Zum Inhalt springen

amoA4

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    425
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von amoA4

  1. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Die Lösung des Provisoriums" ist ebenso einfach wie genial! Ich nehme an, einige von euch kennen dieses Teil es passt mitsamt dem Verschlussdeckel unter den Frischlufteinlass. Auf der linken Seite ist der Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung, da passt der Filter-Rücklauf-Schlauch mit einem Doppelnippel rein. Da dieser drucklos ist, gibts auch keine Abdichtungsprobleme. Als Berufs-Optimist könnte man den Schlauch noch mit einem Kabelbinder sichern Gruß Alois
  2. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Fertig, war eine Kleinigkeit, allein mein Hydraulik-Tandler hatte nur einen Ringnippel mit 8mm Schlauch-Anschluss. Den 6mm Schlauch des Rücklaufs musste ich etwas aufweiten. Trabold empfiehlt, den Schlauch bei Verschschraubungen nach rechts abgehen zu lassen, damit die Schwerkraft und die Vibrationen die Schraube zudreht. Ist mir leider erst nach der Montage eingefallen, deshalb sieht das an der Ölwanne so aus, der Schlauch sollte 10 cm länger sein. Bei nächster Gelegenheit werd ich das ändern (lang lebe das Provisorium) Gruß Alois
  3. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Also bin ich im Motorraum auf Platzsuche gegangen: auf der linken Seite hinter dem ABS-Steuergerät, unter dem Ausdehnungsgefäß ist Platz, die untere Befestigungsschraube und ein selbstgebogener Bügel passen perfekt. Die Ölrückführung in den Motor soll lt. Trabold vorzugsweise in den Ventildeckel gelegt werden. Das scheitert daran dass ich den Deckel bei eingebautem Motor nicht rauskriege. Ergo wird der Rücklauf, wie schon beim A4, in die Ölablaßschraube gelegt. Dazu ist eine Hohlschraube M14x1,5 und ein Ringnippel M14 auf 5,5-6 mm notwendig, das werd ich am Freitag besorgen. Wenn alles so klappt, stell ich Bilder rein. @frosch 999 Geh mal davon aus, dass der Öldruck im Motor nicht sinkt. Ein Teil des Öles wird bei Betriebstemperatur durch das Druckregelventil umgeleitet. Der Gegendruck im Nebenstrom zweigt davon einen Teil ab, sodass weniger durch das Druckregelventil umgeleitet wird. Der Gegendruck im Motor ist sicher kleiner als der im Filter. Gruß Alois
  4. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Ich dachte halt, ich müsste das Rad nicht nochmal erfinden, wenns denn schon jemand gäb, der einen Nebenstromölfilter in den A2 implantiert hat. Platz ist vorhanden, die Öldruckschalter liegen günstig - beim TDI am Ölfilter, beim FSI am Zylinderkopf, beides vorne, sollte also kein Problem sein. Gruß Alois
  5. amoA4

    Nebenstromölfilter

    Servus mitnand, seid mir bitte nicht böse, dass ich diesen Uralt-Beitrag aus der Versenkung hole. Wie oben geschrieben, habe ich den Trabold-Filter in meinen A4 eingebaut. Nun hat der 337 000 km drauf und läuft immer noch seidig wie am ersten Tag, seit 7 Jahren als Winter-Auto. Aber alles hat ein Ende, der A4 bekommt einen anderen Besitzer (mit Filter). Jetzt meine Fragen: hat jemand Nebenstron-Ölfilter in 1,4 TDI und/oder 1,6 FSI eingebaut? und NEIN! Ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn dieser Filterart anstossen. Ich bin davon überzeugt. Gruß Alois
  6. Entschuldigung, dass ich mich in eure Unterhaltung eingemischt habe, aber bei euch geht s um TDI s. Gibt es auch eine Antwort auf meine Frage?
  7. Hier mal eine Frage an das allwissende Forum: kann man das "längere Zahnradpaar" für den 5.Gang auch in den FSI einbauen?
  8. Servus seit 2 Tagen habe ich auch dieses entsetzliche Geräusch beim Türöffnen. Dank der hervorragenden Reparturanleitung in diesem Forum war dies innerhalb 10 Minuten beseitigt. Schrauben statt Nieten, die Rollen sehen leidlich gut aus. Ich habe einen Kulanzantrag bei meinem gestellt, damit da neue Türfangbänder bei der nächsten Inspektion eingebaut werden. Mal sehen, ob sich Audi kulant zeigt. Gruß
  9. Servus, meine Winterarbeit waren neue Radlager vorne, weil die 1. bei km - Stand von 123000 zu rauschen begannen. Ich vermute einen Standschaden, weil ich den A2 im Winter nicht aufgebockt hatte, vorher immer. Beim re. RL ist mir ein 3-armiger Abzieher abgebrochen, beim linken habe ich mir mit der alten Nabe und dem Einpresswerkzeug beholfen, ging besser als mit dem 3-armigen. Ganz WICHTIG ist es, die 3 Schrauben am Unterlenker und die ABS-Sensoren VORHER zu entfernen! Sollte jemand mein Werkzeug ausleihen wollen, bin ich gerne bereit für einen gewissen Obulus das Aus- und Einpresswerkzeug zur Verfügung zu stellen. Anfragen bitte per PN Gruß Alois
  10. Problemen ... Unser A2, 10-2003 hat jetzt 112.000 km auf den Rädern. Bisher habe ich nur die Reifen, Stabi-Gummis und den Akku getauscht, ansonsten gab es zwischen den Kundendiensten beim keinerlei negative Erlebnisse. Nachdem er jetzt den Status eines Sommerautos (05-10) erhalten hat, bekommt er in der bewegungslosen Zeit eine komplette Bremsenüberholung Scheiben, Trommeln und Beläge und was beim Zerlegen sonst noch auftaucht. Einerseits ist es bedauerlich, dass Audi dieses hervorragende Auto nicht mehr baut, andererseits ist es erfreulich, ein solches zu besitzen und sich daran zu erfreuen.
  11. Zitat: .....soll man sich überhaupt noch die Mühe machen, so etwas zu realisieren? In Östereich denkt man inzwischen wieder über eine Abschaffung dieses zweifelhaften Features nach, in Italien ebenfalls. Da kann man mal wieder richtig froh sein, dass unsere Politiker in Deutschland, so, wie wir das gewohnt sind ( ), untätig waren und noch kein entsprechendes Gesetz verabschiedet haben... Nix für ungut - CU! Martin Gestern stand es in der Zeitung: Ab 01.01.2008 wird das Tagfahrlicht in Österreich abgeschafft. Martin kann ich nur zustimmen, als Moppedfahrer halte ich das TFL an Dosen nicht für richtig. ciao
  12. schubs
  13. Servus @, ich brauche die Hilfe des allwissenden Forums: TDI 75 PS, EZ 10/2003, 55 Tkm Heute morgen bin ich mit kaltem Motor losgefahren, da war plötzlich im 3. Gang bei ca. 2400 UpM ein ungewohntes Geräusch, wie ein Resonanz-Brummen oder -Klackern, ich meine vorne rechts hörbar. Mit weniger oder mehr Drehzahl war es wieder weg, nach 5 km Fahrt war es nicht mehr reproduzierbar, also ganz weg. Hat das schon mal jemand gehabt / gehört? Was könnte die Ursache sein? Während der restlichen 250 km ist kein ungewöhnliches Symptom, Leistungseinbuße oder ähnliches aufgetreten, alles wie gewohnt. Danke für Tipps und Diagnosen! ciao
  14. Habt ihr auch gewusst, dass man den Tageskilometer-Zähler auch ohne Zündung auf NULL stellen kann, z.B. beim Putzen und versehentlich? ciao
  15. Batterietausch der FFB habe ich auch hinter mir. Nachdem ich einige Zeit ohne FFB aufgeschlossen hatte, habe ich mir eine neue Batt. gekauft. Türe mech. aufgeschlossen, Batterie raus, neue rein, ins Zündschloss, angelassen und gefahren. Nach dem Abstellen des Motors funktionierte die FFB wie gewohnt. ciao
  16. 1. VW 1500 Fließheck 2. 6 Std. inkl. Prüfungsfahrt 3. 270 Mark
  17. amoA4

