
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.722 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Na ja ok.. hakende Benzinpumpe kann auch zum Absaufen führen. Die Batterieleuchte würde ich mal ausklammern (Massepunkt)
-
Am Ende ist immer einer der Erste, der Mucken macht. Aber klar... Wie sagt mein Meister manchmal "mhhh.. lass das mal noch ein wenig lauter werden, dann wissen wir mehr" Genauso kann auch ein Hydro abgeschmiert sein oder oder oder
-
Das wäre eher mein Tipp. Bei einer KOmpressionsmessung gehen Strömungsunterschiede "verloren", wenn ein Ventil nur halb öffnet und dadurch die Überströmverhältnisse bei Ventilüberschneidung nicht hinhauen
-
Bist du also nur kurzzeit gefahren ??? Zapfsäule an... 200m wieder aus Dann ist der Karren abgesoffen. Typisch ist das für BMWs. die BMW Hotline sagt dir dann "Fahren sie doch aus Freude einmal um den Block" Bei VW eher untypisch, aber ggf eine KOmbination, aus gealtertem Temperatursensoren, Düsen usw. Bei einmaligem Auftreten, ggf. ein bisschen vorausschauender Fahren.
-
Und hier das Ende der Geschichte: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-02-2002-grau-metallic-viele-extras/2704683453-216-652
- 20 Antworten
-
- hilfe
- schraubertreffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Na ja ich kenne die normalen Golf4 Kisten , die mit normaler Wartung ihre 200 und 250tkm "durchkippeln" Die Frage ist: Was machst du dann ??? Wegwerfen und neues Auto oder dann reparieren incl Block schleifen und hohnen ??
-
Mhh nö... bei 110tkm sollte an den Buchsen noch nichts sein.... Fehler bei den Kolbenkippern waren die Kolben / Kolbenringe und dadurch erhöhtes Spiel. Verschleißpartner ist aber das Alu des Kolbens nicht der Guss der Buchse. Aber am Ende: Bei wenig Strecke lohnt es natürlich nicht andersherum: Mal eben 4 neue Kolben, wenn man es selber macht, ist auch kein riesen Invest und dann ist der Block durch mit Ölverbrauch / Kolbenverschleiß
-
Die Lambdasonde wird aber so oder so mit der Zeit taub. Meine Erfahrung ist da bei vielen Fahrzeugen, dass ein Tausch bei 150tkm - 200 tkm eben zu deutlicher Verbrauchsersparnis führt, weil die Sonde weniger taub ist und besser regelt. Klar die Nachkatsonde ist nicht so belastet, aber .... hält eben auch nicht ewig.... Und das mit dem Preis: Ja doof aber ist halt so Wenn einem 250 Eur alle 150 oder 200 tkm zu viel sind, dann sollte er Proboost bitten auch Sonde 2 aus dem Steuergerät zu nehmen. Dann ist das Thema NOX und Katalysator allgemein vom Tisch bis beim TÜV erhöhte Werte anstehen
-
Alle modernen Autos > Euro3 haben eine überwachte Kat Anlage. Das heißt es existiert, wie bei Euro 1/2 eine Regelsonde ( Vor dem Kat) und dann kommt nach dem Kat eine Kontrollsonde. Das Signal der Kontrollsonde muss gedämpfter sein, aber der Hauptsonde folgen zB im Schubbetrieb. Reagiert das Signal zu schnell ist der Kat defekt / reagiert sie gar nicht eben die Sonde. Meine persönliche Meinung: ab 150tkm wird nicht eine sondern beide Sonden gewechselt.
-
In wenn der in der Anleitung abgebildete rote Hammer nicht da ist und nur ein grüner, dann kugeln sich alle Mitarbeiter auf den Boden und hören auf zu arbeiten ?? Sorry.... Die Halteplatte hat entweder eine Bohrung. Dann kann man eine mit Kabelabgang nach hinten nehmen. Oder wie janihani schreibt: Steckdosen mit seitlicher Führung sind nichts Unbekanntes und einfach käuflich erwerbbar. Deine beiden Werkstätten "wollen nicht"
-
Hab ich seinerzeit in einem anderen Auto die Kennzeichenbeleuchtung genommen. 1. fährst du eh oft mit Licht 2. ist es nicht immer brennzelig, wenn man am Tage ohne Licht Rückwärts fährt. Wenn doch --> Licht an
-
Wichtig wäre, welcher "Teilemachbauer" ??
