Zum Inhalt springen

KugelwiderWillen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.398
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KugelwiderWillen

  1. Welche Durchbrüche meinst Du? Muss das Horn nicht nach unten zeigen? Ist dasn Kompressor Horn?
  2. Die Teilenr. für das Teil steht oben. P.s. pn
  3. Das ist eigentlich nur das kleine Reglergehäuse am Kühler. Da ist der Schlauch noch nicht einmal dabei. Die Teilenr. weiß ich aber gerade nicht. Steht aber eigentlich auch auf dem Schlauch irgendwo drauf....
  4. Das große Teil ist das Saugrohr-Unterteil. An dem sitzt diese Unterdruckdose dran. Diese Dose betätigt die Saugrohrklappen im Saugrohr-Unterteil. Wenn das dort abgebrochen ist,benötigst Du ein neues Saugrohr-Unterteil und ne neue Unterdruckdose . Teilenummern waren 036 133204k für das Saugrohr-Unterteil und 036 129 061A für die Dose. Am besten noch einmal bei Audi nachfragen,ob die Nummern noch aktuell sind... Die Teilenummern stehen hier aber auch irgendwo im Forum... Gibt auch ein paar Rechnungen...
  5. Den Schalter habe ich nun auch gefunden.... Den habe ich irgendwie immer missachtet oder wieder vergessen... Dieser hat die Teilenr. 6N0947563 . Kostet ca 9€ laut nininet.
  6. Ja,das Teil gibt es.. Kostet ca 57€. 8z0121101AD
  7. Da werde ich wohl selber kurz nachschauen müssen. Der Kühlertausch ist bei mir schon ne Weile her und diesen Schlauch musste ich neulich nicht wechseln. Die Teilenummer passt dort aber nicht. Diese bezog sich auf den Schlauch den es nur als ganzes gibt,der beim Ausgleichsbehälter beginnt. Aber auf diesen kleinen Reglergehäuse oben beim Kühler gingen glaube ich 3 Schläuche drauf.Der besagte Schlauch müsste dort drauf gewesen sein... Ich schaue aber besser noch einmal nach,so aus dem Stehgreif weiß ich es nicht 100 prozentig. Aber dieses Kunststoffteil bzw dieses kleine Reglergehäuse gibt es einzeln zu kaufen und ist mittels einer Haltefeder am Kühler befestigt.
  8. Wenn man jetzt die Σ bildet,erhält man Licht und Schatten,wie bei jedem Auto. Ich würde meinen FSI zumindest nicht hergeben wollen,auch wenn er sicher nicht günstig im Unterhalt ist. Allgemein würde ich bei höheren KM Leistungen beim FSI schauen,ob das Saugrohr-Unterteil samt Unterdruckdose mal gewechselt worden ist und ob auch Zahnriemen und Wasserpumpe gemacht wurden. Dies und jenes kann beim FSI kaputt gehen und wird wahrscheinlich auch kaputt gehen.Trotzdem ist es mein Favorit. Ich persönlich würde den 1.4er Benziner als einen Tick weniger anfällig und kostenintensiv ansehen,tauschen mag ich dennoch nicht. Der Trend geht ja zum Zweit oder Dritt A2. Wenn meine bessere Hälfte ein Auto benötigt,schaue ich mich auch noch einmal um. Da wird es dann aber wohl eher ein 1.4er oder 1.2er werden. Ein A2 muss ja fahren,während der andere repariert wird. p.s. Auch einen FSI kann man mit längerer Übersetzung fahren,wenn man diese nachrüstet. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, der hat natürlich auch diese Option.
  9. Wenn das der Entlüftungsschlauch ist,der mit 2 Y Zweigen versehen ist und oben zum Kühlmittelbehälter geht... Dann brauchste das ganze Teil. 8Z0121107N kostet ca 47€ Man könnte den Schlauch minimal kürzen, den Rest der im Schlauch steckt herausziehen und son y Stück mit passenden Durchmesser dann einsetzen. Aber bitte höre mir jetzt ganz genau zu,das erspart dir unter Umständen ne menge Ärger. Der FSI läuft heißer als die anderen Motoren.Dementsprechend sind die Kunststoffe und Schläuche mit den Jahren nicht gerade geschmeidig. Es geht ganz schnell,das dieser Schlauch (wenn es der ist der zum Ausgleichsbehälter geht) auf der anderen Seite am Kühlmittelregler-Gehäuse abbricht. Dort geht ein Schlauch seitlich auf son Plastik Anschluß drauf. Wenn dir der abbricht(ist mir passiert),dann lass es besser gleich Audi machen. Das Reglergehäuse sitzt richtig beschissen am Zylinderkopf dran. Auch richtig bescheiden kommt man an dem Kühlwasserrohr dran,welches hinten entlang von der Wasserpumpe zu dem Reglergehäuse geht. Sei einfach vorsichtig ,wenn Du dort etwas wechselst. Dein FSI ist zwar noch etwas jünger und deine Laufleistung wird sicherlich noch weit unter 200.000km liegen... Ich wollte dich dennoch warnen. Die Kunststoffe sind anfällig mit den Jahren! Wenn Du an dem Strang den ich meine etwas machst,dann entlaste den Schlauch der zum Reglergehäuse geht. Denn wenn dieser abbricht, haste ein paar tolle Stunden und einige € weniger! Alleine ein neues Reglergehäuse kostet ca. 185€ A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Panne des Tages: erst Rauchwölkchen, dann Wasser weg Dieses Teil wechsel am Besten gleich mit aus. Das gibt es einzeln und kommt auch nicht gut, wenn es dir unterwegs wegbricht.
