Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.726
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Sind das stark abweichende Tachowerte oder GPS Werte? Bin da etwas skeptisch. mit 120km/h unter 5 Liter/100km habe ich mit meinen ganzen Sparmaßnahmen nie geschafft.
  2. Damit kann ich leider (eher zum Glück, da nur 3,5km mit dem Fahrrad zur Arbeit) nichtmehr dienen.
  3. Mich würde auch interessieren wie die 2 Kratzer und 3 Körnerpunkte auf dem 8. Bild entstanden sind. Dann sieht es auch so aus, als wären die Felgenanlageflächen und die Auflageflächen der Schraubenköpfe mitlackiert, was ein absolutes No-Go ist. Ich würde hier versteckte Schäden unter dickem Lack und Spachtelmasse vermuten.
  4. "eins der Reifen ist platt mit Gebrauchsspuren" Da fehlt ja sogar ein Stück der Felge, und Rund läuft die mit Sicherheit auch nichtmehr.
  5. zusätzlich wurden die Achsen auch auf 5Loch umgebaut, evtl. noch den Heckspoiler. Den gesamten Aufwand betreibt doch keiner, das glaube ich nicht.
  6. arosist

    Zeigt her eure A2!

    Hier gibt es auch Sollwerte für den Nachlauf kannst ja auch mal den Radstand (Abstand vorderer zu hinterer Nabe) messen, sollte 2405mm betragen. Das mag ich an den Fachwerkstätten, man bringt das Fahrzeug mit einem offensichtlichen Problem zur Achsvermessung, bezahlt Geld dafür und die Achsgeometrie stimmt am Ende trotzdem nicht.
  7. arosist

    Zeigt her eure A2!

    Der Nachlauf weicht ja deutlich ab, weil das Rad unten zu weit hinten ist. Sieht es auf der Fahrerseite genauso aus?
  8. Ich würde das so montieren, einfach etwas fester drücken beim Hebel umlegen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ja der Stift noch da und verhindert ein selbst Lösen des Steckers.
  9. Gibt es bei diesem wirklich wichtigen Thema eine Information an TÜV oder Dekra? Da sollte ja eigentlich im PC des Prüfers eine Information hinterlegt sein, die Querlenker genauer zu prüfen. Gruß arosist
  10. Es gibt ja auch kombinierte Wechselrichter mit integriertem Ladegerät, welche dann als USV funktionieren, welche man praktisch zwischen die Heizungsversorgungsleitung klemmt/steckt Bin da auch gerade am werkeln, da ich sehr günstig einen RoomsterKofferraum voll Batterien bekommen habe. Meine Ölheizung benötigt ganz ganz kurzzeitig 800W in der Spitze und dannach ca 350W. Wie speist du die Notversorgung in dein Hausnetz ein? Am Besten wäre es natürlich, die wichtigen Sachen, wie Kühlschrank und Heizung auf eine Phase zu legen und diese dann auftrennen und Notversorgen. Wenn man das automatisieren will, bedeutet das natürlich mehr Aufwand, da ja nichts ins Netz zurückgespeist werden sollte/darf.
  11. arosist

    Kompass im Audi A2

    Wie funktioniert denn der Kompass, den man mit dem passenden Innespiegel nachrüsten kann, wird der auch negativ vom Fahrzeug beeinflusst?
  12. Ich kann dir zum Umbau direkt nichts sagen , aber den BXW haben wir im Roomster und er ist (obwohl der Roomster schwerer ist) viel spritziger und hängt satter am Gas, verbraucht aber auch etwas mehr. Den Motor hätte ich auch gern im A2. Wenn man die Diagramme der beiden Motoren vergleicht gibt es deutliche Unterschiede. Bin ja immernoch der Meinung, dass mein BBY irgendein Problem hat, da er immer nach dem Schalten verzögert Gas annimmt und eine Art Turboloch hat. Das nervt schon, wenn man mal zügig von der Ampel kommen will. Das hat der BXW überhaupt nicht.
  13. arosist

    Neues Lederlenkrad

    so sieht es meistens aus, egal ob in einem Skoda, VW oder Seat...
  14. arosist

    Neues Lederlenkrad

    Ich habe eine Frage zur Farbe des Leders ab Werk. (nicht nur beim A2) Es heißt ja immer schwarz, aber bei Tageslicht betrachtet sehen alle neuen Lenkräder mehr dunkelgrau als richtig schwarz aus. Das Amaturenbrett im A2 ist ja auch eher dunkelgrau. Wenn ich jetzt mein Lenkrad in schwarz neu beledern lasse, passt es dann noch zum Rest? Gruß arosist
  15. zum gangbar machen (lösen von Verharzungen) kann man WD-40 durchaus verwenden. Anschließend aber mit einem echten Schmiermittel z.B. Sprühfett, welches kriechende Wirkung hat, behandeln. Habe bisher für solche Dinge immer CRC Multilube verwendet und bin sehr zufrieden. Ist teuer, aber sein Geld wert, da es erst relativ flüssig ist und sich anschlließend verdickt. https://www.amazon.de/CRC-MULTILUBE-Hochleistungs-Schmierstoff-500-10935/dp/B00VATNU20
  16. Gibt es den Ersatzgummi in dieser eher unüblichen Länge?
  17. https://www.tag24.de/nachrichten/wetter-wetterwarnung-sturmwarnung-sachsen-dwd-orkanboen-1375821
  18. War es "in" von glatt auf geriffelt zu tauschen?
  19. Ich habe mal eine Hebebühne instandgesetzt, bei der waren auf beiden Seiten 2 Muttern und ein Winkelblech dazwischen, welches sich verkeilt, wenn die Haupttragmutter verschlissen ist und die Notfallmutter übernimmt.
  20. Die A-Säulen sind ausgeschäumt. Hat das Akustikgründe?
  21. Es sind insgesamt 30€, da du ja Port und Clip benötigst. Trotzdem ein sehr günstiger Preis. + 4,90€ Versandkosten (hatte ich übersehen)
  22. Die Kupplungen sind von der Firma "MagCode". Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die Spannungsfreiheit der Kontakte im nicht zusammengesteckten Zustand. Die wurden für den Einsatz im T5 Bus VWserienoptimiert und eingesetzt. Sind leider etwas teurer, aber ihr Geld Wert. Wollte ich schon immer mal hinter der Serviceklappe einbauen, aber nie umgesetzt.
  23. Meine Arosa Antenne ist schon einige Jahre defekt (erst habe ich nur den vergammelten Verstärker im Antennenfuß gebrückt) jetzt hat der Marder sich auch am Antennenstab zu schaffen gemacht. Nun zu meinem Problem: Alle möglichen Ersatzantennen (keine Originalteile) haben nur den reinen Stecker für die Antennenleitung, auch wenn sie einen Verstärker im Antennefuß haben. Meine Originalantenne hat aber noch ein einzelnes extra Kabel. Selbst bei ELSA im Stromlaufplan gibt es dieses Kabel nicht. Funktionieren die Verstärker auch ohne die Zusatzleitung? Werden sie direkt über die Antennenleitung mit Spannung versorgt? Ich habe ein original Seat (nicht Arosa) Alana Radio verbaut. Gruß Simon
  24. Wieder mal die Autodoktoren. ab 19:25min ein gelber FSI mit evtl. Zylinderkopfschaden (davon habe ich hier aber noch nichts gelesen. Oder kann das durch Kühlwassermangel und Überhitzung passieren?
  25. nicht nur die HU Plakette passt farblich...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.