
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.380 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Ich würde Waschpulver nehmen... Und dann gut nass abspritzen und dann mit einem Sauger "vortrockensaugen" Dann ist 1-2 Tage später der Gurt wieder schön trocken
-
Ja in der DDR wurde manches einfach technisch gelöst: Nylon / Polyester -- > synthetische Fasern --> passendes Waschmittel ;-) Hier wirst du kaum Tipps bekommen , weil dir die Hersteller sagen "sicherheitsrelevantes Bauteil", "Voodoo Materialien die Schweiß, Eis, Kaffee und Kindersabber aushalten aber von jedem Waschmittel zerstört werden" Also Neukaufen
-
Ich halte mich da an eine alte Anleitung vom Trabant Reinigen der Sicherheitsgurte Um die Festigkeit des Gurtes nicht zu beeinträchtigen, ist folgendes zu beachten: Der Gurt darf nicht mit chemischen Mitteln behandelt werden. Zur Reinigung dürfen nur Feinwaschmittel für synthetische Fasern und handwarmes Wasser (30 °C) verwendet werden. Der Gurt darf nicht bei Temperaturen über 80 °C oder bei direkter Sonnenbestrahlung getrocknet werden. Der Gurt darf nicht gebleicht oder umgefärbt werden. https://www.trabitechnik.com/index.php?page=49&lang=de&page_number=8
-
Ach ich kenne auch genügend Leute für meinen eine K Jetronic bzw der Mengenteiler darf nicht repariert werden , nur als Einheit neu zu bestellen. Und da sind wir wieder.... man kann es nicht Dabei ist das doch Mechanik pur. Wenn echte Oldtimer nur aus Rasenmähermotoren Mut Stößeldrangen und Vergaser bestehen.... dann muss man dich ha nicht wundern
-
Taktischer Fehler. Die Batterieleuchte, wie auch Öldrucklampe oder Motorfehlerlampe zeigen an "hier ist was nicht in Ordnung, bitte prüfen" Mitnichten zeigen die an " Batterie wechseln/ Öl auffüllen/ Motor tauschen" Kann sein, muss aber nicht
-
Deswegen sehe ich arbeiten unter 100Eur/h auch nur als blödsinnige Zwischenlösung. Man muss halt noch ein bisschen warten und am besten bis zum richtigen Zeitpunkt arbeitslos sein und nix tun. So sieht es aus.... Ein E Auto braucht nur 1/3 deiner tollen Natalie und zur Herstellung von Methanol braucht es auch nur doppelt so viel Strom. Also wird 1/6 des eingesetzten grünen Stroms umgesetzt. Kannst du erklären wie man sich das leisten soll ??? Oder dachtest du 6x mehr Stromverbrauch kostet nichts?? Langfristig gehört den E Autos das Feld. Gäbe es genug günstige Gebrauchte mit passendem Support hatte ich auch eins. Stell dir vor 95% des Jahres würde ich nicht tanken fahren. Ich würde nicht 10 min an der Tankstelle warten und mir überlegen, ob ich nicht das Wurstbrötchen für 4,90 kaufen sollte oder die Cola für 3,90 Ich würde ab und zu mein Auto Zuhause anstecken und gut ist.
-
A2: Wie komme ich an den Mikroschalter des Heckklappenschlosses
_Manni_ antwortete auf modernezeiten's Thema in Technik
Das Problem bei den Nietbolzen, dass diese mitdrehen bei zuviel Gewalt. Also Ausbohten in ganz kleinen Stufen -
Wobei mir natürlich einfällt: man kann auch das gebrauchte Ventil einmal "neu anlernen" um ggf mechanischen Verschleiß zu kompensieren. Aber nächstes Mal
-
Den sieht man. Motor laufen lassen und die Spannrolle beobachten. Mit Lima Freilauf 1cm "Wackelspiel". Bei defektem Freilauf 2-3 cm wackeln. Hab Photos in meinem Thread bzw... ich habe so Videos...
-
Auso von unten ansehen. Ölverbrauch beim TDI ist gerne die Ladeluftstrecke und Undichtigkeiten dort. Rasseln und Geräusche ?? Was sagt der Zahnriemen und Riementrieb allgemein ?? Ist ja nicht viel gelaufen (km) aber ist die Kiste ggf. eher ein Kurzstreckenauto ??
