Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Ich bin da zwar nicht sooo tief drin (A2TDI oder jemand anderes der das weiß möge mich berichtigen), aber es ist ein Unterschied ob du die 150PS aus nem 3-Zylinder oder nem Vierzylinder rausholen willst. Beim Dreizylinder musst du dafür den Ladedruck erheblich anheben (sagen wir mal der Einfachheit halber verdoppeln) um doppelte Luftmasse und doppelte Dieselmenge in den Brennraum zu bekommen und somit von 75PS auf 150 zu kommen. Beim Vierzylinder (1.9TDI) muss der Lader einfach nur genug Luftmasse bei gleichem Druck für vier Zylinder bereit stellen, schon hätte man 100PS. Würde man den Ladedruck dann um den Faktor 1,5 Anheben, was dann ggf. noch in der Spezifikation für den Turbo läge, hätte man 150PS. Für den Lader ist es ein Unterschied ob er einfach nur mehr Luft für vier Zylinder bei gleichem Ladedruck fördern muss, oder ob er den doppelten Ladedruck drücken muss. Letzteres belastet ihn mWn stärker. 150PS wären beim Dreizylinder deshalb mit unserem Lader nicht drin (er müsste doppelt so viel drücken), aber sicherlich 100-110 ohne die Laderspezifikationen zu überreitzen. Wie gesagt, ist ein einfaches Modell, sicherlich spielen noch andere Faktoren mit rein.
  2. Wasn das für ne Farbe? Ist die schon beim Lacker?
  3. Hab mir das grad mal beim Polo angeschaut. Der Kühler ist ähnlich wie der vom A2. Etwas gefummel den weg zu bekommen aber in der Anleitung steht nix von Motor ausbauen. Er hatte ursprünglich mal die Teilenummer 045 131 513 L und wurde durch 045 131 513 P ersetzt. Als Neuteil kostet er aktuell 211 EUR. Gibts bei Ebay aktuell mehrfach gebraucht ab 49EUR wenn du nach 045131513L oder 045131513P suchst. Auch hier gilt: Alle Schrauben, Muttern und Dichtungen ersetzen.
  4. Gluckern (kann sich auch anhören wie ein entweichendes Gas, was schleifen ähnlich ist ; Alte Kühlschränke hören sich nach dem abschalten des Kompressors ebenfalls so an) = Nicht ausreichend Kältemittel R135A im Kühlkreislauf der Klima. Das hört man vor allem dann, wenn die Klima an war, gekühlt hat und den Motor und Radio und alle anderen Geräuschquellen gleich aus macht. Dann hört man dieses Geräusch, je nachdem wieviel Kühlflüssigkeit noch im Kreislauf drin ist einige Sekunden. Es wird dabei immer schwächer... Was wurde an der Klima repariert? Es gehören bei Fahrzeugen von 06/00 bis 07/01 (Drossel gelb und Klimakondensator mit Index C oder B) zwischen 525g +-25gramm rein und bei Fahrzeugen von 07/01 bis EOP (Drossel rot und Klimakondensator mit Index D) zwischen 500g +-25gramm rein.
  5. Den Turbo bekommt man beim AMF von unten relativ gut raus. Bei den EUR4 Motoren ist das kniffliger... Brauchst für den Austausch aber sämtliche Schrauben und Dichtungen neu die du im Zuge des Ausbaus löst. Für den Turbo vom AMF gibts aber mWn auch einzelne Ersatzteile. Wenns nur die Druckdose ist könntest du die ggf. auch einfach wechseln. Der Turbo an den 75PS Motoren ist eigentlich standfest und wird in der Serie bei Motoren bis 150PS eingesetzt und ist auch von Garrett dafür freigegeben. Entweder du gehst auf Nummer sicher und investierst in einen neuen Turbo oder du reparierst den alten. Ist sooo schwer nicht (du fasst ja nicht die Welle an...). Alles was du vorher bräuchtest sind neue Serviceteile... Ich guck mich mal um wenn das ne Option für dich ist. Hier gibts noch Bilder vom AMF, da kannst du dir das mal angucken. Serienmotoreinbau 1.4TDi - A2 Forum Reanimation eines Unfall-A2 - Seite 3 - A2 Forum Ich hab auch noch nen AMF-Turbo hier liegen und kann mal gucken was man da so machen kann...
  6. Ich kenn zwar die Daten vom 90PS-Lader nicht genauer, aber die Turbos an den 75PS-Motoren werden in der Serie an Motoren bis 150PS verbaut und sind auch von Garret für diese Leistungen freigegeben. TurboByGarrett.com - Catalog
  7. A2-D2

