-
Gesamte Inhalte
2.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Wolfgang B.
-
Trommelbremse und kein Ende. Hier gibt es ja nichts ,was es nicht gibt. Ich hatte das auch einmal,habe dann ein bisschen weggeschliffen und leider eine Unwucht reingeschliffen,die sich in einer rätselhaften Vibration bemerkbar machte. Das hat ganz schön gedauert,bis ich die Ursache gefunden hatte. Die besten Fehler baut man einfach selbst rein. Ich musste dann neue Bremstrommeln kaufen. Die waren dann ok,obwohl auch lackiert. Wenn die Lager die Alten sind kann es eigentlich nur an der Trommel liegen. so long
-
Neuauflage des A2 | Zukunft des Automobils...
Wolfgang B. antwortete auf andi_y's Thema in Allgemein
Naja,da ich hier jeden Tag ca. 8std gratis den Strom bekommen kann (in meiner Firma)habe ich mich einmal ueber den Opel Ampera informiert. Abgesehen davon,das es gar nicht so einfach war Infos ueber diesen Wagen zu bekommen,sollte er so wie ich ihn brauche umgerechnet bald 60000 € ! kosten. Wenn ich ueberlege,was ich fuer das geld an Benzin kaufen kann,und was ich fuer das Geld an Zinsen bekomme lohnt sich das ueberhaupt nicht. Und wer bekommt den Strom schon gratis ?! Der Strom A1 oder A2 wird kaum preiswerter sein. Alle 6 Jahre wird wohl auch noch ein neuer Akku fällig werden. so long- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wette verloren,famore. Eine sich automatisch nachstellende Bremse stellt man natuerlich nicht nach,und schon gar nicht an der Zentralschraube des Handbremshebels. Tatsache ist,das es so lange es diese Form der Nachstellautomatik gibt, es auch Probleme mit einem nicht rutschenden Nachstellkeil gibt. Ich kenne Leute,die waren so entnerft,das sie die komplette Mechanik (Druckstange und Keil) auch neu gekauft hatten und trotzdem wollte die Nachstellung nicht richtig funktionieren. Wenn man den Wagen neu kauft funktioniert es aber immer. Also wird irgend etwas verkehrt gemacht. Mit meiner Methode,den Nippel in der Bohrung des Bremsbelagträgers zu versenken,hat die Nachstellung immer auf Anhieb funktioniert,aber Trommel und Belege waren immer neu. Kann natuerlich sein,das die Belagsträgerbohrung irgendwann die Nachstellung verhindert. Die Zeichnung die du eingestellt hast ist ja auch eindeutig. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich alle Keile wieder umdrehen. so long
-
Nehme ich gerne an, aber warum hängt die Nachstellung immer wieder,wenn der Nippel nach Innen zeigt und warum funktioniert sie,wenn wenn er in der Bohrung des Belagträgers steckt ? Wenn der Nippel in der Bohrung des Belagträgers steckt,braucht man nur ein paar Mal die Fussbremse betätigen und die Bremse stellt sich schön stramm nach.Der Mechanismus hängt dann nie,kann er auch gar nicht,da der Nachstellkeil so hin und her bewegt und gleichzeitig runtergezogen wird. Ich muss natuerlich einräumen,das ich schon alleine aus optischen Gruenden die Trommeln immer neu mache. Zusammen mit den neuen Belägen ist dann der Keil natuerlich weit draussen. Durchrutschen kann der Keil nicht,da vorher der blanke Belagträger vermutlich schon die Trommel durchgeschliffen hätte. Wenn der Nippel wirklich nicht ! in der Bohrung stecken soll,dann muss man sich wirklich einmal ueberlegen,woran das liegt,das sich selbst Bremsen,wo alles erneuert worden ist, nicht nachstellen wollen. so long
-
So einfach ist das nicht raki. Wäre ja das erste Mal das der Lack nicht ruck zuck wieder vom Bremssattel verschwindet. Ansonsten habe ich schon Bremsscheiben mit Unwucht und Schlag erlebt. Man könnte den Eindruck gewinnen,das es 3. Wahl Ersatzteile gibt. so long
-
