Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Die linken Antriebswellen vom Benziner sind mit einer schönen, ca. 0,5-1mm dicken Gummibeschichtung beschichtet, durch die kein Stein dringt. Das hält die Wellen schön haltbar, Rost ist ihr fremd. Die rechten Antriebswellen sind dagegen nur mit irgend einer Farbe beschichtet/gepulvert und sind gegen Steinschlag nicht geschützt. Wo könnte man so eine Gummibeschichtung nachträglich auftragen lassen? Wäre dann auch gleich für Querlenker und Aggregate-träger interessant. Was gibts als Alternative?
  2. Ich stelle mir in der Regel die Originalteile zusammen, hacke die Teilenummern allesamt bei X1 rein und kaufe dann Zubehörware, sofern vorhanden und was wichtiger ist sofern von einem vernünftigen Hersteller verfügbar. Spart Kohle und die Qualität ist bei vielen Teilen identisch. Grade bei so Sachen wie Dichtungen, Anschlagpuffer, Lager, Flüssigkleber, Schmierung (das Fett fürs OSS gibts auch im Zubehör) aber auch bei vielen Schrauben spart man da eine Menge Kohle. Man kann natürlich auch auf die Schnauze fallen, weil was nicht exakt passt und eine leichte Variation drin hat, aber in der Regel gehts gut. Das Kit was ich bestellt habe ist für die PQ35 Plattform (Golf 5, A3, etc.). Für die PQ24-Plattform, also A2, Polo 9N, etc. ist es laut Bilsteinkatalog die Teilenummer 12-225323
  3. Ja is mir auch aufgefallen, dass die Kabelhalter schon dran sind. So is halt... Und noch was: Man braucht bei B8 Dämpfern keine Anschlagpuffer (die weißen rechts unten) im Domlager. Die Tauchrohre sind viel zu fett dafür. Dafür sind die Anschlagpuffer bereits im Dämpfer integriert. Man spürt es, wenn man den Dämpfer vollständig eintaucht, da kommt dann ein weicher Widerstand. Die Tauchrohre sind vollständig ausgefahren (sind ja Gasdruckdämpfer). Sie lassen sich bis zum anliegen an die integrierten Anschlagpuffer 6,5cm ein und wieder 6,5cm ausfedern. Das find ich erstaunlich wenig, guckt das Tauchrohr doch gut 13,5cm (der polierte Bereich) raus. Zu deiner Rillenlagefrage: Jedes Teil liegt auf dem original Karton darum: Domlager und Axialrillenlager ist ein Kit von Bilstein. Es ist aber das Servicekit für die Golf 5 Plattform. Wollte mal gucken ob das auch passt - dem ist aber nicht so. Leicht größer.
  4. Schau doch mal hier rein: Schlagen beim Beschleunigen (Gelenkwelle?) - A2 Forum
  5. Mögen die Spiele beginnen. Die Dämpfer machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Zu sehen ist Eibach B12 (replika).
  6. A2-D2

    Aua, Unfall!

    Von wem stammt die Diagnose Totalschaden?
  7. Hm, was sollen wir dazu jetzt sagen. Hast du unsere Ratschläge nicht befolgt oder hat der Mechaniker gesagt dass ist nicht nötigt als du es ihm gesagt hast? Es gibt die Saugrohrdichtung, die zwischen Saugrohrunterteil und Saugrohroberteil sitzt. Das ist eine flache Metalldichtung. Dann hat noch jede Einspritzdüsen diverse Dichtungen, die aber nur ersetzt werden müssen, wenn man die Einspritzdüsen ausbaut. Mal unabhängig davon, wer die Arbeit nun zahlt: In jedem Fall würde ich aber Saugrohrdruckdose und Saugrohrpotentiometer tauschen lassen. Sollte (auch) das Saugrohrunterteil defekt sein, muss das natürlich getauscht werden (das Teil für 280EUR). Sollte es nicht kaputt sein, würde ich es drin lassen. ACHTUNG: Sollte das Saugrohrunterteil demontiert werden müssen ist bei der Montage des selbigen ZWINGEND darauf zu achten, dass die Saugrohrklappe an dem Gestänge von der Druckdose arretiert wird, damit diese bei der Montage in geöffneter Stellung steht! Ist dies nicht der Fall, verklemmen sich die Saugrohrklappen bei der Montage. Es kann im schlimmsten Fall zu weiteren Schäden kommen, zumindest aber müsste dann nochmal alles demontiert werden um diesen Einbaufehler zu korrigieren.
