Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Wenn der Kühlerlüfter tatsächlich funktioniert müsste folgendes passieren: - Mach das kalte Fahrzeug an (bei den Temparaturen am besten der erste Start am Tag oder sicher stellen, dass der Motor auch wirklich nicht warm ist - Lass das Fahrzeug im Leerlauf drehen und mach die Klima auf Auto, LO und das natürlich bei deaktivierter ECON Taste. - Der Kühlerlüfter müsste eigentlich nach einigen Minuten anspringen, bevor die Kühlwassertemp bei 90°C ist. Prüfen kannst du das ganz einfach, indem du den Klimakondensator berührst. Wenn du vor deinem Motorraum stehst findest du den KK außerhalb des Motorraums, wenn du unterhalb der Einfüllstutzen für Öl und Wischwasser zwischen Schlossträger und Stoßfänger duch den Spalt schaust, ist es der schwarze große Wärmetauscher, der ein Röhrchen dran hat, auf dem der Hochdruckgeber sitzt. Pass aber auf, dass du dich nicht verbrennst! Grund: Der Klimakondensator entzieht dem Klimakreislauf die Hitze. Wird der KK zu heiß, springt der Kühlerlüfter an, und zieht frischluft durch den Klimakondensator. Springt der Kühlerlüfter nicht an, wird der Druck im Kreislauf zu groß und der Hochdruckgeber schaltet ggf. die Klimaanlage ab. Eventuell gibts auch einen Sicherheitsmechanismus, der die Klimaanlage ohne zu viel Druck im System deaktiviert wenn die Elektronik erkennt, dass der Lüfter nicht mehr funktioniert. Allerdings würde das evtl bedingt gegen die Tatsache sprechen, dass bei manchen die Klimaanlage nur im Stau nicht mehr geht und bei bei Fahrt wieder anspringt. Der Klimakreislauf wird bei sommerlichen Temparaturen viel schneller heiß als der TDI-Motor im Leerlauf, darum springt der Lüfter bei Vollast der Klimaanlage auch an, bevor der Motor überhaupt in der Nähe der 90°C ist. Der KK heizt dann sogar noch den Kühlwasserkondensator mit auf, da der zwischen KK und Kühlerlüfter sitzt. Im übrigen öffnet sich der "große" Kühkreislauf des Motors, der Wasser durch den Wasserkühler laufen lässt erst ab 87°C und hat den vollen Öffnungshub von 8mm bei 102°C erreicht. Vermutlich würden Fehlercodes aus der Klimaanlage etc mehr Infos ausspucken. Da ein Klimaservice bei deinem Fahrzeug durchgeführt wurde gehe ich einfach mal davon aus, dass der Kreislauf mit Kühlflüssigkeit befüllt ist und der Kompressor funktioniert, eventuell auch der Fehlerspeicher ausgelesen wurde.
  2. Ein Schloss stellt für geübte Finger auch kein Hinderniss da. Beim öffnen des Schlosses wird nämlich kein Wegfahrsperrentransponder oder Funksignal abgefragt. Schlösser und sonstige Schutzeinrichtungen knacken bzw überwinden ist übrigens auch eine Sportart und nennt sich lockpicking. Vielleicht findest du beim SSDeV - The world's first sport lockpicking group - founded 1997 in Germany Unterstützung.
  3. A2-D2

