
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.958 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Wieso ich meinte ja: KI entfernen... Kabel anpinnen und auf Masse legen. Prüflampe im Motorraum ans andere Ende und dann eben "wackeln und drücken" und schauen ob du den Kontakt verlierst. Ja aufwendig aber genauso haben wir mal bei einem Touran der spontan die Heckklappe öffnete den gesamten Heckklappen und Dachkabelbaum "abgedrückt" nur um das defekte Steuergerät hinterm Handschuhfach zu finden
-
Das reicht dicke. Normal reicht wie gesagt für den A2 und alle älteren ohne CAN eben so ein KKL Interface und Vag Com 4.3 VCDS ist erst nötig wenn man CAN BUs VWs hat. Hier eine schöne Liste : https://vcdspro.de/wp-content/downloads/VCDS_Fahrzeugliste.pdf Alles was rot ist, kann mit einem günstigen KKL Adapter gemacht werden Orange wäre deine Version, die du rausgesucht hast
-
Na ja... Dann mach doch einen Schritt weiter: Kabel nachschlagen und am Tacho auf Masse legen. Wenn du Kabelbruch hast, hilft das MAsselegen am Stecker ja nicht. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Kombiinstrument#Pinbelegung T32/10 F1 Öldruckschalter 0,22 ws/gn Oder mit einer Prüflampe das Kabel auf Masse legen und kicken und biegen und schauen ob die Prüflampe flackert
-
Sry Öldruck.... meine ich ja.... Das ist egal. Der Massepunkt am Scheinwerfer gammelt beim Audi mit der Zeit weg und an der A Säule ist auch noch einer. Die Kombi Alu / Kabelschuh / Kupfer / Eisenschraube ist eben beim A2 zu pflegen... Einmal alle paar Jahre reinigen.
-
Motormasse ?? Dann kontrolliere mal die Masseanschlüsse Und ich weiß gar nicht ob der Schalter bei Masse ok ist oder bei Masse Öldruck meldet. Beim Golf 4 war es so dass die Meldung erst nach gewisser Zeit und Drehzahl kam. Daher verzögert sich eine Ölmangelmeldeung ggf. was auch für Verwirrung sorgen kann
-
Muss man wissen. Mein Dell Autolaptop war irgendwann über und liegt mit Kabel in der Tasche im Regal. 2-5x im Jahr hole ich den raus lade 1 Stunde und bin am A2, Touran, Audi 80 vom Nachbarn. Ich müßte noch im Keller 2 alte IBMs haben. Sowas mit P3 700 Mhz.... Könnte ich eigentlich mal suchen und verschenken
-
Dann wird es eben Zeit bei einem A2. Wie gesagt das Interface um mal etwas zu machen kostet ein paar Eur. Ein gebrauchter Laptop da reicht schon was für 50-100 Eur. Und dann ist es eben ein Programm wie jedes andere auch: Du startest: Kannst das passende Steuergerät wählen. Gehst da auf "Grundeinstellung" und dann wählt man in einer Liste was man machen will: zB Endanschläge der Stellmotoren lernen. Dann wartet man oder folgt den Anweisungen am Bildschirm und fertig. Da ist kein "Ich habe aber Elektronik noch nicht gemacht, mann muss doch bestimmt wilde Befehle kennen und kann viel kaputt machen" Ist halt wie ein PC.... Wenn du Onlinebanking beauftragst , der ersten Spam Mail alle Daten schickst den PC in den Mülleimer steckst und deine Maus ins Mehlfach legst.... Ja dann solltest du es lassen Aber du hast es ja auch hier ins Forum geschafft
-
Nö Benziner Spannrolle mit 3 Schrauben: Dann wurden später auch die Benziner mit der Spannrolle der Diesel ausgerüstet Die ist von hinten mit einer Schraube verschraubt Welche für hast ist Baujahr abhängig
-
Ist ja auch die höchst belastete Stelle weswegen es ja extra Pumpe Düse Öl gab. Der Schaden ist aber nicht ungewöhnlich bei PDs mit hoher Laufleistung. Wird eine KOmbi aus Wartung + Belastung + Ölverdünnung sein
-
Sry... oben meinte ich 1.4er Benziner....
-
Beim 1.4er habe ich mehere Reparaturen mitbekommen, obwohl es da auch verboten ist. Hintergrund ist das die Schrauben mit einem Manipulator gleichzeitig angezogen werden. Ich tippe, dass sich da einfach keine Gedanken gemacht wurden wg. der Reparatur Inwieweit dass nun eine Reparatur ausschließt, muss jeder für sich selbst entscheiden
-
Ich meine die VAG Originalware. Daher aktuelel Baureihe bei VAG keine Probleme. Wer die aktuelle Teilenummer bei VAG bestellt , bekommt sie auch. Bei OEM kann, aber muss das eben nicht der Fall sein, denn die Teilenummern geben keinen Aufschluss über die Version
-
Ok dann nochmal für alle: Die Kernessenz: bei VW Teilenummern sehe ich den Entwicklungsstatus. Bei Zubehörteilenummern nicht Egal ob Diesel oder Benziner. Die aktuellen Wasserpumpen (egal ob TDI oder Benziner) haben keine generellen Probleme.
