Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Nachdem mein alter, schwarzer Keil des langen dünnen Typs (siehe Foto) abhanden gekommen ist hab ich mir jetzt ein ganzes Set bestellt. Die Keile sind ideal zum demontieren von Innenraumverkleidungen. Sie sind aus Plastik und ziemlich robust. Mit ihnen verkratzt oder vermackt man kein einziges Teil beim hebeln oder ähnlichen Arbeitsschritten. Außerdem kommt man damit wunderbar an diverse Befestigungen von Verkleidungsteilen ran und kann sie am Befestigungspunkt abhebeln, was die Beschädigungsgefahr erheblich reduziert und Kraft nur dort aufgebracht wird, wo sie idealerweise wirken soll. Der Preis für das Set beträgt 20EUR
  2. Das seltenste Extra im A2 wird mit Sicherheit die Telematik sein. Wer hat sie? Das "Ölflaschennetz" ist übrigens Bestandteil des Sicherungsset für Ladegut, gabs für 70EUR Aufpreis und beinhaltete dieses Netz in der Seitenverkleidung, ein Gummiband in der Plastikverkleidung der Laderaumkante und zudem noch ein Folienschutzmatte, mit der man den kompletten Kofferaum auslegen konnte. Ist so selten sicher nicht.
  3. Ne zweite Öse müsst er sich halt besorgen. Kostet 18EUR, geht also preislich. So weit, wie die Kerben auseinander sind
  4. Es gibt nen Unterschied zwischen löten und so genannten Lötverbindern. Löten wird im KFZ Bereich nicht angewendet und um himmels willen schon gar nicht bei Airbagleitungen! Die Lötstelle hat immer einen höheren Widerstand als eine Leitung die nicht beschädigt ist/war oder einem ab Werk verbauten Steckverbinder. Durch den höheren Widerstand könnte der Airbag nicht zünden wenn es mal zum crash kommt. Im Lot sind Flussmittel drin, die die Litzen des Kabels angreifen können und den Widerstand mit der Zeit erhöhen. Außerdem kann Lot brechen, wenns nicht sauber gelötet wurde. Bin mir nicht 100% sicher, aber ich würde mal stark annehmen, dass die Kontakte/Pins von Airbagleitungen der einzelnen Steckverbindungen mit Gold überzogen sind. Sollten die Stecker n Wackler haben tauscht man den aus und lötet nicht einfach die Litzen zusammen. DAS ist dann pfusch. Lötverbinder auch bekannt als Quetschverbinder, Stoßverbinder oder ähnlichen Bezeichnungen werden in der Regel im KFZ-Bereich genutzt, aber sicher auch nicht unbedingt bei einem Airbag. Da tauscht man zumindest im kommerziellen Bereich aus Haftungsgründen bessere beschädigte Leitungen aus.
  5. Heißt so viel wie: Tausch hat vermutlich garnix gebracht, die paar Tage die es gut ging waren eher Zufall. Evtl der Kühlwasserregler kaputt? Ist ein mechanisches Bauteil und funktioniert wie ein Ventil welches sich durch Bimetall öffnet. Ab 87°C Kühlwassertemparatur fängt es sich an zu öffnen und ist bei 102°C ganz offen. Wenn sich das Ding bei 87°C öffnet könnte es sein dass es sich nicht schließt oder zu weit aufgeht und offen bleibt. Dann fließt ständig zu viel Kühlwasser durch den Wasserkühler und die Temparatur sinkt dauerhaft ab. Kostet 27EUR und lässt sich, glaub ich, rel. einfach tauschen. Morgen gibts Bilder wo das Teil sitzt... Vielleicht aber auch WaPu
  6. A2-D2

    Smartrepair

    Fahr ein paar Lackierbetriebe und Sportrepairer an, hol die Angebote und vergleich sie. Smartrepair bzw Spotrepair ist eher für kleine partielle Schäden. Bei langen großen Kratzern ist u.U. die komplettlackierung mit Beilackierung in den Kotflügel vorne und die Tür hinten sauberer und evtl. sogar günstiger. Kommt aber auch drauf an was für Preise die unterschiedlichen Betriebe abrufen. Da gibts große Differenzen.
  7. Drück ihn doch einfach nochmal richtig rein (am besten aber bei abgeklemmter Batterie und bitte nicht abziehen) oder lasse es besser den Freundlichen machen. Den Fehler muss man aber so oder so per Tester löschen, sonst bleibt die Lampe an.
