Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. dr.cueppers

    Bremsbeläge

    Laut Abbildung ist da der Warnkontakt dran (Leitung mit Stecker). Die machen nur Sinn, wenn das im A2 vorgesehen ist (dafür gibt es eine bestimmte Kennbuchstaben-Kombination vorn im Service-Heft - die weiß im Forum sicherleich einer der Experten). Mein A2 aus Jan 01 hat das nicht - das wurde offenbar erst später Serie. So sind die Angaben in e-bay über die Verwendbarkeit für die dort angegebenen Baujahre mit Vorsicht zu genießen!
  2. @ abi 2004 Die Anwendung der Mischungsrechnung ist o.k., aber die "Vermutung" liegt daneben; die Oktanzahl hat nichts mit Mol oder Millimol und nichts mit Benzol zu tun. @ Alle Interssierten: Benzin ist keine chemisch einheitliche Substanz, sondern ein Gemisch aus vorwiegend aliphatischen Kohlenwasserstoffen, für die alle die Formel C[sizept=10]n[/sizept]H[sizept=10]2n+2[/sizept] gilt, mit C von 4 - 12. C = 4 Butan 5 Pentan 6 Hexan 7 Heptan 8 Oktan 9 Nonan 10 Dekan 11 Undekan 12 Duodekan Aliphaten mit mehr als 12 C sind im Benzin kaum enthalten, dafür aber im Dieselöl (was nicht hierher gehört). Die Moleküle aller oben genannten Substanzen bestehen aus aneinandergereihten Kohlenstoffatomen, die auf jeder Seite mit je einem Wasserstoffatom verbunden sind; die endständigen Kohlensoffatome haben nicht nur 2, sondern 3 Wasserstoffatome, woraus sich die allgemeine Formel C[sizept=10]n[/sizept]H[sizept=10]2n+2[/sizept] ergibt. Ab C4 gibt es diese Moleküle auch mit verzweigten C-Ketten (mit der gleichen Summenformel); dabei stellt man diesen Namen ein "iso-" voran, z.B. iso-Oktan. Wenn nur von unverzweigten Aliphaten die Rede ist, schreibt man zur Unterscheidung davor ein "n-"; also z.B. n-Oktan. Bei den Molekülen mit vielen C-Atomen gibt es mehrere iso-Formen. Für eines dieser iso-Oktane mit hoher Klopffestigkeit wurde willkürlich festgelegt, dass dessen Klopffestigkeit den Zahlenwert "100" erhält. Dagegen wurde für das n-Pentan die Klopffestigkeit "0" festgelegt (siehe vorigen Beitrag). Bei der Destillation aus Rohöl (Erdöl) ergibt sich das Problem, dass dieser Rohstoff uneinheitlich ist und die für Benzin gewünschten Komponenten nicht "von allein" im gewünschten Mengenverhältnis herauskommen. Hier muss man also nachhelfen und mixen, um gemäß "DIN sowieso" und gemäß der eigenen Werbung die zugesicherten Oktanzahlen für die verschiedenen Kraftstoffqualitäten zu erreichen. Benzol ist kein aliphatischer, sondern ein aromatischer Kohlenwasserstoff: 6 Kohlenstoff-Atome bilden einen Ring mit drei Doppelbindungen und drei Einfachbindungen und haben je 1 Wasserstoffatom, also C[sizept=10]6[/sizept]H[sizept=10]6[/sizept]. Schon vor dem 2. Weltkrieg wurde der "Benzolverband" gegründet, um eine Verwertungsmöglichkeit für das Nebenprodukt Benzol zu finden. Und die fand sich als Benzinbeimischung zur Verbesserung der Klopffestigkeit - das "Vorkriegs-Super" war erfunden; die Vertriebsfirma hieß "B.V. ARAL" (Benzolverband AR(omaten und) AL(iphaten)). Über die krebserregende Wirkung wusste man noch nichts. Die Benzolmenge musste aber erheblich vermindert werden, als Mercedes mit Einspritzmotoren auf den Markt kam; die vertrugen das nicht. So musste der deutsche Sprit-Marktführer ARAL sein Prinzip aufgeben - sein Name ist (ohne B.V.) geblieben*). Dafür wurde dann Bleitetraethyl hinzugefügt (und gesundheitspolitisch der Teufel mit Beelzebub ausgetrieben). Inzwischen sind auf Betreiben des Gesetzgeber beide Zusätze weitgehend verschwunden, sie spielen für die Klopffestigkeit keine Rolle mehr. -------------------------------------------------------------------- *) Damit geht es ARAL so ähnlich wie der "BASF": Die "Badische Anilin- und Sodafabrik" liegt nicht in Baden und sie produziert weder Anilin noch Soda!
  3. Schon mal VHV probiert oder angefragt? Ist oftmals die Günstigste!
  4. dr.cueppers