-
Es reicht für den A2 auch das alte KKL Interface Wenn du also noch einen alten Laptop mit WinXP oder Windows 7 hast, bist du da relativ günstig dabei und hast was, um auch bei deinen anderen Autos voranzukommen
-
VW hat bei den neuen Commonrailern die Radikaldichtung versaut. Halt 70-120tkm bei 240tkm Zahnriemenintervall. Die neue Version funktioniert und ist nur bei VW Teilenummer erkennbar. Daher bin ich bei den Wasserpumpen vorsichtig geworden , wenn die vom Zahnriemen angetrieben werden. Bei einem Opel hatte ich vor 2 Monaten keine Skrupel eine SKF einzubauen. Keilriemen runter und Wechsel in 30 Min
-
Das ändert nichts daran, dass auch da "verbessert wird". Aktuell ist imho 036 121 008 L Es gibt aber insgesamt (auf die Schnelle) AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 B AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 E AUDI / SEAT / SKODA / VW - OE-036 121 005 Q AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 005 R AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 005 S AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 K AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 L AUDI / SEAT / SKODA / VAG / VW - OE-036 121 008 M Kaufe ich SKF / Hemu oder sonstiges, welche Version bekomme ich ?? die aktuelle ?? wie sehe ich das an der Teilenummer im Zubehör ?? genau : Gar nicht.
-
Wasserpumpe kaufen ich nur original VAG. VW ändert ab und zu die Spezifikationen und verbaut auch Mist. Die verbesserten Versionen erkennt man an der TeileNr. Beim Zubehör habe ich SKF 1234. Ist das die Alte ??? Neue ??? Bei 70 Eur und 1x alle X Jahre.
-
Mach die Grundeinstellung... Klingt doof aber was willst du sonst machen ?? Grundeinstellung ignorieren und nochmal tauschen ?? Deswegen fragst du doch.
-
Wer nicht selber reparieren kann und will, für den ist die ADAC Versicherung was. Dort ist 7 Tage Leihwagen mit drin und Werkstatt wird über den ADAC besorgt incl 6 Jahre Garantie auf die Arbeiten. Mein Werkstattchef ist da jetzt hingewechselt, nachdem ihm seine Versicherung total dumm gekommen ist, beim fiktiven Abrechnen
-
Na ja, da gehe ich noch mit.... Verguteter Stahl und 10,9 / 12er Schraube und ein wenig Dehnung. Aber bei Alu nehme ich lieber Normwerte + Schraubensicherung
-
Dann prüfe die Spannung. Irgendwas fehlt ja Licht und Klimaanlage
- 6 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- abs
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Bis zu wie viel KM A2 AUA Motor kaufen?
_Manni_ antwortete auf A2auwei's Thema in Verbraucherberatung
Ol immer bei 15tkm wechseln und dann ist das noch keine Laufleistung. Was nun kommt sind Altersreparaturen, die aber nicht viel mehr Geld kosten. So kann man zB beim Zahnriemenwechsel dran denken, dass die 20 Jahre alten Dichtringe mitkommen. Beim "dran denken" keine 100 Eur. Beim Abwarten und ggf nach dem Zahnriemenwechsel machen --> komplett neuer Wechsel fällig -
Eine Sicherung ?? Erstmal anfangen.
- 6 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- abs
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Meine Instandhaltungserfahrung: Zustand der Motorlager / Ölpumpensteuerkette usw. zählt auch rein, wenn jemand aktuell was kaufen will. Mein Gefühl: eine verschlissene Kette + Motorlager macht deutlich was aus gegenüber der "nur höheren Drehzahl". Vor Motor und Getriebelagerwechsel vibrierte mein Handschuhfach bei 2200 Touren. Nun ist es Leise. Die Ölpumpensteuerkette ist aber fällig, und die gleicht nunmal die Schwingungen des 3 Zylinders aus. Mehrere haben hier geschrieben, dass nach der Kettenreparatur der Diesel leiser war. Also auch das nicht vergessen
- 44 Antworten
-
- 1
-
-
- dba
- geräuschemission
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja im Endstadium. Vorher hörst du nur ein Rauschen des Lagers ohne Spiel und davor kommt eben manchmal ein Rauschen oder Brummen bei Belastung, auch ohne Spiel. Ist wie bei dir "Herr Doktor, das mit dem leichten Rückenschmerz habe ich ihnen doch schon vor 2 Jahren erzählt. Da hätten sie mir doch sagen können, dass das ein ausgewachsener Bandscheibenvorfall wird, dann hätte ich doch vorher reagiert"