Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. Im letzten Sommer gab es Zeiten, da hat uns die Sonne ganz schön gebraten - der gelochte Kunststoffschieber läßt doch recht viel Sonne durch. Ich könnte mir vorstellen, dass man da drauf im Hochsommer eine ganz dünne Kunststoff-Platte legen oder befestigen könnte, habe aber noch nicht das geeignete Material gefunden. Hat jemand ähnliche Ideen oder eine Lösung?
  2. Mach ein halbes Jahr Urlaub (27 Wochen), dann biste wieder ne Eizelle
  3. dr.cueppers

    Moin Moin

    Wie hohlt man denn einen Kaffee? Die Bohnen einzieln ausbohren?
  4. Das ist in den Explosionszeichnungen am Bildschirm der Audihändler drin, dort jedoch als "Ablagefach" bezeichnet - habe ich dort eher gesehen bzw. erkannt als der Herr Sachbearbeiter vom Teileverkauf, weil ich das Ding in seiner auffälligen Form erkannt habe und der Herr Sachbearbeiter es noch nie gesehen hatte und sich dann alles von mir erklären ließ: Die "Space-floor-Box" gehört zum "Multibox-System", wozu noch der "Cupholder" / Getränkehalter auf der hinteren Mittelkonsole gehört. Alle diese Begriffe kommen beim Audihändler nicht vor! Im Konfigurator kann man das nur zusammen und mit einer zusätzlichen 12V-Steckdose im Kofferraum ordern für 130 Euronen - alles stolze Preise. Gelegentlich gibt es so was einzeln im e-bay - da werden aber die Preise manchmal höher getrieben als die Neupreise. Also nach "Ablagefach" fragen und das Ding am Bildschirm selber mit suchen!
  5. bekomme ich nach vielen Absagen (wegen der Auflage 916 in der ABE) nun doch vom TÜV Paderborn eingetragen! Die Absagen beruhen darauf, dass (angeblich) ein Fahrzeug, was einmal mit einer besstimmten Einstufung gebaut und zugelassen wurde, nicht in eine schlechtere Stufe zurück kann (soll), auch wenn die Steuerbefreiung für die bessere Einstufung abgelaufen ist!
  6. Why don't you drink your ethanol ?
  7. Nein - da macht das Motorsteuergerät nicht mit! Im 1,2 müssen aber handelsübliche "mechanische" GRAs gehen, die am Gashebel ziehen - in Wirkung und Bedienung kein Unterschied!
  8. Was Neues in e-bay (Komplett-Lieferung und Einbau GRA in 38176 Wendeburg/Niedersachsen): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2478299423
  9. Teilenummern zur Kenntnis genommen; die kann ich erst Ende der kommenden Woche weitergeben - mein Kontaktmann ist bis dahin auf Dienstreise. Anregung: Bitte alle, die mit "her damit" abgestimmt haben, bei bretti kivi melden (PN), damit eine konkrete Bestellung draus werden kann
  10. Zitat: "Bei einer gewissen Anzahl (> 5 Stück) dürften ca. 1000 EUR pro Set anstehen" - also dann mach ich sicherlich mit (und hab oben als 4. abgestimmt mit "her damit")! Ich hatte mich ja schon mal bei den "halb legalen XENON" von badcar interessiert und die sollten komplett mit Eintrag 918 EURO kosten: - Umrüstset 520 EURO - Einbau 100 EURO - dyn. LWR und SRA Teile 218 EURO - Einbau 150 EURO - TÜV-Eintragung 80 EURO Summe 918 EURO Alle Preise incl. 16% Mwst. Bei 1000 Euronen ist es von da aus nur ein kleiner Schritt zum "ganz legalen XENON". Bitte mal die Hella-Originalbezeichnungen und Bestell-Nummern nennen - ich hab dahin ínzwischen einen sehr guten Kontakt Hella produziert in Lippstadt und Paderborn.
  11. An weiteren Informationen bin ich (und sicherlich auch andere) schon interessiert - aber ob ich dann wirliich mitmache, kann ich noch nicht sagen. Also auf jeden Fall erst mal alle Infos und Preise genau und ganz konkret sammeln - vielleicht wird es ja auch preiswerter, wenn das mehrere bestellen (?)
  12. war schon öfter in Diskussion Prinzip: Dem Motor bzw. der Einspritzpumpe wird eine höhere Dieseltemperatur vorgetäuscht anstelle des echten Meßwerts, folglich wird der Einspritzvorgang entsprechend verlängert (damit der Motor auch vom vermeintlich wärmeren, also ausgedehnteren Treibstoff "genügend" bekommt). Es ist wohl sicher, dass immer noch genügend überschüssige Verbrennungsluft da ist, aber trotzdem ist der Motor immer "angestrengter" als normalerweise. Die ganz billigen (20-40 EURO) haben die Nachteil, dass die Leerlaufdrehzahl auch in die Höhe geht und dass die Motoren (mit dem angeblich warmen, aber in wirklichkeit kalten) Treibstoff schlecht anspringen. Die um die 80 EURO behaupten, diese beiden Nachteile nicht zu haben, berücksichtigen also irgendwie die Motortemperatur mit (?). Wenn überhaupt, wäre diese Methode diskutabel "mit Einschaltmöglichkeit" (gibts leider nicht), denn im Stadtverkehr braucht man das überhaupt nicht; interessant wäre das nur z. B. beim Überholen eines LKW auf der Landstraße, bei der Einfahrt in die Autobahn, auf langen Autobahnsteigungen (und natürlich zum Elche ärgern). Das wären dann so ungefähr 1 - 2 % der Motorlaufzeit. Aber im Dauerbetreib ?????