    Antriebswelle TDI 90PS

    Oder einfach ne 75PS-Welle nehmen wenn keine 90PS aufzutreiben ist und du keine neue kaufen willst. Sollte auch halten, sofern dein 90PS nicht gechipt ist
  4. Hab das Thema auch grad. Am WE Bremsen getauscht, sämtliche Auflageflächen gereinigt und Bremsenspray benutzt. Die Scheiben und Backen waren allerdings gebraucht und nicht neu, auch keine Powerdisks sondern Audi Originalteile mit wenig KM. Tritt so zwischen 110 und 130/140 auf - wenn ich nicht bremse. Bremse ich, ist von der Unwucht nix zu spüren... Werd der Sache am WE mal auf den Grund gehen. Hat vielleicht nicht unbedingt was damit zu tun, aber seit ich das Bremsenspray drauf hab wird die Felge deutlich wärmer, weil sie wie Wärmeleitpaste die Hitze von der Bremsscheibe auf die Felge abgibt.
  5. Unser FSi hat seit dieser Woche auch FSD drin. Vorher war ein MJ03 Seriendämpfer vom Normalfahrwerk mit ABT verbaut, jetzt ABT mit den FSD. Kein Kackelch erkennbar, der Keil ist immernoch vorhanden, das Fahrzeug hat sich hinten und vorne gleichmäßig um ~6-7mm angehoben. Aus Zeitgründen haben wir zuerst nur hinten die FSDs eingebaut, ein paar Tage später dann auch die Frontdämpfer. Die FSD waren gebraucht und hatten schon 8000km runter, darum haben wir nach dem Einbau jeweils nur eine 5km Probefahrt durchgeführt und konnten sicher sein, dass sich das Fahrwerk bis dahin schon gesetzt hat. Wir haben vorne und hinten Vergleichsmessungen durchgeführt. Dazu haben wir den Abstand vom Boden zum obersten Punkt der Kotflügel gemessen. Hinten: Vorher; ABT und Seriendämpfern: 59,7cm Nachher; ABT und Koni FSD: 60,3cm Vorne: Vorher; ABT und Seriendämpfern: 61,2cm Nachher; ABT und Koni FSD: 61,9cm Anmerkung: Da das Fahrzeug ab Werk ein Normalfahrwerk drin hatte, sind auf der Hinterachse die dickeren Unterlagen verbaut, die oben auf die Feder der Hinterachse kommen. Die Unterlagen der Fahrzeuge mit S-Line Fahrwerk sind etwas dünner als die der Normalfahrwerke. Bild1: Hinten, Seriendämpfer, ABT-Federn Bild2: Hinten, KoniFSD, ABT-Federn Bild3: Vorne, Seriendämpfer, ABT-Federn Bild4: Vorne, KoniFSD, ABT-Federn Bild5: Fahrzeug mit KoniFSD und ABT-Federn auf beiden Achsen.
  6. Wenn das Teil unter den Doppelboden passt, kauf dir die Befestigungsteile fürs A2 Reserverad und machs dann daran fest... Brauchst du ihn wirklich oder ist das nur ne Frage der Machbarkeit? Wenns um den 42L Tank geht bringst du doch sonst immer Argumente, warum man den großen Tank nicht unbedingt braucht
  7. Nö. Wenn, dann ausm Zubehör. Hab aber noch nie einen Kanister gesehen, der ne flache Bauweise hat die unter den Doppelboden passen würde.
  8. Wie viel KM hast du denn runter auf Gas und wie ist dein Fahrstil? Welche Gasanlage hast du drin? Zieht er Falschluft an der Benzindüse oder an der Stelle, an der die Leitung von der LPG-Düse in den Ansaugtrakt geht? Persönlich würd ich das Auto nicht mehr fahren.
  9. Ab Modelljahr 2004 ist die AGR wassergekühlt. Dann kannst du das AGR-Rohr nicht einfach so rausbauen, sondern musst dir entweder ne Alternative überlegen wie du die Wasserleitungen wieder verbindest und zusätzlich die AGR-Löcher verschließt oder wie du ein stabiles, hitzebeständiges dünnes Stück blech zwischen Turbokrümmer und AGR klemmst, quasi an die Stelle an der die Dichtung zwischen beiden Teilen sitzt. Alle Modelljahre zuvor haben nur ein simples AGR-Rohr. Rausschrauben, Löcher verschließen, gut. Was die unmodifizierte Elektronik dazu sagt weiß ich nicht, vielleicht sind hier noch Anpassungen nötig.
  10. Suchst du mal nach VCDS, VAG-COM etc.
  11. Glaub ich nicht. Die Hardware der Steuergeräte ist anders. Bremsanlage ab MJ2004 - A2 Forum
  12. Das glauben wir doch erst, wenn es von offizieller Seite kommt, oder?
  13. Ich kenn nur einen Wahlösterreicher, der aus Spass an der Freude sämtliche Teile tauscht, die noch funktionieren. Nicht wahr ca3sium? Das Bremssystem im A2 ist zuverlässig, da geht kaum was kaputt. Selten mal ein Druckgeber und noch seltener ein Totalausfall des ABS-Steuergeräts, aber Spinnereien sind bei dem Bremssystem nicht bekannt, mit Ausnahme von zwei Leuten, die unabhängig voneinander hier im Forum schonmal von Bremsversagen berichtet haben. Da sind die Umstände aber ungewiss und es könnte auch an zugefrorenen Bremsen etc geleben haben... Mit dem Diagnosegerät kann man Stellgliedtests des Bremssystems fahren. Da muss man dann interaktiv auf die Bremse treten und der Tester baut dann Druck auf. Der Druck der aufgebaut wird ist eigentlich kaum zu bezwingen, wenn man nicht grad das Lenkrad rausrupfen oder die Sitzlehne verbiegen will. Wenn du kein Flüssigkeitsverlust hast, funktioniert das System auch. Würde irgendwo Bremsflüssigkeit vorbei gedrückt werden und dadurch verminderter Druck da sein, hättest du sicher Flüssigkeitsverlust. Würde auch mal einen Bremsflüssigkeitswechsel empfehlen und wenn Bedarf besteht noch Stahlflexschläuchte, aber der Tipp kam ja schon. Ob sich das ABS-Steuergerät im Ansprechverhalten codieren lässt weiß ich nicht, es wäre aber möglich. Die MK20 bzw MK60 Bremsanlage ist in sehr vielen VAG-Fahrzeugen verbaut, vielleicht findet man über ein anderes Fahrzeug irgend eine Codiermöglichkeit, die beim A2 nur nicht dokumentiert ist, oder auch ein Fahrzeug, welches ein nicht so sanftes ANsprechverhalten hat. Bitte nicht am Bremssystem rumfummeln! Lebensgefahr. Was vielleicht auch Abhilfe schaffen könnte ist eine größere Bremsanlage... Was sagen die Umrüster dazu? Übrigens: Ich persönlich hasse es, wenn ich die Bremse nur antippe und das Auto schon fast steht. Eine Bremse, die ich mit meinem eigenen Fuß selbst ausgewogen dosieren kann ist mir lieber, als diese Hochseeanker, die in vielen neueren Fahrzeugen zu finden sind. Alles nur Gewöhnungssache... Ab Modelljahr 2004 hat der A2 dann auch den Bremsassistent, der in Gefahrensituationen den Anker wirft, sobald man ruckartig vom Gaspedal geht und ohne großartige Verzögerung aufs Bremspedal tritt. Dann verstärkt der Bremsassitent die Bremsleistung drastisch.
  14. Hab gestern auch meine Kupplung entlüftet - allerdings ohne Entlüftungsgerät, sondern einfach das Entlüftungsventil aus dem Kupplungsgeber raus geschraubt und etwas Bremsflüssigkeit/Hydrauliköl rauslaufen lassen. Kupplung geht jetzt wieder, allerdings hab ich auch das dreimalige Piepen und zudem noch ein Warnsymbol im Kombiinstrument das so ausschaut: ((!)) Fehler stehen keine in den Steuergeräten. Ich glaub, da fehlt jetzt einfach nur Brems/Hydraulikflüssigkeit oder das Hydrauliksystem wurde an einer ungünstigen Stelle nicht ganz entlüftet, wodurch die beiden redundanten Bremsdruckgeber unterschiedliche Drücke messen und dadurch eine Warnmeldung auswerfen. Gib mal Bescheid, was es war.
  15. Ich schreib deinen Satz mal zu Ende ... Clubmitglied ist.
  16. Machen wir doch gleich ein Treffen drauß Good job. Congratulation!
  17. Es gibt nur ein Motorlager. Gelenkwelle = Antriebswelle. Stabigummis überprüft? Die Unterbodenverkleidung macht keinen merklichen Krach.
  18. Zum Thema kann ich noch folgendes Bild nachreichen. Sind übrigens alles A2-Pins.
  19. A2-D2

