Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Der TFL-Pin hat keinen Strom mehr wenn das Abblendlicht an ist. Dann könnte ich die Neblerfunktion nicht mehr nutzen.
  2. Es wäre legal wenn du eine "Etwa Prüfung" machen lässt und die Prüfung bestanden wird. Kostet aber ein paar hunderter. Weitere Nachteile: Die Prüfung würde nur für exakt diese Bauteile gelten und wären ggf. auch fahrzeuggebunden. Das heißt würde das NSW-Glas durch einen Stein kaputt und würdest du es ersetzen, müsstest du das mit einem neuen Glas noch mal prüfen lassen.
  3. Der dauerhafte Ausfall der Servo war dem Hydraulikflüssigkeitsverlust geschuldet. Der Dichtring an der angeschlossenen Metallleitung war gequetscht und hat mit der Zeit aufgegeben. Die Servo ist jetzt wieder mit Hydrauliköl gefüllt und funktioniert wieder. Das kann aber nicht die Ursache für die Probleme sein, die ich die ganze Zeit schon habe oder hatte. Die Pumpe scheint beim Starten des Motors anzulaufen um Druck aufzubauen, egal ob man lenkt oder nicht. Dieses Anlaufverhalten führte in der Vergangenheit wohl zum flackern/schwanken der Bordspannung in den ersten Sekunden. Da kein Hydrauliköl mehr drin war, konnte die Pumpe nicht genug Druck aufbauen und so auch kaum Strom ziehen. Das führte dazu, dass die Servo bei jeder Lenkbewegung immer mitgelaufen ist, aber keine Arbeit verrichten musste oder konnte (man hörte die Pumpe arbeiten, aber es war einfach keine Lenkunterstützung vorhanden). Es kam in dieser Zeit auch keine Anzeige im Kombiinstrument. Ich hab zeitgleich auch noch eine "neue" Batterie eingebaut, die ich erst seit kurzem habe. Bis jetzt hatte ich keine Probleme mehr... Mal abwarten wie es weiter geht.
  4. Das 085 Getriebe hat in den 3L-Fahrzeugen den Schwachpunkt des hydraulischen Gangstellers und dass es eigentlich nicht für solche Drehmomente ausgelegt ist. Deshalb gibt es im Forum schon mehrere Beiträge über zerstörte 1.2TDI Getriebe. Im Lupo 1.4 FSI ist genau das gleiche Getriebe mit genau dem gleichen Gangsteller drin. Da passieren solche Getriebeschäden nicht, weil der Motor nicht so viel Drehmoment hat. Das 085 Getriebe ist für E-Motoren mit etwas mehr Leistung mMn nicht geeignet.
  5. A2-D2

    Getriebe? ATL

    Mechanisch passt das zwar Plug and Play, aber jedes andere Getriebe ist kürzer übersetzt
  6. Natürlich !
  7. A2-D2

