Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Glaub mir, in der Insolvenz ist alles anders, da wirst du nicht mehr durchblicken. Deshalb: Geh zum Anwalt, ab besten gleich gestern! Ruf am besten gleich auch mal bei der KFZ-Schiedsstelle an. Das ist ne Einrichtung der KFZ-Gewerbeinnung. Vielleicht können die dir einen guten Anwalt empfehlen. Gut gemeinter Tipp: Die meisten Anwälte, die man so für Streitereien im privaten Umfeld haben taugen meistens nichts, wenns um Insolvenzen geht. Mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit wirst du finanziell bluten.... Unter anderem aus folgenden Gründen: - Das Unternehmen wird Forderungen für bereits erbrachte, aber noch nicht bezahlte Leistungen gegen dich stellen (Rechnungen schreiben) die du noch nciht bezahlt hast. Ob die Forderungen rechtens sind müsstest du mit einem Anwalt und einem Gutachter klären und klagen - oder mit Glück über die KFZ-Schiedstelle, die im übrigen Kostenlos ist und an die sich der KFZ-Händler halten muss - abkürzen. Wenn hier festgestellt wird, dass die Reparaturen nicht rechtens waren hast du zwar Ansprüche gegen das Autohaus, weil du Geld zurück fordern kannst, aber diese Ansprüche fließen in die Insolvenzmasse mit ein. - Sollten in deinem Auto Teile stecken, die das Autohaus noch nicht beim Zulieferer bezahlt hat, wirds blöd. Da der Zulieferer mit Sicherheit einen Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung in ihren AGB stehen hat, gehören die Teile noch dem Zulieferer. Das Autohaus bzw der Insolvenzverwalter darf die Teile aber nicht einfach rausgeben, weil auch diese Ersatzteile auf die Masse des Unternehmens angerechnet wird und das Autohaus mit Herausgabe der Teile an dich seine Gläubiger bescheißt... - Gutachter und Anwalt wollen auch bezhalt werden, sofern du keine Versicherung hast die das übernimmt. Würde auch meinen, dass das geschickteste ist, was du machen kannst, am besten sofort eine Momentaufnahme mit dem Gutachter und einem Anwalt erstellen, und dann evtl. auch gleich das Auto aus der Werkstatt holen. Deine Forderungen kannst du hinterher immernoch stellen. Wenn du GLück hast, ist dein Auto nichtmal so zerlegt, wie es dir gesagt wurde. Kann ganz gut nachvollziehen, wie es dir dabei gehen muss... A2-D2, der Insolvenzerfahrung hat... EDIT: Grade gelesen, dass du noch nichts bezahlt hast... Ist zwar ganz gut für dich, da deine Forderungen aus möglicherweise unnötigen Repararuten nicht unbedingt zur Masse angemeldet werden, aber entschärft die Situation auch nicht komplett.
  2. Zu der Frage kann dir nur der Hersteller ne zuverlässige Aussage geben - und die wirst du sicherlich nicht verbindlich bekommen. Steuergeräte die auf der selben Hardware basieren, aber von nem anderen Auto kommen sind mit Sicherheit anders abgestimmt. Da gibts einfach zu viel offene Fragen die du nicht beantworten kannst.. Bei der Bremse solltest du keine Experimente machen. Wenn was passiert, hast du ein Problem. Verbau ein MK20 aus dem A2 und du solltest auf der sicheren Seite sein. Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du 8Z0907379B oder 8Z0907375B verbaust, wobei 379B entfallen ist und durch 375B ersetzt wurde. Solltest du es neu bei Audi kaufen müssen und weder im Gebrauchtmarkt noch über die Herstellernummer (steht sicher auf dem kaputten Gerät drauf) im Zubehörmarkt finden, kann ich dir den Tipp geben, für 20EUR im Jahr Clubmitglied zu werden. Das Teil kostet nämlich UVP 931EUR inkl. Steuer und über den Clubteiledealer bekommst du ca. 10-14% Rabatt auf den Nettopreis.