  8. Hast du den Turbotausch, also Material und Arbeitszeit selbst aus eigener Tasche bezahlt oder lief das über Gebrauchtwagenversicherung CarlifePlus, oder PerfectCar?? Wenn du ihn selbst bezahlt hast wirst du sicher eine Rechnung bekommen haben, oder? Steht da was von Teileaufschlag drauf? Der Lader kostet nämlich UVP 1070EUR Netto und 1274EUR inkl Steuer. Reichtlich unverschämt dafür 1200EUR Netto zu berechnen. Außerdem würde das bedeuten, dass du 200EUR(!!!!!!!!!1111ELFEINS) Stundenlohn bezahlt hast. Sind das marktübliche Stundensätze in München oder wo auch immer das passiert ist? (Warst ja unterwegs). Da würde ich nochmal n paar Takte mit dem Händler reden wollen, wenn ich das selbst zahlen müsste... Dass der Turbo beim den EUR4 Dieseln im A2 nicht grad so leicht raus geht weiß ich, aber in ner ordentlichen Werkstatt mit ordentlichem Equipment sollte das in 3-4 Stunden maximal gemacht sein... Edit: Da war schonwieder jemand schneller, sorry
  9. Softwareupdate ist beim FSI eigentlich kein Thema, das betrifft soweit bekannt nur die 1.4er. 95er Ottokraftstoff ist im FSI eigentlich auch nicht unbedingt verboten, sondern laut Handbuch erlaubt, wenn nix anderes da ist. 98er Ottokraftstoff sollte aber schon rein, wenn vorhanden. Zu Fehlern führt das aber eher nicht... Wenn due MKL an war, dann bedeutet es, dass ein Fehler im Speicher sein muss. Wenn wir den Fehler wüssten, könnten wir zu der Ursache was sagen. Es könnte nur ne Kleinitkeit wie eine defekte Zündspule sein (was sehr häufig vorkommt, dann läuft der Motor aber auch unrund) oder auch was größeres. Deswegen würde ich generell nicht sagen, dass man davon die Finger lassen sollte, sondern erstmal schauen woher es kommt. Ohne Fehlercode aus dem Speicher ist das aber alles nur rätselraten... Kannst du den Fehlercode besorgen?
  10. Wie haben sich die Sympthome vor dem Tausch des blauen Sensors gezeigt?
  11. Was für ein Modelljahr hast du denn? MJ2004 oder früher? Ab MJ2004 sind die ganzen Ventile und Sensoren die für die Ladeluft zuständig sind nämlich in einem einzigen Bauteil, dem Magnetventilblock untergebracht. Würde dann in dem Fall 135EUR Plus Einbau kosten. Vor MJ2004 war dieser Magnetventilblock in 3 separate Einheiten aufgeteilt. Da du mehrere Fehler im Speicher hast und alle Kurzschluss nach Masse haben würde ich mal tippen dass du MJ2004 oder MJ2005 (also EUR4 mit grüner Plakette) hast
  12. Es sind sicher orangefarbene, pinke oder grüne Punkte in Neonfarbe aufgesprüht, oder? Das sind dann sehr wahrscheinlich Gebrauchtteile vom Verwerter. Du musst nach Teilen suchen die ein Produktionsdatum drauf haben. Wenn man viele findet die jünger als das Auto selbst sind ist das recht eindeutig. Wenn man viele findet, die ca ~ 6 Monate älter sind ist das auch ein Indiz. Allerdings: Da du sagtest, dass dein A2 einer von den ersten ist (BJ? MJ? EZ?) kann es auch sein, dass die Teile noch viel früher produziert wurden als das Baudatum deines A2, da vor dem Start der Serienproduktion Teile im Voraus produziert wurden. Große Anbauteile wie Lichtmaschine, Anlasser, Klimakompressor wurden sicher vom alten Motor übernommen, sofern diese Teile noch brauchbar waren (und nicht durch einen Unfallschaden? (teilweise) zerstört wurden). Gebrauchtmotoren werden zu Großteil ohne Anbauteile verkauft, deshalb kann man hier nicht zwingend nach diesen Teilen gehen. Turbos sind öfter mal noch dran an Gebrauchtmotoren, kann aber auch hier sein dass der alte weiter verwendet wurde. Die Produktionszeiträume könnte man z.B. vom Deckel der Tandempumpe ablesen, vom Ventildeckel, von irgendwelchen Sensoren, Deckeln, Schläuchen etc. Teilenummern können darauf dann auch einen Hinweis geben. Im übrigen würde ich nicht allzuviel drauf geben, wie der ZR ausgesehen haben soll und was man daraus schlussfolgert. Ein ZR kann mit 80.000 schon aussehen wie mit 200.000, einer mit 120.000 auch wiederum wie einer mit 50.000. Willst du dann Ansprüche gegenüber dem Autohaus geltend machen weil was nicht ordentlich geht, du dich betrogen fühlst und Angst hast, dass der Motor vielleicht nicht wegen hoher Laufleistung hält?