Ich habe jetzt noch einmal in meinen Unterlagen nach geschaut und leider keinen direkten Hinweis gefunden,wie rum der Nippel jetzt offiziel eingebaut werden soll. Ich habe ihn einfach immer so eingebaut,wie ich ihn auch ausgebaut hatte. Wenn der Nippel zur Fahrzeugmitte zeigt,hat er doch gar keine Funktion. Wenn er dagegen in die deutlich grössere Bohrung gesteckt wird funktioniert die Nachstellung tadellos,weil er beim Bremsvorgang hin und her bewegt wird. Der Nippel kann innerhalb der deutlich grösseren Bohrung ordentlich nach Unten wandern und die Beläge nachstellen. Da ich das aber nicht schwarz auf weiss finden kann ,kann ich nur darauf hinweisen,das mit dem Nippel in der Bohrung zusammengebaute Bremsen immer funktionierten und auch den Tuev-Segen bekamen. Hingegen sind im Umgekehrten Fall Probleme aufgetreten. Vielleicht kann das hier einmal jemand nachpruefen und zweifelsfrei klären. Ich lerne gerne dazu. Leider musste ich bei meinen neu erworbenen Fahrzeugen nie etwas an der hinteren Bremse machen und beim Jetzigen weiss ich nicht ob da schon einmal gearbeitet wurde. so long
-
Um dich nicht verrueckt zu machen. Den meissten Leuten ist nicht klar,das man Wasser unter Druck mehr als 100 C erhitzen kann. so long
-
Wahnsinn ! Wie kann eine VW Werkstatt mit so einer Arbeit völlig ueberfordert sein ? Habe das selbst beim A2 noch nicht gemacht,aber fuer eine ausgebildete Fachkraft kann das doch kein Problem sein. Was machen die ,wenn sie einmal die Kolbenringe,oder die ventilschaftdichtungen wechseln sollen ? Wenn man jetzt noch die hohen Std.löhne beruecksichtigt,könnte man den Verstand verlieren. Bin ich froh,das ich keine Werkstatt brauche. so long
-
Hilfe! Meine Freundin will meine Kugel....
Wolfgang B. antwortete auf Ingo's Thema in Verbraucherberatung
Eiiiiiii,da hast du aber einen schönen erwischt. Alleine wie die Sitze noch aussehen. Schaltet der Automat noch weich,und wie sieht es mit den ueblichen Inkontinenzen am Motor und dem Antriebsstrang aus ? Beneidenswert. so long -
Ich sage nur Problematik der Gemischaufbereitung. Saugrohrklappen-,Drosselklappenproblematik. Sehr teure Reperaturen. In den ersten Jahren gab es hier bei den fsi keine Auffälligkeiten. Jetzt gibt es hier ,unabhängig von der KM-Leistung immer häufiger Ausfälle. Scheint also ein Alterungsproblem zu sein. Beim 1.4 gibt es das nicht. Auch kann man den fsi bei Bedarf kaum auf Gas umbauen. Wenn ich vom 1.4 er rede meine ich nicht Schrottmotoren mit falschen Kolbenringen ,sondern funktionierende Motoren mit unterdurchschnittlichen Ölverbräuchen. so long
-
Sehr richtig ! Vielleicht sollte man auch noch erwähnen,das der kleine Benziner deutlich betriebssicherer und niedriger in den Unterhaltskosten ist wie sein grosser Bruder. so long
-
Ich kenne Fälle,wo der Motor mit NGK Sonden nicht richtig lief. Warum,konnte nie geklärt werden. so long
-
Da ich regelmässig etwas mit VAG COM spiele ,um nicht ganz aus der Uebung zu kommen:D,weiss ich das mein Ruhe Druck 5 bar ist. Kuehlmittel ist also genug da. Das mit den Dichtungen könnte natuerlich sein. Da, werde ich wohl einmal ab und an das Dach geschlossen,und die Klimaanlage arbeiten lassen. Aber eben nur ab und an. so long
- 22 Antworten
-
- defrosterklappe
- hochdruckgeber
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erstes Resümee nach ca.3 Monaten A2
Wolfgang B. antwortete auf Audiwilli's Thema in Verbraucherberatung
Hätte ja nie gedacht,das Maulaf solch ein Schönling ist. so long -
Als gluecklicher Besitzer eines OSS A2 benötige ich die Klimaanlage eigentlich nie. Weiss jemand ob es durch Nichtbenutzen zu Schäden kommen kann ? so long
- 22 Antworten
-
- defrosterklappe
- hochdruckgeber
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zur Zeit sind sehr viele gute A2 im Angebot. Eigentlich muesste man sich welche auf Lager stellen. Wenn man nur Platz hätte. so long
