somit wären teilweise A2s dabei, wenn das Wording von VW/Audi intern aus der Technik übernommen wurde. Wie es da mit den Verschiebungen wegen Werksferien und Co aussah, habe ich nichts gefunden, aber vom T4 abgeleitet: 2000 01.05.1999 - 30.04.2000 Y 2001 01.05.2000 - 30.04.2001 1 2002 01.05.2001 - 30.04.2002 2 2003 01.05.2002 - 30.06.2003 3 https://www.t4-wiki.de/wiki/Modelljahr Ob das in Neckarsulm auch passt ??
-
So sieht es aus... Vatti hatte letztes mal in der Vertragswerkstatt (daher seit Jahren doch wieder in der Dorfwerkstatt) einen trockenen BRemseneinbau bekommen Bremse raus... frische neue Beläge rein in die Bremssattelträger... Sattel drüber ... fertig. Putzen , Führungen reinigen, Paste drauf.... Wer braucht die zusätzlichen Kosten
-
Dann tippe ich aber eher auf Bremse. Verschleißrand, festgehende Beläge usw...
-
Wenn du an den Bremsen noch nicht warst: EInmal gangbar machen und schön schmieren. Ich nehme immer eine Spritze und ATE Bremskolbenfett unter die Manschette. Dann ist da kein Problem und wenn es Radlager und Co sind, sagt mein Meister "Lass mal lauter werden" Wenn noch kein Spiel in der Achse ist, nur sporadisch kleine GEräusche kann es auch noch mal 1 oder 2 Jahre dauern. Wenn also nicht sowieso was zu machen ist (Achsmanschette) ist und ja auch nicht mit einem Totalausfall von heute auf morgen zu rechnen ist, dann abwarten und beobachten
-
[1.4 BBY] Quietschen / "Jammern" beim Motor abstellen
_Manni_ antwortete auf PittiBerlin2's Thema in Technik
Tankentlüftung = Aktivkohlefilter -
Ja man muss ja nicht immer die Autothreads bei denen es um das Auto an sich geht weiterspinnen. Dann ist doch gut das die A2 3L erhalten werden. Ich denke da geht ein guter Teil in Schrott, so wie @A2 HL jense das auch schreibt. Auch Thema Sammler und Enthusiasten. Ich hatte auch meine ZEit und dann hat man 3 Karossen stehen und weißt du was: Min 1 wird dann geschlachtet und der Schwund ist da. Wenn nicht von einem selber, erbt das später einer und der läßt sich das vom Verwerter direkt abholen und da steht dann auch keiner "Hey ist ein A2, kannst du doch zu Kleinanzeigen setzen"
-
[1.4 BBY] Quietschen / "Jammern" beim Motor abstellen
_Manni_ antwortete auf PittiBerlin2's Thema in Technik
Jepp... Dachte ich auch schon dran. Leider hast du ein E Gaspedal und kannst nicht direkt Vollgas geben und abstellen bzw ich bin nicht sicher, ob dann die Drosselklappe offen bleibt. Ich habe jetzt jetzt die Unterdruckverrohrung am BBY nicht im Kopf, ob man irgendwo gut was trennen kann. Du hast den Bremskraftverstärker und die Tankentlüftung. -
2017: Da mich das gerade interessierte: A2 3L und BHC/AMF nehen im Verhältnis zu den Benzinern und ATLern am meisten ab. Also leider sind wir in einem Club BHC,AMF und ANY..... die 75PSer Benziner halten sich wackerer und die ATLer werden mehr gepflegt oder lassen sich noch leichter instandhalten. Schauen wir was die Zukunft bringt