    Chiptunig 1.4 TDI

    Man sollte erst einmal fragen, ob sich da "Theoretiker" (ohne eigene praktische Erfahrung) oder "Praktiker" (mit erfolgtem Chip-Tuning) eingetragen haben ! (besser wäre es gewesen, die Umfrage gleich zu Anfang so einzuschränken, dass sich nur "Praktiker" eintragen!)
  5. Das war mir auch angekündigt worden, ist aber nicht erfolgt. Das liegt wohl auch daran, dass (jedenfalls bei mir) die zugehörige Steuervergünstigung längst abgelaufen war. Ursprünglich hieß es sogar, die Verwendung anderer als ursprünglich eingetragener Räder/Reifen sei deshalb nicht möglich, weil (grundsätzlich) eine einmal eingetragene Eigenschaft (hier "5-Liter-Auto") für das Fahrzeug lebenslänglich erhalten bleiben müsse.
  6. fällt ja eindeutig unter "Panne" und dazu passt natürlich die "gelbe"!
  7. Die Werkstatt scheint ja keine großen Erfahrungen mit Webasto-Einbauten zu haben: Normalerweise wird jede Werkstatt bei Webasto telefonisch per (anerkannt guter!) Hotline beraten, bis alles funktioniert. Noch ein Tip: Falls bei dieser Nachrüstung die Funktion "Standlüftung" fehlt, gibt es die bei Webasto als Kulanz dazu (ausgeführt von einer Webasto-Werkstatt, bezahlt von Webasto). Ich hatte das reklamiert, weil diese Funktion in allen Prospekten steht (aber offenbar bei Nachrüstungen nicht ohne weitere Maßnahmen funktioniert).
  8. Hier gibts 6 ganz neue GRA's für AUDI A2 incl. Kabel für Sofortkauf 85,00 Euronen + 7,00 Versandkosten!
  9. Der (s. unten) ist als mein letztes Auto gedacht - aber wenn ich ihn überleben sollte, gibts dann nochmal einen gebrauchten A2.
  10. dr.cueppers

    Partikelfilter

    Info für alle TDI-ler aus dem ADAC-Heft 10 (Okt.04): "Im Moment darf noch kein Fahrzeug mit Rußpartikelfilter mit Biodiesel betankt werden. Dieser Sprit verträgt sich nicht immer mit den teilweise nötigen Zusätzen (Additiven) zum Abbrennen der Partikel und kann zu Verstopfungen des Filters führen."
  11. Bose! Hab ich gebraucht mitgekauft - nie wieder was Anderes!
  12. Hallo, @A2TDI Wie sind die Teilenummern dafür? Gibt es eine Anleitung dafür? Nach meinem Digi-Tec-"Update" erwäge ich diesen Umbau, will das aber nicht unbedingt bei AUDI machen lassen.
  13. Auf jeden Fall zum Anwalt. Tip: Falls ADAC-Mitglied, gibt es auf Anfrage bei der nächstbesten Geschäftststelle die Auskunft, wer örtlicher "ADAC-Anwalt" ist; bei dem ist die Erstberatung - auch telefonisch - kostenlos!
  14. Aber: Man vergleiche mal diese Sitze auf der Werbe-Abbildung mit original-Ledersitzen: Die Nachgerüsteten haben lauter senkrechte Falten! Es ist eben doch ein Unterschied, ob ein Ledersitz komplett neu angefertigt oder ein vorhandener (Stoff-) Sitz überzogen wird.
  15. Ich habe jetzt vorne Bremsbeläge ohne Warnkontakt. Ist es sinnvoll, bei der nächsten Fälligkeit trotzdem welche mit Warnkontakt zu nehmen oder muss dann das halbe Auto umgebaut werden???
  16. Man könnte doch die nicht benutzte AHK mit ihrer Styropor-Halterung auch woanders hinlegen; vor beiden Sitzen ist doch in den Fußboden-Fächern auch bei Vollausstattung dafür noch jede Menge Platz!
  17. @Dealer siehe PN!
  18. Für die Fensterheber gibt es Kontakte, die "bei Widerstand" (Finger drin o.ä.) abschalten - gehört halt auch ins Schiebedach (ein paar Cent am falschen Ort gespart)
  19. @rudi Ich habe eine PN gesendet
  20. Innerbetrieblich heißen die "Maulkorbbriefe".
  21. Danke für die Info; ich hab auch erst gedacht, es wäre ein unnützes Rudiment vom 1,2-er Kick-Down-Schalter (also so ungefähr wie die männliche Brustdrüse).
  22. Empfehlungen: 1.) Hier die Gebrauchtwagenpreise vergleichen. 2.) Im AUDI-Konfigurator genau das angebotene Fahrzeug eingeben, um den Neupreis zu wissen. 3.) Vorgeschichte erkunden: Wer hat das Fahrzeug vorher gefahren? 4.) Sind die Winterreifen extra oder am Fahrzeug; wenn ja, hat es seit Frühjahr herumgestanden. 5.) Auf jeden Fall Vergleichsangebote einholen (z.B. scout24) und mit diesem Wissen "handeln": Noch kein Fahrzeug ist zum ersten Angebotspreis weggegangen!
  23. Richtig, das sind jetzt 25 Euronen. Die bekommt man normalerweise automatisch, wenn keine höheren Nachweise eingereicht werden. Die Zeit "Ohne Auto" würde ich bei der gegnerischen Versicherung mit einer "Nutzungsausfall-Entschädigung" geltend machen - hier ist ja der "Schuldige am Unfall" zugleich der "Schuldige an der Bummelei"!
  24. Ich habe mir bei "Reifendirekt" (im Internet) 4 Kompletträder mit ansehnlichen ALUs und ordentlichen Reifen für 468 EUROs gekauft Was diese ALUs ohne Reifen kosten, habe ich nicht in Erinnerung. Bei solchen Preisen macht doch eine Reparatur keinen Sinn!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.