  3. Ich tendiere zu diesem Grill
  4. Hat er die Klappe selbst auf bekommen ?
  5. Lutz: Sind es wirklich Verbrennungsaussetzer auf Zylinder2? => Kann man die Spüren? --> Wurde beantwortet. Ja. => Welcher Sensor meldet die Aussetzer und welche Gegenmaßnahmen trifft das MSG? --> Zündaussetzer werden vom Klopfsensor registriert. Der Sensor ist nicht eigendiagnosefähig, die Signale werden nur vom MSTG ausgewertet - ohne Prüfung => Welche Maßnahmen kann das MSG bzgl. Gemischaufbereitung ergreifen? --> Weiß nicht genau... => Einspritzdüsen wurden wirklich mal quergetauscht? --> Ja. Würden Sie die Unwahrheit sagen, würden sie es auch weiterhin tun. Scheinbar wurden die Düsen schon paar mal queergetauscht. => Treibstoffzuleitung zu Einspritzdüsen in Ordnung (nicht geknickt)? --> Da kann nix knicken. Die Leitung die vom Tank kommt wird an eine Verteilerleiste angeschlossen. Die Verteilerleiste ist wie ein Rohr, also starr und unflexibel. Die Düsen sind direkt dort angebaut, da gibts kein Zwischenstück mehr. Würde die Leiste Probleme machen, würde sehr wahrscheinlich Zyl 3 und 4 auch nicht mehr zünden. => Kommen die Aussetzer gleich nach dem Start oder dauert es ein wenig? --> Gute Frage => Ansaugrohr und Krümmer für Zylinder2 sind nicht verengt durch Fremdkörper? --> Gute Frage, Dieselzerstoibers Ansatz würd ich auch mal weiter verfolgen... Ich frag mich nur Grad, ob ein gebrauchter Austauschmotor oder ein neuer A2 nicht günstiger kommt als die Wochenlange Diagnose
  6. Hallo nowe22, der Benziner hat kein Zweimassenschwung(rad). Der einzige A2 der ein ZMS hat, ist der 90PS TDi. Dass das Problem in der Kraftübertragung liegt, kann ich mir nicht vorstellen, aber nach so viel Diagnose ohne Ergebnis will man auch die abwegigsten Dinge ausschließen. -> Schonmal den Hallgeber G40 und Motordrehzahlgeber G28 geprüft/getauscht? Der G40 nimmt sein Signal von der Nockenwelle und sitzt direkt auf dem Nockenwellengehäuse. Die Nockenwelle hat 3 Zähne über die der G40 sein Signal holt. Durch G40 und G28 erkennt das MSTG ZündOT. Zünd OT ist für die Zylinderselektive Klopfregelung und die sequentielle Einspritzung notwendig. Fällt der G40 aus läuft der Motor weiter, spritzt aber nicht mehr selektiv sondern parallel ein. Der G28 erfasst Motordrehzahl und Kurbelwellenstellung. Die Infos braucht das MSTG zum festlegen der Einspritz und Züdnzeitpunkte. Fällt der G28 aus wird die Motorstellung über den G40 errechnet und der Motor geht in den Notlauf. Glaub ich aber nicht so richtig dran... Über was auch keiner mehr spricht ist, dass der Motor Öl säuft und Benzin zur Wartung braucht.... Ich würd mal nacheinander alle möglichen Sensoren abstecken und gucken ob sich an dem unrunden Lauf was ändert.
  7. Wenn Turbos instand gesetzt werden kann es sein, dass die Gehäuse nachgefräßt werden, weil die Schaufelräder das Gehäuse beschädigt haben. Bei Turbos gibts auch übergroße Turbinen, ähnliche wie es Übermaßkolben bei Motoren gibt, die dann in diese instandgesetzten Gehäuse eingesetzt werden. Ich hab gelesen, dass das Turbodesign der 90PS-Lader nicht dazu geeignet ist, die Gehäuse durch Übergröße instand zu setzen.
  8. Die Rep. ist nicht grad einfach. Lass es beim Vertragshändler machen. Mach vorher das Auto auf der Fahrerseite sauber, knips genug Fotos der Türen vorne und hinten (vom Lack, den Türpappen, Schweller etc) sowie vom Kotflügel vorne und guck dir das Auto mit dem Serviceberater bei Übergabe an und lass dir wenn möglich die Mängelfreiheit schriftlich bestätigen. Wenn du es abholst guckst du dir es auch nochmal an und machst evtl gleich auf dem Hof vom Händler noch ein paar Fotos... Sollten sie pfuschen, wirst du froh drum sein
  9. Los, da gibts ne Schürze zu schlachten
  10. Ja, üblicherweise werden Lader als Austauschteil zurück genommen und mit instandgesetzten Ladern, die wie ein Neuteil sind verrechnet. Beim 90PS-Lader gibts aber kein Austauschteil, da gibts nur Neuteile. Das stimmt nur, wenn man das neue Teil über Garantie, Anschlussgarantie oder Gebrauchtwagenversicherung abgewickelt und (teilweise) bezahlt wird. Wenn man den Tausch oder die Reparatur eines defelten Teils aus eigener Tasche zahlt, bleibt das defekte Teil dein Eigentum - dann darf man es mitnehmen.
  11. Eine Bitte an die 90PS-TDI Fahrer: Falls mal wieder jemand einen Laderschaten hat, würde ich mich freuen wenn ihr das defekte Allteil mitnehmt und mir zuschickt, bevor es weggeworfen wird.