    Radlager wechseln

    Vor allem ist der Querlenker so super billig....
  8. Der Behälter hat zwei Sensoren. Beide abgezogen? Ob das abziehen unmittelbar eine Fehlermeldung herbeiführt weiß ich aber nicht...
  9. Sollte nicht das Licht trotzdem gehen wenn man es manuell einschaltet, auch wenn das KSG nen Hau weg hat? Der Lichtschalter der Leseleuchte im Himmel vorne müsste doch eigentlich mit Dauerplus belegt sein?!
  10. Ich sagte doch, dass ich ohne Kaufabsichten irgendwelcher Teile keine Ambitionen hatte, mich unters Auto zu legen... Ne Aussage dazu kam nicht. Trotzdem, hier n paar Bilder. Sieht für mich nicht gerade passend aus. Zuerst 2x 1.2TDI mit 34L-Tank, dann 2x 1.4TDI mit 42L-Tank.
  11. Oberkante Kofferraum bis Oberkante Aufprallträger: ca. 22cm Oberkante Kofferraum bis Unterkante Sensorloch: ca: 15cm Heißt, du hast noch ca. 7cm Platz zwischen Oberkante Aufprallträger und Unterkante Sensorloch. Sollte reichen...
  12. Die Frage kommt reichlich früh Du hast doch aber schon die Stoßstange bei dir oder? Dann Steck die Sensoren doch einfach mal rein und guck ob der Anschluss seitlich oder oben/unten weg geht. Muss ja nicht ans Auto um zu sehen wie es wirklich ist... Außerdem würd ich an deiner Stelle auch gleich mal den Kabelsatz anschließen und gucken ob der noch passt wenn du Sensoren hast bei denen die Anschlüsse anders verlaufen. Bei mir verlaufen die geraden Kanten des Sensors parallel zur Straße, die Rundungen nach rechts und links, wenn man von hinten auf die Stoßstange bzw den Sensor schaut.
  13. Solang sie trotzdem noch nach rechts oder links abstehen wenn sie in die Stoßstange eingebaut passt es. Wenn der Anschluss nach unten absteht musst du es probieren...
  14. Vielleicht ists mit nachjustieren und anziehen der Schrauben getan. Wenn die lose sein sollten müsstest du in geöffnetem Zustand eigentlich an der Tür hin und her wackeln können. War unmittelbar nach der Rep. auch Spalt im Fensterrahmen weg?
  15. Wenn man eine neue Dichtung verbaut muss man die Auflageflächen ringsum gründlich sauber machen, vor allem bei der Rundungen der Nockenwelle, also diese Ecken dort. Wenn das allein nichts hilft kann man an diesen Stellen auch noch etwas Dichtmasse auftragen, die auch für so eine Anwendung geeignet ist. Bei einer neuen Dichtung sollte es aber mit Reinigung getan sein. Man muss dann halt auch drauf achten, dass man die Schrauben nicht zu lasch oder zu stark und vor allem gleichmäßig anzieht. Wenns die Tandempumpe ist läuft der Diesel in der Regel auf der Fahrerseite am Motorblock runter. Die Tandempumpe fördert kein Öl - nur Diesel und Luft.
  16. A2-D2

    Seitenaufprallschutz?

