Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Aufm letzten Treffen hat auch jemand erzählt, dass wohl einige Vorserienfahrzeuge Probleme mit den Scheiben hatten. Sind wohl auch öfter mal kaputt gegangen. Vielleicht hab ichs falsch interpretiert aber vielleicht schreibt die Person noch was dazu... Das Fenster kotzt mich nicht so an wie die Unfähgikeit der Werkstätten... - Kratzer in der Tür, es hängen sogar noch frische Lackfetzen da - Schlampig angebrachte Türdichtungen - Schlampige Spaltmaße - Ne Befestigung der Türpappe abgebrochen, dadurch abstehende Türpappe weil Befestigung wieder schlecht zusammengeklebt - Hohlraum der Tür ausgespritzt bis es unten raus tropft und noch den Schweller versaut. Wasser läuft noch ab... - Dichtkappe nicht wieder montiert, dadurch gibts evtl Wassereinbruch beim nächsten Regen und die Türpappe wird nass... Hier mal ne kleine Auswahl...
  2. Die A5 hat kurz vor der Abfahrt Kronau (Richtung Heidelberg) keine Brücken. Die 6 Fahrstreifen sind inkl. Mittelstreifen gut und gerne 30-40 Meter breit. Der Stein hätte dann von Richtung der Gegenfahrbahn kommen müssen. Außerdem ist das dort Waldgebiet. Hab auch kein Stein(schlag)geräusch wahrgenommen. Beim aussagen vom Auto habe ich drauf geachtet, ob irgendwas dazwischen liegt, was das hätte verursachen können - bis jetzt nix entdeckt. Blut oder Federn hab ich auch nicht gesehen. Was da der Grund war, wird wohl ewig Spekulation bleiben.
  3. Auf dem Weg zur Arbeit hatte mein Kugel heute Morgen wohl das Bedürfnis für Frischluft im Innenraum zu sorgen. Auf der Autobahn ist mir bei 120-130 ohne Vorwarnung die Scheibe der Fahrertür geplatzt. Die Scheibe war ganz oben, die Klima war aus, ein Fahrzeug war auf der 2x 3 spurigen Autobahn zumindest auf meiner Fahrbahnseite nicht in der Nähe und zudem bin ich auf dem äußeren rechten Streifen gefahren. Eine Bodenwelle war auch nicht da (nagelneuer Fahrbahnbelag) und die gigantischen Druckwellen aus den Serienboxen bewegten sich recht leise durchs Auto. Löcher von einer Gewehrkugel oder ähnlichem konnte ich auch nicht entdecken. Zum Glück hatte ich ne Sonnenbrille auf, denn die Splitter sind mir auch ins Gesicht geflogen. Über die nächste Abfahrt, ca. 500m weiter, runter von der BAB und sofort an der Tanke gehalten um die Scherben abzusauen und es zu verewigen. Die Scheibe selbst hat mich dann nicht weiter aufgeregt wegen der 0EUR SB in der TK. Die vielen Kratzer und Lackabschürfungen an der vorderen und hinteren Tür der Fahrerseite die durch die runterfallenden Glassplitter entstanden sind aber schon... Den Vollkaskofreischuss hab ich leider im Januar bei einem Auffahrunfall schon abgefeuert. Mal sehen, ob es sich lohnt, den Spass trotzdem machen zu lassen. Den Schaden noch vor 10:30 beim Vertragshändler gemeldet, damit die Ersatzteile auch noch bis Mittags da sind und das Auto auch gleich Mittags abgegeben. Ca. 17:30 hab ichs Auto fertig abgeholt und naaaa? wer kanns erraten? Logo: Grund zum Ärgern. Noch mehr Kratzer im Lack (zum Glück in der Nähe des Türschlossbügels) und Spuren in der Türpappe. Außerdem die Tür mit irgend nem Zeug ausgespritzt. Vermutlich um die Splitter die sie ohne Türdemontage nicht raus bekommen haben zu fixieren, damits kein Krach macht... Dumm nur, dass der Mist (noch?) nicht ausgehärtet ist und im Moment noch die Konsistenz wie nicht ganz so steifes Baumharz hat und unten aus den Ablauflöchern der Tür raus sifft... Bin mal gespannt ob der Wasserabfluss noch funktioniert... Der Meister dem ich den Wagen überlassen hab war leider nicht mehr da, der arme Kerl der dann gerufen wurde hat wie üblich mit den Schultern gezuckt und in den Raum gestellt, dass die einzigen Kratzspuren die bis ins Alu rein gehen und eindeutig von Werkzeug stammen schon hätten da gewesen sein können... Bla bla... Hab mich dann verabschiedet und werde den Herrn von heute Mittag morgen nochmal besuchen. Leider ist die Qualität der Handycams nicht gut genug ums direkt nachweisen zu können... Mal sehen, vielleicht gibts auch wieder ne komplett neue Tür wenn das Wasser nichtmehr ablaufen sollte... Ich weiß schon, warum ich lieber alles selbst mach. Nur sind 50km nach Hause mit einer gewissen abendlichen Regenwahrscheinlichkeit nicht grade Argumente dafür, es am WE selbst zu reparieren. Übrigens: Als ich im Geschäft angekommen bin haben 2 Raucher gesehen wie ich angefahren kam. Die eine wollte wissen ob mir _auch_ die Scheibe einfach so kaputt gegangen ist (fährt nen Seat), die andere meinte ihr wäre das bei ihrem VW auch schon an beiden Scheiben vorne passiert. Kommt das häufiger vor im VW-Konzern?