  8. Ob dein schwacher Anzug davon kommt, kann dir aber keiner sagen. Aber joa, updaten schadet nicht.
  9. Der einzige gravierende Unterschied zwischen AUA und BBY ist, dass der AUA einen Zündtrafo hat und die Zündkerzen über Zündkabel angesteuert werden. Der BBY hat Stabzündspulen, das heißt jede Kerze hat eigenen eigenen Trafo drauf. Der Zündtrafo zündet immer zwei Kerzen gleichzeitig, die Stabzündspulen werden einzeln gezündet - das muss auch vom Steuergerät unterstützt werden. Es gibt noch ein paar andere Kleinigkeiten, aber das ist nichts was das Motorkonzept angeht sondern Produktverbesserung im Detail (neuere Versionen von irgendwelchen Anbauteilen etc.).
  10. Die Schlüssel funken auf 433Mhz, also ISM. Wenn ISM in der Umgebung zu stark genutzt wird kanns sein, dass die Schlüssel dort nicht mehr funktionieren.
  11. Schau mal ob du dein Problem hier wieder findest: Das ABS + ASR + (!) - Problem - A2 Forum Da es aber nur bei Bergabfahrt auftritt würde ich dir zuerst raten zu prüfen, ob du genug Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter hast. Es ist der Behälter mit dem gelben Deckel in der Nähe vom Scheibenwischermotor.
  12. Dem Motor macht das nix, genauso wenig wie ihm 5600U/min was ausmachen. Aber 2000U/min find ich im 1.4er auch recht... langweilig.
  13. Hui, hab grade 420EUR bei X1 für B8 VA und HA bezahlt. Der Preis ist ne Ansage. Für einen Fahrwerkswechsel von guten bis sehr guten Dämpfern (qualitativ gemeint, ohne etwas über die Charakteristik zu sagen) und Federn und alle Teile die damit zu tun haben musst du ca. 700EUR einplanen. Wenn man günstige (aber dann nicht so gute) Dämpfer nimmt die Seriencharakteristik haben, gehts auch 100-200EUR günstiger. Gummilager von den Quelenkern oder der Hintachse müssen beim A2 nicht gemacht werden. Die sind nur bei anderen PQ24-Fahrzeugen wie Polo, Ibiza und co. anfällig. Der A2 hatte von Beginn an Vollgummilager drin.
  14. Dialekt. appem heißt abgegangenen/abgefallenem/runtergerutschtem
  15. Der wird na klar gerichtet. Muss mich aber noch mit dem Gutachter/Versicherung auseinander setzen. Ich bin der Meinung, für das Geld bekomme ich nix vergleichbares. Grade ist ein A2 für 4999EUR mit Autogasanlage und identischer Laufleistung drin der bis jetzt seit dem Schadenzeitpunkt am ehesten an mein Fahrzeug randkommt, der annähernd vom Zustand und Baujahr passt. Sieht ganz gut aus, aber die Ausstattung ist einfach zu weit weg. Das ist aber nicht das Hauptproblem, den aktuellen Wiederbeschaffungswert könnte man auch stehen lassen. Das Problem ist, dass das Gutachten zum wirtschaftlichen Totalschaden gerechnet wurde. Es sind Positionen über 1100EUR im Gutachten, die absolut nicht notwendig sind. Allein ein Posten davon ist so groß, dass die Reparatur wirtschaftlich werden würde, wenn er raus fällt. Wenn man die Sachen noch einbezieht über die man streiten kann, sind es noch 300-400EUR weniger. Wenn ich mich mit der Versicherung verständigt habe, geh ich ins Detail.
  16. Die hinteren "Domlager" sind nicht nur Aludruckguss, sondern haben ebenfalls Gummianteile drin. Ich tausche die jetzt nach 200.000km mal aus.
  17. Alu leitet sehr gut den Körperschall. Das erklärt, warum du im Fahrzeug mehr hörst als draußen. Das dürfte auch auf ein mechanisches Problem hindeuten. Was das nun genau ist, kann ich dir leider nicht verraten.
  18. Moin Achim, du brauchst nicht deine Mailadresse und Telefonnummern raus rücken, wir antworten dir hier auch im Forum. Zu deinem Problem: Du hast noch den Motor mit Kennbuchstabe AUA. Der hat einen zentralen Zündtrafo und dementsprechend zu jeder Zündkerze ein Zündkabel. Es könnte sein, dass deine Zündkabel nicht mehr so gut isoliert sind/beschädigt sind. Hast du da mal einen Blick drauf geworfen?
