-
Gesamte Inhalte
1.039 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers
-
Die eigentlichen Problemzonen sind nicht die Flächen, sondern Fenstergummis, Zierleisten und sonstige Ecken und versteckte Winkel, wo man mit den üblichen Mittelchen, Bürsten, Polituren usw. gar nicht rankommt. Von da her breiten sich die Algen immer wieder aus. Deshalb suche ich z.B. was Flüssiges, was man mal 24 Std. einwirken lassen kann.
-
Zusammenfassung: Kupferspäne in Wasser werde ich über den Polo ausgießen; außerdem kauf ich mir eine Plastikplane, mit der ich dann den Polo zudecke, damit die Grünalgen verrecken; dabei mach ich das Licht an, damit es die Braunalgen auch erwischt und stell den Polo in die Garage, wo ich eine Stahlflasche mit Chlorgas bereitstelle, was ich dann eine Nacht lang ausströmen lasse. Ach so ja: Die Reste vom Polo lassen sich dann mit einer Bürste (nass oder trocken) wegputzen.
-
Ich hatte an meinem alten Polo Algenbefall - der hatte lange unbenutzt im Freien gestanden. Trotz diverser Wagenwäschen wachsen die Algen immer wieder. Wer kennt ein gutes Mittel dagegen?
-
Die Sprit-Tanklaster (egal ob für Benzin oder Diesel oder Heizöl) der einzlnen "Marken" holen üblicherweise ihren Saft aus der gleichen Zapfstelle der nächstgelegenen Raffinnerie und bekommen bei dieser Gelegenheit allenfalls einen Schuss Farbe (und Additive?) dazu. Erst mit dieser Farbzugabe ist es dann "Markenkraftstoff"!
-
Der Magnet ist/war üblicherweise im Ablass-Deckel (Ablass-Schraube), also am tiefsten Punkt des Getriebes (bzw. der Ölwanne - gilt/galt auch dort) und dadurch auch gut sauber zu machen. Man kann also auch leicht selber überprüfen, ob man Magnete drin hat und wahrscheinlich gibts sowas auch einzeln zu kaufen!
-
Danke für den Tip. In die letzte Frage habe ich eingegeben: Mehr kW brauche ich nicht. Schon 77 kW sind mehr als genug. Der von mir bevorzugte A2 steht leider nicht zur Wahl - das bzgl. Umwelt und ökologisch einzig vernünftige Auto!!!!!!
-
Mit mehr Fassung und Humor nehmen: Irgendjemand muss immer mal herhalten: Mal sinds halt "die Bayern", mal die Saupreißn, mal die Östereicher, mal die Ostfriesen, die Sachsen, die Wüschteberger, die Blondinen, die A2-Fahrer oder oder oder ....
-
Was ist ein "retek teil"?
-
Jetzt gibt es bei meinem das gleiche Problem*), aber eigenartiger Weise geht mal die linke und mal die rechte hintere Tür nicht auf und mal beide und dann klappt wieder mal ein paar Tage alles richtig. Ich hatte schon den Verdacht, dass das mit dem kalten Wetter zusammenhängt - es gibt aber keinen eindeutigen Zusammenhang. Die Werkstatt hat dann einen Bowdenzug eingestellt, aber hinterher treiben die Türen wieder ihr altes Spielchen. Hat jemand im Forum neuere Erkenntnisse? ------------------------------------ *) Fensterheber elektrisch
-
"Mitte des Jahres" bedeutet bei (allen) Autoherstellern den üblichen "Großtermin" beim Modellwechsel anläßlich der Werksferien!
-
Schmutzfänger am A2 - sinnvoll ja, aber auch optisch ansprechend?
dr.cueppers antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
1. Alle angegebenen Rentnermerkmale treffen auf meinen A2 nicht zu! 2. Viele Rentnermerkmale treffen auch auf mich (noch) nicht zu, trotz echten 78 (siehe z. B. die Berufsangaben im Profil) 3. Entschuldigung ist nicht erforderlich! -
Schmutzfänger am A2 - sinnvoll ja, aber auch optisch ansprechend?
dr.cueppers antwortete auf Harlekin's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie würde denn der aussehen????????????????????????? -
Ich habe - bei einem Kaskoschaden - mit einem Paderborner "Versicherungsschrauber" (Niggemeyer) gute Erfahrungen gemacht: Sehr großer Betrieb, alles wird hier gemacht; Leihwagen 11 Tage kostenlos; Originalersatzteile; Zusatzarbeiten ohne Berechnung (Mitteilung auf Wunsch per PN). Es kommt offensichtlich immer auf den Einzalfall an!