  4. Erkennst du es hiermit? Aerodyinamik-Paket für den A2 - Seite 2 - A2 Forum Das sind die stinknormalen Votex Spoiler. Für das Komplettpaket sind das gute Konditionen, würd ich meinen.
  5. Danke, aber "Hab noch was gefunden... " ist ein Sehr eindutiges Topic
  6. Habs in Kürze vor... Muss nur mal gucken wo man ein günstiges Komplettpaket her bekommt mit allem was man braucht. Ein Originalteil will ich bei sowas nicht unbedingt verbauen...
  7. Das Problem ist glaube ich, dass die Welle aus Eisen/Stahl oder was ähnlichem ist, der Wischerarm aber aus Alu. Das frisst sich fest. Wenn man auf die Welle Last ausübt, indem man drückt oder dran zieht, macht man die Sprengringe kaputt, die das Teil in Position halten. Sind diese kaputt, fällt die Welle ein Stück weit rein. Der Wischer läuft zwar noch weiter aber gut ist das auf dauert nicht für die Schmierung und den Verschleiß.
  8. Hinweis vom Moderator In diesem Thread gehts eigentlich um was anderes... Soll die Diskussion in einen neuen Thread übernommen werden oder wars das zu dem Thema?
  9. Da gibts Werkzeug, das nennt sich Abzieher Versuchs mal damit. Außerdem ist die Hauptwelle des Wischers mit einem zähen Fett geschmiert. Es gibt sogar ein Reservoir für dieses Fett. Man kanns aber nur füllen, wenn man die Welle aus dem Lager zieht. Caramba hält nicht lang genug. Kann vielleicht kurzfrisitg eingesetzt werden.
  10. ABS-Kabel repariert man eher nicht, die kauft man neu und tauscht sie aus. Kostet 33EUR und hat die TN 8Z0 927 904 für vorne links. Gelötet wird im KFZ-Bereich eigentlich auch nicht. Da nutzt man eher Stoß bzw Quetschverbinder zum crimpen die dann im Außenbereich durch hitze verschmelzen und erstklassig isolieren.
  11. Ne Idee, warum?
  12. Probiers aus und berichte...
  13. Ins System passen ca. 0,8L Hydrauliköl. Abgelassenes Hydraulik-Öl sollte fachgerecht entsorgt werden. Es zieht glaube ich Feuchtigkeit aus der Luft und sollte deshalb nicht nochmal verwendet werden. Das Öl gibts in 1L-Gebinden und auf der Servopumpe ist eine Markierung für Min und Max Ölstand drauf. Teilenummer für 1L Öl: G 004 000 M2 (ca. 10EUR) 8z0 423 156 R mit dem PR-Code 1N2 ist die Servopumpe für 1.4*er und 1.6er Modell und 8z0 423 156 S mit dem PR-Code 1N6 ist die Servopumpe für die 1.2er Modelle. In wie weit sie sich unterscheiden weiß ich nicht. Vermute, dass die Hardware identisch ist aber eine anders abgestimmte Software im Steuergerät drin ist.
  14. A2-D2

    ABS-Geber wechseln

    Was meinst du mit ABS-Geber? ABS-Steuergerät? Hydroblock? Duo-Sensor? ABS-Radsensor? Kommt aufs Modelljahr, möglicherweise noch aufs Modell der beiden A2 an und welches Teil genau kaputt ist. Für den TÜV könnt man das schon hindrehen, aber je nachdem welches Bauteil defekt ist sollte man mit dem A2 nicht mehr fahren ....