    Federbein Problem

    Diesen Thread schon mal durchgeguckt? Vielleicht findest du da was besseres Alternativfahrwerk für den 1.2 - A2 Forum
  8. Such mal auf YouTube nach Audi A2. Da gibts einige Videos mit kyrillischer Überschrift. Scheint einige A2 im Osten zu geben.
  9. Gerade festgestellt: Die Servopumpe hat keine Hydraulikflüssigkeit mehr drin. Lustig. So kann die Servo natürlich nicht mehr gehen. Was ist denn da jetzt undicht ?
  10. Juhu, endlich! Die Servo geht jetzt gar nicht mehr. Jetzt hoffe ich so lange Teile tauschen zu können bis es wieder geht. Um noch auf Timos Frage einzugehen: Die Servo hängt direkt an der Batterie: Batterie - Kabel zum Fahrerfußraum - Verbindungsklemme - Kabel - 80A Sicher - Kabel zur Pumpe Die Pumpe hat also Dauerplus, Masse, 2x CAN und 1x Schaltplus. Das Massekabel könnte ich noch mal tauschen. Hab jetzt noch ein drittes. Jetzt sind auch endlich mal Fehler im Speicher. 01309 - Steuergerät für Lenkhilfe ; 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch 00566 - Lenkhilfe-Betrieb ; 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
  11. Es gibt Unterschiede in den starren Leitungen. Diese sind je nach Motorisierung unterschiedlich gebogen. Es gibt auch Unterschiede in den beiden flexiblen Leitungen , die vorne unten verlaufen. Hier ist das Rohstück welches am Klimakompressor angeschraubt wird beim Benziner kürzer und bei TDI länger. Grund: Die Kompressoren hängen aufgrund unterschiedlicher Motoren und damit auch unterschiedlicher Aggregatelagerungen unterschiedlich hoch. Ich glaube, die Klimaleitungen vom BBY dürften nicht so geschmeidig an die TDIs passen, da zu kurz sind und somit zu viel Zug drauf ist. Die Leitungen vom TDI passen nicht an den Benziner, weil die dann zu weit unten raus gucken würden.
  12. Dann hast du vielleicht schon Probleme mit dem Klimaleitungen. Die sind je nach Motorisierung unterschiedlich gebogen. Evtl. passt es nicht. Das Amaturenbrett oder her das, was unter dem Amaturenbrett ist, zu zerlegen ist das übelste am ganzen Auto. So eine üble Viechere. Ich wünsch dir Stehvermögen
  13. Stellglieddiagnose im Motorsteuergerät mit dem VCDS starten und zum AGR-Ventil durchklicken. Oft kann man das Ventil klacken hören wenn man vorm offenen Motorraum steht. Wenn es demontiert ist und noch am Kabel hängt kann man auch beim öffnen/schließen zugucken.
  14. Umbauen kann man alles, aber der Aufwand für dieses Projekt ist SEHR hoch. Man braucht dafür am besten einen Unfall-TDI aus dem man alle Teile ernten kann. Selbst dann muss man noch in Eigeninitiative Strippen ziehen/konfektionieren.
  15. Hm.. Hab noch nie ein FST gemacht. Ist dann wohl nix für mich, wa?
  16. Jop. Ab Werk schon. Oder im S-Line Paket.
  17. Da gibts nicht viel zu widersprechen. Außer: Schrauben macht Spass. Das mach ich, wenns sein muss, lieber selbst
  18. Update: Drei Dinge. 1. Kurzer Zwischenstand. Es besteht aktuell konkretes Interesse über 11 Stabis. Mindestens drei weitere Stabis sind in der Schwebe. Fünf Stabis sind bereits bezahlt. Vielen Dank dafür. 2. Dann muss ich noch einen kleinen Bock eingestehen, den ich geschossen habe. Die Info, dass keine Mindestmenge abgenommen werden muss, wie oben beschrieben, ist soweit korrekt. Aber woran ich nicht gedacht habe ist, dass H&R bei Mindermengenabnahme andere Preise verlangt. Das heißt: Um den Preis halten zu können, müssen wir mindestens 20 Sätze abnehmen. Wenn es weniger Stabis sind, wird H&R ggf. nachkalkulieren. Daraus folgt: Ich werde zukünftig keine Sammelbestellungen für kleine Gruppen starten können (macht zumindest wenig Sinn). Wer also darauf spekuliert, dass mal eben fünf Sätze zusammen kommen muss höhere Preise in Kauf nehmen. 3. Es ist seitens H&R leider nicht möglich, dass ich im Zuge der Sammelbestellung weitere Zubehörteile (wie Distanzscheiben oder Federn etc.) für den A2 bestellen kann. Der Aufwand hierfür ist zu groß und zudem bin ich kein Händler. Bitte bestellt diese Dinge im Handel.
  19. Hmpf. Dann halt Elefantenhautimitat, Eierschalenmosaik oder Kolibrifedernkleid.
  20. Von dir würde ich glaub ich auch kein Fahrzeug kaufen. Da ist doch keiner mehr original und überall war schon mal der Dremel dran
  21. Besser als zu schnell
  22. Wird ja langweilig, wenn das jetzt jeder macht... Muss ich das Auto halt doch mit Leopardenfellimitat beziehen.
  23. Ich verfolge das Thema nicht so intensiv, darum mag die Frage vielleicht auch schon öfter beantwortet sein. Wie kommt man an Strom für 10cent/kwh?
  24. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Wenn man im Airbagsteuergerät Messwertblock 8 ausliest, ist eine Plausibilitätscheck für zweistufige Airbags für Fahrer und Beifahrerairbag implementiert. Das könnte bedeuten, dass man zweistufige Airbags nutzen könnte. Man müsste aber noch Leitungen ziehen um zweistufige Airbags überhaupt ansprechen zu können. Achtung: In keinem Fall Hand an die Airbags oder das Airbagsystem anlegen! Wahrscheinlich weiß nicht mal Audi/Bosch, ob das sicher funktioniert. Das Steuergerät scheint darüber hinaus auch Gurterkennung hinten, Gurtstraffer hinten, sowie Seiten und Kopfairbags hinten zu beherrschen (siehe MWB 4, 6, 8).
  25. A2-D2

    A2-D2s Notepad

    Das Airbagsteuergerät vom A2 scheint wohl für mehrstufige Airbags ausgelegt zu sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.