Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Die Sensoren sind einzeln austauschbar. Einer sitzt auf der Beifahrerseite, der andere auf der Fahrerseite. Zu finden sind sie unter den Vordersitzen an der B-Säule, also unterm Teppich. Einfach den Sensor abstecken, ausklipsen und neuen Sensor wieder ranbauen... Teilenummer lautet 8Z0959643, Neupreis für einen Sensor ist 104EUR.
  2. Kommt auf den Umfang des Schadens an. Du hast wohl keine Vollkaskoversicherung? Bilder sagen in so einem Fall mehr als tausend Worte.
  3. Der Motor im A2 ist ein konzernweit verbauter Motor, der in hunderttausend, wenn nicht sogar millionen von Fahrzeugen verbaut wurde. Den Motor kann jede Werkstatt warten und einen ZR wechseln. Wie du geschrieben hast ist nicht die Laufleistung allein ausschlaggebend sondern auch das Alter. Bei unserem Passat von 89 lief der erste Zahnriemend 300.000 und wurde erst vor ein paar Wochen ersetzt. Dass das immer so gut läuft ist aber eher Glückssache... Ich meine, nach 7 Jahren sollte man sich schonmal nen neuen Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle gönnen - vor allem weil letzteres ein größerer Risikofaktor als der ZR selbst ist...
  4. Nee, Motor und Getriebe sind in Ordnung. Der Motor lief ohne murren als er noch im roten A2 eingebaut war, auch alle Gänge liesen sich sauber durchschalten. Hätte eins von beiden Aufprallenergie geschluckt würde man das sehen. Außerdem war das Getriebelager nicht so stark verspannt, dass die Gummipuffer an der Grenze waren und dann Metall auf Metall gestoßen ist. Das Getriebe hat zwar nen kleinen Kratzer am Getriebedeckel, aber der beeinträchtigt die Funktion oder Sicherheit nicht.
  5. Hier noch ein paar Bilder vom ausgebauten 1.4 TDi AMF samt Getriebe EWQ.
  6. Newsupdate: Gestern Abend hab ich den Motor rausgeholt. Alles in allem gabs keine größeren Komplikationen. Ohne Bühne ists zwar etwas umständlicher an die Rückseite des Motors zu kommen um den Auspuff vom Turbo und ein paar andere Kleinigkeiten abzubauen aber mit Wille geht alles. Der Motor wandert samt Getriebe und allen Anbauteilen (abgesehen von der LiMa und dem Klimakompressor) 1:1 in den silbernen A2 mit Motorschaden - und zwar OHNE Bühne von unten Bilderkommentare: Auf Bild 2 sieht man das Getriebelager nachdem 2 von 3 Schrauben gelöst wurden. Durch die Spannung des verbogenen Längsträgers ist das Getriebelager wieder fast in seine Soll-Position gesprungen. Bild 3 zeigt den leeren A2 - Motorraum mit allen Kabelbäumen etc.. eigentlich wollte ich diese Woche am Feiertag anfangen die Kabelbäume zu reparieren, aber ohne Auspinnwerkzeug ist das nicht sonderlich effektiv. So bald das Auspinnwerkzeug da ist gehts weiter. Bild 4 zeigt nochmal den Knick im Längsträger, direkt über dem Punkt, an dem die Fahrwerkskonsole verschraubt ist.
  7. A2-D2

    Regenwasserabfluss OSS

    Hallo milne, zwischen A2 mit OSS und A2 ohne OSS gibt es keine Unterschiede im Dachholm, das heißt da ist immer der Selbe Träger verbaut. Ich habe grade mal beim roten A2 in der Radlaufgegend nachgeschaut und keine Öffnung gefunden, die vom Dachholm runter führt. Das Wasser, welches beim A2 mit OSS unter die Glasfläche bzw beim A2 ohne OSS zwischen Dachfläche und Dachholm unter die Dachleiste kommt läuft dann nach vorne und nach hinten ab. Hinten läuft es dann unter der Plastikverkleidung raus und dann an der D-Säule runter. An der A-Säule läuft es dann zwischen Glas und A-Säule lang. Das OSS ist übrigens zwischen Karosserie und OSS-Gestellt ringsum mit einer Art Neopren oder Moosgummiband abgedichtet.
  8. A2-D2

    Getriebeöl 1.2 ?