    VAG-COM kaufen

    Danke Audi TDI. Es geht also. Eine Anfrage beim deutschen Verkäufer des Rosstech ergab: geht nur mit MS. Ich werde mal die einschöägigen Roren durchsuchen. ciao Alois
  18. amoA4

    VAG-COM kaufen

    Servus @, ich hänge mich da mal mit rein mit einer Frage: kennt jemand ein Diagnosegerät, das mit Linux kompatibel ist, oder ist man hier auf Gedeih und Verderb MS ausgeliefert? Danke Alois
  19. amoA4

    Getriebe??

    Danke und weißt Du auch, ob die Schwergängigkeit normal ist?
  20. amoA4

    Getriebe??

    Servus allwissenes Forum, ich habe mich heute aufgerafft und an unserer Kugel die Reifen Winter auf Sommer gewechselt. Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Rad ohne Reifen mit der Bremsscheibe nur sehr schwer durchdrehen lässt. Auch das Spiel im Differential ist sehr gering (war einseitig aufgebockt). Fragen: ist das normal? ist da eine Differentialsperre eingebaut? (wg ASR?) oder einfach noch nicht ausgeleiert nach 50Tkm? Bei unserem A4 flutscht das alles gaaannz leicht (nach 180Tkm) Schon mal Danke für die Antworten ciao
  21. Zitat: Mein erster A2 hat seltsamerweise bei ca. 41.000 km auch nach neuen Scheiben und Belägen vorne verlangt. Dabei fahre ich vorausschauend, um Sprit zu sparen und unnötiges Bremsen zu vermeiden. Mullewutz, der deshalb etwas "angefressen" ist. Zitat Ende Das beweist, dass nichtbremsen teurer ist als bremsen. Nein im Ernst, hatte ich früher auch, der Rost macht die Scheiben mehr kaputt als Vollbremsungen. Ich habe mir angewöhnt, die Scheiben freizubremsen, bis dieses hässliche Schabgräusch weg ist und erst dann vorausschauend fahre, um Sprit zu sparen und um unnötiges Bremsen zu vermeiden.
  22. Servus Goldfischzüchter, ich gehöre auch dazu! Kommt gestern meine Frau vom Einkaufen und erzählt mir, aus der aufgeklappten Heckklappe tropft Wasser. Noch ein Premium-Fehler, wie die (Tränen-) feuchten Scheinwerfer.
  23. Servus Goldfischzüchter, ich gehöre auch dazu! Kommt gestern meine Frau vom Einkaufen und erzählt mir, aus der aufgeklappten Heckklappe tropft Wasser. Noch ein Premium-Fehler, wie die (Tränen-) feuchten Scheinwerfer.
  24. Premiumqualität "Made in Spain", oder hast Du den Scheinwerfer mal versehentlich angefahren?
  25. Das hört sich aber stark nach kaputter Dichtung zwischen Glas und Gehäuse an. In der Waschanlage sollte durch die Ventilationsöffnung kein Wasser eindringen können, denn die ist auf der Rückseite im Motorraum. Diese "Naht" hat schon mal einer mit Silikon abgedichtet. Meine Lösung sorgt bis jetzt für trockene Scheinwerfer, auch nach der Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.