-
So, Mal mein aktuelles Projekt. Ich habe ja ein Bosesystem und Doppeldinradio, was eigentlich mir reicht. FSE habe ich keine Lust auf das Bluetoothmodul und daher mal ganz klassisch gibt es eine alte Parrot. Da beim A2 eh Zündungsplus woanders gesucht wird habe ich direkt folgenden Plan: -Einbau im Geheimfach neben dem Komfortsteuergerät -Leitung zum Radio für Mute -Einbau von externem Amazon Lautsprecher im Beifahrerfußraum. Nun habe ich mal die Parrot daher gestrippt: Der ganze ISO Steckerkram fällt dann weg: Es bleiben also 4 Kabel am Auto anzuschließen: +12V Batterie +12V Zündung Masse Mute 2 Kabel sind für den Lautsprechern Kostenpunkt: FSE eBay 50 Eur Lautsprecher Amazon CB250 für 11,89 Vorteil: -Kein Kabelsalat hinter dem Radio -kaum Verkabelung (4 Kabel anschließen) -minimale Optik (Bedientmodul + Mikrofon) -Simple Bedienung (grüne Taste / rote Taste / Drehregler)
-
Ansonsten: Welche Gasanlage ??? Manche ( Prins zB ) haben externe Umschaltmodule, welche die Benzindüsen abschalten und das Signal auf Ersatzwiderstände legen. gehen die Module kaputt, dann bekommt 1. die Gasanlage fehlerhafte Signale und 2 wird die Benzindüse auch nicht mehr passend angesteuert. --> Probleme auf beiden Betriebsarten
-
Jepp
-
Nein da braucht es nichts. Ist die Frage, was du willst. Ich habe H3 Longlife drin, um mir das Wechseln zu sparen, da ich bei Fernlicht noch nie Probleme hatte mit "zu wenig Licht", gerade wenn Abblendlicht mit anbleibt. Klar manche sagen, das gelbe + das bläuliche sieht doof aus, aber der Gegenverkehr ist eh geblendet und ich bin da Pragmatiker
-
Je nach Zustand des Zylinders auch Originalmaß. Die Kolben bzw. deren Gleitflächen verschleißen und sorgen für das Kolbenkippen.
-
Kleiner Tipp fürs nächste mal bei Lagerinnenringen: Schwarfer Schnitt mit der dünnen Flexscheibe und dann einen Meißel mit genau der Breite einlegen. Kurzer Schlag in der Ring bricht, weil er durch das Härten relativ brüchig ist bei so einer Belastung. Dann kann man ihn locker runterziehen
-
Zylinder überhohnen, neue Kolben, Kopf überholen und ab die Post die nächsten 300 tkm
-
[1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?
_Manni_ antwortete auf powdertiger's Thema in Technik
So sieht es aus. Alles nicht geschmiert. Da kann nun für h Rost genug Spiel drin sein. Wo kommst du her ?? -
[1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?
_Manni_ antwortete auf powdertiger's Thema in Technik
Getriebeölwechsel, Buchsen, alles schmieren Das wäre der Hinweis auf die Synchronisierung und nicht Kupplung. Also Getriebeöl -
??? Steh ich auf dem Schlauch ?? 8,1 x 1,6 = 8,1X4,9X1,6 AD x D = ADxIDxD
-
[1.4 BBY] Ladekontrolle erlischt erst bei höheren Drehzahlen
_Manni_ antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Dafür gibt es eigentlich die Ladekontrolleuchte, deren Strom die Ersterregung durchführt. Was du beschreibst, ist bei einer LIma ohne D+ Kontakt der Fall oder wenn jemand "gepfuschelt hat" und zB die 2 Watt Birne gegen eine 1 Watt Birne getauscht hat oder der Erregerwiderstand ist nicht mehr da. -
Sowas würde ich für einen Transport ungern tun, außer es soll eh der Dichtring dahinter gewechselt werden. Ansonsten sind Schwungräder meistens Flächengepresst, sitzen also nicht auf einem Konus bzw. gefügten WElle-Nabe Verbindung. Also lösen, abfangen und ggf mit dem Gummihammer klopfen