  12. Willkommen im Forum, tut mir leid, dass ich auf den Zug nicht gleich aufspringe, aber ich bin da erstmal misstrauisch. In der Vergangenheit hatten wir schon oft Trolle, die außer heißer Luft nix rüber gebracht haben.. Als Konstrukteur wird es dir sicher nicht schwer fallen, einen Screenshot deiner CAD-Daten ins Forum zu stellen, damit wir uns selbst einen Eindruck machen können, in wie weit das, was du da von dir gibst, stimmt. Wenn du überzeugst, wird dir sicherlich genug geholfen
  13. Das wird dir sicher keiner beantworten können... müsstest dir selbst ein neueres Gerät besorgen um die Hardwareunterschiede zu finden.
  14. Das kann hier wieder alles Mögliche sein.... Bitte geh in eine Werkstatt wenn die Lampe wieder brennt, lass den Speicher auslesen und notier dir was drin steht. Die Fehlersuche hat sonst eher was von einem Glücksspiel. Ansonsten kannst du mal noch sagen, welches Modelljahr dein A2 ist... Es könnte sein, dass die MKL und das schlechte Anspringen nicht zwingend miteinander zu tun haben. Du dürftest aber richtig liegen was das Softwareupdate angeht, wenn beide Sympthome nix miteinander zu tun haben.
  15. Wollte sie ja nicht, weils so langweilig ausschaut
  16. Einen einfach Blinddeckel gibts dafür nicht - es sei denn du baust dir selbst was. Ab Werk steckt im Loch der Mehrfachschalter für Telematik und/oder Navi klein. Schalter für Navi only: 8Z0 919 721 ; 34EUR Schalter für Telematik only: 8Z0 919 721 A ; 40EUR Schalter für Navi und Telematik: 8Z0 919 721 B ; 46EUR Falls du dir nen Schalter holen willst gib Bescheid, ich hab noch einen für Navi only da. Vielleicht kommen wir ins Geschäft...
  17. A2-D2

    EURO 4 für 1.4TDI

    Es gibt aktuell keinen zugelassen Dieselpartikelfilter für Audi A2. Deine Werkstatt hat veraltete Kataloge/Prospekte mit FIltern drin, deren Zulassung entzogen wurden und nicht mehr vom TÜV abgenommen werden. Edit: Sorry, hatte übersehen dass erstens schon geantwortet hat.
  18. Was meinst du mit tickern in unregelmäßigen Abständen? Wenn du rechts/links blinkst? Dann könnte ne Birne kaputt sein oder das Relais selber. Wenn du nicht blinkst fängts auf einmal an zu tickern? Dann könnte der Lenkstockhebel kaputt sein (z.B. Wackelkontakt) oder das Relais selber. Die Geräusche (das Tickern) die der Blinker verursacht kommen beim A2 noch aus dem Blinkerrelais selbst und werden nicht durch einen entsprechenden Lautspecher oder Geber erzeugt.
  19. Nur direkt bei Audi.
  20. Prüf doch mal den alten Thermostat, wenn du ein Thermometer hast was bis 100°C oder mehr geeignet ist reicht ne Herdplatte und n Topf mit Wasser aus.
  21. Mittlerweile nutz ich so gut wie keine Chemie mehr. Grund: Ich kann nicht abschätzen wie die Zubehörsachen auf die Oberflächen reagieren. So können Weichmacher etc den Softlack aufquellen lassen/weicher machen etc. und ihn so ablösen. Mag vielleicht bei 1-2 Anwendungen nicht gleich auffallen, aber auf Zeit kann sich das auswirken... Ausnahmen sind gelegentlich mal Spritzgussteile ohne Lackierung/Beschichtung drauf, Teppiche und Polster. Da kann schon mal nen Polsterreiniger ran, wenn er für den KFZ-Bereich gedacht ist.
  22. Bisschen abstauben, Ozongerät ne Woche bis ein Monat ins Auto stellen und die Hütte ist wie neu
  23. Wie wirds dann angeklemmt? Einfach auf Masse?
  24. Wieso muss da ein Kabel zur Deaktivierung der Leuchtmittelkontrolle und Wischwasserkontrolle gelegt werden? Es muss doch nur ein Kabel gelegt werden wenn man die FUnktionen nutzen will. Es passiert doch nix wenn man die Kabel weg lässt?!
  25. Im Beifahrerfußraum gibts unterm Teppich einen Deckel der die Form eines Dreicks hat. Wenn darunter ein schwarzer Verstärker sitzt hast du Bose. Außerdem müsste hinten im Kofferaum bei der Batterie ein Subwoofer sein. Die Lautsprecherabdeckungen in den Türen haben ein Bose-Logo drauf. Wenn du in den Türen hinten keine Lautsprecher hast du kein Bose.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.