-
Ein toller Wagen ! Glueckwunsch ! so long
-
Wieder Zahnriemenwechsel- Preisvergleich
Wolfgang B. antwortete auf rosetau's Thema in Verbraucherberatung
Das im Auge behalten kann man hier wörtlich nehmen. Mach einfach einmal an der Beifahrerseite des Motors oben die Kunststoffabdeckung ab. Darunter siehst du 2 Riemen.Den breiten Hauptriemen und den schmalen Koppelriemen. Letzterer ist das Problem,da die Kunststoffrolle die diesen spannt auf Grund von Alterung und Spannungen aufreissen kann und dann den Riemen beschädigt /zerstört. Nach 7 Jahren wuerde ich unabhängig von der KM- Leistung den Riemen und die Rollen spätestens wechseln. Jeh älter Riemen und Rollen sind ,um so häufiger sollte man hier kontrollieren. so long -
Du sagst es Kitzblitz. Leider ist Wartungs-und Reperaturstau heute nich nur das häufige Schicksal von atraktiven Limusinen. Da die Leute immer weniger Geld ueberhaben und die Werkstätten im Gegenzug immer mehr Geld fuer ihre Dienste verlangen werden notwendige Arbeiten immer weiter rausgezögert. Immer häufiger werden Fahrzeuge neu gekauft und ohne jegliche Wartung so lange gefahren bis nichts mehr geht. Dann kommt der nächste Wagen. Im Hamburger Raum soll diese Runterreiten von Neufahrzeugen sehr verbreitet sein. Die immer kompliziertere Technik ueberfordert auch immer mehr Hobbyschrauber. so long
-
Entscheident ist auch,das der Nachstellkeil richtig herum montiert wurde. Habe ich gerade erst gehabt. Wenn der kleine Nippel in die Bohrung des Belagträgers greift,muss sich die Bremse nachstellen,weil der Keil so bei jedem Bremsvorgang hin und her bewegt und gleichzeitig durch die Feder runter gezogen wird. so long
-
Dieses Drosselklappen-/Saugrohr Abenteuer liest sich wie ein Roman. Wie ist es denn jetzt ausgegangen ?Wie geht es weiter ? so long
-
Wieder Zahnriemenwechsel- Preisvergleich
Wolfgang B. antwortete auf rosetau's Thema in Verbraucherberatung
Bei meinem Benziner aus 05 habe ich den Riemen auch gewechselt. Wie ich zugeben muss aus Gruenden der Hysterie. Dafuer kann ich jetzt wieder ruhig schlafen. Das man nach all den Motorschäden immer noch diese fragilen Kunststoffrollen kaufen muss. Das A2 Benziner Leben könnte so schön sein. so long -
Naja,fuer die oxidationsfreudige Marke mit dem Stern kann ich Ersatzteile erwerben,die noch viel seltener gebraucht werden und nicht selten im 2 stelligen Euro Bereich liegen.( /8 oder 123iger) Fuer den A8 ist es heute schon ab und an billiger,E-Teile anfertigen zu lassen,als welche bei Audi aus dem Regal zu kaufen. Die Hersteller reden immer so viel von Kundenbindung. Wenn ich ansprechende Fahrzeuge mit passabelen Langzeitqualitäten unfahrbar mache ,weil die Ersatzteile unverhältnismässig teuer sind,ist das sicherlich nicht kundenfreundlich. Solche Schläuche gehen ja auch nicht nach 5 Jahren defekt,sondern eben erst recht spät. Viele hier im Forum träumen davon ihren A2 sehr, sehr lange zu fahren. Wenn man dann irgendwann fuer die Benzinpumpe vielleicht 2000 € zahlen muss wird das uninteressant. Solche Exzesse in der Preisgestaltung von E-Teilen lassen mich wieder zu Volvo,oder nach Japan schauen. so long
-
-
Des öfteren und gerade in letzter Zeit wurden hier schon die teilweise bis ins Groteske ueberzogenen Ersatzteilpreise von Audi kritisiert,die immer häufiger in keinem Verhältniss mehr zum Wert des Produktes stehen. Hier habe ich noch einmal etwas ,was wohl alles in den Schatten stellt. Dieses Kuehlwasserschläuchlein mit Entlueftungsventil soll satte 200 € kosten. Das Feuerzeug soll die Grösse des Ersatzteils veranschaulichen. Wie lange das die Audigemeinde wohl noch mit macht. Auch so kann man einem Fahrzeug jede Atraktivität nehmen. so long