    Serienmotoreinbau 1.4TDi

    Ja, aber nur außen. Ob noch Spiegel folgen weiß ich noch nicht...
  20. A2-D2

    Serienmotoreinbau 1.4TDi

    So lang der in meinen Fuchteln ist, bleibt der Rußfrei Hier nochn aktuelles Bild. Dämpfer sind aus nem A2 MJ05 mit unter 40.000km mit S-Line Federn. Hinten ist noch die dicke Unterlage vom Standardfahrerk drin, die bald gegen eine UNterlage vom S-Linefahrwerk getauscht wird... dann sollte das besser aussehen und das Heck absinken.
  21. A2-D2

    Serienmotoreinbau 1.4TDi

    Filmreif in Szene gesetzt: Seit heute fährt er wieder selbstständig... To be continued Auspuffanlage muss noch dran, Bremstrommeln hinten gangbar gemacht werden, viele kleinstbaustellen beseitigt werden, dann issa fertsch...
  22. Geil, jetzt bau ich mir nen Teich ins Auto! Danke für den Tipp.
  23. Kleiner Wischwasserbehält: ~2L Großer Wischwasserehälter: 4,2L Es gibt nach wie vor beide Tanks zu bestellen.
  24. Wo ist der Himmel denn nass? Kannst du Bilder hochladen? Beim OpenSky funktioniert die Antenne wohl induktiv, das heißt da ist kein Loch im Glas unter der Antenne. Wenn du die Innenleuchte hinten im Himmel ausbaust siehst du es.
  25. Wobei es keine Kugeln sind, sondern Walzen. Besser ein bzw zwei neue Lager bestellen/besorgen und verbauen und bitte nicht an 14EUR für ein neues Lager sparen. Wenn du nochmal ran musst kosts doch gleich nochmal... Teilenummer lautet 6N0 412 249 C
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.