    Genau so ist es. Und mehr ist auch nicht nötig, wenn man sich folgende Ergebnisse anschaut: Audi A2 | Euro NCAP - For safer cars crash test safety rating Hier noch das Video dazu:
  17. Hab mal noch die Maße, die mir von Meyle genannt wurden beschriftet. Sie weichen geringfügig von dem ab, was ich gemessen habe, aber das liegt sicher an der ungenauen Messmethode mittels Schieblehre. Die Maße von Meyle entstammen sicher einer CAD-Zeichnung. Edit: Und im Wiki ists jetzt auch drin... Gelenkwellen - A2 Wiki Position = Angabe Meyle / selbst gemessen ; Beschreibung A = 94mm / 94mm ; Lochmitte zu Lochmitte B = 66mm / 67mm ; größtes Innenmaß C = 51mm / 50mm ; kleines Innenmaß D = 58,6mm / 57,5mm ; Höhe des Gehäuses. Der Flansch hat 8mm E = 39mm / 39mm ; Durchmesser Rolle F = 20mm / 20mm ; Höhe der Innenteils des Tripodesterns G = 23mm / 23mm ; Durchmesser Zahn zu Zahn G = 24mm / 24mm ; Durchmesser Lücke zu Lücke 30 Zähne!
  18. Falmmer: Ja, Öldruck hat nicht zwingend was mit Ölstand zu tun. Kann zwar, muss aber nicht. Wenn der Öldruck aber nicht vorhanden wäre, würde er keine 1500km mehr kommen. Halber Liter rein sollte in Ordnung gehen, wenn dein Benziner sowieso Öl verbraucht...
  19. Es liegt mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit am G62.
  20. Wie isn der MKB von dem Polo? Welches Modelljahr ist es? Hier sieht du z.B. die wassergekühlte AGR wie sie beim BHC und ATL im A2 verbaut ist. Es ist das Teil zwischen Turbolader und dem Saugstutzen mit Drosselklappenmotor mittig im Bild. Wie du siehst führt hier die Wasserkühlung durch die AGR. Wenn die Wasserleitung oder die Kühlung im AGR nen Loch hat dann sieht man das nicht - der Motor saugt dann die Abgase samt Wasser ein und verbrennt es einfach mit. Deine Theorie ist zumindest schlüssig, ob es das ist kann ich dir natürlich nicht sagen. Beim Polo dürfte im Motorraum genug Platz sein um den Kühler von oben zu tauschen. Beim A2 geht das nur beim EUR3 1.4TDi, die beiden EUR4 1.4TDI sind zu verbaut da muss man auch von unten ran - Motor ausbauen is beim A2 aber in keinem Fall zwingend erforderlich. Ich würde vermuten, dass das beim Polo nicht anders ist, nachdem ich mir grade ein paar Bilder vom Polo-Motorraum im Internet angeschaut hab.
  21. Komplett neue Tür oder nur die Scharniere mit Repsatz repariert bekommen?
  22. Leiser? Hmm.. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die Grundlautstärke deutlich lauter wird wenn man die Sitze ausbaut und den Kofferraum leer räumt. Geklapper ist zwar unschön, aber in den Griff zu bekommen und für mein Empfinden nicht so nervig wie ein ständig präsentes, lauteres brummen diverser Dauergeräuschquellen.
  23. So recherche abgeschlossen. Durnesss, du kannst aufatmen. Bevor du dir irgendwo gebrauchte Gelenkwellen schießt deren Zustand du nicht kennst kannst du dir auch neue Gelenke kaufen Die Tripodegelenke (Innengelenke, getriebeseitig) 1J0 498 103 K (= Neuteil ; 208EUR) bzw. 1J0 498 103 KX (=Austauschteil ; 166EUR ) sind wie vermutet die vom A2 1.4TDI. Im Ersatzteilkatalog des Freundlichen werden sie nach wie vor nicht als Ersatzteil beim A2 gelistet. Mal gucken ob sich daran was ändern lässt... Das Tolle ist aber: Die gibts auch im Zubehörhandel z.B. von Meyle unter der Teilenummer 100 498 0179 und sind im Internet aktuell ab 86EUR pro Stück erhältlich. Ich hab mir von Meyle die Maße von deren Gelenk besorgt und heute eine Gelenkwelle vom 1.4TDI AMF zerlegt und die Maße verglichen. Passt alles... Das komplette Außengelenk, radseitig für die 1.4TDI hat die Originalteilenummer 6Q0 498 099 E und kostet beim freundlichen 270EUR!!! Das gibts ebenfalls von z.B. Meyle und hat dort die Teilenummer 100 498 0118 und ist für aktuell 67EUR im Internet zu bekommen. Macht also zusammen rund 153EUR zzgl. Porto für eine funktional nagelneue Gelenkwelle. Clubmember wissen, wie sie an die Meyle-Teile ggf. noch günstiger ran kommen... Dass die Welle selbst rostet, macht nicht wirklich was aus. Es ist nur ein Schönheitsmangel. Wer sich daran stört stört kann sie auch gleich entrosten und mit Hammerite einpinseln. Viel Erfolg beim beseitigen von Lastwechselschalgen... Nur: Wenns dann immer noch nicht weg ist kann es noch am Motorlager, Getriebelager oder an der Pendelstütze liegen. Die können alle ausgeschlagen oder weichgekloppt sein.
  24. A2-D2

    Bremskontrollleuchte

    Vielleicht ist auch der Kupplungsnehmerzylinder defekt. Der hängt nämlich auch am Bremsflüssigkeitsvoratbehälter. Wie gesagt, irgendwo muss da was undicht sein, wenn man ständig nachfüllen muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.