Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.724
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Kann mir jemand sagen, wie diese Porzellanteile korrekt benannt werden. Ist eine Art Muffe, wo das Hochspannungskabel in die 3 Adern aufgeteilt und dann vergossen/abgedichtet wird.
  2. Bei meinem neuen und gebrauchten Schalter sind es Torx Schrauben, keine Inbusschrauben.
  3. Auch interessant die Jahreszahl 1953, da könnte die Decke durchaus aus diesem Lager stammen.
  4. Ich habe mir eine alte Wolldecke gekauft (ja ich sammle alte Wolldecken) und bin zum Begriff "Wohnlagerverwaltung" nicht so richtig fündig geworden. Evtl. kennt sich ja einer bisschen mit der Geschichte aus.
  5. der linke Schalter hatte auch den versenkten/bündigen Knopf, der ist aber defekt und steht heraus.
  6. Vergleichbsilder alter und nachgefertigter Taster. Qualität ist sehr gut und der Softlack sogar deutlich besser/glatter So wie es aussieht, werden wohl die alten originalen Spritzgusswerkzeuge noch vorhanden gewesen sein.
  7. Bei mir lag die Kappe einfach enines Tages im Fußraum. Ich bin ja schon einige Jahre nichtmehr richtig damit gefahren und betätigt habe ich den auch schon sehr lange nichtmehr. Eine Rastnase war abgeknickt. Scheint Materialermüdung zu sein.
  8. vermutlich Starterbatterie leer und durch langes Nichtbenutzen Schließzylinder schwergänging/dann defekt.
  9. Was passiert, wenn die Fenster geöffnet sind? Wieso lässt er sich dann Entriegeln? Innen am Hebel ziehen bringt ja dann auch nichts.
  10. Wegen Korrosionsschutz verwende ich besonders am Fahrrad, an dem es viele Stahl/Alu Verbindungen gibt, gerne Loctite 222, niedrigfest. Das ist dann aber wohl in diesem Anwendungsfall zu wenig.
  11. Ich frage mich dann: Wieviele Gebrauchtfahrzeuge, die bei Händlern etc. längere Zeit mit sicherlich fast leerem Tank stehen, einen Standschaden an der Pumpe erleiden. Bisher habe ich hier im Forum nur von Pumpen gelesen, die aufgrund ihrer Lautstärke (vermutlich Lagerschaden) gewechselt werden mussten.
  12. Ja, du hast vollkommen recht. Als ich heute die Pumpe noch weiter zerlegt habe, und die Pumpe in der Hand hielt, war es mir sofort klar. Peinlich!!
  13. Also korrekt wäre die mit Index A und noch besser die mit Index B?
  14. Die gesamte Pumpe läuft im Kraftstoff, aber ins Innere der Pumpe gelangt im Normalfall kein Kraftstoff. Was man da sieht ist das Blechpaket, welches an der rostigen Stelle am Permanentmagnet des Stators festgerostet war. Die Wicklung ist komplett vergossen und messtechnisch i.O.. Oben sind dann durch die blockierte Pumpe diese kleinen Drosseln sehr heiß geworden und haben den Kunststoff etwas angeschmolzen.
  15. Der Filter sitzt doch nach der Pumpe? OK, durch den Rücklauf läuft der Sprit wahrscheinlich mehrmals durch den Filter. Den erhöhten Wasseranteil in E5 und E10 kann der Filter auf Dauer aber nicht aufnehmen. Ist es nicht "gefährlich", wenn sich im Motor, in dem es aufgrund der Motorkohlen Funken geben kann, ein zündfähiges Gemisch bilden kann? Der Motor sollte doch dicht sein.
  16. - völlig aufgelöste, schmierige Tankdichtung. Die klebrigen Reste am Schlingertopf lassen sich am Besten mit Benzin reinigen. - neue Dichtung von Rheinmetall verbaut, mit diesen "Hersteller" hätte ich am wenigsten gerechnet + Defekte A2 Pumpe, dazu eine Frage: Wie kommt da Feuchtigkeit in die Pumpe? Die obere Dichtung O-Ring zum Metallgehäuse war i.O. Kann ja dann nur die Wellendichtung am anderen Ende sein.
  17. Ich hatte jetzt beim Tausch der Kraftstoffpumpe poröse Kabelisolierung des Tankgeberkabel im Bereich der Befestigungsschraube (ist auf dem Bild nicht die original ab Werk verbaute) festgestellt. Wenn es da zum Kontakt kommt, gibts einen Widerstand von 0 Ohm. Mit welchem Material isoliert man das bzw. muss man zum Austausch spezielle Kraftstoffresistente Kabel verwenden? A2 wurde mit E5 betankt und hat fast 100.000km runter.
  18. ... gebrauchtes Steuergerät eingebaut, Lüfter funktioniert per Stellglieddiagnose und bei Kühlwassertemperatur über ca. 97°C.
  19. Das Teil wo die Strebe dran befestigt ist, ist ja auch schon ein massives Zusatzgewicht.
  20. Das Steuergerät war absolut dicht, also keine eindringende Feuchtigkeit. Keine kalten Löstellen Die 3 gekühlten Bauteile wurden vom Tester korrekt erkannt und die ermittelten Werte waren i.O. Für mich hat es somit keinen offensichtlichen Defekt. Ein gebrauchtes Steuergerät zu kaufen ist auch schwierig, da es wohl die wenigsten vorm Ausbau direkt nochmal prüfen. Ein defekt fällt ja nicht direkt auf.
  21. OK, klingt plausibel. Aber was macht das Steuergerät mit der Information? Es ist ja nicht diagnosefähig bzw. auslesefähig.
  22. evtl. blöde Fragen: Muss der Stellgliedtest "immer" funktionieren? Die 11V ohne Last am Ausgang messe ich nur wenn beim Stellgliedtest der Motor läuft. Muss evtl. die Klimanlage funktionsfähig sein? Bei mir fehlt nach 20 Jahren Kältemittel, Klima somit aktuell ohen Funktion.
  23. Habe das Gehäuse geöffnet, die Platine kontrolliert und die 3 Leistungsbauteile ausgelötet und mit meinem Multitester erfolgreich getestet.
  24. - Mein Lüftermotor lief auch nicht, keine Ahnung wie lange schon nichtmehr. Klima wurde so gut wie nie genutzt. - Stecker zum Lüfter abgezogen, Widerstand gemessen, einigermaßen plausible Werte erhalten. - Stellglieddiagnose zum Starten des Lüfters aktiviert, - ohne angestecktem Lüfter am Ausgang des Steuergeräts ca. 11V gemessen, sobald Lüfter angesteckt, Spannung auf 0V - Lüfter direkt an 12V betrieben, läuft. Fazit, obwohl am Steuergeräteausgang ohne Last 11V anliegen, ist es trotzdem defekt.
  25. Ich hatte jetzt beim A2 und beim Lupo jeweils festkorrodierte Benzinpumpen. Bei beiden waren die 3 O-Ringe aufgequollen und die obere Tankichtung hat sich aufgelöst. Gibt es die 3 O-Ringe als Set irgendwo zu kaufen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.