-
Nö. Meiner Meinung nach zeigt es keiner mehr, weil es selber nicht beherscht wird. Man fährt in die Werkstatt und die tauscht Teile. Wo will man denn da ansetzen und "Spaß verbreiten" Das Problem ist nicht die Technik, das Problem ist der Sprit. Methanol steht in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln. Verdoppel oder verdreifache den Verbrauch... freue dich pber billigen Sprit und lass in Sudamerika Leute verhungern
-
Wenn es de Massepunkt ist, verliert der ganze Motor seine Spannung. Aber nur der Motor. Steuergerät nicht. Das ergibt dann dutzende "Fehlermöglichkeiten" für alles was die Motormasse mitbenutzt.
-
AGR verkokt auch nicht bei zu viel CO sondern es ist einfach nicht dicht trotz 0 Position.
-
Klingt nach Anlasser. Erst wenn der komplett einrückt wird der Strom zum Drehen freigeschaltet
-
Mußte vorne neben dem Krümmer sein. Fahrerseite am Motor sollte der Stecker hochschauen
-
Teillast ist nicht Leerlauf. Au machst du im Leerlauf und auch erhöhte Drehzahl erkennt der Motor an der Last: Leerlauf
-
Putze doch mal das AGR Ventil :-) Ich tippe darauf, dass es nicht richtig schließt. Daher auch deine Wolke beim Gasgeben, die für einen Benziner untypisch ist. Und ansonsten ggf. Kat verheizt... Viel Kaltstart, viel Kurzstrecke.... Ohne Katwirkung Labda i.O. und CO zu hoch
-
Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor sind oft nicht plausibilisiert, da eben beim Start / Abwürgen und Co die Sensoren 0 anzeigen. Auch sind die Induktivsensoren bei niedriger Drehzahl mit ihrem Signal schwach. Bevor jetzt also jemand WG Abwürgen oder mehrfachem Start mit schwacher Batterie Fehleinträge hat, wird die Diagnose nicht einprogrammiert
-
Was soll man darauf antworten?? a. Du misst korrekt, dann ist der Sensor kaputt b. Du misst nicht korrekt: keiner weiß was c. Der neue Sensor ist da. ich hoffe Marke und kein BestQuality ?? Bau ein. Wenn du keine Lust hast besorg dir ein Oszi oder VCdS und mach beim Nichtanspringen eine Diagnose. Oder d. nix machen
-
Entweder Tandempumpe undicht oder PumpeDüse Elemente bei beiden sinkt der Dieselstand in den Motorleitungen und läuft zurück in den Tank. Also Tandempumpe abdichten und oder Pumpedüse Elemente mit Haltern neu einbauen und neuen Dichtringen
-
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
_Manni_ antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Klar. Das sind auch "echte Dehnschrauben". Wie gesagt.... (Ich habe meine Pendelstütze wieder mit den alten Schrauben angezogen. Und Loctite ) -
Dehnschrauben, selbstsichernde Schrauben; Schrauben allgemein - Ersatz
_Manni_ antwortete auf Schrauberphilosoph's Thema in Technik
Nicht alle Schrauben , die mit Winkel angezogen werden, sind Dehnschrauben. Gerade bei der Kombi Stahl / Alu wird das gemacht, da die Reibung am Schraubenkopf bei Alu sehr hoch und inhomogen ist. Man will ja eine gewisse Vorspannkraft erreichen, die ist bei der normalen Paarung Stahl / Stahl relativ konguent. Bei Alu kann es aber zu Fressen am Kopf kommen, was ein höheres Drehmoment verursacht, aber die Vorspankraft ist noch gar nicht erreicht. Daher wird eine leichte Vorspannung mit Drehmoment realisiert, aber die Endkraft per Winkelangabe. Weswegen trotzdem neue Schrauben ratsam sind: Bei der Paarung Alu / Stahl ist die Beschichtung der Schraube wegen Korrosion wichtig. Ansonsten ist es beim nächsten Ausbauen "schwer" -
Massepunkt am Scheinwerfer.
-
Ich gehe davon aus du meinst Relais 410 Wenn du das Relais im Verdacht hast Kommst du da nicht weiter. Das Relais braucht + (Kl30) und -(Kl31) und dann noch entsprechende Triggersignale (15 Zündung) / Türkontakt (TK) / Anlasser (Kl50) Ob dein Auto mit Strom auf der Pumpe startet sagt dir einfach das Brücken von 30 und 87 Such mal bei Google nach Relais 410. Das kommt ab und zu. Nicht oft aber eine gebrochene Lötstelle oder eben abgebrannte Kontakte (gerade bei defekter Benzinpumpe) sind im Alter eben normaler Verschleiß