Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. So gibt es Uterschiede... Mein verspannter Rücken freut sich lieber über Sitzheizung als Lordose... Wobei Ich hab ja beides
  2. Normal ist dann immer ein Kreis betroffen.... Ich bin gespannt
  3. Bremskolben mit Paste montiert ??? Ansonsten: Bremsschlauche aufgeqollen ??? Gibt auch ein nettes Rückschlagventil
  4. Tachodump kopieren geht schneller als Schrittmotor einbauen. Oder neuen Tacho anlernen bei jedem der VCDS hat ( Forumstreffen Lippetal )
  5. Na ja sollte man vor der Abdecung machen
  6. Hast du "abgesteckt montiert" ?? Ich kenne es, dass es beim abgesteckten montieren, dass man dann ggf einen halben Zahn vor uns zurück muss... Dann Arretierungen raus.... ne Runde drehen... Spannrolle spannen und es paßt beim erneuten Abstecken
  7. Klar... An den Steckern würde doch gefummelt...
  8. Die kaputten Lager klauen dem ganzen Motor den Öldruck. Incl: Wenn der NW Kasten sich gerade zerlegt, macht der AluFlitter im Ölkreislauf auch nicht richtig Spaß
  9. Beim 1.4er Nockenwellen begutachten: Erklärt dann einiges Siehe Lagerspuren: Da also ggf neuen Zylinderkopf besorgen und der Firma vorarbeiten ( Hydros und Co ersetzen) Dann wird aus der Reparatur Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen
  10. Bau mal den Regelventilblock aus, nehm die Stelldiagnose und takte die Ventile durch. Gleichzeitig mit einem KOmpressor und 0,5 bar Luft auf die Anschlüsse geben und Balistol durchjagen. Bleibt es bei den Abweichungen --> VTG prüfen
  11. Nö.... Fertigungslos sind immer 1500-2000 Stck. Beim letzten mal sag man das auch ... 1900 , 1800 , 1500 verfügbar und imho wurden dann 1000 "Zack Weggekauft": Aktueller Rest-Bestand
  12. Ähm.... nö.... der geht einfach alle 150 -200 tkm kaputt..... Ist wie ein Zweimassenschwungrad alle 150 -250 tkm kommt
  13. Wenn du das AGR aus der gleichung rausnehmen willst: Dichtplatte rein und Stecker ab. Übe die Dichtplatte gibt es keine Verbennungluft und ohne Stecker registriert das Steuergerät "dem Dumfug" und nimmt das AGR auch aus der Berechnung raus. Ich tippe aber wenn du deienn Rauchgenerator anschließt ( kannst du dir doch in HH leihen) wird es aus der Kurbelgehäuseentlüftung oder ähnlichem rausblasen
  14. Dazu solltest du bei lechtender Lampe den Fehler auslesen
  15. Ich würde da mal einmal ganz genau hinsehen. Gut ist jedenfalls, dass keine Ölmangelwarnung kam.
  16. Wellrohr??? Ne das glatte Rohr ist für den Peilstab:
  17. Und da ist meiner Erfahrung nach gar kein Qualitätskriterium, denn das Flugelrad hat mit der Dichtung nichts zu tun. Wie gesagt... VW Originalteil, wenn es um Zahnriemenwasserpumpen geht. Bei Keilriemenwasserpumpen nehme ich auch mal Zubehör
  18. Ja doof..... ToDo fürs nächste Treffen: AUA / BBY und BHC und ATC: Längen messen / Anschlüsse photographieren. Ich würde bei eurem Patienten Ölwechsels und genau auslitern und damit den vorhanden Peilstab überprüfen. Ist der Trichter gebrochen, kann ja auch mal 1cm Länge fehlen und über Nebenluft ordentlich Öl gesaugt werden
  19. Hast gepfuscht https://cdn.daparto.de/docs/0031/CT957K1-K2-K3 (DE).PDF Oder : Was hast du für Material verbaut ??? Neue Schrauben ?? War das große Nockenwellenral lose ?? Nockenwelle zum Gegenhalten oder die Arretierungen dafür genutzt
  20. Ganz blöde: Peilstab mal abgemessen. Nicht dass dort 1cm fehlt und es war noch gar nicht zu wenig Öl drin ??? wenn eine Werkstatt dann nach "Litermaß" auffüllt (und leider keinen Peilstab zieht...macht sie ja beim Service auch nicht)
  21. Oh man..... Das tut mir ja leid..... Kompression prüfen.... Wenn das i.O. ist erstmal Zündkerzen und Spulen gewechselt und dann weiter sehen.
  22. Was hast du verbaut ??? Für mich war die Erfahrung der Grund bei VW und Co nur original Pumpen verwende. Der Aufpreis ist akzeptabel (70 Eur statt 30-40 Eur) und man bekommt die letzte Entwicklungsstufe. VW hat nämlich manchmal bei den Dichtungen und Materialanforderungen Murks gebaut und dann später korrigiert. Aus der D Pumpe furde ein E oder F. Die SKF Pumpe Revision D heißt 4711....E 4711 und F hat genau die gleiche Teilenr 4711
  23. Jepp hat meine WS... Ich habe den Bosch gekauft, der über war. Reicht auch
  24. Mhhh doofe Gedanken: Leckt der Motor / Klappert er / hat er Ölverbrauch / wie sehen die Kerzen aus bw. Kompression
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.