Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.718
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Wollte ich auch sagen. Bin ja gerne ein Fan von Platz, aber so wild ist das nicht
  2. Bei mir auch. Sehe da aber auch kein Problem. Schade dass dir das nicht geholfen hat. Da bleibt wohl noch noch Getriebeölwechsel. Hoffentlich hast du kein Wasser im Getriebe, Das setzt am Schaltturm ( das was unter der Dreh/Hebemechanik sitzt ) an und sorgt dort für Probleme.
  3. Jepp ...
  4. Innenraum ist auch manchmal. Erklärt Tacho und Klimazronic Probleme
  5. Tja... Manch einer geht davon aus, dass ein 20Jahre alter A2 mit nicht gewechselten Fahrwerkskomponenten eben "Original ist" Nein man darf Stoßdämpfer und Co gerne auch mal nach 150 tkm wechseln und .... ja da passiert was...
  6. Kein Problem. Ab einer gewissen Anzahl des Pöbels, braucht man keinen Platz mehr anbieten
  7. Der Hinweis das es Trennmittel gibt und das Problem bekannt ist, dachte ich animiert zur Google Suche. Aber ich vergaß Generation Z
  8. Wer Edelstahlschrauben wieder lösen will muss mit Trennmitteln arbeiten: https://www.wewo.de/kaltverschweissung-edelstahl-verhindern/
  9. Klingt nach Anlasser ganz im Endstadium, wenn der Innenraum normal lief. Ich hoffe der hat die AGM Batterie nicht dahingerafft. Wie gesagt hatte Ich das 3 x. Startet schlecht... neue Batterie.... neue Bat... Kabel.... wieder neu Bat und dann Anlasser Daher habe ich dieses mal nicht lange gefackelt. Bat unbekannten Status übernommen, aber nach 30km Fahrt im Sommer bei 30 Grad --> Auto 5 Min abgestellt und Lüüdllüüdel wie bei -15 Grad . Anlasser neu. Batterie neu.... Ich könnte auf dem Handy nochmal suchen..... -15 Grad.... vorglühlen... Zack an
  10. Es kommt da auf jeden zehntel mm an Und das Gleistück nicht vergessen, was nach oben und unten drückt
  11. Nicht verwechseln. Die Ente hat ein Verbundfahrwerk Daher kann es einerseits Schlaglöcher gut wegbügeln, andererseits ist es bei Seitenneigung nicht so empfindlich. Vorder und Hinterachse arbeiten eben zusammen https://www.kfz-tech.de/Buchprojekte/Fahrwerk/Verbundfederung.htm Nö, dem würde ich widersprechen. Das Auto kippt bei Rückwärtsfahrt, weil durch das Rückwärtsfahren und dann lenken eine ganz anderer Lenkeinschlag stattfindet. Klingt komisch, aber deswegen sind Fahrzeuge, bei denen es auf enge Lenkradien ankommt hinten angelenkt: https://rp-online.de/panorama/wissen/warum-kann-man-rueckwaerts-besser-einparken_aid-17047461
  12. LongLife Servie ??? also Ölwechsel mit Premiumöl, was es nicht gibt Ich habe noch ein paar Sätze Buchsen fürs Schaltgetriebe Umlenkhebel auftreiben können. Die packe ich mal mit ein 2 geht nicht... aber 3.... 6m Kanthölzer ausm Baumarkt... 1 Audi rauf und 2 neben die Bühne
  13. Beim Diesel... Die eigentliche Aktion war schneller als Werkzeug hinbringen und die Wanne abbauen. Ist vorne rechts dran.... Schrauben lösen ... Abbauen.... Neuen rein.... Hatte Hella genommen, weil meiner kurzzeitig sich quälte, egal welcher Batteriestand. Wahrscheinlich Kohlen aber bei 60 Eur für den Hella Anlasser fange ich nicht zu spielen an. Am Traktor für 400 Eur 5kW Boschanlasser fummel ich auch mal
  14. Gibt es in Dänemark denn andere Grenzwerte ??? Audi bestätigt für den A2 1.2 ohne DPF die grüne Plakette in D https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Diesel_Partikelfilter
  15. Meine Meinung: Wird überbewertet.... Fiat, Renault usw... Alles gefahren , alles repariert.... Das kannst du alles wunderbar machen, gegenüber heutiger "Markenware". Heute wird Schund gebaut und sei es der rückwärtig zwischen Motor und Spritzwand angebaute DPF Sensor, welcher am Blech verschraubt ist, was von oben an den Motorblock angenietet ist. Oben eine Schraube und die Demontage wäre eine 2 Min Sache. Nun ohne Platz und Blick in der Enge 10 MIn wursteln. Das waren die Punkte wo früher Franzosen und Italiener schwach waren. Heute ist das "Stand der TEchnik" bei allen
  16. Welche Grundeinstellung ??? Es gibt bei der Ladedruckeinstellung kein Soll ISt Wegabgleich. Der einzige Soll Istabgleich erfolgt über den Ladedruckaufbau im Betrieb unter Last. Kommt vorher der Fehler ist Notlauf und alles ist eh für die Katz (Aufzeichnung, Auswertungen, irgendwechle Fehlercodes) Ladesystem abdrücken / Stellglieder testen ( VTG steuert mit Unterdruck ) und dann eben doch die "nicht verstellte VTG verstellen"
  17. _Manni_

    Motor überholen

    PDE Brücken beim Einbau setzen
  18. Zum wechseln der Buchsen müssen die aber nicht ausgeklickt werden: Siehe Einfach rausziehen und zur Seite legen.
  19. Meldung. Schaltplan habe ich leider keinen, tippe aber bei der Montage in der Mittelkonsole einfach auf die Kombination aus Blinkrelais + Kabelverteiler fürs Warnblinklichtschalter und dann eben das Handling für "Dauerstrom / Zündstrom"
  20. Was meinst du wie viele Sachen es an deinem Auto gibt, wo das Steuergerät nicht weiß "das es Zicken" macht
  21. Dann poste doch mal ein Bild der Soll und Istwerte. Ggf sind deine beiden gebrauchten KNZ kaputt und er denkt, wg springenden Werten, dass er eben noch kuppeln möchte
  22. Die Lampe ist die Min Meldung Wenn du lange nicht kontrolliert hat: Verbrauch Wenn es kurzfristig auftaucht entweder defekter Schlauch / Plastikanschlüssstück oder die Wasserpumpe
  23. Dann leuchtet die Lampe dauerhaft
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.