  15. Hast du Bremsenservice Spray oder ähnliches verwendet? (Früher Kupferpaste). Wenn nicht: Solltest du zwischen die Auflageflächen des Faustsattels und den Bremsbelägen auftragen. Zudem zwischen Radnabe und Bremsschreibe, sowie auf die Fläche des Rades auftragen, welche bei montiertem Rad auf der Bremsscheibe aufliegt. Durch die Paste verschwindet die Isolation durch Luft zwischen Bremsscheibe-Radnabe und Bremsscheibe-Felge und die Wärme wird viel besser über die Felge abgeführt. Sollte übrigens auch auf die Reibfläche zwischen Radlagergehäuse und Sattel aufgetragen werden. Hat einen schmierenden Effekt und sorgt dafür, dass die Bremse nicht fest geht. Luft allein bringt da imho wenig, da die Oberfläche der Bremsscheibe viel zu klein ist. So schauts z.B. aus und ist anwendbar von -40°C bis 1400°C
  16. Klackert sie bei Richtungswechseln, Bodenunebenheiten, wenn das Fahrzeug leer/beladen ist? Klingt das Geräusch metallisch und ist auch auf der Straße deutlich zu hören? So dass sich Pasanten umdrehen und gucken was da angeklappert kommt? Zwei Möglichkeiten: 1. Prüf mal, ob du die Schrauben mit Muttern, die den Dämpfer an der Hinterachse unten befestigen richtig angezogen hast. Löse sie am besten nochmal und zieh sie nochmal richtig fest. Hatte schonmal den Fall, dass ich Geräusche von dieser Stelle hatte, weil da irgendwas nicht richtig saß. 2. Prüf auch mal die Federn, sofern du andere verbaut hast. Und zwar kann es sein, dass die Federn oben an der Karosserie auf der Innenseite scheuern. Die Federn im A2 muss man nämlich je nachdem welche Marke man verbaut hat richtig rum hindrehen. Die passen hinten nicht beliebig rein, da das obere Loch der Federn in das die Gummizentrierung gesteckt wird nicht exakt in der Mitte der Feder sitzt.
  17. Würde sich beim A2 sicher auch ganz gut realisieren lassen. Platz dafür ist mMn da rund um das Handschuhfach. Man müsste sich nur genau anschauen, wo man den Kaltluftstrom her nimmt - oder ob man das Handschuhfach nicht separat mit einem Peltier oder ähnlichem versorgt.
  18. Rad runter, Bremstrommel ab, dann weißte Bescheid Schätzelein Im übrigen hab ich grad am letzten WE ne Bremstrommel gewartet, die 215.000km runter hat. Neu Beläge haben 5mm drauf, die Verschleißgrenze laut Herstellervorgabe ist 2,5mm. Die Beläge besagter Bremse haben zwar wie eigentlich jede A2-Trommelbremse Risse im Belag, aber noch ca. 3mm drauf. Der Zustand der Bremse war in diesem Fall top - da hab ich schonmal ne Trommelbremse von nem A2 zerlegt, die bei knapp 120.000 viel übler dran war. Hatte sämtliche Innereien der Bremse als Wartungskit bereit liegen und musste kein einziges Teil wechseln. Hab lediglich die Mechanik mit dem speziellen Schmiermittel geschmiert. Die Seilzüge der Handbremse könnten allerdings mal Zuwendung gebrauchen, denn daran liegts auch, dass die Bremsbacken nicht gleich nach dem Lösen der Handbremse frei sind. Das Auto stand jetzt aber auch den ganzen Winter auf Acker und wurde nicht bewegt.