  13. Wenns dich aus optischen grunden stört den Rost entfernen und neu beschichten - z.B. mit Hamerit oder sonstwas, gibts sicher auch in schwarz.
  14. Ja, 18EUR für die Manschette ist schon recht günstig - für ein Originalteil Dazu kommen aber noch Schrauben bzw ne Mutter. Im Lieferumfang sind 120Gramm Fett enthalten. Wenn man ein Gelenk mit Benzin oder ähnlichem komplett vom alten Fett befreit reicht das aus. Wenn aber kein Schmutz (Sand, Steiner etc) im Fett ist, muss man das Gelenk nicht komplett reinigen, es reicht wenn man einfach was dazu schmiert. Fettemengen (Achtung, Angaben sind nur für den A2 1.4 mit AUA/BBY Motor!): Außengelenk (Radseitig) 90mm Durchmesser: Gesamtmenge 100g, davon 50g ins Gelenk und 50g in die Hülle Tripodegelenk innen (getriebeseitig) 108mm Durchmesser: Gesamtmenge 110g, davon 110g ins Gelenk In jedem Fall lässt es sich am besten bewerkstelligen, wenn man die Welle komplett ausbaut. Dafür braucht man dann die 6 Schrauben, die die Welle am Getrieben halten in jedem Fall neu, und die Mutter auf der Außenseite die die Welle im Radlager hält auch. Um die Welle auf der Außenseite zu lösen braucht man einen Speziellen Ausdrücker bzw Abzieher, der die Welle aus dem Radlagergehäuse presst. Die Welle ist nämlich mit einem Kleber rein geklebt und sitzt von Fall zu Fall verdammt fest. Ich hab hier so eine Welle, die hab ich mit dem Vorschlaghammer nicht rausklopfen und mit dem Abzieher auch nicht rausdrücken können - obwohl ich den Abzieher mit der Druckluftknarre angetrieben hab und unter Spannung sogar noch mit dem Hammer auf diverse Stellen gekloppt hab. Wohlbemerkt: Radlagergehäuse und Antriebswelle sind beide ausgebaut. Das einzige was ich nicht probiert habe, ist das Radlauger bzw den Flansch zu erhietzen, dass es sich etwas dehnt und die Welle vielleicht nicht mehr ganz so fest sitzt. Das Innengelenk kann man eigentlich auch neu machen, wenn man nur dieses abschraubt, das Außengelenk im Radlagergehäuse lässt und das Auto 30-40cm sicher (!) aufbockt. Dann muss man halt unterm Auto arbeiten. Das Außengelenk kann man aber nur dann wechseln, wenn man die Welle aus dem Radlagergehäuse gepresst bekommt, sonst kann man die Manschette nicht ab und aufziehen. Wenn man nicht das passende Werkzeug leihen kann oder hat (Drehmomentschlüssel für die richtigen Drehmomente der Schrauben und 32er (oder wars 36er Nuss?) für die Mutter außen hat, nicht weiß wie man die Schellen für die Manschette zusammen bekommen soll (weiß grad auch noch nicht ob für die Originalschellen ne einfache Wasserpumpenzange reicht?!) und zusätzlich noch nie an Bremsen, Fahrwerk oder ähnlichem gearbeitet hat wird die Aktion vermutlich scheitern. Edit: Ups, hab mir wohl zu viel Zeit gelassen. Da waren 2 schneller
  15. Kommt halt ab und zu (aus Gedankenlosigkeit, Eile, Unachtsamkeit...) mal vor Mein Problem ist nicht, dass es so ist, sondern, dass es mir subjektiv so vor kommt, als müsste ich immer länger warten. Das Thema Wegfahrsperre werd ich mir aber mal angucken. Wenn es daran liegt, dann könnte man das Problem evtl reproduzieren, indem man das Auto mit einem Schlüssel startet der nicht an die WFS angelernt ist. Lässt sich mit einem in Alufolie umwickelten Schlüssel simulieren, da dann der Transponder im Schlüssel nicht ausgelesen werden kann. Wenn man damit den Motor versucht zu starten versucht er zwar zu starten, aber geht sofort wieder aus. Evtl ist er dann auch schon abgesoffen und startet nicht richtig.
  16. Die Reparaturen fallen ja hauptsächlich der Gebrauchtwagenversicherung zur Last. Das, was die Versicherung nicht zahlt, wird dann das Autohaus in Berlin tragen. Gang und gebe, dass Autos mangelhaft mit Gebrauchtwagengarantie verkauft werden, der Kunde dann reklamiert und der Händler sein Risiko zum Großteil auf die Gebrauchtwagenversicherung abwälzen kann, denn von der bekommt er die komplette Arbtszeit für die Monteure bezahlt und den größten Teil der Ersatzteile, die er teilweise sehr viel günstiger als UVP einkauft
  17. Bau die neuen Bremsteile ein, guck warum der Bremssattel nicht mehr richtig mit geht und besorg dir dann danach ggf die Wartunsteile (Stehbolzen oder was auch immer) und bau sie ne Woche oder n Monat später ein.