    Nö das ist nicht wie Motoröl, das kostet grademal 7EUR regulär pro Liter. Wo anders gehts auch nicht billiger weg...
  9. A2-D2

    Regenwasserabfluss OSS

    Ich hatte vor kurzem ein einzelnes, ausgebautes OSS hier und hab da nichts von Abflusschläuchen oder Anschlüsse dafür gesehen. Falls da welche sein sollten sind sie sicher nicht so lang, dass sie vom Dach an der ABCD-Säule runter führen sondern irgendwo im OSS verbaut.
  10. A2-D2

    Getriebeöl 1.2 ?

    Was ist denn am Getriebeöl vom Vertragshändler nicht in Ordnung?
  11. Das ist richtiges Dauerplus. Außerdem gibts für die Lordose noch eine Sicherung, die solltest du auch mal prüfen, müsste Sicherung 45 sein. Das "Zündplus" der Radios ist, wenn ich mich nicht irre, ein CAN-Bus Signal.
  12. Der Lichtschalter vom A2 hat ab Werk einen TFL-Pin, nur der A2 hat leider kein TFL ab Werk. Infos dazu gibts im Forum.
  13. Du kannst mal messen, ob beim Lordosestecker der in den Sitz gesteckt ist Spannung hat. Die Spannung muss auch anliegen wenn die Zündung aus ist, denn da liegt Dauerplus drauf. Anschließend kannst du mal die Sitzverkleidung abbauen die und den Stecker vom Schalter abziehen und gucken, ob dort Spannung anliegt. Ich vermute, dass der Schalter kaputt ist.
  14. A2-D2

    Anlasser

    Für alle andern die Lösung: Schaltbetätigung ausbauen Nur beim 1.4 TDI kann sie drin bleiben.
  15. A2-D2

    Mann benutzt die Küche!

    Warum? Die Waschmaschine wird dann mit Felgenreiniger betankt und nicht mit Salz und Tabs
  16. A2-D2

    Mann benutzt die Küche!

    Übrigens, in der Spülmaschine kann man gut ne Felge sauber bekommen wenn kein Reifen drauf ist
  17. Schonmal hier geschaut? Ambientebeleuchtung nachrüsten - A2 Forum
  18. Da passen so manche aus dem A3, A4, A6, A8 etc... aber pauschal kann mans nicht sagen. Wenn der Airbag folgende Nummer hat bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite: Multifunktionslenkrad - A2 Forum Ansonsten generell nach 8Z0 419 091 * ausschau halten... Wieviel willst du denn anlegen? Soll es wieder Kunststoff sein oder darfs auch Leder sein? Hab hier noch was rumliegen..
  19. Da gibts ein Bild. Mikroschalter für Rückfahrlicht? - A2 Forum
  20. Das ist bei jedem Kombi so und sieht auf dem Foto nur so aus, weil der Blitz den Hohlraum dahinter ausleuchtet. Wenn die Sonne von hinten in deinen A2 scheint kannst du sogar das Loch des Fotosensors im Kombi sehen der dafür sorgt, dass die Helligkeit der Tachonadeln und sonstige Tachobeleuchtungen immer optimal angepasst wird.
  21. Ja kann man selbst tauschen. Man brauch nur ne Wasserpumpenzange dafür. - Stecker abziehen - Die zwei Schellen auf dem Foto zummandrücken und etwas zur Seite Schieben. Wichtig! Bevor du die Schelle mit der Zange loslässt ein Stöckchen oder ähnliches zwischen Rohr und mit der Zange zusammengedrückter Schelle stecken. Das verhindert, dass sich die Schelle zu weit zusammen zieht und man bekommt sie so wieder leichter mit der Zange zu fassen. - Anschließend die Rohre vom LMM ziehen - neuen LMM in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren
  22. A2-D2

    radlauf

    Das Teil was du rausgesucht hast ist lichtsilber und hat den Farbcode LY7W. Wenn du mal dein Serviceheft aufschlägst und auf der ersten Seite schaust kannst du nachgucken, ob dein A2 die selbe Farbe/den selben Farbcode hat. Bedenke: Teileverwerter weißen immer darauf hin, dass die Teile die sie verkaufen noch lackiert werden müssen, weil die Teile beim Ausbau, Transport oder durch Lagerung Kratzer bekommen haben könnten. Ich habe noch 2 Radläufe hinten in lichtsilber hier liegen die ich nicht mehr benötige. Wenn du willst kannst du vorbei kommen dann bau ich ihn dir auch gleich ein. So, hier ein Bild.
  23. A2-D2

    Mann benutzt die Küche!

    Was heißt denn hier natürlich ?
  24. A2-D2

    Mann benutzt die Küche!

    unter 50°C wird das Kombi wohl aushalten. Da wird die Oberfläche im Sommer wärmer wenn die Sonne ins Auto knallt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.