  10. Hier ist noch etwas zur Schalter-Funktion... A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schalter hinter Serviceklappe ! Funktion ?
  11. Noch einmal aufwärm. So im Nachhinein tut mir "dein" Mechaniker echt Leid,Marc. Wer sich selber mal an das Rohr samt Kühlwasserregler-Gehäuse dran gewagt hat,gibt die Arbeit sicher auch gerne an ein Audi/VW Zentrum ab. Erspart einem so viel Arbeit bzw Ärger. Diesen Ärger mache ich mir definitiv nicht noch einmal.
  12. Diese "fehlende" Schraube wird beim BAD nicht benutzt. Meine Vermutung ist ,die wurde bei der Planung für eine Plastik Kabelrinne vorgesehen.. Beim BBY sieht man an dieser Stelle so eine Plastik Kabelrinne... A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Suche Bild vom 1,4 Benzin Motor/Bilder Motorraum Bei mir fehlt diese auch.
  13. Das Kabel was ich noch meinte ist es nicht... Das kommt ja bei dem Zündspulenstrang mit hoch... Aber schön das Du es wohl selber heraus gefunden hast. Ich muss gestehen,mir ist der Schalter bis dato nicht weiter aufgefallen... Ist dieser bei mir überhaupt verbaut? Auf diesen Schalter wäre ich zumindest nicht gekommen. Eine offene Serviceklappe ohne DWA? Ich bin mal schon einmal mit offener Klappe kurz umher gefahren und auch mal ohne Haube... Eine Fehlermeldung kam dort nicht. Mir war nur der Bowdenzug bekannt, der dort hin geht. Werd morgen mal nachschauen,ob bei mir dort auch ein Kabel hin geht. Ich hatte zwar schon die Frontschürze,Querträger,Kühler etc raus...,aber den Schlossträger an sich noch nicht,dann wäre mir das Kabel vielleicht auch aufgefallen,sofern dies bei mir überhaupt da ist.
  14. Mach doch bitte noch ein Foto mit etwas mehr Weitwinkel. Diese Leitung könnte auch oben lang gehen.. Grob Richtung Innenraum/Drosselklappe?! Dort müsste ein Halter sein... etwa in höhe der Hochdruckpumpe, an dem die normalerweise mit einem Kabelbinder fixiert wird. Sofern es diese überhaupt ist... Mach doch mal bitte noch ein Bild, bei dem man mehr vom Motorraum sieht.
  15. 2015? A2 Forum Dort siehst Du wo diese sitzt.
  16. Links waren 2 Behälter. Hydrauliköl und Wischwasser wenn ich mich recht erinnere. Welche Farben haben die Adern denn genau? Vll Braun/Weiß und Gelb/Grün?
  17. Frag doch mal bei streetlife hier im Forum an,sofern der noch da ist. Er hatte mal Adapter für den A2 gebaut und auch verkauft. mein hifi ausbau - Seite 2 - A2 Forum Er war aber schon ca. 1,5 Jahre nicht mehr online. Eine PN hilft vielleicht. Ansonsten:Selber schnitzen. MDF ist recht einfach zu bearbeiten.
  18. Ein Bild zum Außentemperaturfühler schicke ich dir mal via pn... Wegen Copyright;) Der Halter scheint dort aber abgebrochen zu sein,denn der Fühler sitzt ja seitlich dran.
  19. Bild 2 hmm vll Nebelscheinwerfer? Da saß bestimmt son 2 poliges Flachkontaktgehäuse drauf. Hat der A2 Nebelscheinwerfer? Vll von der Pumpe für die Scheibenwischanlage? Wirklich sicher bin ich mir aktuell nur bei Bild 3. Bild 1 bin ich mir nicht 100% sicher ,aber relativ,da an dem Scheinwerfer-Leitungsstrang auch die Hupe mitgeführt wird. Diese hatte ich damals dort abgegriffen.
  20. Bild 1 scheint mir die Leitung zu sein,die zur Hupe geht. Diese sitzt zumindest dort unten. Bild 3 Außentemp Fühler .Dieser sitzt sonst dort unten am Halter dran.
  21. Ein VCDS ist ein Diagnosesystem für die OBD2 Schnittstelle im Auto. Damit kann man Fehler auslesen und löschen. Dies und jenes codieren und verändern und und und.
  22. Kann sein. Ich habe es jetzt einfach so hingeschrieben...
  23. Dann halt uns bitte auf dem Laufenden . Ich werde die Tage auch mal genauer hinschauen. Bis dato konnte ich aber kein Öl am Getriebedeckel feststellen.
  24. Wieso werden folgende kalk. Kosten wie z.B. kalkulatorische Zinsen,Wagnisse,Abschreibungen... sowohl in Spalte 7 bei Kosten und auch in der Spalte 6 eingetragen? Kosten sind doch eigentlich Aufwendungen,warum werden diese dann auch noch in Spalte 6 bei Erträgen eingetragen? p.s. Es geht um die Abgrenzungsrechnung.
  25. Die PR Nummer = Primärausstattungs-Codes. Diese Nummer ist 3 stellig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.