  18. Da kommt mMn keine Feuchtigkeit rein. Das System steht wie schon gesagt unter Druck - immer, auch wenn das Auto ewig rumsteht. Wenn da irgendwelche Dichtungen vom rumstehen kaputt gehen dann entweicht erstmal die Kühlflüssigkeit. Erst wenn die raus ist gibts keinen Überdruck mehr im System und erst dann könnte das System Luftfeuchtigkeit anziehen - wegen dem Öl und wegen dem verbauten Trockner. Wenn die Kühlflüssigkeit raus ist funktioniert die Kühlung der Klima(automatik) nicht mehr. Was dann zu tun ist wurde bereits beschrieben... In der Regel merkt man aber lange bevor die Flüssigkeit ganz raus ist, dass die Kühlleistung nachlässt oder nichtmehr vorhanden ist.
  19. Halte das auch so. Nur neu befüllen wenn keine bzw weniger Kühlleistung vorhanden ist. Der Kompressor geht in aller Regel nicht kaputt, der ist nämlich separat geschmiert und läuft auch ohne Kühlflüssigkeit. Der Hoch und Niederdruckgeber schützt zusätzlich vor Leerlaufschäden bzw Überlastung etc. Bin schon bewusst ein paar km ohne Befüllung gefahren und es ist nichts passiert.
  20. Kennt das vielleicht jemand? Man steckt beim 1.4er den Zündschlüssel rein und dreht ihn sofort ganz rum um den Motor zu starten. Bei mir ist es so, dass der Anlasser dann zwar anläuft, aber der Motor geht nicht an. Hat zur Folge, dass ich den Schlüssel nochmal ziehe, ihn nochmal rein stecke, am besten mindestens so lang warte bis das OK im Display verschwindet und den Motor dann versuche zu starten. Der Motor scheint dann aber bereits abgesoffen zu sein oder abzusaufen, denn ich muss dann mal mehr mal weniger lang leiern bis der Motor dann anspringt und ne schöne Wolke nicht richtig verbrannter Treibstoff ausm Auspuff raus kommt. Habt ihr anderen 1.4er-Fahrer das auch? Ich würde mal meinen, dass das eigentlich normal ist und es bei jedem A2 so sein müsste. Die Benzinpumpe im Tank muss erstmal Druck aufbauen damit die Einspritzventile ordentlich Material haben um es einzuspritzen, schließlich wird der Druck in der Leitung nachdem man das Auto abgestellt hat nicht ewig lange gehalten. Mein Problem an der Sache ist nun: Subjektiv kommt es mir so vor, als würde der Zeitraum immer länger werden, den ich warten muss, bis ich den Schlüssel von der Stufe mit dem OK im Display weiter drehen kann um den Motor anzulassen. Warum? Mit der Gasanlage hat das nix zu tun, das war schon so bevor sie eingebaut wurde.
  21. A2-D2

    Serienmotoreinbau 1.4TDi

    Motor drin, nagelneue Abgasanlage eingebaut, Bremsen geprüft und gewartet, alles angeschlossen. Heute bekomm ich dann rote Nummernschilder für ne Probefahrt und werd mal sehen ob alles läuft. Noch ein paar Kleinigkeiten im Innenraum und Achsmanschetten sind zu machen, aber Straßenverkehrstauglich ist er wieder. Die Baustelle ist also bald abgeschlossen Freu mich schon drauf und bin gespannt ob der Karrn wieder sauber läuft.
  22. Ist doch von Versicherung zu Versicherung, von Fall zu Fall bzw Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter unterschiedlich. Als unserem 89er Passat jemand hinten rein ist kam auch ein Gutachter, obwohl der Schaden weit unter 1000EUR lag.
  23. Hättest du die Schüssel von privat gekauft und wäre da nur die letzte Inspektion bei Audi gemacht worden, nicht aber die davor, hättest du alt ausgesehen.
  24. Fehler als sporadisch oder dauerhaft gekennzeichnet? Leuchtet die Airbaglampe im Kombi? Kommt man per Diagnosegerät ins Airbagsteuergerät? Würde mal schwer auf ein Verbindungsproblem zwischen Motorsteuergerät und Airbagsteuergerät tippen, sofern beide STG in Ordnung sind.
  25. Dass die GRA nicht geht ist normal im Notlauf. Hast du mal diverse Sicherungen im Sicherungskasten geprüft ? Geguckt ob alle Relais im Fach beim Motorsteuergerät richtig sitzen ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.