  19. Mein A2 schafft in der Ebene die gleiche Endgeschwindigkeit auf Gas wie auch auf Benzin. Erst am Hang und/oder mit viel Beladung merkt man, dass da ein paar Prozent Leistung fehlen. Das ist aber vernachlässigbar und im Alltag nicht zu spüren. Irgendwie hab ich so das Gefühl, dass du dich schon vor Themenstart entschieden hast und lieber TDI fahren willst. "Er säuft einfach" ist kein Grund, sondern eine Ausrede nicht sich, sondern das Vehikel anpassen zu müssen. 7,5L mit deinem Setting und deiner Fahrweise (ich hab sie nicht live erlebt, aber leite es aus diversen Beiträgen im Forum über Reifenverschleiß etc. ab) ist plausibel, wobei 7,5L noch nicht mal so aus dem Rahmen fällt und ich dir nicht unterstelle, ständig am heizen zu sein. Führst du ein Tanktagebuch? Du bescheißt dich selbst wenn dus nicht über nen längeren Zeitraum monitorst und hier behauptest, du hättest mit 165ern gleichen Verbrauch wie mit 205ern auf 17". Da spielen einfach zu viele Faktoren wie Jahreszeit (Temp, Witterung), Reifendruck/Mischung, usw. mit rein, als dass man so eine Beurteilung auf 1, 2 Tankfüllungen stützen kann. Ist vergleichbar mit Ernährung. Man muss sich seine Gewohnheiten nicht an einem Tag, sondern über einen längeren Zeitpunkt vor Augen führen um zu sehen, was man falsch macht. Wie kommst du denn da drauf?
  20. Hoppla. Du weißt dass dein Getriebe nur bis 250nm ausgelegt ist und wahrscheinlich als erstes den Abgang macht?
  21. In die Gegenüberstellung müssen zu aller erst mal alle harten Fakten rein. Da gehört Steuer Versichung einfach dazu, denn das is eins der wenigen Dinge, an denen sich nichts rütteln lässt. Wenns Hellsoldier nicht um die Kosten gegangen wäre, hätte er dieses Thema hier nicht gestartet. Das ist sein zentrales anliegen. Darum kann ich grade nicht verstehen, warum diese Differenz, auch wenn sie für manche nicht ins Gewicht fallen mag, außer acht gelassen werden sollte. Egal ob das nun pro oder contra Diesel ausfällt. Es gehört mit rein.
  22. Ich halte die Diagnose eines defekten Antriebswellengelenks auch für schwierig. Seite eingrenzen geht manchmal noch, meist ists dann auch das Außengelenk, aber eine sichere Diagnose kann selbst bei ausgebauter Welle schwer sein.
  23. Rase nicht so viel, d.h. beschleunige langsamer, fahr nicht zu schnell. Brems nicht im letzten Moment, d.h. fahr vorausschauend. Minimiere die Kurvengeschwindigkeiten, das reduziert den Reifenverschleiß auf der Innenseite. Kurz: Lerne sparsamer zu fahren. Pfeif auf 16"/17", denn die werden immer Sprit kosten und teuer im Verschleiß sein. Die Chance für Sommerreifen steht gerade an. Das ist mit ein Hauptgrund für deinen Verbrauch und dürfte knapp 1L auf 100km kosten, ohne was an der Fahrweise zu ändern. Minimiere das Gewicht, bau die hinteren Sitze aus wenn du weißt dass du sie eh nicht brauchst. Fahr dickeres Öl, das senkt den Verbrauch (wieviel ist es eigentlich). Ggf. dämmt es den Verbrauch ein. Es ist günstiger und wenn der Verbrauch auch mit dickerem Öl da ist, reicht je nachdem trotzdem ein 30.000km Wechselintervall oder mehr, weil du ja quasi das Öl ständig erneuerst. Denk über Gas nach, sofern du den Raum unterm Ladeboden nicht brauchst. Autogas/Erdgas Umrüstung - Vergleichs-Rechner Ob sich ein Diesel lohnen kann ist erst mal ein Rechenmodell, aber ich finde der 1.4er ist bei entsprechender Pflege über alle Fahrzeuge betrachtet robuster.
  24. Ja ist identisch. Einziger Unterschied kann der Tankgeber sein. Da baust du dann einfach den von deinem Auto an die "neue" Pumpe.
  25. Mal davon abgesehen: Lief er sauber? Denke, da ist was nicht richtig abgedichtet. Vielleicht der Ventildeckel oder ein Anbauteil vom Ventildeckel.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.