  13. @speedster 1) Warum wurde ein neues Thema eröffnet; diese Infos sucht man doch im Bisherigen! 2) Bitte alle Treffpunkte mit Straßennamen angeben - für alle Leute mit Navi! 3) Zum Mittwoch ist überhaupt nichts ausgesagt. Wo trifft man sich denn? (ab wann - bis spätestens wann?) 4) Wo ist das Übernachtungsquartier? (Ich kann erst nachmittags losfahren und vielleicht wird es so spät, dass ich direkt zum Quartier fahren muß)
  14. Ganz einfach, dann tauft sich der A2-Club um in "A2-Oldtimer-Club" und organisert den Ersatzteil-Service! Mal Spaß beiseite: Eigentlich sollte es heute bei jedem Hersteller eine Oldtimer-Betreuung geben. (Können wir für AUDI ja mal in NSU erfragen). Genaueres ist mir jedenfalls von BMW bekannt: Da sind rd. 100 Leute mit nix Anderem beschäftigt, als ständig dafür zu sorgen, dass alle BMW-Oldtimer dieser Welt mit Ersatzteilen versorgt werden. Und was es nicht mehr an Lager gibt, wird in kleinen Serien an Zulieferer in Auftrag gegeben mit allen Zeichnungen, Material- und Qualitätsvorschriften. Allerdings sind auch ein paar dieser Leute damit beschäftigt, herauszufinden und festzulegen, für welche Modelle das jeweils weiterbetrieben wird. Und damit komme ich zurück auf den Anfang: Ein organisierter Oldtimer-Verein mit etlichen Mitgliedern ist die beste Voraussetzung, nicht durch dieses Raster zu fallen! Dabei kommt es sicherlich nicht darauf an, wieviele A2 jemals gebaut worden sind, sondern wieviele dann noch herumfahren - und das drüften - wenn die große Liebe bleibt und so wirklich ein Kultauto draus wird - auch wegen der Voll-Alu-Konstruktion prozentual wesentlich mehr sein als bei den Rostlauben.
  15. Solange noch Garantie besteht oder Hoffnung auf Kulanz, würde ich nur Vertragswerkstätten nehmen. Meine Werkstatt (kein Vertragshändler) schickt mich jedenfalls anständigerweise immer dann zur Vertragswerkstatt, wenn sie einen Antrag auf Kulanz für möglich hält!
  16. Schade, dass man von der (nach meiner Meinung) bisher besten deutschen Entwicklung nichts mehr hört: Conti(nental Reifenwerke Hannover) haben einen 17 kW Elektromotor/Generator gebaut, der genau das Gewicht, die Größe und die Form des normalen Schwungrades hat und an dessen Platz eingebaut wird = kein zusätzliches Gewicht! Im Gegenteil: Anlasser und Lichtmaschine entfallen (3 kg). Wenn weder Strom verbraucht noch erzeugt werden soll, dient er als Schwungrad (selbst das kann er besser, weil er innerhalb jeder Umdrehung beim Beschleunigen als Generator und beim Verzögern als Eletromotor geschaltet wird = sehr runder Lauf). Im übrigen kann er alles, was die japanischen auch können: Gefahren wird nur mit Strom: anfahren, Stadtverkehr, rückwärts (Rückwärtsgang kann entfallen, wieder einige kg); nur mit Verbrennungsmotor (außerorts); mit beiden Motoren (Bergfahrt, LKW überholen). Strom erzeugt wird beim Bremsen und im Schiebebetrieb, aber auch bei Bedarf (Batterie leer) während der Fahrt und mit Ladegerät in der Garage. Das eigentliche Problem aller Hybrid-Technik sind aber iimmer noch "leistungsfähige, leichte und bezahlbare Akkus"; das sind immert noch ganz erhebliche Zusatzgewichte mit großen Anschaffungskosten! Varta hat leider die diesbezügliche Forschung eingestellt (Forschungszenztrum Kelkheim seit Jahren geschlossen).
  17. Wir müssen das einfach genau so machen wie die Porsche 911-Fahrer: Wie oft schon war der abgekündigt - und dann haben alle Fans ganz schnell einen Neuen geordert - und so gibt es ihn immer noch!!!