-
Lüftungsgitter ausbauen "wie?"
dr.cueppers antwortete auf dr.cueppers's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hat er - vielen Dank! Ist ja saublöd gemacht (von AUDI, nicht von Mütze!) -
Links und rechts außen am Armaturenbrett sind Lüftungsgitter; das obere (also nicht das untere Teil mit den Verstellmöglichkeiten) möchte ich aus- und wieder einbauen, ohne etwas kaputt zu machen. Wer weiß, wie das geht?
-
Ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass mein Beitrag in "FUN" gehört - "Entropie ab-/anschrauben" geht natürlich genauso wenig wie "Energie ab-/anschrauben".
-
Scheibenwischer: Gibts gute noname für den A2?
dr.cueppers antwortete auf abi2004's Thema in Technik
Hier gibt es einen aerotwin in e-bay für 23 + Versand. Was ich nicht verstehe: In der Abbildung sieht man nicht den "nackten" Gummi ohne Steg, den ich für den "aerotwin" gehalten habe. Auch im Text ist die Rede davon, dass eine Feder den Gummi andrückt. Wer kann die einzelnen, beim A2 verwendeten Typen mal richtig erklären? (Und die Preise dazuschreiben!) -
Alle wichtigen Angaben über das Fahrzeug - so auch die drei Motorkennbuchstaben - sind im Serviceheft vorn eingeklebt!
-
Wir haben als Studenten mal das Lied "Ich bin der Doktor Eisenbart, wide wide witt bumm bumm; kurier' die Leut' nach meiner Art.." umgedichtet auf die Technik: "Ich bin der Dr. Hammschschlag....". Einer dieser Verse war: Man rief mich nach Connecticut, da war ein Frigidaire kaputt, ich schraubte ab die Entropie, nun heizt das Luder wie noch nie! (Also: Entropie wieder anschrauben!)
-
4. Was hat euch gefallen/missfallen am A2?
dr.cueppers antwortete auf 2001 A2 1,4's Thema in Verbraucherberatung
was man besser machen könnte...: Die Gurtpeitschen für die "höhenverstellbaren" Sitze länger machen. Die "höhenverstellbaren" Sitze so konstruieren, dass der Sitz insgesamt, also auch die Rückenlehne mit nach oben geht! -
Werkzeugfach unter Beifahrerfußraum
dr.cueppers antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Genau deshalb ist die Kombination AHK + Bose nicht bestellbar! (Aber mal ehrlich, die AHK muss doch nicht immer mitfahren, die kann doch in der Garage bleiben, wenn sie nicht benutzt wird) -
Das muss jeder sdelber entscheiden - das Forum ist ja genau dazu da bzw. geeignet, die Entscheidungsfindung zu erleichtern!
-
Je nach Fahrweis und benutzter Standheizung/Zuheizer langfristige Anzeige: 5,3 Schwankungen zwischen 4,7 (5 Tage Urlaub im Thüringer Wald bei gemütlichster Fahrweise) und 5,8 (Paderborner Stadtverkehr - Kurzstrecken Sommer) 6,2 (Paderborner Stadtverkehr - Kurzstrecken und Standheizung)
-
Seitdem ich den Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet habe, gibts alle diese Problemchen nicht mehr. Der Kleine ist beim Einsteigen immer schön "kuchenwarm" und alle Scheiben sind frei von Eis oder Beschlag. Irgendwann gehört die Standheizung hoffentlich auch mal zur Serienausstattung - so wie es rd. 50 Jahre (von ca. 1900 - ca. 1950) gedauert hat, bis die ersten Autos serienmäßig eine Heizung hatten und nicht nur per Aufpreis (das war dem Käfer zu verdanken, der ja ohne großen zusätzlichen Aufwand mit der Motor-Kühlluft heizte und als einziger bezahlbarer Wagen nicht "ohne Heizung" bestellbar war).
-
Warum gibt es eigentlich so gut wie keine 1.2 TDI Werkswagen?
dr.cueppers antwortete auf Harlekin's Thema in Allgemein
Ja - welcher Werksangehörige mit Anspruch auf einen Dienstwagen (das sind ja alles "Besserverdiener") will denn mit sowas herumfahren? Wer es soweit gebracht hat, muss ja auch unbedingt den anderen zeigen, dass er es soweit gebracht hat. Und muss sich doch abheben von denen da unten, die "nur" Anspruch auf einen Halbjahreswagen haben! Das geht halt nicht mit einem 1.2 ! Und da er auch für einen "Großen" kaum etwas bezahlen muss, muss er ja auch keine wirtschaftlichen Überlegungen anstellen! Werksdienstwagen sucht man am besten unter A8 und A6!