  19. Jaja, du hast immernoch was gut bei mir
  20. Wollte mal nen Zwischenbericht abschießen und Butte bei die Fische geben: Mittlerweile hab ich ca. 57.500km mit der Gasanlage zurück gelegt. Am 2. August, also in nfang August, also in knapp 3 Wochen wird sie 2 Jahre drin sein. Seit 7500km hab ich keine Herstellergarantie mehr auf die Anlage. Den Service (Filterwechsel) werde ich in Zukunft selbst durchführen, GAP und GSP werde ich alle 2 Jahre mit der HU/AU machen lassen. Die Anlage lief bis heute völlig zuverlässig. Die Motorleuchte ging bisher zwei mal an, wobei ich nicht sicher sagen kann ob das was mit der Gasanlage zu tun hatte. Das erste Mal hats Bindfäden geregnet und es war ein Gemisch zu mager im Fehlerspeicher und das zweite Mal gabs ne Fehlzündung die von der Motorelektronik erkannt wurde, kurz darauf ist ne Zündspule ausgefallen. Im Rahmen des Kolbenringetauschs vor ca. 20.000km hat sich erfreulicherweise auch gezeigt, dass durch den LPG-Betrieb bisher keine negativen Folgen für Ventile, Kolben, Zylinderschäfte oder andere Teile aufgetreten sind - und das trotz einigen Vollgasorgien im LPG-Betrieb. Rechnung LPG: Rechnung Benzin: Amortisationsrechnung: LPG 3008,99EUR Benzin: 4530,54EUR Gespart: ~1522EUR Bedeutet: Da mich die Umrüstung ca. 2500EUR gekostet hat, habe ich die Amortisation noch nicht erreicht und muss je nach Preisentwicklung an den Zapfsäulen noch ca. 1 - 1,5 Jahre fahren, um die Anlage raus zu haben. Prognose: LPG bleibt bis 2018 steuerlich begünstigt und mittel bis langfristig ziehen die Preise wieder an - Diesel und Otto stärker als LPG. Da ich das Auto noch sehr lange fahren will, freu ich mich spätestens ab nächstem Jahr richtig über jeden gesparten Cent an der Zapfsäule. Die 2500EUR die ich damals beim Umrüster abgedrückt habe schmerzten jedenfalls nur einmal. Dafür steigt mir mindestens einmal in der Woche das Grinsen an der Zapfsäule ins Gesicht und die Umwelt wird auch nicht so stark belastet
  21. Lass dir gleich gescheite Dämpfer verbauen. Die Originaldämpfer von Audi sind mies. Ein verständlicherer Schreibstil wäre auch nicht verkehrt...
  22. Nachteil an der Abwicklung über Gebrauchtwagengarantie und ähnlichem: Du kannst die Herausgabe der Teile nicht fordern. Die defekten Teile werden somit einbehalten. Obs nun nur der Regler war oder doch die ganze Lima bleibt daher ungewiss. An der Sache solltest du dich aber nicht aufhängen. Du bekommst immerhin nen nagelneuen Generator samt Regler für 30% der UVP. Als Neuteil kosten die LiMas zwischen 630 und 900EUR, wobei du mit deinem Benziner eher bei den günstigeren für 630EUR dabei bist. Die Generatoren gibts aber auch als Austauschteil für ca. 50% des Neupreises. Austauschteile gibts aber nur im Tausch gegen ein Altteil. Bin mir nur nicht sicher ob das bei Gebrauchtwagenabwicklungen auch genutzt werden darf/kann... Auf jeden Fall die Abrechnung der Ersatzteile fordern und dich im Fall der Fälle kundig machen, ob im Gebrauchtwagengarantiefall auch Austauschteile hätten genutzt werden können, sollten ausschließlich Neuteile verbaut worden sein. Ob nun schon vor dem ADAC-Mann auf der BAB ein STG kaputt gegangen ist oder erst auf der Fahrt zum Händler lässt sich im Nachhinein wohl eher schlecht nachweisen. Wieviel Meter warens denn vom Zeitpunkt des Ausfalls zum Parkplatz? Übrigens: Der Händler könnte dir die neue Batterie für etwas weniger als 110EUR anbieten, wenn er dir vollen Rabatt gibt.
  23. Nö. Die erscheint im Display, da wo die 20°C stehen. Sieht meine ich ungefähr so aus: ((!)) Genaues Symbol steht im Handbuch.
  24. Es gibt keine explizite Codierung für den FSI im A2-Kombi, nur eine Otto-codierung. Die Codierung switcht im Prinzip nur gewisse Kennlinien hin und her, mehr macht die nicht. Würde man im Benzinerkombi die Codierung für den TDI eintragen, würde die Drehzahlanzeige anders skalieren - nämlich so wie die Tachoscheibe vom TDI-Kombi. Wenn man ein technisch verwandtes Kombi von einem anderen Fahrzeug nimmt, könnte ein Tachoschrauber evtl. die WFS, Kennlinien für Tankgeber, K-Zahl, Umdrehungsanzeiger etc anpassen. Ein A3-Kombi könnte funktionieren.. Nehmt doch einfach mal das Geld für baugleiche A3-Kombis in die Hand, fragt nen Tachoschrauber (vag-lupo) ob das geht und gebt ihm den Auftrag... Mehr als Geld kostet das nicht.
  25. A2-D2

    Hilfe zum GRA Einbau

    Richtig, gibt nur den Schalter für den Rückwertsgang im Getriebe. Die Motorelektronik prüft wohl, ob Motordrehzahl und Geschwindigkeit zu einem der fünf Gänge plausibel ist, bevor der Tempomat die Geschwindigkeit hält. Das soll auch der Grund dafür sein, dass der lange fünfte nicht mit dem Tempomat funktioniert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.