  18. Sitzschienen-Verlängerungen für Langbeinige gibt es (z. B. bei Fa. Veigel) für fast alle Fahrzeuge - aber leider nicht für den A2. Bei Spezialfirmen, die Autos für Behinderte umbauen, kann man so etwas machen lassen, die verlangen aber ein Schweinegeld (688,46 E incl. 129,00 E für den TÜV); damit geht der Sitz um 6 cm weiter nach hinten zu verstellen, aber diese 6 cm fehlen dann vorn (so deren Beschreibung). Da habe ich das Gefühl, die bohren für das viele Geld nur 4 neue Löcher und bauen alles 6 cm weiter hinten wieder ein (so ging das bei meinem Peugeot 504, der solche zusätzlichen Löcher bereits werksseitig hatte). Weiß jemand, wie die unteren Sitzschienen am Fahrzeug befestigt sind und welche Möglichkeiten es geben könnte?
  19. Audi hat schon mal Mitte/Ende der 80-er Jahre einen auf Hybrid-Antrieb umgebauten damaligen AUDI AVANT 100 auf einer IAA vorgestellt. Der eignete sich sehr gut dazu, weil er bei umgeklappten Hintersitzen einen ebenen Ladeboden hatte und unter einer Klappe nochmals einen Stauraum von rd. 200 L - da drin waren die Hybrid-Teile untergebracht. Also keine Einschränkungen im großen Laderaum. Ich habe mich damals mit den Leuten ausführlich darüber unterhalten, aber dann nie wieder etwas davon gehört. Heute ist das wohl ein typischer "Mitnahme-Effekt" für die wunderschönen 2,4 Mio Euronen Entwicklungsgelder: Man hat ja das Prestige-Objekt "3-Liter-Aluminium-Auto" vorzuweisen und auf dieser Basis kann man einen wunderschönen Förder-Antrag hinklotzen, bei dem alle anderen Antragsteller das Nachsehen haben. Wenn wir in NSU sind, fragen wir mal ganz dumm danach!
  20. Termin 24.7. vorgemerkt - brauche keine Übernachtung, Paderborn/Kassel ist weniger als eine Stunde Fahrt. Edit: Angemeldet
  21. @TSchabe ...aber trotzdem mal die Frage, warum eigentlich wieder entfernen? Taugt das nichts, ist was beim Ankleben schief gegangen oder was ist sonst nicht ok?
  22. Weitere Interessenten habe ich bei JALT auch schon angekündigt - aber erst mal muß (wenigstens) einer funktionieren!!!
  23. Auf solche Infos hoffe ich auch. Falls alle nötigen Kabel vor dem Umbau im Steuergerät (unter den Fahrer-Füßen) landen - und genau das ist meine Frage an die Bastel-Experten - könnte man das neue Kästechen neben dem Steuergerät anbringen und die jetzt im Steuergerät befindlichen Kabelenden zum neuen Kästchen führen und von dort drei neue Käbelchen zum Steuergerät. Wer weiß es besser?
  24. Zur Frage der Umschaltung Sommer/Winter mit der Uhr kann ich nichts beitragen; aber vielleicht ist "ersatzweise" diese Info und Empfehlung von Interesse: Ich habe den Webasto-Zuheizer im 1,4 TDI zur Standheizung aufrüsten lassen und dazu die Fernbedienung*) im E-bay ersteigert; mit der kann man jedenfalls von "Heizen" auf "Lüften" umschalten. Anmerkung: Die Fernbedienung funktioniert tadellos; seitdem ich die habe, benutze ich die Schaltuhr im Auto überhaupt nicht mehr. Die Fernbedienung ist ungefähr so groß wie der Klappschlüssel und beide habe ich am gleichen Schlüsselring. Eingeschaltet wird, wenn ich mich entschließe, wegzufahren (z.B. auch nach einem Arztbesuch usw.); bis man sich winterlich angezogen hat und zum Auto gelaufen ist, ist es schon spürbar warm. *) Name früher "T70" - nicht nehmen, hat keine Rückmeldung. Name heute "T80", die ist richtig, aber darauf achten, dass es sich um die komplette Fernbedienung und nicht "nur" um den "Handsender" handelt. Also immer darauf aufpassen, ob jemand einen Handsender unter der Bezeichnung "Funkfernbedienung" anbietet, was leider öfter der Fall ist. Die komplette Fernbedienung besteht aus Handsender Batterien Empfangsteil Halter Scheiben-Klebeantenne Y-Kabel Verbindungskabel Einbauanleitung Bedienungsanleitung ------------------------ Aktuelles aus e-bay Erstens ein Beispiel für eine komplette Fernbedienung, allerdings mit Garantie und ausgewiesener MwSt. und einem Preis von 248 EURO ("Ladenpreis" ca 279): http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2471900740&category=14265 Bei "privat" angebotenen Fernbedienungen erreichten die e-bay-Ersteigerungspreise selten die 200 EURO-Grenze. Zweitens ein Beispiel nur für den Handsender allein, der nur als "Zweitgerät" nutzbar ist: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2472577191&category=9895 Der müßte deshalb eigentlich als "T90" angeboten werden, dabei handelt es sich um dasselbe Teil, das wird nur dann "T90" genannt, wenn es als ein "zweiter" Handsender für dasselbe Kfz dienen soll, der neben einem "ersten" installiert wird (z.B. wenn jeder Ehepartner einen haben will).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.